CH177611A - Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.

Info

Publication number
CH177611A
CH177611A CH177611DA CH177611A CH 177611 A CH177611 A CH 177611A CH 177611D A CH177611D A CH 177611DA CH 177611 A CH177611 A CH 177611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
orthochromatic
emulsions
present
substituents
sensitization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH177611A publication Critical patent/CH177611A/de

Links

Landscapes

  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     orthochromatischen    Emulsionen.    Es wurde bereits vorgeschlagen, zur     Sen-          sibilisierung    von     Halogensilberemulsionen    das       unsubstituierte        Benzoxoindolenincarboey        anin     zu verwenden. Dieser     Farbstoff    ist jedoch  nicht zur Herstellung von höchstempfindlichen       orthochromatischen    Emulsionen geeignet, da  die Intensität seiner     Sensibilisierung    gering  ist (z.

   B. nicht grösser ist als das     Sensibili-          sierungsvermögen    des     Erythrosins).    Ausser  dem reicht sein     Sensibilisierungsbereich    nur  bis 590     ssss,    ist also für hochempfindliche  Emulsionen ohne technisches Interesse.  



  Es wurde nun gefunden, dass mit Hilfe  von     Benzoxoindoleiiincarbocyaninen,    die in  mindestens einem     Beuzolring    substituiert  sind, z. B. mit     Alkyl-    oder     Oxalkylgruppen     oder mit beiden Gruppen, höchstempfindliche       orthochromatische    Emulsionen erhalten wer  den. Die Intensität der     Sensibilisierung    ist  grösser, als sie     finit    irgendeinem der bisher  bekannten     Sensibilisierungsfarbstoffe    erhalten  werden kann.

      Als Beispiele nennen wir folgende     "arb-          stoffe:     1.     5-DIethoxybenzoxo-3'-3'-dimethylindo-          lenincarbocyanin    von der wahrscheinlichen  Formel  
EMI0001.0028     
    z.     Benzoxo-3'-3'-5'-6'-tetramethylindole-          nincarbocyanin    von der wahrscheinlichen  Formel  
EMI0001.0031     
      3.     5-6-Diinetbylbenzoxo-3'-3'-5'triinetliylindoleriincarbocyanin    von der wahrscheinlichen  Formel  
EMI0002.0002     
    4.     5-Alethoxybenzoxo-3'-3'-5'-trimethylindolenincarboeyanin    von der wahrscheinlichen  Formel  
EMI0002.0004     
    5.

       5-6-Dimethylbenzoxo-3'-3'-5'-6'-tetramethylindolenincarbocyanin    von der wahrschein  lichen Formel  
EMI0002.0006     
    In den Beispielen bedeutet:  R =     Alkyl,          g    = Cl,     Br,    J,     S04CHs    oder einen andern  Säurerest.  



  Die     orthochromatische        Sensibilisierung     muss vor allen Dingen zwei Bedingungen  erfüllen  1. Darf die     Sensibilisierung    im langwel  ligen Gebiet die Möglichkeit der Verarbei  tung im roten Licht nicht gefährden und  2. Darf die für die Tageslichtaufnahmen  so wichtige Blauempfindlichkeit (Eigenemp  findlichkeit der ursensibilisierten Emulsion)  nicht gedrückt werden.  



  Durch die     Sensibilisierung    mit Hilfe der  vorliegenden Farbstoffe kann die Grün- und  Gelbempfindlichkeit der Schichten und gleich  zeitig auch die Gesamtempfindlichkeit ge  steigert und dadurch auch eine bessere Farb  tonwiedergabe erreicht werden, ohne dass die  Verarbeitung bei rotem Licht beschränkt  wird.    Aus den beigefügten     Spektrogrammen     geht einerseits die intensive und spektral  günstig gelegene     Sensibilisierung    mit den       Farbstoffen    gemäss der vorliegenden Erfin  dung deutlich hervor, anderseits ist zu er  kennen, dass das ursubstituierte     Benzoxo-          indolenincarbocyanin    eine weit geringere sen  sibilisierende Wirkung besitzt.  



  Spektrum 1 zeigt eine ursensibilisierte       Bromsilberemulsion    als Typ;  Spektrum 2 zeigt eine     Bromsilberemulsion,     sensibilisiert mit der optimalen Menge des um  substituierten     Bei)zoxoindolenincarbocyaciiris;     Spektrum 3 zeigt eine     Bronisilberemulsion,     sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel 1 ;  Spektrum 4 zeigt eine     Bromsilberemulsion,     sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel 2;  Spektrum 5 zeigt eine     Bromsilberemulsion,     sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel 3;  Spektrum 6 zeigt eine     Bromsilberemulsion,     sensibilisiert mit     Farbstoff    nach Beispiel 4;

        Spektrum 7 zeigt eine     Bromsilberemulsion,     sensibilisiert mit Farbstoff nach Beispiel 5.  



  Die nach dem vorliegenden Verfahren  sensibilisierten     orthochromatischen    Schichten  besitzen grosse Haltbarkeit und zeichnen sich  durch besonders kräftige Gradation aus. Ob  wohl mit den genannten     Farbstoffen    ein       Sensibilisierungsmaximum    erzielt wird, das  bedeutend weiter im langwelligen Gebiet  liegt, als bei den bisher gebräuchlichen     ortho-          chromatischen        Sensibilisatoren,    wie zum Bei  spiel     Erythrosin,        Selenopseudocyanin,    so sind  die Schichten doch noch bei rotem Dunkel  kammerlicht gut zu verarbeiten, weil, wie  aus den     Spektrogrammen    ersichtlich ist,

   die       Sensibilisierungskurve    besonders steil nach  dem langwelligen Gebiet abfällt und auch  im Gebiet starker Belichtung nicht wesent  lich über 620     ssfa    (Hellrot) hinausgeht. Ein  besonders bemerkenswerter Fortschritt des  vorliegenden Verfahrens liegt darin, dass bei  Aufnahmen mit Hilfe der danach hergestell  ten Schichten bei Verwendung eines Gelb  filters die Verlängerung der Belichtungszeit  (Filterfaktor) bei weitem geringer ist, als bei  allen bisher bekannten     orthochromatischen     Schichten.  



  Die Herstellung der Emulsionen     bezw.     der     Emulsionsschichten    nach dem vorliegen  den Verfahren kann in üblicher Weise er  folgen. Die     Farbstoffe    können der Emulsion  entweder in einem beliebigen Verarbeitungs  zustand zugesetzt werden oder die fertig ge  gossenen Schichten können in einer Lösung  der Farbstoffe gebadet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ortho- chromatischen Halogensilberemulsionen, ge- kennzeichnet durch die Verwendung von Benzoxoindolenincarbocyaninen, welche in mindestens einem Benzolring substituiert sind. UNTERANSPRüGl3E 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Alkylgruppen als Substituenten vorhanden sind. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Oxalkylgruppen als Substituenten vorhanden sind. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Alkyl- und Oxalkyl- gruppen als Substituenten vorhanden sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung von 5-Me thoxyberrzoxo-3'-3'-dimethylindolenincarbo- cyanin. 5. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung von Ben- zoxo - 3'-3'-5'-6'- tetramethylin dolenin carbo- cyanin. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung von 5-6- Dimethylbenzoxo- 3'-3'-5'-trimethylindole- rrincarbocyanin. 7. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung von 5-Methoicybenzoxo-3'-3'-5'-trimethylindole- nincarbocyanin. B. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung von 5-6 Dimethylbenzoxo - 3'- 3'- 5'- 6'- tetramethyl- indolenincarbocyarrin.
CH177611D 1933-08-03 1934-07-30 Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen. CH177611A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177611X 1933-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177611A true CH177611A (de) 1935-06-15

Family

ID=5702853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177611D CH177611A (de) 1933-08-03 1934-07-30 Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177611A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049289A1 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Materialien mit verbesserter Lichtechtheit
CH177611A (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.
DE654193C (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Halogensilberemulsionen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE545486C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mittels diazotierter Derivateder Anisidine oder Naphthanisidine
AT156160B (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
DE630317C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE611323C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Emulsionen, die gegen lange Wellen des Spektrums empfindlich sind
DE714015C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionsschichten
DE644265C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen fuer den kurzwelligen Teildes Spektrums mit Hilfe von Oxocyaninfarbstoffen
DE484272C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE746136C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensilberemulsionsschichten von hoher Rotempfindlichkeit und geringer Blaugruenempfindlichkeit fuer subtraktive Mehrfarbenverfahren
DE631287C (de) Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE714764C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
AT155148B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen.
DE529692C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern und -aethern
DE703254C (de) Azokomponenten fuer die Diazotypie
DE587652C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE720959C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien mit Hilfe von lichtempfindlichen Eisensalzen
CH162481A (de) Verfahren zur Gelbgrün- und Grünsensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen.
DE723090C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE520243C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE899697C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinen
DE576132C (de) Verfahren zum Trennen von Kuepenfarbstoffen