DE653465C - Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen - Google Patents

Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen

Info

Publication number
DE653465C
DE653465C DEK139223D DEK0139223D DE653465C DE 653465 C DE653465 C DE 653465C DE K139223 D DEK139223 D DE K139223D DE K0139223 D DEK0139223 D DE K0139223D DE 653465 C DE653465 C DE 653465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding machine
making
pressing
box
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK139223D priority Critical patent/DE653465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653465C publication Critical patent/DE653465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Bei FormmascMnen zur Herstellung kastenloser. Gießformen, bei welchen der Sand in Ober- und Unterkasten mit einem Preßdruck bei zwischenliegender -Doppelformplatte vcrdichtet wird und bei welchen Oberkasten und Formplatte durch eine besondere am Unterbau gleitend geführte Vorrichtung abgehoben werden, konnte bei den bisher bekannten Maschinen die vor dem Abheben erforderliche Gleichlatifende, d. h. der genau gleiche Abstand zwischen zwei .Ebenen, welche einerseits durch die Spitzen der Abhebestifte und - andererseits durch die waagerechte Mittelachse des Oberkastens oder der Formplatte gelegt sind, nur durch den Preßdruck selbst erzeugt werden, und zwar mußte so weit durchgepreßt werden, bis die untere Kante des Unterkastens den Formtisch, die obere Kante des Oberkastens den Gegenpreßkopf erreicht hatten. Da aber niemand in der Lage ist, die Sandmengen so auszugleichen^ daß die Festpunkte beim Pressen gleichzeitig erreicht werden, ist die ständige Erscheinung bei diesen Maschinen, daß die Formplatten, verbogen werden und oft sogar zerreißen,. ·
Um diesem Übelstande abzuhelfen, siind bei dem Gegenstand der Erfindung Vorkehrungen getroffen, durch welche erreicht wird, daß die Gleichlaufende nicht durch den Preß-
druck erzeugt zu werden braucht. '
Die Zeichnungen stellen dar: Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den gepreßten Doppelkasten mit zwischenliegender Doppelformplatte gleichlaufend zu den Abhebefingern,
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt über der neuen Vorrichtung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, steht der in die Form eingepreßte Unter-
i<3 boden 5 mit seiner Grundfläche 14 nicht gleichlaufend zu dem Tisch 2. Würde der ganze Block, also Unterkasten 1, Formplatte ι ο und Qberkasten 3, abgesenkt, bis die Grundfläche 14 des Unterbodens 5 den Tisch 2 erreicht hätte, so wäre es nicht möglich, mit den Fingern 7 den Oberkasten und mit den Fingern 17 die Formplatte abzuheben, da diese Teile in einer schiefen Ebene zu den Fingern stehen würden.
Bei den bisher bekannten Formmaschinen wurde nun die erforderliehe Parallele 'dadurch erzeugt, daß so· lange durchgepreßt wurde, bis der untere Rand ia des Unterkastcns 1 den Formtisch 2 und der obere Rand 3° 'des Oberkastens 3 den Gegenpreßkopf 4 erreicht hatten. Da es aber so gut wie ausgeschlossen ist, daß man diese Punkte gleichzeitig erreicht, so sind Formänderungen und Beschädigungen der Formplatten ganz unvermeidlich.
Die Abbildungen zeigen nun weiter, wie nach dem Pressen und vor dem Abheben der Blockkasten Sand und Formplatte durch eine neue Vorrichtung gleichlaufend werden zu dem Formtisch 2 bzw. zu der an dem Unterbau 13 gleitend geführten Abhebevorrichtung, deren Arme 11 mit den Abhebefingern 7 und 17 aus der Widerlage 12 heraus nach innen einklappbar sind.
Nach dem Pressen und Absenken des Kolbens 8 wird der Formblock an seinen Ansätzen 9 durch die Nocken 6, die genau gleichlaufend mit Tisch 2 sind, aufgefangen, und nun kann genau abgehoben werden. Dadurch werden nämlich die Formkastenhälften zu der dazwischenliegenden Doppelformplatte 10 und den Abhebefingern 7 und 17 nach dem Pressen gleichlaufend eingestellt.
Sofern die Pressung von oben kommt, werden die Nocken 6 von unten nach oben beweglich angeordnet, um die Gleichlaufende nach dem Pressen zu erzeugen.
Es sei noch besonders darauf hingewiesen, daß die bisher durch den Preßdruck erzeugte Gleichlaufende nie genau stimmen konnte, da die Federung des Sandes dies verhinderte. 8g

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen, gekennzeichnet durch Nok- go ken, welche die Formkastenhälften zu der ' dazwischenliegenden D oppelf ormplatte (10) und zu den Abhebefingern (7 .und 17) nach dem Pressen gleichlaufend einstellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK139223D Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen Expired DE653465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139223D DE653465C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139223D DE653465C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653465C true DE653465C (de) 1937-11-24

Family

ID=7249336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139223D Expired DE653465C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE653465C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE1930568C3 (de) Pressautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat, insbesondere von Stumpenkerzen
DE2133947C3 (de) Futter für eine Preßform zum Herstellen von Kunststeinen
DE392348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen konischer Gegenstaende, wie Lampenschirme u. dgl.
DE493183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kastenloser Sandformen in zweiteiligen Formkasten
DE548728C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE613767C (de) Knetvorrichtung fuer Zuckermassen
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE651932C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten o. dgl. aus Faserstoffbrei
DE647661C (de) Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen
DE522412C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen
DE407166C (de) Presse zur Herstellung kastenloser Formen
DE543799C (de) Giessform fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen mit einem gegen Abheben gesicherten Formblatt
DE2315465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Überstandsfreien, scharf umgrenzten Faserstofferzeugnissen
DE488854C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus Holzstoff o. dgl.
DE510692C (de) Kernformmaschine
DE653980C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
DE683766C (de) Vorrichtung zur Herstellung einseitig geschlossener Schraubenkammern an Rippenplatten fuer eiserne Eisenbahnschwellen
DE712913C (de) Durch Druckluft oder Druckwasser betriebene Wendeformmaschine
DE588703C (de) Pressgesenk zur Herstellung gewellter Vierkantrohre
DE530975C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse
DE429656C (de) Presse zum Praegen von Stereotypiematrizen mit Tischbewegung
AT39414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nährippen an Brandsohlen.
DE102921C (de)