DE653499C - Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen - Google Patents

Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen

Info

Publication number
DE653499C
DE653499C DEA77549D DEA0077549D DE653499C DE 653499 C DE653499 C DE 653499C DE A77549 D DEA77549 D DE A77549D DE A0077549 D DEA0077549 D DE A0077549D DE 653499 C DE653499 C DE 653499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
axes
valves
lever
valve control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DEA77549D priority Critical patent/DE653499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653499C publication Critical patent/DE653499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/34Lateral camshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Ventilsteuerung für mehrzylindrige Mötoren mit Doppelventilen Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen, insbesondere für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen, mit einer parallel zur Motorlängsachse angeordneten seitlichen Hauptsteuerwelle und mit quer hierzu vor den Zylinderköpfen angeordneten Schwingachsen, von denen jede mit zum Antrieb- der Doppelventile dienenden Hebeln sowie mit einem von der H.auptsteuerwelle durch Stoßstangen antreibbaren Hebel versehen ist.
  • Es ist bei mehrzylindrigen Motoren mit vier Ventilen zwischen zwei Zylindern, d. h. bei Reihenmotoren, gebräuchlich, je zwei quer zur Längsachse des Motors angeordnete Ventile an die Einlaß- oder Auslaßleitung anzuschließen. Die Bewegung dieser Doppelventile wurde bisher gewöhnlich von "der neben den Zylindern gelagerten Steuerwelle aus mit Hilfe von je zwei quer angeordneten Hebeln herbeigeführt, von denen der eine als Doppelhebel ausgebildet und um eine in der Längsrichtung des Motors gelagerte Achse schwingend von der Steuerwelle aus durch Stoßstangen bewegt wurde und das eine Ventil antrieb, während das andere Ventil von einem zweiten, an der anderen Seite des Motors gelagerten und von dem ersten Hebel an seinem in der Mitte des Motors liegenden Ende mitgenommenen Hebel bewegt wurde. Diese Anordnung bedingt verhältnismäßig viele Gelenkpunkte, welche der Gefahr der Abnutzung unterworfen sind und bei eingetretenem Spiel den Betrieb des Motors geräuschvoll gestalten. Es sind auch in diesem Fall die zu bewegenden Massen der Steuerung verhältnismäßig groß, -,vas für schnelllaufende Motoren unerwünscht ist.
  • Es ist auch bei Brennkraftmaschinen bekannt, den benachbarten Einlaß- und Auslaßventilen zwei zum Antrieb dieser Ventile dienende Doppelhebel zuzuordnen, die auf einer ;gemeinsamen, quer zur Motorlängsachse gerichteten Steuerwelle angeordnet sind. In diesem Fall sind jedoch die zu bewegenden Massen ebenfalls verhältnismäßig groß. Auch ist .es hierbei schwierig, der Forderung zu @entsprechen, daß bei manchen Motoren zur Erzielung einer guten Füllung der Zylinder der Eimaß vor Schluß des Auslasses geöffnet werden muß.
  • Die Erfindung besteht darin, daß je zwei einarmige Hebel .auf nebeneinander angeordneten Schwingachsen befestigt sind, von denen eine die Einlaßventile eines Zylinders und die andere die Auslaßventile eines benachbarten Zylinders ,antreibt, und daß die von der Hauptsteuerwelle anireibbaren Hebel der Schwingachsen ebenfalls einarmig ausgebildet und am äußeren Ende der Schwingachsen ariäeordnet sind. Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß die Doppelventile mit Hilfe einer verhältnismäßig geringen Anzahl von einfachen und leichten Steuergliedern antreibbar sind. Außerdem kann beim Erfindungsgegenstand ohne Schwierigkeit der namentlich bei schnellaufenden Motoren auftretenden Forderung entsprochen werden, zur Erzielung einer guten Füllung der Zylinder den Eimaß vor Schluß des Auslasses zu öffnen.
  • Auf der Zeichnung ist eine nach der Erfindung ausgebildete Ventilsteuerung für eiic-Mehrzylinderbren.nkraftmaschine in einer Alm @°' führungsform dargestellt. .. "' Fig. i veranschaulicht die Ventilsteuerung." in Draufsicht.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
  • Fig. 3 stellt die Ventilsteuerung im Gr undriß dar.
  • In dem Rahmen i der Brennkraftmaschine ist eine Reihe stehender Zylinder 2 (Fig. i und 2) angeordnet. Die Längsachse der Brennkraftmaschine, d. h. die Achse der von den nicht dargestellten Kolben .angetriebenen Welle, ist durch die Linie 3 (Fi,3) angedeutet. Oberhalb der Zylinder 2 sind ZylinderköPfe 4. vorgesehen, in welchen die zu den Zylindern 2 gehörigen Einlaßventile 5 und Auslaßventile 6 gelagert sind. Die Spindeln 7 bzw. 8 der Ein- bzw. - Auslaßventile ragen oben .aus den Zylinderköpfen q. heraus. An den oberen Enden der Spindeln 7, 8 sind Scheiben g befestigt. Zwischen diesen Scheiben und den Zylinderköpfen q. sind die gebräuchlichen Federn i o angeordnet, welche die Ventile 5, 6 gegen ihre Sitze zu drücken suchen-.
