DE650944C - Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE650944C
DE650944C DED70537D DED0070537D DE650944C DE 650944 C DE650944 C DE 650944C DE D70537 D DED70537 D DE D70537D DE D0070537 D DED0070537 D DE D0070537D DE 650944 C DE650944 C DE 650944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
drive
printing
forme cylinder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70537D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Theodor Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Original Assignee
DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS filed Critical DRESDEN LEIPZIGER SCHNELLPRESS
Priority to DED70537D priority Critical patent/DE650944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650944C publication Critical patent/DE650944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, bei denen der Formzylinder gegen einen Formzylinder von anderem Durchmesser ausgewechselt wird. Insbesondere soll die Erfindung Anwendung finden beim Auswechseln eines Formzylinders, gegen einen Formzylinder von halbem Durchmesser. Bei den bisher bekannten Rotationsdruckmaschinen mußte bei einem Auswechseln des Zylinders auch ein Auswechseln der Antriebsmittel vorgenommen werden. Infolgedessen war der Umstellvorgang zeitraubend und verwickelt. Hierbei sind 'auch Räderscheren angewendet worden, die den Platzbedarf der Einrichtung wesentlich erhöhten. Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen restlos beseitigt, indem ein Auswechseln der Formzylinder gegen einen Formzylinder von vorher bestimmtem Durchmesser, beispielsweise von halbem Durchmesser, erfolgen kann, ohne daß die Antriebsmittel mit ausgewechselt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Wellen des Druck- und Formzylinders über Getriebe mit der Antriebswelle und einer Zwischenwelle derart gekuppelt sind, daß die Bewegungsübertragung von der Antriebswelle entweder über beide Zylinder parallel zueinander oder über einen Zylinder unter Vermittlung der Zwischenwelle auf den zweiten Zylinder erfolgt.
Mit besonderem Vorteil wird beim Einbau eines Formzylinders von anderem Durchmesser entweder sein eines Kegelradgetriebe mit der Antriebswelle oder sein anderes Kegelradgetriebe mit der Zwischenwelle gekuppelt. Je nach der Schaltung der Maschine kann entweder die Antriebswelle oder die Zwischenwelle als Hauptantrieb dienen. Wenn die Zwischenwelle den Antrieb bildet, so dient erfindungsgemäß die bisherige Antriebswelle als Zwischenwelle.
Der Gegenstand der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 schematische Darstellungen der Zylinder mit ihren Getrieben teilweise im Schnitt bei verschiedenen Zylinderdurchmessern.
In den Maschinengestellwänden 1 sitzen fest ■die Lagerhalter 2 für die Lager des Druckzylinders 10. Die Zylinderachse 3 ragt zu beiden Seiten über die Lagerhalter 2 hinaus und trägt an beiden Enden ein Kegelrad 4 fest aufgekeilt. Unterhalb des Druckzylinders ι ο liegt verstellbar der Formzylinder 5 bzw. 5'" in Lagerhaltern 6, die in den Gestellwänden 1 verschiebbar sind. Auf der Formzylinderachse 7, die wieder zu beiden Seiten über die Lagerhalter 6 hinausragt, sind an beiden Achsenden Kegelräder 8 befestigt. Sowohl die Lagerhalter 2 als auch die Lagerhalter 6 tragen Gehäuse 9 bzw. 11. In den Gehäusen 9
*) Von dem Pat ent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Theodor Lang in Coswig, Dresden.
lagern drehbar in einer Buchse Kegelräder 12, die mit den Kegelrädern 4 in Eingriff stehen und auf dem oberen Ende der Hauptabtriebswelle 13 bzw. der Zwischenwelle 14 befestigt sind. : V^-
In den Gehäusen 11 lagern drehbar Kegelräder 15 und 16, wobei das Radis auf der Hauptantriebswelle 13 und das Rad 16 auf der Zwischenwelle 14 verschiebbar sitzen. Sowohl die Hauptantriebswelle 13 als auch die Zwischenwelle 14 haben eine Keilführung 17 bzw. 18, wobei die Keilführung17 höher angeordnet ist als die Keilführung 18 (Fig. I, 2). Bei dem Einstellen der einzelnen Teile gemaß der Fig. ι erfolgt der Antrieb der Zylinder 10 und S von der Hauptantriebswelle 13 aus. Der Druckzylinder 10 wird von der Hauptantriebswelle 13 über die Zahnräder 12 und 4 und der Formzylinder 5 über die Kegelräder 15 und 8 angetrieben, wobei das Kegelrad 15 auf der Keilführung 17 sitzt; Die auf dem anderen Ende der Zylinder angeordneten Getriebe und die Zwischenwelle 14 laufen leer mit. Sollen die Formzylinder ausgewechselt werden und soll an Stelle des Formzylinders 5 der Formzylinder 5' mit größerem Durchmesser eingesetzt werden, so werden die Lagerhalter 6 nach unten verschoben (Fig. 2). Dabei rutscht das Kegelrad ι S von dem Keil 17 der Hauptantriebswelle 13 ab, so daß von dieser nur noch über das Kegelradpaar 12 und 4 der ofaeie Druckzylinder 10 in Drehung versetzt werden kann. Die Kegelräder 15 und 8 laufen leer. Dagegen ist das Kegelrad 16 auf den Keil 18 der Zwischenwelle 14 gerutscht, so daß nunmehr der Antrieb des Formzylinders 5' über die Kegelräder 4, 12, die Zwischenwelle 14 und das Kegelradpaar 16, 8 erfolgt.
