AT313028B - Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse - Google Patents

Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse

Info

Publication number
AT313028B
AT313028B AT458068A AT458068A AT313028B AT 313028 B AT313028 B AT 313028B AT 458068 A AT458068 A AT 458068A AT 458068 A AT458068 A AT 458068A AT 313028 B AT313028 B AT 313028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed
pair
feed rollers
rollers
press
Prior art date
Application number
AT458068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pinchart Deny Grimar Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pinchart Deny Grimar Sa filed Critical Pinchart Deny Grimar Sa
Priority to AT458068A priority Critical patent/AT313028B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313028B publication Critical patent/AT313028B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • B21D43/09Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers by one or more pairs of rollers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum taktweisen, einstellbaren Werkstoffvorschub bei Pressen mit schrittweise mittels eines Schrittschaltwerkes von der Presse aus angetriebenen Vorschubwalzen, welche den
Werkstoff im Klemmschluss erfassen, bei der das Schrittschaltwerk über ein Wechselrädergetriebe mit einer
Grobeinstellstufe sowie einer weiteren Korrektur- oder Feineinstellstufe getrieblich mit den Vorschubwalzen verbunden ist. 



   Für eine sehr grosse Anzahl von Stanzarbeiten ist es erforderlich, die Presse mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Pressenständers angeordneten Vorschubeinrichtungen, beispielsweise Vorschub- walzen, auszurüsten. Eine solche Massnahme kann beispielsweise erforderlich werden, um bei einem Vorschub schwerer Bleche und bei grossen Vorschubwegen den nötigen Klemm- oder Reibschluss erzeugen zu können. 



   Auch bei sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. also bei grosser Hubzahl, wird die Verwendung zweier
Vorschubwalzenpaare allein aus Gründen der Beherrschung der Massenkräfte des durch den Vorschub bewegten
Werkstoffes vorteilhaft. Aber auch dann, wenn man alle diese überlegungen ausser acht lässt, gibt es noch
Beispiele dafür, dass es vorteilhaft, wenn nicht gar unumgänglich ist, ein zweites Vorschubwalzenpaar zu verwenden. Dieser Fall ist beispielsweise gegeben, wenn mit einem vergleichsweise dünnen Werkstoff gearbeitet wird und wenn dieser Werkstoff dazu neigt, sich vom Werkzeug oder einer andern Unterlage abzuheben. Hier ist es notwendig, den Werkstoff zwischen den beiden Vorschubwalzenpaaren durch entsprechende Ausübung einer
Zugkraft zu straffen und damit in einer definierten einwandfreien Lage relativ zum Werkzeug zu halten. 



   Die Verwendung zweier Vorschubeinheiten ist bei Pressen an sich nicht neu. Bisher wurden diese beiden
Vorschubeinheiten jedoch als selbständig angetriebene Vorrichtungen ausgebildet, welche die erforderliche
Antriebskraft von der Hauptwelle der Presse ableiten. Dadurch ergibt sich nicht nur ein sehr grosser Bauaufwand, sondern auch eine meist nur unbefriedigende Arbeitsweise. Wenn nämlich wie bisher der genaue Vorschub nur dadurch eingestellt werden kann, dass die Vorschubwalzen durch Schleifen so lange im Durchmesser verringert werden, bis sich der jeweils richtige Vorschub einstellt, dann kann auf diese Weise jeweils nur der exakte
Vorschub für eine einzige Stanzarbeit erreicht werden. Ist zu einer andern Stanzarbeit eine andere
Vorschubgrösse erforderlich, dann müssen erneut Vorschubwalzen in der umständlichen und teuren Weise durch
Schleifen angepasst werden.

   Es leuchtet ein, dass ein derartiges Vorgehen nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig ist und eine rationelle Arbeit unmöglich macht. Hiebei ist zu berücksichtigen, dass die
Vorschubwalzen infolge der hohen Verschleissbeanspruchung während des Betriebes aus sehr hochwertigen
Werkstoffen gefertigt oder zumindest mit solchen Werkstoffen, beispielsweise Hartmetallen, beschichtet werden. 



   Dadurch ergeben sich nicht nur hohe Materialkosten, weil für jedes Arbeitsprogramm ein Walzenpaar vorrätig gehalten werden muss, sondern auch hohe Bearbeitungskosten ; denn die Bearbeitung von   Hartmetalloberflächen   ist bekanntlich ausserordentlich schwierig. 



