DE654901C - ?-foermiger Kappschuh - Google Patents

?-foermiger Kappschuh

Info

Publication number
DE654901C
DE654901C DEZ22055D DEZ0022055D DE654901C DE 654901 C DE654901 C DE 654901C DE Z22055 D DEZ22055 D DE Z22055D DE Z0022055 D DEZ0022055 D DE Z0022055D DE 654901 C DE654901 C DE 654901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
abutments
forces
shaped cap
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ22055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ZUERN DIPL ING
Original Assignee
FRANZ ZUERN DIPL ING
Publication date
Priority to DEZ22055D priority Critical patent/DE654901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654901C publication Critical patent/DE654901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/34Joints between vertical props and horizontal top bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kappschuhen tritt bei größerem Gebirgsdruck Kappschuh. Bei den bekannten leicht ein Aufbiegen der Widerlager ein. Man hat zur Erschwerung der Aufbiegung der Widerlager die Kappschuhe bereits aus U-@oder doppel-T-förmigen 2rofileisen hergestellt bzw. man hat den aus Blech bestehenden Kappschuh seitlich mit hochgebogenen Flanschen versehen, die ein Aufbiegen der Widerlager, mit denen sie verschweißt sind, nicht zuläßt. Nach der Erfindung sind dagegen die Widerlager am äußersten Ende unter sich durch einzelne Zugbänder verbunden, wobei die Zugbänder mit der Auflageplatte in keiner Weise in Verbindung stehen. Hierdurch wird in einfacher Weise ein Kappschuh mit nicht aufbiegbaren Widerlagern geschaffen. Nach der Erfindung können an beiden Seitenflächen der Widerlager je ein Zugband oder auch nur an einer Seitenfläche der Widerlager nur ein Zugband angeordnet sein. Hierbei können die Zugstangen konvex durchgebogen sein oder eine oder mehr Wellen haben. Die Auflageplatte des Kappschuhes kann hierbei in an sich bekannter Weise mehrere Wellen haben.
  • In der Zeichnung @ ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die entgegengesetzt wirkenden waagerechten Kräfte, nämlich der Stempeldruck S und der Kappendruck K werden bei einem Kappschuh nach Fig. i durch die Anbringung eines Zugbandes Z in senkrechte Kräfte und in eine Zugkraft zerlegt, wodurch Biegungsspannungen und Biegungskräfte an den Stellen c und d in den Widerlagerwinkeln-vermieden werden.
  • Wie aus dem Kräftediagramm (Fig. 2) hervorgeht, wird der Stempeldruck S (Fig. 2) in eine senkrechte Kraft V, und in eine Zugkraft Z, zerlegt. Der Kappendruck K (Fig. 2) wird in eine senkrechte Kraft h@ und in eine Zugkraft Z" zerlegt. Die senkrechte Kraft h, wird von dem Kappenträger a (Fig. i), die senkrechte Kraft h2 wird von dem Stempel b aufgenommen, und da die Zugkraft Z, = Z, ist, befindet sich der ganze Kräfteplan im Gleichgewicht.
  • Dadurch, daß die Zugbänder Z mit der Auflageplatte h (Fig. i) nicht in Verbindung stehen, können sich dieselben frei dem Kräftespiel anschließen und findet hierdurch auch eine genaue statisch bestimmte Kräftezerlegung statt.
  • Der Anschluß des Zugbandes Z kann durch Schweißung oder durch Nietung 3r1 (Fig. i ) erfolgen. Die Zughänder können auch seitlich an dem Kappenwiderlager, wie in Fig. 6 dargestellt, angebracht werden, und zwar durch Schweißung Z (Fig. 6) oder durch Nietung m (Fig. 6).
  • Wie aus dem Kräfteplan weiter hervorgeht, werden die Widerlager f und g nur auf Druck beansprucht, so daß an den Stellen c und d keine Biegungskräfte mehr auftreten können, ebenso ist die Auflageplatte lt ebenfalls von Biegungskräften vollständig befreit und wird dieselbe nur auf Zug beansprucht.
  • Um dem Kappschuh eine gewisse Federung zu geben, können die Zugstangen Z seitlich durchgebogen sein, wie in Fig.6 unter o dargestellt. Ebenso können die Zugstangen eine oder mehrere Wellen erhalten, wie in Fig. 6 unter p zur Darstellung gebracht ist. Die Auflageplatte h erhält Wellen q (Fig. 3).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kappschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager am äußersten Ende unter sich durch einzelne Zugbänder verbunden sind, wobei die Zugbänder mit der Auflageplatte in keiner Weise in Verbindung stehen.
  2. 2. Kappschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenflächen der Widerlager je ein Zugband oder auch nur an einer Seitenfläche der Widerlager nur- ein Zugband angeordnet sein kann.
  3. 3. Kappschuh nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen konvex durchgebogen sind oder eine oder mehrere Wellen haben.
DEZ22055D ?-foermiger Kappschuh Expired DE654901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22055D DE654901C (de) ?-foermiger Kappschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ22055D DE654901C (de) ?-foermiger Kappschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654901C true DE654901C (de) 1938-01-04

Family

ID=7625540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ22055D Expired DE654901C (de) ?-foermiger Kappschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654901C (de) ?-foermiger Kappschuh
DE647138C (de) Reissverschluss
DE495091C (de) Nachgiebiger Kappschuh fuer den Streckenausbau, bestehend aus einem Z-foermigen Blechstreifen und einer Klammer
DE814434C (de) Zwischenglied zur Einstellung des Ausladungswinkels des angelenkten Gliedes bei durch Aneinanderlenken von Einzelgliedern gebildeten Kappen fuer den Grubenausbau
DE1759575B2 (de) Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647
DE654411C (de) Maueranker
DE567791C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE659692C (de) Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme
DE416894C (de) Stossverbindung fuer Schuettelrutschen
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE501705C (de) Nachgiebiger Kappschuh
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE423512C (de) Geradehalter
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
DE512875C (de) Stockloser Anker
DE682382C (de) Raubvorrichtung fuer Stempel und Pfeiler
DE594713C (de) Schraeg geschnittener Kappring aus Flacheisen
DE685958C (de) Zur Aufnahme eines Quetschmittels dienende Stempelbewehrung fuer Grubenausbau
DE376891C (de) Ankerschiene fuer Eisenbetondecken
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE593760C (de) Vorhangschloss
AT102219B (de) Verbindungsstück für Isolatorenketten mit selbsttätiger Sicherung gegen das Herausfallen des Klöppels.
DE525564C (de) Halter von U-foermigem Querschnitt fuer zweiteilige Bremskloetze an Eisenbahnfahrzeugen
AT113400B (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbändern und Vorrichtung zur Umreifung von Kisten nach diesem Verfahren.
DE496882C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflugscharen aus dreilagigem Verbundblech mit sehr harter Oberflaeche und zaehem, weichem Kern