DE647661C - Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen - Google Patents

Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen

Info

Publication number
DE647661C
DE647661C DEK140884D DEK0140884D DE647661C DE 647661 C DE647661 C DE 647661C DE K140884 D DEK140884 D DE K140884D DE K0140884 D DEK0140884 D DE K0140884D DE 647661 C DE647661 C DE 647661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loosening
sand
box
producing
molding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140884D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK140884D priority Critical patent/DE647661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647661C publication Critical patent/DE647661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/10Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same with one or more flasks forming part of the machine, from which only the sand moulds made by compacting are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten kastenlosen Formverfahren für Hand- oder Kraftpressung mit festen Durchstoßkasten wurde das Beseitigen des Anhaftens zwischen Kasten und Sand durch den Ausstoßkolben bewirkt. Dabei war es nicht zu vermeiden, daß der Oberkasten durch den nicht überwachbaren Widerstand oft Risse bekam und, was noch schädlicher war, die dichtenden Sandflächen wurden zu scharf aneinandergepreßt, so daß die Wandstärke des Abgusses nicht die vorgeschriebene Modellstärke aufwies.
Um diese übelstände zu vermeiden, muß der Widerstand des Anhaftens zwischen t5 Formkasten und Sand durch das Handgefühl des Formers gelost werden. Das ermöglicht aber ein Formverfahren, bei welchem beim Abheben keine Gleichlaufende (d. h. der genau gleiche Abstand zwischen zwei Ebenen. welche einerseits durch die Spitzen der Abhebestifte und andererseits durch die waagerechte Mittelachse des Oberkastens oder der Formplatte gelegt sind) erzeugt zu werden braucht, damit der Unterboden nach dem Pressen so weit unter dem unteren Rande der unteren Kastenhälfte hervorsteht, daß das Anhaften zwischen den Kastenwänden und dem Sand durch einen Druck des Formers von Hand gelöst werden kann. Durch diesen leichten, vom Former erfühlten Druck kann weder die Form reilien noch in ihren Sanddichtflächen über ein gewünschtes Maß hinaus zusammengedrückt werden.
Die Zeichnungen stellen dar: Abb. ι eine gepreßte Doppelform mit zwischenliegender doppelseitiger Formplatte, Abb. 2 eine gepreßte, zusammengesetzte Doppelform nach Herausnehmen der Doppelformplatte,
Abb. 3 eine solche Doppelform, bei welcher durch Handdruck die beiden Kastenhälften von dem Sandballen gelöst sind,
Abb. 4 ein durch den Maschinenkolben aus gestoßener Doppelballen, zum Abtragen freistehend über den beiden Kastenhälften.
Der Unterboden 1 steht nach dem Pressen wie auch nach dem Entfernen der Doppelformplatte 8 und Wiederzusammensetzen der Form ι bis 2 cm unter dem unteren Rand 2 des Unterkastens 3 hervor, und der Druck beider Hände des Formers, etwa auf die Lappen 4 des Oberkastens 5 oder einen dort angebrachten anderen Stützpunkt, drückt die Kastenrahmen 3 und 5, die die Ballen 6 umschließen, nach unten, und der gelöste Doppelballen steht auf dein Unterboden 1 und wird vom Ausdrückkolben 7 nach oben zum Abtragen frei über die nun leeren Formkastenhälften ausgestoßen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Lösen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterboden nur so weit in den Unterkasten eingepreßt wird, daß sein hervorstehender Teil das Abdrücken der Kastenhälften von ihren .Sandballen von oben nach unten ermöglicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK140884D Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen Expired DE647661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140884D DE647661C (de) Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140884D DE647661C (de) Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647661C true DE647661C (de) 1937-07-09

Family

ID=7249783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140884D Expired DE647661C (de) Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647661C (de) Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE636413C (de) Verfahren zum Herstellen von verdichteten Holzgegenstaenden
DE2133947C3 (de) Futter für eine Preßform zum Herstellen von Kunststeinen
DE642420C (de) Teigformmaschine zur Herstellung gepraegter Teigstuecke
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
EP0050752B1 (de) Seitenwand für Formkästen
DE739666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerkoerpern, wie z.B. Fondants
DE360362C (de) Drehtischpresse zur Herstellung von Lochziegeln aus Kalk-Sand-, Zement-Sand-o. dgl. Moertelmassen
DE3339941C2 (de)
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE634991C (de) Formereieinrichtung zum Herstellen von aneinandergereihten, kastenlosen und in waagerechter Richtung gepressten Sandformen
DE653465C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE548728C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE878322C (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern
DE657498C (de) Sandblaseformmaschine zum Herstellen kastenloser Formen
DE535829C (de) Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zucker zum Losloesen des gepressten Zuckers von den Pressstempeln
DE401270C (de) Presswiderlager zur Herstellung von Schuhwerk durch Kleben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE801844C (de) Verfahren zum Herstellen von kastenlosen Formen auf Formmaschinen
DE509504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von der jeweiligen Fussform angepassten Plattfusseinlagen o. dgl.
DE72580C (de) Apparat zur Herstellung von Stückenzucker
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
AT90964B (de) Zum Ausstoßen der Formen dienende Vorrichtung für umlaufende Tischpressen zur Herstellung von Zuckerstangen.