   Die Einstellung eines bestimmten Werkstoffvorschubes erfolgte bisher auch dann in der geschilderten Weise, wenn die jeweilige Presse mit nur einer Vorschubeinheit ausgerüstet war. Im Patent Nr. 281547 wird jedoch bereits ein Weg aufgezeigt, der es ermöglicht, diese sehr erheblichen Nachteile zu vermeiden. Gemäss der einleitend genannten Vorrichtung lässt sich der Vorschub mit sehr hoher Präzision nahezu stufenlos einstellen, wenn der Antrieb der Vorschubwalzen, die   erfindungsgemäss   nicht mehr nach Art eines Sortiments vorrätig gehalten werden müssen, über ein Wechselrädergetriebe erfolgt, das seine Antriebskraft aus einem von der Hauptwelle der Presse angetriebenen Schrittschaltwerk erhält. Das Wechselrädergetriebe weist nach diesem Patent eine Grobeinstellstufe sowie eine Korrektur- oder Feineinstellstufe auf. 



   Es ist möglich, auch das zweite Vorschubwalzenpaar einer Presse in dieser Weise anzutreiben. Das würde jedoch bedeuten, dass für das zweite Vorschubwalzenpaar ein Schrittschaltwerk mit Wechselrädergetriebe und anderem nicht genannten Zubehör vorgesehen werden müsste. Dadurch würde sich ein unerwünscht grosser Bauaufwand und hoher Preis ergeben. Weiterhin müsste der Vorschub bei zwei Wechselrädergetrieben eingestellt werden, d. h., es ergäbe sich gegenüber einer Maschine mit nur einer Vorschubwalzeneinheit nunmehr die doppelte Einrichtezeit. 



   Alle diese Nachteile können   erfindungsgemäss   auf ausserordentlich vorteilhafte Weise vermieden werden, wenn bei der einleitend genannten Vorrichtung nach dem Patent Nr. 281547 das Wechselrädergetriebe der Vorschubwalzen getrieblich mit dem Wechselrädergetriebe eines weiteren Vorschubwalzenpaares verbunden ist, welches auf der dem ersten Vorschubwalzenpaar gegenüberliegenden Seite der Maschine angeordnet ist. 



   Durch die Erfindung wird der exakte Werkstoffvorschub bzw. die zur Erzielung dieses Vorschubes genau bemessene   Antriebsgrösse   für beide auf gegenüberliegenden Seiten des Maschinenständers angeordnete Vorschubwalzenpaare von ein und derselben für den Vorschub sowieso vorhandenen Antriebseinrichtung geliefert. Das bedeutet, dass nur ein einziges Schrittschaltwerk und nur ein einziges aus Grob- und Feineinstellstufe bestehendes Wechselrädergetriebe erforderlich ist, um beide Vorschubwalzenpaare exakt   anzutreiben. Dabei braucht bei Veränderungen des Vorschubes auch jeweils nur eine einzige Vorrichtung, nämlich das Wechselrädergetriebe, entsprechend eingestellt zu werden, um auf diese Weise die Antriebsgrösse für beide Vorschubwalzenpaare in der geforderten Weise einzustellen.

   Es ergibt sich so gegenüber dem bekannten   eine beachtliche Senkung des Bau- und Arbeitsaufwandes. 



   Für sehr hohe Genauigkeiten sowie zum Ausgleich unvermeidlicher Toleranzen, aber auch für bestimmte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einleitend bereits angedeutete Stanzarbeiten ist es vorteilhaft, wenn die Antriebsgrösse des ersten
Vorschubwalzenpaares in vorbestimmter Weise gegenüber der des zweiten Vorschubwalzenpaares oder umgekehrt verändert werden kann. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist daher dem zweiten
Vorschubwalzenpaar ein Wechselrädergetriebe (Feineinstellstufe) unmittelbar vorgeschaltet. 



   Bei einer zweckmässigen Ausgestaltung der neuen Vorrichtung dient zur getriebliche Verbindung der beiden Vorschubwalzenpaare eine oberhalb des vom Werkzeug eingenommenen Bereiches in waagrechter Lage drehbar am Ständer gelagerte Welle, die an jedem ihrer beiden Enden mit einem Kegelradgetriebe verbunden ist, welches mit dem Antriebsrad des jeweils zugehörigen Vorschubwalzenpaares über eine Gelenkwelle in
Verbindung steht. 