Bei großen Unterschieden der Zylinderachsabstände wird der Antrieb der Zylinder wechselweise von den auf den verschiedenen Enden der Zylinder angeordneten Getrieben übernommen, während kleine Unterschiede durch geringes Verschieben der Lagerhalter 6 ausgeglichen werden können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antrieb des Druck- und Formzylinders bei .Rotationsdruckmaschinen, bei denen der Formzylinder gegen einen Formzylinder anderen Durchmessers ausgewechselt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (3,7) des Druck- und Formzylinders über Getriebe (4,12 und 8, 15 bzw. 8, 16) mit der Antriebswelle; (13) und einer Zwischenwelle (14) derart gekuppelt sind, daß die Bewegungsüberträgung von der Antriebswelle (13) entweder über beide Zylinder (5, 10) parallel zueinander (Fig. 1) oder über einen Zylinder (10) unter Vermörtelung der Zwischenwelle (14) auf den zweiten Zylinder (5) erfolgt (Fig. 2).
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbau eines Formzylinders von anderem Durchmesser entweder sein eines Kegelradgetriebe (8,15) mit der Antriebswelle (13) oder sein anderes Kegelradgetriebe (8,16) mit der Zwischenwelle (14) gekuppelt wird.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verwenden der Zwischenwelle (14) als Antriebswelle die Welle (13) nur als Zwischenwelle dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED70537D 1935-06-16 1935-06-16 Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen Expired DE650944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70537D DE650944C (de) 1935-06-16 1935-06-16 Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70537D DE650944C (de) 1935-06-16 1935-06-16 Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650944C true DE650944C (de) 1937-10-04

Family

ID=7060588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70537D Expired DE650944C (de) 1935-06-16 1935-06-16 Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650944C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748665C (de) * 1940-04-10 1944-11-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb des Druckzylinders einer Zweitourenschnellpresse
DE931886C (de) * 1949-11-11 1955-08-18 Texplant Corp Walzen- oder Rouleauxdruckmaschine
DE1060871B (de) * 1954-10-01 1959-07-09 Crabtree & Sons Ltd R Rotations-Druckmaschine mit auseinanderrueckbaren Rahmenteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748665C (de) * 1940-04-10 1944-11-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb des Druckzylinders einer Zweitourenschnellpresse
DE931886C (de) * 1949-11-11 1955-08-18 Texplant Corp Walzen- oder Rouleauxdruckmaschine
DE1060871B (de) * 1954-10-01 1959-07-09 Crabtree & Sons Ltd R Rotations-Druckmaschine mit auseinanderrueckbaren Rahmenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941521C2 (de) Verfahren zum Austauschen der Formzylinder einer Flexodruckmaschine
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE2424907C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes
DE650944C (de) Antrieb des Druck- und Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen
DE654254C (de) Auswechselbare schaltbare Spindeltrommel fuer mehrspindlige, waagerechte, selbsttaetige Drehbaenke
DE3805209C2 (de)
DE554001C (de) Mehrrollenwalzwerk
DE1502381A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubs von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen
DE3315891C2 (de) Druckmaschine
DE2312175C2 (de) Registerverstellung der Form- bzw. Plattenzylinder an Rotationsdruckmaschinen mit Zentralzylinder
DE710067C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnitten an Aussen- und Innenprofilen
DE446833C (de) Biegemaschine
EP0123992B1 (de) Tiefdruckmaschine
DE650392C (de) Anilindruckmaschine
DE2807333C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks
DE741413C (de) Durch zwei Elektromotoren antreibbare Wickelvorrichtung, insbesondere fuer Baeummaschinen
AT313028B (de) Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE658818C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE555031C (de) Starrahmenfraesmaschine mit moeglichst symmetrisch zur senkrechten Fraesspindelebeneausgebildeten Staendern
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE407276C (de) Aufpressen zweier Zahnraeder auf eine Achse
DE719624C (de) Vorrichtung zum Richten von Rundkoerpern
DE415126C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konserven- u. dgl. Blechdosen
DE483274C (de) Selbsttaetiger Exzentermitnehmer