  • An entgegengesetzten Stellen jedes Zylinders 2 sind oberhalb des Zylinderkopfes waagerechte Schwingachsen i i bzw. 12 gelagert, die quer zu der Längsachse 3 (Fig. 3) der Mehrzylinderbrennkraftmaschine gerichtet sind und zur Steuerung der Ventile 5 bzw. 6 dienen. Die Schwingachsen i i, 12 sind in gemeinsamen Lagern 13, I q. drehbar, die auf den Zylinderköpfen .l angeordnet sind, d. h: jedes Lager 13 bzw. 1¢ dient zur Lagerung der zu einem Zylinder 2 gehörenden Schwingachse ii und außerdem zur Lagerung der zu einem benachbarten Zylinder 2 gehörenden Schwingachse 12. Am einen Ende jeder Schwdngachse i i und 12 bzw. in der Nähe dieses Endes sind zwei Hebel 15 bzw. 16 derartig befestigt, daß das Lager 13 zwischen jedem Hebelpaar 15 bzw. 16 liegt. An den freien Enden der Hebel 15, 16 sind Einstellschrauben 17, 18 und Sicherungsmuttern i9, 2o angeordnet. Beim Abwärtsschwenken der Hebel 15 oder 16 wirken die Einstellschrauben 17 oder 18 gegen die Ventilspilideln 7 oder 8, so daß die Einlaßventile 5 oder die Auslaßventile 6 geöffnet werden.
  • An den entgegengesetzten Enden der Schwingachsen ii und 12 sind neben den Lagern 14 Hebel 21 bzw. 22 auf den genannten Schwingachsen vorgesehen. Der Hebel 21 ist, da' er über die danebenliegende Schwingachse 12 hinübergreifen muß, gekröpft ausgebildet (Fig. i), während der außenliegende Hebel 22 vor dem Ende der benachbarten Welle i i vorbeigeführt ist.
  • Zum Antrieb der Schwingachsen 11, 12 dient eine neben dem Zylinderrahmen i parli11el zur Maschinenlängsachse 3 gelagerte Steuerwelle 23. Auf dieser Steuerwelle sind die gebräuchlichen Nocken 2q., 25 angebracht, welche gegen Stößel 26, 27 wirken. Die Stößel 26, 27 sind in Führungen 28 des Maschinenrahmens i senkrecht verschiebbar. An den oberen Enden der Stöße126, 27 sind Kugelpfannen 29, 3o vorgesehen, in welchen das untere kugelige Ende von schwach geneigten Stoßstangen3i, 32 gelagert ist. Das obere kugelige Ende der Stoßstangen 31, 32 stützt sich in Kugelpfannen.33, 3q., die am freien Ende der oben beschriebenen Hebel 21, 2 2 vorgesehen sind.
  • Bei der Drehung der Steuerwelle 23 wirkt abwechselnd die Gruppe der Nocken 2¢ und die Gruppe der Nocken 25 gegen die zugehörigen Stößel 26 bzw. 27. Wirkt jeder Nokken 2q gegen den entsprechenden Stößel 26, so werden dieser Stößel und die zugehörige Stoßstange 3 i nach oben geschoben. Infolgedessen wird der betreffende Hebel 21 im Uhrzeigersinn (Fig. i) geschwenkt, so daß auch die den Hebel 21 tragende Schwingachse i i und die auf ihr angeordneten Hebel 15 in entsprechender Weise geschwenkt und unter Vermittlung der gegen die Ventilspindeln 7 wirkenden Schrauben 17 die beiden Einlaßventile 5 geöffnet werden. In ähnlicher Weise werden die beiden Auslaßventile 6 jedes Zylinders gesteuert. In diesem Fall bewegt jeder Nocken 25 den Stößel 27 und die Stoßstange 32 nach oben, so daß der Hebel 22, die Schwingachse i 2 sowie die Hebel 16 geschwenkt und die Auslaßventile 6 durch die Schrauben 18 geöffnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilsteuerung für mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen, insbesondere für mehrzylindrige Brenxikraftmaschinen, ,mit einer parallel zur Motorlängsachse angeordneten seitlichen Hauptst-euerwelle und mit quer hierzu vor den Zylinderköpfen angeordneten Schwingachsen, von denen jede mit zum Antrieb der Doppelventile dienenden Hebeln sowie mit einem von der Hauptsteuerwelle durch Stoßstangen antreibbaren Hebel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei einarmige Hebel (15 bzw. 16) auf nebeneinander angeordneten Schwingachsen (i i, 1'2) befestigt sind, von denen eine die Ein-Iaßventile (5) eines Zylinders und die andere die Auslaßventile (6) eines benachbarten Zylinders antreibt. 'und daß die von der Hauptsteuerwelle (z3) antreibbaren Hebel (z1 bzw. zz) der Schwingachsen ebenfalls einarmig ausgebildet und am äußeren Ende der Schwingachsen angeordnet sind. z. Ventilsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schwingachsenden (i i, 12) sitzenden Hebel (21, 2z) kreuzweise .angeordnet sind und sich der eine Antriebshebel (z2) vor dein Ende der benachbarten Schwingachse 1 i) erstreckt, während der andere Antriebshebel (21) um die benachbarte Schwingachse (12) herumgekröpft ist. 3. Ventilsteuerung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeicluiet, daß je zwei nebeneinanderliegende Schwingachsen (i i, 12) in gemeinsamen Lagern (13, 1.1)_ drehbar sind.
DEA77549D 1935-11-05 1935-11-05 Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen Expired DE653499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77549D DE653499C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77549D DE653499C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653499C true DE653499C (de) 1937-11-25

