DE535829C - Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zucker zum Losloesen des gepressten Zuckers von den Pressstempeln - Google Patents

Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zucker zum Losloesen des gepressten Zuckers von den Pressstempeln

Info

Publication number
DE535829C
DE535829C DE1930535829D DE535829DD DE535829C DE 535829 C DE535829 C DE 535829C DE 1930535829 D DE1930535829 D DE 1930535829D DE 535829D D DE535829D D DE 535829DD DE 535829 C DE535829 C DE 535829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
ram
pressed
press
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535829D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Application granted granted Critical
Publication of DE535829C publication Critical patent/DE535829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B50/00Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
    • C13B50/02Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar formed by moulding sugar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Einrichtung an Drehtischpressen für Zucker zum Loslösen des gepreßten Zuckers von den Preßstempeln Bei den Drehtischpressen für Zucker bietet das Loslösen der Zuckerstreifen oder Zuckerplatten von den Preßstempeln erhebliche Schwierigkeiten. Wenn die Pressen nicht mit besonderen Loslösevorrichtungen für den Zucker versehen werden, findet bei der Berührung des Ausstoßers, der den gepreßten Zucker von dem Tisch abschiebt, eine sehr starke Verdickung der Enden der Zuckerstreifen oder -platten statt,' die bei leicht gepreßtem Zucker mitunter so stark sein kann, daß bei der späteren Verarbeitung, z. B. bei dem Einlegen der Zuckerstreifen in die Knippmaschinen, erhebliche Schwierigkeiten entstehen und die Zuckerlagen durch die unzulässige Verbreiterung der Enden nicht in dem Packrahmen untergebracht werden können.
  • Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen vor dem Abschieben der aus der Form herausgehobenen Zuckerstreifen oder -platten zunächst durch eine seitliche Bewegung das Loslösen der Zuckerstreifen bewirkt wird und erst dann das Abschieben des gepreßten Zuckers von den Preßstempeln auf die vor der Presse liegenden Hurden erfolgt. Eine solche Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie verschmutzt und verklebt und sehr* oft gereinigt werden muß. Sobald diese Reinigung unterbleibt, werden die Streifen unsauber und die Kanten zerstört. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, bei der das Loslösen des gepreßten Zuckers von den Stempeln durch Zurückziehen des Stempels nach der Pressung und vor dem Ausstoßen des Formlings bewirkt wird. Diese Art der Lösung des Stempels von den Formlingen ist bei Rotationspressen bereits bekannt. Die Erfindung besteht in der neuartigen baulichen Form der Einrichtung zwecks Verwendung dieses Verfahrens bei Drehtischpressen. Die Einrichtung nach der Erfindung ist in erster Linie für Zuckerpressen bestimmt, kann aber auch an Drehtischpressen für andere, insbesondere klebrige Stoffe, angewandt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung an einer Drehtischpresse für Zucker in einem Ausführungsbeispiel schaubildlich gezeigt.
  • Abb. i stellt die Presse in Seitenansicht und senkrechtem Teilschnitt dar.
  • Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Pressentisch.
  • Abb. 3 zeigt einen senkrechten Tangentialschnitt durch eine Preßform und die Einrichtung nach der Erfindung.
  • Der Drehtisch i der Presse besitzt vier Formen 2, unter denen die Preßstempel 3 sich befinden. Bei der Drehung des Preßtisches i werden die Formen-2 nacheinander durch die vier Stellungen I bis IV hindurchgeführt. In Stellung I werden die Oberflächen der Formen gereinigt und diese zurückgezogen, in Stellung II erfolgt das Einfüllen des Zuckers, in Stellung III erfolgt das Pressen und in Stellung IV das Hochheben des Zuckers aus der Form 2 bis an die Oberfläche des Tisches i.
  • Gemäß der Erfindung sind zwischen Stellung IlI und Stellung IV unterhalb des Preßtisches zu beiden Seiten der Bahn der Preßstempel 2 die im Grundriß kreissektorförmigen Schraubenflächen 4, 5 mit in der Bewegungsrichtung des Preßtisches abfallender Neigung angeordnet. Die Schraubenflächen sind in ein Gabelstück 6 eingeschnitten, das an dem Rahmen der Presse befestigt ist. Ferner sind an den Preßstempeln 3 seitliche Rollen 7 angeordnet, derart, daß sie bei der Bewegung des Preßstempels 3 aus der Stellung III in die Stellung IV sich auf den Schraubenflächen 4, 5 abwälzen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Nach erfolgter Pressung des Zuckers in Stellung III werden die Formen 2 und die Preßstempel3 durch dieDrehung desTisches i in die Stellung IV bewegt. Hierbei laufen die Rollen 7 mit ihrem oberen Umfange an die Schraubenflächen 4, 5 an und werden dadurch mitsamt dem Preßstempel3 um etwa 2 bis 3 mm nach unten gezogen. Dadurch wird der Preßstempel 3 von dem gepreßten Zucker 8 losgelöst, da letzterer infolge der vorhergegangenen starken Pressung seine Lage in der Form 2 beibehält. Bei dem darauffolgenden Heben des Stempels 3 in Stellung IV kommt der Stempel wieder mit dem gepreßten Zukker in Berührung und wird dann wieder gehoben, um die Zuckerstreifen 8 aus der Form 2 bis über die Oberfläche des Drehtisches i herauszuheben. Die hierzu erforderliche Kraft ist so gering, daß ein Wiederankleben. des Zuckers an die Preßstempel nicht stattfindet, vielmehr die Zuckerstreifen frei auf ihnen liegen. Bei dem nun folgenden Abschieben der Zuckerstreifen 8 auf die Hurden 9 kann also eine Verdickung der Enden nicht mehr eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Drehtischpressen für Zucker zum Loslösen des gepreßten Zukkers von den Preßstempeln, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Preßtisches zwischen der Stelle, an der die Pressung erfolgt und der Stelle, an welcher der gepreßte Zucker aus den Formen ausgestoßen wird, zu beiden Seiten der Bahn der Preßstempel im Grundriß ringsektorförmige Schraubenflächen mit in der Bewegungsrichtung der Preßstempel abfallender Neigung angeordnet sind und daß an den Preßstempeln seitliche Rollen angebracht sind, die beim Umlauf der Preßstempel mit ihrem oberen Umfang gegen die Schraubenflächen anlaufen und von diesen nach unten geführt werden, so daß die Preßstempel gesenkt und dadurch von dem gepreßten Zucker abgelöst werden.
DE1930535829D 1930-08-28 1930-08-28 Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zucker zum Losloesen des gepressten Zuckers von den Pressstempeln Expired DE535829C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535829T 1930-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535829C true DE535829C (de) 1931-10-15

Family

ID=6557060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535829D Expired DE535829C (de) 1930-08-28 1930-08-28 Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zucker zum Losloesen des gepressten Zuckers von den Pressstempeln

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE386321A (de)
DE (1) DE535829C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE386321A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE1452786A1 (de) Stanzeinrichtung zur Verwendung mit einem Schlagstempel oder einem anderen Antriebsorgan
DE542905C (de) Verfahren und Metallrahmen zur Herstellung von Presspulvertabletten
DE535829C (de) Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zucker zum Losloesen des gepressten Zuckers von den Pressstempeln
DE2702612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus schlamm, abwasser o.dgl. mittels einer filterpresse
DE583894C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe o. dgl. mit Laengsrillen
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE1044579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen und Trennen von Nutzen und Abfall in gestanzten Boegen aus Karton
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE521535C (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Ober- und Unterstempel von Drehtischpressen
DE611837C (de) Drehtischpresse mit absatzweise sich drehendem, die Pressformen enthaltendem Drehtisch
DE739666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerkoerpern, wie z.B. Fondants
DE548728C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE398918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere backen- oder schuesselfoermiger Gegenstaende aus Steingut
DE634478C (de) Walzenpresse mit Vorpressvorrichtung
AT16244B (de) Aushebevorrichtung an Prägepressen für Seife und ähnliche plastische Stoffe.
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE372511C (de) Revolverpresse mit Doppelpressung zur Herstellung von Falzziegeln
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE740469C (de) Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE647661C (de) Verfahren zum Loesen der Sandballen von den Formkastenwandungen beim Herstellen kastenloser Formen
DE857021C (de) Brikettpresse
DE588453C (de) Vorrichtung zum Entfernen der in den seitlichen Schichten und der unteren Schicht der die Strohpresse verlassenden Ballen befindlichen Koerner
DE732268C (de) Maschine zum Belegen von Platten aus Hartgummi o. dgl.