DE65092C - Lenkachsen für Fahrzeuge - Google Patents

Lenkachsen für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE65092C
DE65092C DENDAT65092D DE65092DA DE65092C DE 65092 C DE65092 C DE 65092C DE NDAT65092 D DENDAT65092 D DE NDAT65092D DE 65092D A DE65092D A DE 65092DA DE 65092 C DE65092 C DE 65092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
rod
carriage frame
pivot
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65092D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. de rechter in Brüssel
Publication of DE65092C publication Critical patent/DE65092C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Die Lenkachse kommt bei Fahrzeugen mit zwei oder mehreren Räderpaaren zur Anwendung. Die Einstellung j einer jeden äufseren Achse wird um einen entsprechenden Drehzapfen mittels eines beweglichen Rahmens erzielt, der die Achshalter trägt und auf den Enden der Tragfedern aufruht, ohne dafs die Rahmen das Gewicht des Wagens tragen, dessen Last von den Tragfedern aufgenommen wird, und zwar einerseits von Bügeln, die mit den Trägern der Federaufhängungsglieder verbunden sind, andererseits von Bügeln, welche an Sectoren sitzen, die auf entsprechenden Eckstücken des Wagengestelles rollen, wie weiter unten beschrieben werden wird. Die Drehzapfen liegen in der Längsaxe des Wagengestelles aufserhalb der senkrechten Ebenen der beweglichen Achsen in Abstand vom Schwerpunkt des Fahrzeuges. Die Eisenträger' der oben erwähnten Aufhängeglieder entsprechen den dem Drehzapfen zunächst liegenden Enden der Tragfedern, während die Sectoren an den anderen Enden der Tragfedern angebracht sind. Die Zugstangen haben bei einem jeden Drehzapfen ein Gelenk und können sämmtlichen Bewegungen der Gestelle in Bezug auf das Wagengestell folgen. Auch die Bremstheile sind dergestalt mit einander verbunden, dafs die von den beweglichen Rahmen getragenen Bremsklötze der Verschiebung der Räder in-den Curven folgen können, xund dafs der Angriffspunkt der Kraft im Moment des Bremsens sicjh in der Nähe des Drehzapfens des betreffenden Rahmens befindet.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Vorrichtung an einem Eisenbahnfahrzeug «ur Darstellung gebrächt, α ist ein Grundrifs einer. Hälfte eines Wagengestelles für schmalspurige Bahnen, b eine Seitenansicht und c eine Stirnansicht desselben Gestelles; d veranschaulicht schematisch ein Wagengestell, derartig angeordnet, dafs während der Wirkung der Bremsen . die Beweglichkeit der Achsen nicht gehindert wird. In den Abbildungen e, f und g ist noch die Anordnung der Sectoren in Einzelansicht dargestellt, wie solche von unten nach oben gegen das Eckstück des Wagengestelles sich stützen und für die dem Drehzapfen am weitesten entfernt liegenden Enden der Tragfedern als Aufhängestützen dienen.
ι ist der um den Drehzapfen 2 drehbar bewegliche Rahmen. Derselbe' sitzt in einem an dem Querträger des Wagengestelles befestigten Lager 3. Der Rahmen 1 trägt an der Seite die Achshalter 4, sowie mittels der Hängeeisen 6 die Bremsklötze 5. An jeder Ecke des Rahmens ist ein Stück 7 angenietet, mit welchem letzterer auf den vier Bolzen 8 aufruht, welche die Tragfedern mit den Bügeln der Aufhängungsglieder verbinden. Zu diesem Zweck haben die hinteren Enden dieser Bolzen Lageraugen 9, in welchen Achsen 10 parallel zu den Ebenen der Federn liegen und mittels 11 in den Winkelstücken 7 gehalten werden. Die letzteren haben eine Aussparung, welche gröfser ist als der Kopf 9 der Bolzen 8, und gestatten somit das infolge der Biegung eintretende Verlängern oder Verkürzen der Federn, ohne den Rahmen weiter zu beeinflussen.
Die beiden dem Drehzapfen 2 zunächst liegenden Enden der Tragfedern sind mit den Trägern 12--des Wagengestelles durch Bügel 13

Claims (2)

und die beiden anderen Enden durch Bügel 14 mit den Sectoren 15 verbunden. Die Sectoren, welche infolge der Einwirkung der Tragfedern von unten gegen die Eckstücke 16 drücken, bewegen sich in einer Richtung, welche rechtwinklig auf einer durch den Mittelpunkt des Drehzapfens 2 und die Oese der betreffenden Feder gelegten Geraden liegt. Die Zugstange 17 ist um das Gelenk 19 beweglich und durch eine Oeffnung 20 a eines am Rahmen 1 sitzenden Stückes hindurchgeführt; dieselbe wird aufserdem unter der Kopfschwelle so geführt, dafs beim Durchlaufen von Bahnkrümmungen eine winklige Verschiebung der Stange nicht gehindert wird. Der Theil 20b der Zugstange, welche durch den Zugapparat 21 hindurchgeht und die den beiden Achsen entsprechenden Gelenke 19 mit einander verbindet, wird am Wagengestell derartig geführt, dafs derselbe sich nur in der Längsrichtung verschieben kann. Die Bremsklötze endlich sind je zwei durch Querstangen 22 und 23 mit einander verbunden, welche von einem. Hebel 24 aus bethätigt werden, der seinerseits von einem schräg liegenden zweiarmigen Hebel 25 durch eine. Stange 26 bewegt wird ;■ die letztere ist so lang, dafs ihr am Hebel 25 befestigtes Ende auf der Längsaxe des Wagengestelles in der Nähe, des Drehzapfens 2 liegt. Aus der Abbildung d ist die Anordnung der verschiedenen, oben beschriebenen Theile zu einander ersichtlich. Einer der Hebel 25 ist frei unter dem Wagengestell gehalten und wird von der Bremsschraube 29 aus bewegt. Die Mitten der beiden Hebel 25 (oder> denselben benachbarte Punkte) sind aufserdem durch die Stange 30 derart mit einander verbunden, dafs, wenn die Bremsschraube gedreht wird, die Wirkung durch Zug auf das gesammte Bremsgestänge übertragen wird. Aus der Zeichnung geht hervor, dafs, wenn die Wirkung eintritt, die Enden der Stange 26, die sich in der . Nähe des Drehzapfens 2 befinden, die Beweglichkeit, der Achsen durchaus nicht hindern. Das mit Verstärkungsrippen versehene Eckstück 16 dient, als Verbindungsstück zwischen dem Querträger 31 und dem Längsträger 3 2 des Wagengestelles, sowie gleichzeitig auch als Führung für den . Sector 15. Das .Eckstück hat eine Oeffnung 33, um den Bügel 14 des Aufhängegliedes durchzulassen. Der Sector 15 besteht aus zwei Hängearmen 34, die mit den Vorderstücken 35 verbunden sind. Der Sector beschreibt einen Kreisbogen um den Punkt P, welcher mit der Axe des in dem Auge 37 des Bügels 14 liegenden Bolzens 36 nicht zusammen fällt. Der Punkt P liegt einige Millimeter tiefer, damit infolge des Gewichtes des Fahrzeuges der Sector immer die Neigung behält, in seine normale Lage zurückzukehren und die Achse in diejenige Lage zurückzubringen, welche dieselbe auf gerader Strecke einnimmt. Damit nun der Sector nicht umkippen kann, ist eine der unteren Rippen des Eckstückes mit einer Aussparung 38 versehen, in welcher eine mit dem einen Arm des Sectors aus einem Stück gegossene Führung 39 liegt. "Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R ü c η ε :
1. Lenkachsen für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch einen beweglichen Rahmen von relativ leichter Construction, welcher gewissermassen nur als Verbindungsstück zwischen den Enden der Tragfedern unter v einander und letzterer mit den Drehzapfen, sowie mit der beweglichen Kupplungsstange dient, ohne jedoch in irgend welcher. Verbindung mit den anderen Achsen zu1 stehen.
2. An den vorbezeichneten Lenkachsen beliebig viele Sectoren, die mit ,langen, verticalen Bügeln für die Aufhängungsglieder versehen sind, welche als bewegliche Träger des Wagengestelles dienen und deren Mittelpunkt etwas tiefer liegt als die Axe des durch das Auge des Bügels gehenden Bolzens, so dafs der Sector immer in seine normale Lage zurückzukehren bestrebt ist und dadurch die Achse ebenfalls in die normale Lage zurückbringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65092D Lenkachsen für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE65092C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65092C true DE65092C (de)

Family

ID=338913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65092D Expired - Lifetime DE65092C (de) Lenkachsen für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
DE65092C (de) Lenkachsen für Fahrzeuge
DE2951686C2 (de)
EP3792136B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE918390C (de) Schienengelenkzug mit einer Mehrzahl kurzer, sattelschlepperartig aufeinander abgestuetzter Einzelwagen
DE509708C (de) Anordnung einer selbsttaetigen Kupplung an der Zugvorrichtung alter Fahrzeuge
DE1076424B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer Ackerschlepper
DE67147C (de) Bremse für Eisenbahnfahrzeuge unter Benutzung des Eigengewichts des Fahrzeugs
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
DE530170C (de) Scheibenegge, insbesondere fuer Gespannzug
DE16433C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE2628021C3 (de) Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges
DE123477C (de)
AT157452B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE935370C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
DE69642C (de) Kuppelung von Locomotiv - Lenkachsen
DE75860C (de) Bremsvorrichtung für Kinderwagen
DE351642C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge
AT21588B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung.
DE2951685A1 (de) Uebergangskupplung insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE36424C (de) Kurvenlokomotive
AT37706B (de) Untergestell für Eisenbahnwagen.
DE146625C (de)