   Beim Arbeiten mit Folgeschnittwerkzeugen ist es beispielsweise unerlässlich, nach erfolgtem Vorschub dafür zu sorgen, dass der Werkstoff geringe Korrekturverschiebungen ausführen kann. Dadurch wird es möglich, dass die am Werkstoff vorgesehenen Fangstifte in entsprechende Fanglöcher des Werkstoffbandes eintreten können und dabei durch geringe Verschiebebewegungen des Werkstoffes die präzise Zentrierung des Werkstoffes zum Schnitt bewirken. Bei der bereits genannten Vorrichtung nach dem Patent Nr. 281547 lassen sich die Vorschubwalzen zu diesem Zweck voneinander anheben, d. h. lüften. Von dieser Lüftbewegung wird nur eine der zusammenarbeitenden Walzen, vorzugsweise die obere Walze, betroffen, so dass der Klemmschluss, mit welchem diese Walzen das Werkstoffband erfassen, zeitlich begrenzt aufgehoben wird. 



   Bei einer zweckmässigen Weiterbildung der neuen Vorrichtung ist die obere Walze des zweiten Vorschubwalzenpaares höhenbeweglich gelagert, und es ist eine von der Maschine kontinuierlich angetriebene Nockenscheibe mit einstellbarer Winkellage und einstellbarem Nocken   O !   vorgesehen zum Abheben der Gegenwalze unabhängig vom Einlaufwalzenpaar. 



   Durch diese Ausgestaltung der neuen Vorrichtung wird es möglich, auch das zweite Vorschubwalzenpaar lüftbar auszubilden. Dabei ist zusätzlich jedoch dafür gesorgt, dass sich der Zeitpunkt der Lüftung unabhängig vom Zeitpunkt der Lüftung des ersten Vorschubwalzenpaares beliebig wählen lässt, ebenso wie die Möglichkeit besteht, die Dauer der Lüftung des zweiten Vorschubwalzenpaares unabhängig von der des ersten einzustellen. 



  Sinngemäss lässt sich die Einstellung dieser Grössen bei dem zweiten Vorschubwalzenpaar so weit ausdehnen, dass das zweite Vorschubwalzenpaar bei Extremeinstellung in der einen Richtung überhaupt nicht mehr zur Ausführung der Lüftbewegung kommt bzw. in der andern Extremrichtung überhaupt nicht mehr in den Klemmschluss   zurückkehrt..   Die letztgenannte Einstellung ist gleichbedeutend mit der Ausserbetriebnahme des zweiten Vorschubwalzenpaares. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. l zeigt die beiden äusseren Seitenteile des Ständers einer Presse mit nur teilweise angedeutetem Kopf bei weggelassenem Maschinenfuss in zur Vereinfachung der Darstellung nahe aneinandergerückter Lage und mit angebauter nach dem Patent Nr. 281547 und der Erfindung ausgebildeter Vorrichtung zum taktweisen, einstellbaren Werkstoffvorschub. Fig. 2 zeigt eine teils geschnittene Seitenansicht des Gehäuses und Getriebes zum Lagern und Antreiben des zweiten Vorschubwalzenpaares. Fig. 3 zeigt den Getriebeplan der neuen Vorrichtung. 



   In der Fig. l ist eine   Presse--l--gezeigt.   Sie weist einen Antriebskopf--2--auf, in welchem die Triebkraft eines Elektromotors in Hubbewegungen eines Stössels oder Stempels (nicht gezeigt) umgewandelt wird, der in einem   Ständer--3--höhenbeweglich gefuhrt   ist. In der Fig. l sind nur die beiden einander gegenüberliegenden Aussenränder dieses   Ständers --3-- dargestellt.   Im Ständer ist ein Hohlraum zur Aufnahme des Werkzeuges vorgesehen. Die Werkstoffbewegung wird bei der in der Fig. 1 gezeigten Presse von einer 
 EMI2.1 
 zusammensetzt. Ein Zahnrad-10-, auf einem Exzenter gelagert, gehört zur Feineinstellstufe und dient zum Ausgleich der unterschiedlichen Zahnraddurchmesser.

   Das   Wechselrädergetriebe-6-wieder   wird von einem 
 EMI2.2 
    --11-- ausWechselrädergetriebe --6-- zugeführt   werden. 



   Mit einem   Antriebsrad--9--der   Feineinstellstufe sind Koppelzahnräder verbunden, die dafür sorgen, dass die beiden   Vorschubwalzen --4-- des   ersten Vorschubwalzenpaares im richtigen Drehsinn zueinander bewegt werden, und dass sie auch dann, wenn die Vorschubwalzen--4--voneinander sich abheben, im gegenseitigen getrieblichen Eingriff bleiben. 



   Eine Bremseinrichtung an Ober- und Unterwalze zum Ausgleich von Massenkräften sowie zur Kompensation von Zahnluft sowie Einrichtungen zur Ermöglichung der Lüftung der Walzen des ersten Vorschubwalzenpaares sind in Verbindung mit dem Patent Nr. 281547 bereits beschrieben worden, so dass sich eine Wiederholung an dieser Stelle erübrigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das zweite   Vorschubwalzenpaar --5-- ist   mit dem   Antriebszahnrad --9-- des   ersten   Vorschubwalzenpaares--4--über   eine   Gelenkwelle--13--,   ein Kegelradgetriebe--14--, eine etwa in Höhe des   Antriebskopfes-2-quer   zum Ständer --3-- verlaufende Welle --15--, ein weiteres   Kegelradgetriebe-16--und   eine erneute   Gelenkwelle --17-- verbunden.   Die Triebkraft der Gelenkwelle   --17-- wird   auf ein in Fig.

   l nicht im einzelnen gezeigtes Wechselradgetriebe--18--, das ausschliesslich aus einer Feineinstellstufe besteht, über   Koppelräder --19--,   die wie bei dem ersten Vorschubwalzenpaar dazu dienen, die zweiten Vorschubwalzen im richtigen Drehsinn zueinander anzutreiben und deren getrieblichen Eingriff auch bei Lüftung der Walzen aufrechtzuerhalten, weitergeleitet. 



   Der Aufbau dieser Feineinstellstufe--18--sowie der   Koppelzahnräderstufe --19- zum   Antreiben des zweiten Vorschubwalzenpaares --5-- entspricht dem Aufbau der entsprechenden Getriebestufen zum Antreiben des ersten Vorschubwalzenpaares-4--. Es kann daher auf eine ins Einzelne gehende Erläuterung verzichtet werden. Es ist lediglich zu erwähnen, dass der Durchmesser der Walzen des zweiten Vorschubwalzenpaares --5-- von dem Durchmesser der Walzen des ersten Vorschubwalzenpaares-4-abweichen kann, wenn auf dem Wege der Getriebeverbindung dieser beiden Walzenpaare ein entsprechender, die 
 EMI3.1 
    Untersetzungsfaktorl : l,   dann ist auch ein gleicher Durchmesser der Walzen der beiden Vorschubwalzenpaare erforderlich. 



   In der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Walzen des zweiten Vorschubwalzenpaares--5--gegebenenfalls auch einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen können. Zweckmässig ist es, wenn die beiden   Walzen--5a   
 EMI3.2 
 einem geeigneten   Gehäuse --21-- gelagert.   Höhenbewegungen der oberen Vorschubwalze-5b-des zweiten   Vorschubwalzenpaares -5-- werden   über einen   Schwenkarm --22-- erzeugt,   der an Lagerschenkeln 
 EMI3.3 
 auf, die einen in verschiedene Winkellagen sowie auch in unterschiedlicher Länge   ze   einstellbaren Nocken - aufweist.

   Auf Grund dieser Einstellbarkeit lässt sich die obere   Walze --5b-- des   zweiten Vorschubwalzenpaares--5--konstant von der   Unterwalze--5a--abheben   oder aber auch bei kleinstmöglicher Einstellung   (out = 0)   in dauerndem Klemmschluss bzw. Berührungskontakt mit der Unterwalze halten. Ausserdem sind der Zeitpunkt und die Dauer des Abhebens dadurch einstellbar. 



   Durch die beschriebene Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, durch die Einstellung der Grob- und   Feineinstellstufen-7   bzw. 8-- des Wechselrädergetriebes --6-- die Vorschubgrösse für beide Vorschubwalzenpaare --4-- zugleich einzustellen. Die   Feineinstellstufe --18-- des   Getriebes für das zweite Vorschubwalzenpaar--5--braucht nur dann eingestellt zu werden, wenn gewisse Korrekturen vorzunehmen sind oder besondere Arbeitsbedingungen dies erfordern. 