Family

ID=6947132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77549D Expired DE653499C (de) 1935-11-05 1935-11-05 Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653499C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012119B (de) * 1956-02-28 1957-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Druckverteilung an Stoesseln und Nocken ventilgesteuerter Brennkraftmaschinen
DE1186683B (de) * 1960-10-08 1965-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilsteuerung fuer eine Mehrzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE1259141B (de) * 1963-02-15 1968-01-18 Air Prod & Chem Gaskolbenmaschine
DE3424829A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012119B (de) * 1956-02-28 1957-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Druckverteilung an Stoesseln und Nocken ventilgesteuerter Brennkraftmaschinen
DE1186683B (de) * 1960-10-08 1965-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilsteuerung fuer eine Mehrzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE1259141B (de) * 1963-02-15 1968-01-18 Air Prod & Chem Gaskolbenmaschine
DE3424829A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, Graz Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855688C2 (de)
DE653499C (de) Ventilsteuerung fuer mehrzylindrige Motoren mit Doppelventilen
EP0352580B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE839279C (de) Sechszylinder-Verbrennungsmaschine
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE452640C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von vier oder mehr im Zylinderkopf schraeg zur Zylinderachse liegenden Ventilen
DE445539C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE1300578B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE497162C (de) Getriebe fuer Brennkraftmaschinen mit vier Zylindern
DE926823C (de) Nockenwellenantrieb fuer die Ventilsteuerung von mehrreihigen Brennkraftmaschinen
DE597090C (de) Kurbelgetriebe, besonders fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen
DE475448C (de) Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE533618C (de) Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE743617C (de) Gegenkolbenmotor
DE448920C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer einfach wirkende Kolbenmaschinen
DE680852C (de) Rohrschieberantrieb fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE583429C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE731039C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19832383A1 (de) Ventilgesteuerter Mehrreihenmotor
DE969239C (de) Mehrzylindriges Einspritzpumpenaggregat fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1181490B (de) Vorrichtung zum Antrieb von V-foermig im Zylinderkopf haengenden Ventilen von Brennkraftmaschinen
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE404349C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen