DE606699C - Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot - Google Patents

Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot

Info

Publication number
DE606699C
DE606699C DEI40633D DEI0040633D DE606699C DE 606699 C DE606699 C DE 606699C DE I40633 D DEI40633 D DE I40633D DE I0040633 D DEI0040633 D DE I0040633D DE 606699 C DE606699 C DE 606699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
green
light
light red
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI40633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE386129D priority Critical patent/BE386129A/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI40633D priority patent/DE606699C/de
Priority to FR730966D priority patent/FR730966A/fr
Priority to GB3707/32A priority patent/GB383486A/en
Priority to FR42245D priority patent/FR42245E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE606699C publication Critical patent/DE606699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen für Grün bis physiologisch Hellrot Es wurde gefunden, daß man lichtempfindliche Halogensilberemulsionen für Grün, Gelb und physiologisch Hellrot durch Zusatz von Selenocarbocyaninen (Benzoselenazolcarbocyaninen) sensibilisieren kann, die in dem mit dem Selenazolkern verbundenen Benzolkern in beliebiger Stellung substituiert sind. Als Substituenten kommen in Frage C H3, - O C H3, - O C2 H5, - N HCOCH3, - ` (CH,) 2, Halogene u. a. Es ist bekannt, Halogens.ilberemulsionen mit einfachen Selenocarboxyaninen zu sensibilisieren. Der Sensibilisierungsbereich dieser Farbstoffe erstreckt sich von Gelbgrün bis Hellrot mit einem Maximum der Sensibilisierung bei 6 t y , #tu., während die Sensibilisierung für Rot nur sehr schwach ist.
  • Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Selenocarbocyanine, die in dem mit dem.Selenazolkern verbundenen Benzolkern substituiert sind, haben einen wesentlich weiteren Sensibilisierun.gsbereich, nämlich von 5zo bis 73o ,uu. Durch Einführung der Substituenten wird der Sensibilisierung nach Rot verschoben. Beispielsweise verschieben zwei Methylgruppen um etwa 6,1.G,lG, zwei Äthoxygruppen um etwa zo,u,u. Mankann so mitHilfeder substituierten Selenocarbocyanine Emulsionen für den ganzen Bereich von Szo bis 73o ,uu oder für ein dazwischenliegendes Teilgebiet sensibilisieren. Ein besonders intensiver Sensibilisator, dessen Wirkung bis etwa 730,u/,t reicht, ist dasjenige Selenocarbocyanin, welches in 5- und 5'-Stellung je eine Dimethylaminogruppe besitzt.
  • In der beiliegenden Abbildung- -ist das Spektogramm einer nach dem neuen Verfahren sensibilisierten Halogensilberemulsion im Vergleich zu dem einer urisensibilisierten wiedergegeben.
  • Umstehend werden die Formeln einiger geeigneter Selenocarbocyanine beispielsweise angegeben. In der Formel kann R ein beliebiges Alkylradikal, X ein Halogen oder der Rest einer Alkylschwefelsäure sein.
  • Die Sensibilisatoren, die für Kochemulsionen ebenso wie für Ammoniakemulsionen geeignet sind, können während der Emulsionsherstellung zugesetzt oder auch der fertigen Emulsionsschicht im Badeverfahren einverleibt werden. Die zur Sensibilisierung erforderlichen Mengen bewegen sich in der für andere optische Sensibilisatoren bekannten Größenordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen für Grün bis physiologisch Hellrot, dadurch gekennzeichnet, daß man ihnen N-Alkyl-N-halogenide oder INT-Alkyl-N-alkylsulfate solcher Selenocarbocyanine zusetzt, deren dem Selenazolring angegliederter Benzolkern durch Alkyl-, Oxalkyl-, Aryl-, Alkylämino-, Arylamino- oder Acylaminogruppen substituiert ist. Fr -ünzunj-,sblatt __ zur Patentschrift 606 699-Klasse--57b Grüppe--8/(>2. Das Patent 6()6 699 ist- durch rechtskräftzge- Entschei- dUng des. Reichspa:!.-enuam+, s vom. 7,Novem.'oer_ 1940 dadurch teilweise für nicht=s g erklärt- daß - der Anspruch folgende Fassung erhält - 'Verfahren zur Seusibilisierung lichtempfindlicher . Halogen.si lbcromul-ior_".-n insbesondere für-Rot., da- durch geknnveich_et; daß man- ihnen _N=Alkyl-N=halo- genide odor N Al kcY 1 .--'LZ ->alkylsulfa+te solcher Scleno- earböeyanine -zuect=Ci@9 deren dem Selenazolring arge= gliederten Benzolkern durchÄlkylaminogrupp,-n substi- tuiert ist,m
DEI40633D 1931-02-07 1931-02-07 Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot Expired DE606699C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE386129D BE386129A (de) 1931-02-07
DEI40633D DE606699C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot
FR730966D FR730966A (fr) 1931-02-07 1932-02-03 Procédé pour sensibiliser au vert, au jaune et au rouge clair des émulsions à halogénure d'argent, sensibles à la lumière
GB3707/32A GB383486A (en) 1931-02-07 1932-02-08 Improvements in light-sensitive silver halide emulsions
FR42245D FR42245E (fr) 1931-02-07 1932-09-05 Procédé pour sensibiliser au vert, au jaune et au rouge clair des émulsions à halogénure d'argent, sensibles à la lumière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI40633D DE606699C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606699C true DE606699C (de) 1934-12-08

Family

ID=6365020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI40633D Expired DE606699C (de) 1931-02-07 1931-02-07 Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE386129A (de)
DE (1) DE606699C (de)
FR (2) FR730966A (de)
GB (1) GB383486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746136C (de) * 1936-07-17 1944-06-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten von hoher Rotempfindlichkeit und geringer Blaugruenempfindlichkeit fuer subtraktive Mehrfarbenverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750122C (de) * 1936-05-29 1944-12-14 Verfahren zur Sensibilisierung von mehrschichtigem photographischem Material fuer Farbaufnahmen
US2570494A (en) * 1943-12-31 1951-10-09 Gevaert Photoproducten N V Supersensitized silver halide emulsions containing a meso-alkoxyl substituted carbocyanine and a 2,2' cyanine
DE1163671B (de) * 1961-03-22 1964-02-20 Agfa Ag Verfahren zum Sensibilisieren von photographischen Halogensilberemulsionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746136C (de) * 1936-07-17 1944-06-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten von hoher Rotempfindlichkeit und geringer Blaugruenempfindlichkeit fuer subtraktive Mehrfarbenverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR730966A (fr) 1932-08-26
FR42245E (fr) 1933-06-16
BE386129A (de)
GB383486A (en) 1932-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237900B (de) Photoleitfaehige Schicht
DE606699C (de) Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Gruen bis physiologisch Hellrot
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE704141C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE616889C (de)
DE700781C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE654900C (de) Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
DE709873C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Oxocarbocyaninen
DE630317C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE2036640A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul sionen
DE631287C (de) Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
DE934084C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE695981C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen fuer Infrarot
DE678418C (de) Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen fuer Rot und Infrarot
DE625181C (de) Verfahren zur Rotsensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE697098C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE694098C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE943208C (de) Verfahren zur Steigerung des optischen Sensibilisierungsvermoegens von Pseudocyaninfarbstoffen
AT135354B (de) Verfahren zur Sensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen für Grün bis Rot.
DE609210C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE625488C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE668544C (de) Abaenderung des Verfahrens zur Erhoehung der Blauempfindlichkeit von lichtempfindlichen Halogensilberemulsionen
DE888046C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von unsymmetrischen Carbocyaninen