DE631287C - Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE631287C
DE631287C DEI40414D DEI0040414D DE631287C DE 631287 C DE631287 C DE 631287C DE I40414 D DEI40414 D DE I40414D DE I0040414 D DEI0040414 D DE I0040414D DE 631287 C DE631287 C DE 631287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
light
sensitization
green
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI40414D priority Critical patent/DE631287C/de
Priority to BE385560D priority patent/BE385560A/xx
Priority to FR729634D priority patent/FR729634A/fr
Priority to GB1038/32A priority patent/GB386791A/en
Priority to GB7335/33A priority patent/GB403840A/en
Priority to FR43271D priority patent/FR43271E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE631287C publication Critical patent/DE631287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gelb- und Grünsensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen Es wurde gefunden, daß sich die Selenopseudocyanine und ihre substituierten- Derivate,. die im Benzselenazolring in 5- oder/und 6-Stellung oder/und im Chinolinring in 6-oder/und 7-Stellung Alkyl- oder Oxalkylgruppen oder beide Gruppen mit i bis 3 Kohlenstoffatomen tragen, in Form ihrer Alkylhalogenideoder Alkylsulfoalkylate ganz hervorragend als Sensibilisatoren für den Wellenbereich von etwa 525 bis 58o m,u eignen und die bekannten Sensibilisatoren für Blaugrün, vornehmlich das Pinaflavol und die Thiopseudocyanine, hinsichtlich der Intensität weit übertreffen. Gegenüber dem Erythrosin weist die neue Sensibilisierung den Vorteil auf, daß bei mindestens der gleichen, vielfach jedoch sogar noch höheren Farbempfindlichkeit die für das Erythrosin charakteristische Lücke im Blaugrün fehlt. Die neuen Sensibilisatoren vereinigen also die hohe absolute Farbempfindlichkeit des Erythrosins mit der günstigen lückenlosen Empfindlichkeit des Pinaflavols für Blaugrün und Grün.
  • Ein weiterer Vorteil der Selenopseudocyanine liegt in dem sehr steilen Abfallen der Sensibilisierungskurve nach dem langwelligen Gebiet. Dies bedingt eine nur niedrige Rotempfindlichkeit und damit eine wesentlich größere Unempfindlichkeit gegen das rote Dunkelkammerlicht.
  • Den Thiopseudocyaninen gegenüber zeichnen sich die Selenopseudocyanine dadurch aus, daß sie spektral erheblich günstiger liegen und vor allem eine höhere Sensibilisierungsintensität und daher einen höheren Grad von Orthochromasie zeigen.
  • Besonders geeignet sind die Selenopseudocyanine für die Sensibilisierung von zur Herstellung von Teilfarbenauszügen bestimmten Emulsionsschichten, da sie, verglichen mit den bekannten Sensibilisatoren, für das gleiche Spektralgebiet eine bessere Auswahlfähigkeit besitzen.
  • In der Abbildung sind vier Spektrogi amme der gleichen Halogensilbergelatineemulsion Nr. i ohne Sensibilisierung, 2,Tr. z mit Erythrosin, Nr. 3 mit Pinaflavol, Nr.4 mit einem Selenopseudocyanin, wiedergegeben. Man sieht daraus, daß sich das Spektrogramm der mit einem Selenopseudocyanin sensibilisierten Emulsionsschicht durch seine charakteristische Form deutlich von der nicht bzw. mit anderen Farbstoffen sensibilisierten Emulsion unterscheidet. Die praktisch lückenlose Sensibilisierung erstreckt sich von 5oo bis 55o m,u und fällt mit auffallender Steilheit nach 57o mA ab.
  • Das unsubstituierte Selenopseudocyanin hat die wahrscheinliche Formel Von den substituierten Seleaopseudocyaninen seien beispielsweise die parasubstituierten Derivate, _und zwar das Paramethylselenocyanin__ _ ferner das Paramethoxyselenopseudocyanin; genannt. In der Formel kann R ein beliebiges Alkylradikal, insbesondere Alkyl mit z bis 5 Kohlenstoffatomen, X ein' Halogen oder der Rest einer Alkylschwefelsäure sein.
  • Die Sensibilisatoren können entweder während der Emulsionsherstellung zugesetzt oder aber der fertigen Emulsionsschicht im Badeverfahren einverleibt werden. Die zur Sen->"sbilisierung erforderlichen Mengen bewegen it-h in der für andere optische Sensibilisaßren bekannten Größenanordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gelb- und Grünsensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß man ihnen Alkylhalogenide oder Alkylsulfoalkylate des Selenopseudocyanins oder der substituierten Selenopseudocyanine zusetzt, die im Benzselenazolring in 5- oder/und 6-Stellung oder/und im Chinolinring in 6- oder/und 7-Stellung Alkyl- oder Oxalkylgruppen oder beide Gruppen mit z bis 3 Kohlenstoffatomen tragen.
DEI40414D 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen Expired DE631287C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40414D DE631287C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
BE385560D BE385560A (de) 1931-01-14 1932-01-09
FR729634D FR729634A (fr) 1931-01-14 1932-01-11 Procédé pour sensibiliser au jaune et au vert les émulsions d'halogénures d'argent
GB1038/32A GB386791A (en) 1931-01-14 1932-01-13 Improvements in sensitising silver halide emulsions
GB7335/33A GB403840A (en) 1931-01-14 1933-03-10 Improvements in sensitising silver halide emulsions
FR43271D FR43271E (fr) 1931-01-14 1933-03-10 Procédé pour sensibiliser au jaune et au vert les émulsions d'halogénures d'argent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40414D DE631287C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE403840X 1932-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631287C true DE631287C (de) 1936-06-17

Family

ID=25898964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40414D Expired DE631287C (de) 1931-01-14 1931-01-14 Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE385560A (de)
DE (1) DE631287C (de)
FR (2) FR729634A (de)
GB (2) GB386791A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB403840A (en) 1934-01-04
BE385560A (de) 1932-02-29
GB386791A (en) 1933-01-26
FR729634A (fr) 1932-07-28
FR43271E (fr) 1934-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049289A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2101071A1 (de) Lichtempfindliche, fotografische Silberhalogenidemulsion
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE631287C (de) Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE616889C (de)
DE630317C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE606699C (de) Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot
DE571692C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von photographischen Filmen
DE700781C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
DE697098C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE709873C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Oxocarbocyaninen
DE724608C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Chlorsilberemulsionen fuer den violetten und blauen Teil des Spektrums
DE714764C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE677637C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE663816C (de) Verfahren zur Steigerung der Eigenempfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Pseudocyaninfarbstoffen
DE714015C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionsschichten
DE644265C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen fuer den kurzwelligen Teildes Spektrums mit Hilfe von Oxocyaninfarbstoffen
DE654193C (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen
DE676110C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE625181C (de) Verfahren zur Rotsensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE946832C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen
AT156160B (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.