DE654193C - Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE654193C
DE654193C DEI47705D DEI0047705D DE654193C DE 654193 C DE654193 C DE 654193C DE I47705 D DEI47705 D DE I47705D DE I0047705 D DEI0047705 D DE I0047705D DE 654193 C DE654193 C DE 654193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthochromatic
preparation
silver halide
halide emulsions
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI47705D priority Critical patent/DE654193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654193C publication Critical patent/DE654193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen das unsubstituierte Benzoxoindolenincarbocvanin zu vtrwenden. Dieser Farbstoff ist jedoch nicht zur Herstellung von höchstempfindlichen orthochromatischenEmulsionen geeignet, da die Intensität seiner Sensibilisierung gering ist (z. B. nicht größer ist als das Sensibilisierungsvermögen des Erythrosins). Außerdem reicht sein Sensibilisierungsbereich nur bis 59o,cc,tc, ist also für hochempfindliche Emulsionen ohne technisches Interesse.
  • Es wurde nun gefunden, daß mit Hilfe von in der Polymethitikette nichtsubstituierten Benzoxöindolenincarbocyaninen, welche in einem oder zwei Benzolringen mit mindestens zwei Alkylgruppen, mit einer oder mehreren Oxalkylgruppen oder mit beiden Gruppen substituiert sind, höchst empfindliche orthochromatische Emulsionen erhalten werden: Die Intensität der Sensibilisierung ist größer, als sie mit irgendeinem der bisher bekannten Sensibilisierungsfarbstoffe erhalten werden kann.
  • . Als Beispiele nennen wir folgende Farbstoffe r. 5-NIethoxybenzoxoindolenincarbocyanin von der wahrscheinlichen Formel z. Benzoxo-5', 6' -dimethylindolenincarl)ocyanin von der wahrscheinlichen Formel 3, 5, 6-Diinethylbenzoxo-5'-methylindolenincarbocyanin vgn der wahrscheinlichen Formel .4. 5-Methoxybenzoxo-5'-methylindolenincarbocyanin von -der wahrscheinlichen Formel 5. 5,a6-Dimethylbenzoxo-5', 6'-indolenincarbocyanin von der wahrscheinlichen Formel In den Beispielen bedeutet R Alkyl,. X Cl, Br, J, SO, CH, oder einen andern Säurerest.
  • Die orthochromatische Sensibilisierung muß vor allen Dingen zwei Bedingungen erfüllen i. darf die Sensibilisierung im langwelligen Gebiet die Möglichkeit der Verarbeitung im roten Licht nicht ,gefährden, und z. darf die für die Tageslichtaufnahmen so wichtige Blauempfindlichkeit (Eigenempfindlichkeit der unsensibilisierten Emulsion) nicht gedrückt werden.
  • Durch die Sensibilisierung mit Hilfe der vorliegenden Farbstoffe wird die Grün- und Gelbempfindlichkeit der Schichten und gleichzeitig auch die Gesamtempfindlichkeit gesteigert und dadurch auch eine bessere Farbtonwiedergabe erreicht, ohne daß die Verarbeitung bei rotem Licht beschränkt wird.
  • Aus den beiliegenden Spektrogrammen geht einerseits die intensive und spektral,günstig gelegene Sensibilisierung mit den Farbstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich hervor, andererseits .ist zu erkennen, daß das unsubstituierte Benzoxoindolenincarbocyanin eine weit geringere sensibilisierende Wirkung besitzt.
  • Spektrum i zeigt eine unsensibilisierte Bromsilberemulsion als Typ; Spektrum 2 zeigt eine Bromsilberemulsion, sensibilisiert mit der optimalen Menge des unsubstituierten Benzöxoindolenincarbocyanins; Spektrum 3 zeigt eine Bromsilbereniulsion, sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel i ; Spektrum 4. zeigt eine Bromsilberemulsion, sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel 2; Spektrum 5 zeigt eine Bromsilberemulsion, sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel 3; Spektrum 6 zeigt eine Bromsilbereinulsion, sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel Spektrum 7 zeige eine Broinsilbereinulsion, sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel s. Die nach dem vorliegenden Verfahren sensibilisierten orthochromatischen Schichten besitzen große Haltbarkeit und zeichnen sich durch besonders kräftige Gradation aus. Obwohl mit den genannten Farbstoffen ein Sensibilisierungsmaximum erzielt wird, das bedeutend weiter im langwelligen Gebiet liegt als bei den bisher gebräuchlichen orthochromatischen Sensibilisatoren, wie z. B. Ery throsin, Selenopseudocyanin, so sind die Schichten doch noch bei rotem Dunkelkammerlicht gut zu verarbeiten, weil, wie aus den Spektrogrammen ersichtlich ist, die Sensibilisierungskurve besonders steil nach dem langwelligen Gebiet abfällt und auch im Gebiet starker, Belichtung nicht wesentlich über 6ao,u,u (Hellrot) hinausgeht. Ein besonders bemerkenswerter Fortschritt des vorliegenden Verfahrens liegt darin, daß bei Aufnahmen mit Hilfe der danach hergestellten Schichten bei Verwendung eines Gelbfilters die Verlängerung der Belichtungszeit (Filter- Faktor) bei weitem geringer ist als bei allen bisher bekannten orthochromatischen Schichten.
  • Die Herstellung der Emulsionen bzw. der Emulsionsschichten nach dem vorliegenden Verfahren erfolgt in üblicher Weise. Die Farbstoffe können der Emulsion entweder in einem beliebigen Verarbeitungszustand zugesetzt werden, oder die fertig gegossenen Schichten können in einer Lösung der Farbstoffe- gebadet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen, gekennzeichnet durch die Verwendung von in der Polymethinkette nichtsubstituiertenBenzoxoindolenincarbocyaninen,welche in einem oder zwei Benzolringen mit mindestens zwei Alky lgruppen, mit einer oder mehreren Oxalkylgruppen oder mit beiden Gruppen substituiert sind.
DEI47705D 1933-08-03 1933-08-04 Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen Expired DE654193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47705D DE654193C (de) 1933-08-03 1933-08-04 Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE442160X 1933-08-03
DEI47705D DE654193C (de) 1933-08-03 1933-08-04 Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654193C true DE654193C (de) 1937-12-11

Family

ID=25937576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47705D Expired DE654193C (de) 1933-08-03 1933-08-04 Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654193C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736554C (de) Verfahren zum Herstellen hochempfindlicher photographischer Emulsionen
DE729267C (de) Filterschichten an oder in lichtempfindlichen Materialien
DE1925559A1 (de) Methinfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Fotografie
DE654193C (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE1008118B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Farbbildner enthaltenden Direktpositiv-Emulsionen
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE1127714B (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Halogensilberemulsionen
DE903651C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
CH177611A (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.
AT156160B (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.
DE714764C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE616889C (de)
DE700781C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE631287C (de) Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE714015C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionsschichten
DE726082C (de) Verfahren zum orthochromatischen Sensibilisieren von Silberhalogen-Emulsionen
DE2233313A1 (de) Super-sensibilisierte photographische halogensilberemulsion
DE746136C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten von hoher Rotempfindlichkeit und geringer Blaugruenempfindlichkeit fuer subtraktive Mehrfarbenverfahren
DE663816C (de) Verfahren zur Steigerung der Eigenempfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Pseudocyaninfarbstoffen
DE745046C (de) Die Anwendung diffusionsfester Farbbildner zum Herstellen eines blaugruenen Teilbildes nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE754723C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen
DE742343C (de) Verfahren zum optischen UEbersensibilisieren photographischer Emulsionen