DE2233313A1 - Super-sensibilisierte photographische halogensilberemulsion - Google Patents

Super-sensibilisierte photographische halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE2233313A1
DE2233313A1 DE2233313A DE2233313A DE2233313A1 DE 2233313 A1 DE2233313 A1 DE 2233313A1 DE 2233313 A DE2233313 A DE 2233313A DE 2233313 A DE2233313 A DE 2233313A DE 2233313 A1 DE2233313 A1 DE 2233313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
dye
hydrogen atoms
group
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233313A
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron David Ezekiel
Elaine Josephine Squire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE2233313A1 publication Critical patent/DE2233313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DR, BERG DIPL.-ING. STAPF
RATENTANWÄLTE θ MÜNCHEN 86. POSTFACH 8602 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8Mönchen 86, P.O. Box 860245
An das
Deutsche Patentamt
8ooo München 2
Ihr Zeichen Your ref.
Unser Zeichen Our ref.
8 MDNCHEN 80
MAUERKIRGHERSTR. 45
Ü. Juli iS72
Anwaltsakte 22
Ilford Limited
Ilford, Essex / England
Super-sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
Photographische Halogensilberemulsionen haben eine gewisse natürliche Lichtempfindlichkeit, die jedoch auf einen kurzen Wellenlängenbereich im Ultraviolett- und/
209804/1-234
V/bo
-a
oder Blaubereich des Spektrums beschränkt ist. Die Beigabe eines sensibilisierenden Farbstoffs bewirkt, daß der Emulsion Empfindlichkeit auf anderen Wellenlängen verliehen v;ird. Es ist seit einigen Jahren bekannt, daß man zusätzlich zu dem sensibilisierenden Farbstoff eine zweite Substanz der Emulsion beigeben kann, die ebenfalls ein sensibilisierender Farbstoff sein kann oder auch nicht, wodurch manchmal die Empfindlichkeit der Emulsion einen zusätzlichen Bereich gewinnt, der außerhalb dessen liegt, was man als einen Summationseffekt der Substanzen für sich allein bezeichnen könnte. Mischungen aus sensibilisierenden-Farbstoffen und anderen Substanzen, welche dieses bessere Resultat ergeben, sind als super-sensibilisierende Mischungen bekannt .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine photograph Lsche Halogensilberemulsion, die eine super-sensibilisierende Mischung aus einem sensibilisiex'enden Farbstoff der allgemeinen Formel
It1-O
H1-
■-- CMl .---C- CH -—-
K.
2 0 9.9 Dh/ 1 234
BAD ORiQfNAL
/!•233313
worin R1, R1- und R„ jeweils niedere Alkylgruppen, R„ und R., jeweils Wasser stoff atome oder niedere Alkoxygruppen, Rg ein Wasserstoff, Chlor- oder Bromätom oder eine niedere Alky!gruppe, R^ eine niedere Alky!gruppe oder eine substituierte niedere Alkylgruppe, Y ein Schwefel- öder Selenatom,. X. ein Anion und ρ 1 für den Fall, daß die Verbindung infolge der Anwesenheit einer SuIfonsäuregruppe in Rj. eine betainähnliche Molekularstruktur hat, und 2 für den. Fall einer nicht-betainähnlichen Molekularstruktur bedeuten,.und aus einem sensibilißierenden Farbstoff der allgemeinen Formel
CH = C - -CH «==
vfordn Rc bis R.,- jeweils Viasserstoffatome oder niedere Alkoxygruppen, R^ ein VJas s erst of f atom oder eine nieder·; Alkyö-n.ruppe, in und η jeweils ganze Zahlen von 1 bis 6 und 14 ein Kation bedeuten, enthält. : ·
209884/1234
BAD ORIGINAL
In den Farbstoffen der Formel I ist R^ vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, R^ eine Äthylgruppe, R2 und R^. beide Methoxygimppen oder beide Wasserstoff atome, R4. eine niedere Alkylgruppe oder eine Sulfoniedrigalkylgruppe, Y ein Schwefel- oder Selenatom.
In den Farbstoffen der Formel II bedeuten Rq, R^p, R.., und R.g vorzugsweise jeweils Wasserstoff atome, R-)0> R-ti» R1^ und R11- jeweils Wasserstoff atome oder Methoxy- oder Äthoxygruppen, m und η jeweils 3 oder 4 und M ein Alkalimetall oder Piperidin.
Vor allem bevorzugt sind Farbstoffe der Formel II, die symmetrisch gebaut sind.
Die Farbstoffe der .Formel II werden als Salze isoliert.
Unter niederem Alkyl, substituiertem niederem Alkyl und niederem Alkoxy ist zu verstehen, daß der Alkylteil der Gruppe 1 bis M Kohlenstoffatome enthält.
Vorzugsweise werden o,ol bis o,5 g von jedem der sensibilisierenden Farbstoffe der Formel I und II pro 1,5 g Mol Silber in der Emulsion beigegeben.
209884/123A
Durch Verwendung der eben beschriebenen Mischung von sensibilxsxerenden PArbstoffen wird ein wertvoller Effekt erzielt, der im Beispiel näher gezeigt-wird.
Im folgenden Beispiel wurden folgende Farbstoffe der Formel I:
A. (5,7,8-TriEethoxy-l-methylnaphto /:i,2-d7thiazol-2-)· ( 5-brom-3-äthyl-2-benthiazol) -ß-äthy ltr imethincyaninbromid der Formel:
cn: = c
Br
B. (5-Methoxy-l-methylnaphtho/ϊ,2-d/thiazol-2)-(3-äthyl-5-niethyl-*2-benzselenazol)-B-äthyltriiiniethincyaninjodid der Formel:
H-.C-0 If
I
?2Π5 Hr
CH5 I
V- **!?
52
L» ■ ι«ΙΙ—
Λ
\ -.
J
209884/1234
C. Anhydro-(5,7,8-trimethoxy-l-3f-sulfopropylnaphto-/l,2d7thIazol-2)-(3-raethyl-2-benaselenazol)-ßäthyltrimethincyaninhydxOxyd der Formel:
S1
P. Anhydro- ( 5-äthoxy-7,8-diiaethoxy-l-3 *-sulfopropy 1-naphtho/l,2d/thiazol-2)-(3-äthyl-2-i»enzselenazol)-ß-äthyltrimethincyaninhydroxyd der Formel:
und folgende Farbstoffe der Forsiel II verwendet:
- 7
209884/1234
i. Piperidinsalz des Anhydro-bis-iS-methoxy-J·»1!1 -sulfo buty1-2-benzthiazol)-trimethxncyaninhydroxyds der Formel:
= CH -
- GIL,
(2)
2. Natriumsalz des Anhydro-bis-(5-iaethoxy-3,3'-sulfO propy1-2-benzthiazol)"ß-methyltrimethincyaninhydroxyds der Formel:
-CH = C
209884/1234
3. Natriumsalz des Arihydro-bis-(6-methoxy-3»^ '-sulfobutyl~2~benzthiazol)-ß-äthyltrimethincyaninhydroxyds der Formel:
CH = C
0-CIL·
Ja©
Na
. Piperidinsalz des Anhydro-bis-(5-äthoxy~3,4!-sulfobutyl-2-benthiazol)-trimethinhydroxyds der Formel:
3H = OH
CH «=
piperidine V--
20988A/1234
Beispiel
Die obengenannten Farbstoffe A, B, C, D, 1, 2, 3 und 4 wurden Anteilen einer besonders empfindlichen Silbertjodidbromidemulsion zugegeben, die 5»4 MoI-SS Silberjodid enthält. Die Zugabe erfolgte vor der Reifung der Emulsion. Die angegebene Menge Farbstoff ist diejenige, die auf 1,5 gMol Silberhalogenid kommt. Jeder Anteil wurde auf einen Filmstreifen aufgebracht. Nach der Belichtung wurden die Streifen entwickelt und die relative logarithmische Empfindlichkeit der Emulsionen bestimmt. Die Empfindlichkeiten sind relative logarithmische Empfindlichkeiten, am Licht gemessen, das durch ein geeignetes Filter hindurchtritt; die Bezeichnung "relative logarithmische Empfindlichkeit" ist direkt abhängig vom Logarithmus der reziproken Belichtung (in Meter-Candela-Sekunden), die erforderlich ist, eine Dichte von ο^l oberhalb des Schleiers zu erzeugen. Eine größere Zahl zeigt eine höhere Empfindlichkeit an. Die benutzten Filter waren Minus Blau 2o4 des Ilford Colour Filter-Handbuchs.
- Io -
209884/1234
- Io -
Färb-' mg Farb mg Relative Log-Empfindlichkeit Minus Blau
stoff loo stoff Rot 4,35
A. 15o - 4,16 4,37
A. - 150 4,21 4,67
150 1. 150 4,32 4,71
5o 4,44 4,o3
B. loo - 3,81 4,21
150 - 3,99 4,32
- loo 4,o6 4,63
- 1. I50 4,21 4,68
5o loo 4,25 4,73
loo 4,ill 4,54
A. 150 - 4,4o 4,54
-" loo 4,44 5,12
- 2. 150 4,86 5,Io
loo loo 4,8o 5,24
+ I50 5,o8 4,46
p - 2oo 4,34 4,44
- 3. 150 4,12 4,34
15ο 150 3,76 4,66
+ I50 - 4,49 4,54
A. - 150 4,44 4,44
- 3. 2oo 3,9o 4,44
150 150 4,12 5,ol
+ 4,86
- 11 -
209884/1234
Farb ν. + mg Farb mg Relative Log-Empfindlichkeit Minus-Blau
stoff 15ο stoff Rot : 4,14
C. - loo 4,o8 4,96
- 2. 15ο 4,72 5,14
15ο 15ο 4,9o 5,19
+ 15ο 5,ol 4,71
D. - loo 4,59 4,96
- 2. 15ο 4,72 5,14
15ο loo 4,9o 5,2o
+ 15ο 4,96 4,71
D. - loo 4,59 4,76
- 4. 2oo 4,52 5,oo
5ο loo 4,73 5,11
loo 2oo 4,77 5,18
4,87
Diese Mengen wurden als optimale Mengen für die Mischung ' herausgefunden. Größere oder geringere Mengen Farbstoff ergaben niedrigere Empfindlichkeiten.
Diese Resultate zeigen, daß bei Anwesenheit einer Mischung von Farbstoffen der Formel I und Formel II in einer Halogensilberemulsion eine vorteilhafte Steigerung der Rot-Empfindlichkeit der Emulsion erzielt wird.
- 12
209884/1234
Weiterhin zeigen sie, daß bei Anwesenheit einer Mischung von Farbstoffen der Formel I und II in einer photographischen Halogensilberemulsion die erhaltene spektrale Verteilung zwischen 52o und 660 nm gleichmäßiger ist als die spektrale Verteilung bei Verwendung der einzelnen Farbstoffe. Dies ist in den Abbildungen 1 und 2 gezeigt.
Abbildung 1 zeigt die spektrale Verteilung einer Silberhalogenidemulsion, welche Farbstoff D allein, Farbstoff 4 allein und die Farbstoffe D und 4 zusammen enthält.
Abbildung 2 zeigt die spektrale Verteilung einer Silberhalogenidemulsion, welche den Farbstoff A allein, Farbstoff 1 allein und die Farbstoffe A und 1 zusammen enthält.
Hieraus ergibt sich, daß eine Mischung von Farbstoffen der Formeln I und II in einer Halogensilberemulsion ein verbessertes Ergebnis erbringt.
- Patentansprüche -
- 13 2Ü988A/ 1 2 3 A

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Photographische Halögensilberemulsion, enthaltend eine super-sensibilisierende Mischung eines sensibilisierenden Farbstoffs der allgemeinen Formel
    Jp-i
    worin R1, Rj. und R„ Niedrigalkylgruppen, R„ und R-, Wasserstoffatome oder Niedrigalkoxygruppen, R^- ein Wasserstoff--, Chlor- oder Bromatom oder eine Niedrigalkylgruppe, Rh eine Niedrigalkylgruppe oder eine substituierte Niedrigalkylgruppe, Y ein Schviefel- oder Selenatom, X ein Anion und ρ die Zahl 1, wenn infolge Anwesenheit einer Sulfonsäuregruppe in IU
    209884/1234
    BAD ORIGINAL
    die Verbindung eine betainartige Struktur hat, und die Zahl 2 bedeutet, wenn die Verbindung keine betainartige Struktur hat, und eines sensibüisierenden Farbstoffs der aligemeinen Formel
    CH « 0
    OH
    [H ©j
    worin Rq bis FLg jev/eils Wasserstoff atome oder Nied-rigalkoxygruppen, Rg ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe, m und η jeweils ganze Zahlen von 1 bis 6 und M ein Kation bedeutet.
  2. 2. Photographische Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im erstgenannten Farbstoff R1 eine Methyl-- oder Äthylgruppe ist, Rr eine Äthy]gruppe, Hp und R7 beide Methoxygruppcn oder beide V/ans er stoff atome sind, R^. eine Niedrigalkyl- oder 5]ulfoniedt'igalky]gruppe und Y ein Schvroifel- oder Selenatom ii3t.
    209884/1234
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Photographische Emulsion nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß im letztgenannten Farbstoff Rq, R1O* Ri3 un(^ ^16 Jeweüs Wasserstoffatome, R-, o> Rii» Rii| und Ric jeweils Wasserstoffatome oder Methoxy- oder Äthoxygruppen und m und η jeweils 3 oder M und M ein Alkalimetall oder Piperidin ist.
  4. 4. Photographische Emulsion nach Anspruch !.,dadurch gekennzeichnet, daß sie o,öl bis 0,5 g jedes Farbstoffs pro 1,5 Mol Silber in der Emulsion enthält.
    20988ü/123/i
DE2233313A 1971-07-12 1972-07-06 Super-sensibilisierte photographische halogensilberemulsion Pending DE2233313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3261571A GB1363301A (en) 1971-07-12 1971-07-12 Supersensitising combination'

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233313A1 true DE2233313A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=10341379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233313A Pending DE2233313A1 (de) 1971-07-12 1972-07-06 Super-sensibilisierte photographische halogensilberemulsion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3819383A (de)
DE (1) DE2233313A1 (de)
GB (1) GB1363301A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110792A1 (it) 2011-05-09 2012-11-10 Probiotical Spa Ceppi di batteri appartenenti al genere bifidobacterium per uso nel trattamento della ipercolesterolemia.
ITMI20110793A1 (it) 2011-05-09 2012-11-10 Probiotical Spa Ceppi di batteri probiotici e composizione sinbiotica contenente gli stessi destinata alla alimentazione dei neonati.
ITMI20110791A1 (it) 2011-05-09 2012-11-10 Probiotical Spa Ceppi di batteri in grado di metabolizzare gli ossalati.
ITMI20111718A1 (it) 2011-09-23 2013-03-24 Probiotical Spa Un materiale impermeabile alla umidita e allo ossigeno per confezionare prodotti dietetici, cosmetici e specialita medicinali.
ITMI20130793A1 (it) 2013-05-14 2014-11-15 Probiotical Spa Composizione comprendente batteri lattici per uso nel trattamento preventivo e/o curativo delle cistiti ricorrenti.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573920A (en) * 1967-11-30 1971-04-06 Eastman Kodak Co Fine grain silver halide emulsions containing novel dye combinations
DE1929037A1 (de) * 1968-06-10 1970-05-21 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion

Also Published As

Publication number Publication date
US3819383A (en) 1974-06-25
GB1363301A (en) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008882C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597476C3 (de) Photographisches Material mit variablem Kontrast
DE736692C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen
DE2700651A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen
DE729267C (de) Filterschichten an oder in lichtempfindlichen Materialien
DE2101071A1 (de) Lichtempfindliche, fotografische Silberhalogenidemulsion
DE1547959A1 (de) Photographische Entwicklerzusammensetzung
DE1958709A1 (de) Farbfotografisches Mehrschichtenmaterial
DE2043271C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2233313A1 (de) Super-sensibilisierte photographische halogensilberemulsion
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE2010555C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1929037A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2228543A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DD138251B1 (de) Fotografisches material auf basis von halogensilberemulsionen mit filterfarbstoffen
DE1572009A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem uebersensibilisierenden Cyaninfarbstoffgemisch
DE1770014A1 (de) Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2263850A1 (de) Optische filterschicht
DE2145407A1 (de) Spektralsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2140540A1 (de) Photographische Silberhalogenid emulsionen
DE957990C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von photographischen Emulsionen für Farbfilme, insbesondere Umkehrfilme
DE2159318A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien
DE2031314A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer photo graphischen Aufzeichnung
DE2011879C (de) Lichtempfindliche, fotografische Silberhalogenidemulsion