   In der Fig. 3 ist ein Getriebeplan der neuen Vorschubeinrichtung gezeigt. Die von der Gelenkwelle --12-- in das Schrittschaltwerk --11-- (Ferguson-Getriebe) eingeleitete Antriebskraft in Form einer kontinuierlichen Drehbewegung wird einer   Abtriebswelle --26- in Form   von Drehschritten zugeleitet.

   Die   Welle--26-treibt   die bereits genannte erste oder   Grobeinstellstufe --8- des   Wechselrädergetriebes   --6-- an.   Diese   Grobeinstellstufe --8- dient   wieder zum Antreiben einer Fein- oder Korrektureinstellstufe   - -7--.   Deren Antriebskraft wird über das bereits genannte   Zwischenrad --10-- bereits   erwähnter Koppelräder auf das Antriebsrad --9-- für die Walzen des ersten   Vorschubwalzenpaares--4--übertragen.   
 EMI3.4 
 angeschlossen. Von der   Gelenkwelle --17-- aus   wird die   Feineinstellstufe --18-- angetrieben,   welche ihre Triebkraft unmittelbar auf die Walzen des zweiten   Vorschubwalzenpaares --5- weiterleitet.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum taktweisen, einstellbaren Werkstoffvorschub bei Pressen mit schrittweise mittels eines Schrittschaltwerkes von der Presse aus angetriebenen Vorschubwalzen, welche den Werkstoff im Klemmschluss erfassen, bei der das Schrittschaltwerk über ein Wechselrädergetriebe mit einer Grobeinstellstufe für den Grundvorschub und einer weiteren Korrektur- oder Feineinstellstufe getrieblich mit den Vorschubwalzen verbunden ist, nach Patent Nr.281547, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Wechselrädergetriebe (6) der Vorschubwalzen (4) getrieblich mit dem Wechselrädergetriebe (18) eines weiteren Vorschubwalzenpaares (5) verbunden ist, welches auf der dem ersten Vorschubwalzenpaar (4) gegenüberliegenden Seite der Maschine   (1)   angeordnet ist. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 eingenommenen Bereiches in waagrechter Lage drehbar am Ständer (3) gelagerte Welle (15) dient, die an jedem ihrer beiden Enden mit einem Kegelradgetriebe (14,16) verbunden ist, welches mit dem Antriebsrad des jeweils zugehörigen Vorschubwalzenpaares (4,5) über eine Gelenkwelle (13,17) verbunden ist. EMI4.2 dass die obere Walze (5b) des zweiten Vorschubwalzenpaares (5) höhenbeweglich gelagert ist und dass eine von der Maschine kontinuierlich angetriebene Nockenscheibe (24) mit einstellbarer Winkellage und einstellbarem Nocken (4a) vorgesehen ist zum Abheben der Gegenwalze (5b) unabhängig vom Einlaufwalzenpaar (4).
AT458068A 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse AT313028B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT458068A AT313028B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT458068A AT313028B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313028B true AT313028B (de) 1973-12-15

Family

ID=3565777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT458068A AT313028B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880023T2 (de) Vorrichtung zum variieren des abstandes zwischen dem schweisselement und dem gegen-schweisselement in verpackungsmaschinen.
DE2448814A1 (de) Vorrichtung zur parallelstellung des beweglichen stanztiegels und zum regulieren des stanzdrucks bei tiegelstanzpressen
EP0127156B1 (de) Draht- und Bandbearbeitungsmaschine
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
EP0365976A2 (de) Profiliermaschine
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
AT313028B (de) Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren werkstoffvorschub bei presse
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE1225037B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen von einem Einzelwerkzeug und einem Werkzeugpaar in einer Maschine zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten
DE702559C (de) Zylinderlagerung fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Formzylinderlagerung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE1752322A1 (de) Vorrichtung zum taktweisen,einstellbaren Werkstoffvorschub bei Pressen
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE1939888A1 (de) Schmiedepresse
DE3710872A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn
EP0429815A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
AT214234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dicke von Metallen oder Legierungen
DE1602569C (de) Vorschubapparat an Pressen od.dgl
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE1234661B (de) Walzenrichtmaschine zum Richten von Metallplatten und -baendern
AT113011B (de) Maschine zum Bedrucken und Stanzen von Schachtelzuschnitten aus einem fortlaufend bewegten Kartonstreifen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee