DE650291C - Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen - Google Patents

Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen

Info

Publication number
DE650291C
DE650291C DEW93024D DEW0093024D DE650291C DE 650291 C DE650291 C DE 650291C DE W93024 D DEW93024 D DE W93024D DE W0093024 D DEW0093024 D DE W0093024D DE 650291 C DE650291 C DE 650291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
arm parts
toothing
moved
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW93024D priority Critical patent/DE650291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650291C publication Critical patent/DE650291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen -Die Erfindung betrifft eine Fahrradtretkurbel, welche zur wahlweisen Veränderung ihrer Länge aus zwei in- oder aneinander verstellbaren Teilen besteht. Nach ihr sind zwei Längsteile, die die Kurbel bilden, durch einen Kuppelteil- so miteinander verbunden, daß sie zur Bildung der gewünschten Kurbellänge leicht gegeneinander verschoben und festgestellt werden können. Dabei wird eine sichere und kräftige Verbindung zwischen den beiden Längsteilen der Kurbelstange erreicht, und auch die oft erwünschte Verstellungsmöglichkeit bei etwa horizontaler Lage einer Kurbel ist -selbst während der Fahrt zu verwirklichen, so daß gleichzeitig die andere Kurbel für die Rücktrittbremse benutzt werden kann. Für die Veränderungsmöglichkeit der Kurbellänge stehen 'die Längsteile der Kurbel vorzugsweise über eine Zahnkupplung miteinander in Verbindung. Zum Ein- und Ausrücken der Kupplung wird in an sich bekannter Weise ein Schaltgetriebe benutzt, das die Umschaltung während der Fahrt mit dem Fuße gestattet. Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf ein Ausführungsbeispiel nach den Abbildungen der Zeichnung Bezug genommen, um gleichzeitig noch weitere Einzelheiten hervorzuheben.
  • Die Ausführung nach den Abb. i bis 5 zeigt eine aus zwei Teilen bestehende Kurbel. Die Abb. i zeigt die Kurbel ohne die oberseitige Kapselung in einer solchen Stellung des Schaltgetriebes, daß die Längsteile der Kurbel beliebig gegeneinander verstellt werden können.
  • In Abb. 2 ist die Kurbel in gleicher Weise mit gegenseitiger Verriegelung der Längsteile wiedergegeben.
  • Abb. 3 stellt einen Längsschnitt durch die Kurbel in der Ebene 8-8 der Fig. i nach Entriegelung der Längsteile dar.
  • Die Abb. q. und 5 schließlich sind Schnitte gemäß den Linien 9-9 der Abb. i bzw. io-io der Abb. 2.
  • Der verstellbare Kurbellängsteil 23 ist an der Fläche, an welcher er dem anderen Längsteil 24 gegenüberliegt, auf einer gewissen Breite verzahnt. Längsteil 24 hat keine Verzahnung, sondern eine glatte Oberfläche. Dafür aber hat er eine Aussparung 26a, in welcher ein verzahntes Blockstück 26 geführt wird. Dieses ist getragen von einer es aus der Aussparung heraushebenden und mittels der Schraube 27 am Teil 24 befestigten Feder 25. Der Kopf der genannten Schraube dient gleichzeitig als Drehlager für einen Doppelhebel 29. Dieser ist an der linkem Seitenfläche seines Armes 29a, dessen freies Ende zur Sicherung gegen Abdrücken unter der Platte 23a geführt ist, nach unten abgeschrägt. In gleicher Weise ist auch die obere Fläche des Blockstückes 26 bzw. der Baraufliegenden Feder an der rechten Seite derart abgeschrägt, daß bei einer Drehung des Doppelhebels 29 aus seiner Stellung in Abb. i in diejenige nach Abb.2 die abgeschrägten Flächen von 29a und 25 bzw. 26 aufeinanderlaufen und das Blockstück 26 entgegen dem . Druck der Feder 25 in die Aussparung 26a-, gegen die verzahnte Seite des Kurbellängs°", teils 23 und schließlich in dessen Verzahnung hineingeführt wird, womit die Kurbellängsteile gegen jede gegenseitige Verschiebung verriegelt sind. Der Doppelhebel 29 hat dann die Stellung gemäß Abb. 2. Zur Verstellung des Hebels 29 und für seine Sicherung in -der jeweiligen Endelage (verriegelte oder entriegelte Stellung) dient folgende Einrichtung: In dem Kurbelkopf ist ein Bolzen 30 verschiebbar geführt. Eine Drehfeder 31 greift an ihm mit ihrem.einen Schenkel in eine Aussparung 32 ein und sorgt für die Rückführung des freigegebenen Bolzens aus seiner Stellung gemäß Abb.2 in diejenige der Abb, i. In dem Bolzen 30 ist weiterhin in einer Aussparung ein Schubzahn 33 verschiebbar geführt. Er steht unter der Wirkung einer Feder 3¢, welche ihn gemäß Abb. i von oben nach unten durch den Bolzen 30 hindurchzuschieben bestrebt ist. Diese Schubbewegung findet jedoch ihre Grenze, sobald sich der parallel zur Achsrichtung von 3o erstreckende Teil 33a des Schubzahnes 33 als Anschlag gegen den Bolzen 30 legt. Dieser Schubzahn arbeitet zusammen mit dem unterhalb des Bolzens 30 mittels der Schraube 35 an 24 drehbar gelagerten Schaltrad 36. Diesem ist ein federnder Sperriegel 37 derart zugeordnet, daß e@ nach den Abb. i und 2'nur im Uhrzeigersinne gedreht werden kann. Das Schaltrad 36 trägt seinerseits einen Stift 38, welcher in einen Längsschlitz 39 des Armes 29b des Doppelhebels 29 eingreift. Wird in der Stellung gemäß' Abb. i der Bolzen 30 nach rechts verschoben, so nimmt der Schubzahn 33, der hinter einen der Zähne des Schaltrades 36 greift, dieses Rad mit. Hierbei wird der Doppelhebel29 durch den Stift 38 im Uhrzeigersinne gedreht. Sein Arm 29a schiebt sich über das Blockstück 26 und führt dieses gegen und in die Verzahnung gemäß Abb. 2 und 5. Der Bolzen 30 wird dann freigegeben und befindet sich auf dem Rückweg .in die Stellung nach Abb. r, wobei sich der Schubzahn 33 in der beschriebenen Weise gemäß Abb. 2 in der Führung an Bolzen 30 =nach oben verschiebt. Hat Bolzen 30 seine Grundstellung wieder erreicht, so legt sich der Schubzahn 33 unter 'der Wirkung der Feder 34 hinter den folgenden Zahn des Schaltrades 36. Für eine erneute Entriegelung der Kurbellängsteile muß der Bolzen 30 wieder nach rechts verschoben werden. Es ergibt sich dann das gleiche Spiel wie beschrieben, jedoch mit der Wirkung, daß der Doppelhebel 29 aus der Stellung nach Abb. 2 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne um 27 in die Stellung gemäß Abb. i gedreht wird. Für jede Kurbellängenänderung ist zunächst ein zweimaliges aufeinanderfolgendes Drükken auf den Bolzen 30 für das Außereingriffbringen und nach der gegenseitigen Verstellung der Kurbellängsteile wieder ein zweimaliges Drücken auf diesen Bolzen für das Wiederineingriffbringen der Teile und die Feststellung der Kurbelarmteile gegeneinander bedingt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen, deren gegenseitige Sperrung durch ein mit dem Fuß zu bedienendes Schaltgetriebe ein- oder ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der gegeneinander verschiebbaren Armteile eine Verzahnung hat, in . die ein in dem anderen Armteil geführter Kuppelblock mit Gegenverzahnung eingreift und durch eine Feder aus der Verzahnung .des ersten Armteils herausgehoben und durch einen von einem mit dem Fuß bedienten Schaltgetriebe gedrehten Doppelhebel in die Gegenverzahnung hineingedrückt oder freigegeben wird.
DEW93024D 1933-11-10 1933-11-10 Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen Expired DE650291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93024D DE650291C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93024D DE650291C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650291C true DE650291C (de) 1937-09-21

Family

ID=7613812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93024D Expired DE650291C (de) 1933-11-10 1933-11-10 Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650291C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916694C (de) * 1950-08-09 1954-09-06 Alidus Ypelaar Vorrichtung zur Verkuerzung des Abstandes zwischen Pedalachse und Drehachse einer Fahrradkurbel
FR2658151A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Remonato Andre Manivelle avec selecteur pour bicyclette.
DE29620008U1 (de) * 1996-11-18 1997-02-06 Sm Sondermaschinenbau Gmbh Längenverstellbare Tretkurbel für Ergometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916694C (de) * 1950-08-09 1954-09-06 Alidus Ypelaar Vorrichtung zur Verkuerzung des Abstandes zwischen Pedalachse und Drehachse einer Fahrradkurbel
FR2658151A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Remonato Andre Manivelle avec selecteur pour bicyclette.
DE29620008U1 (de) * 1996-11-18 1997-02-06 Sm Sondermaschinenbau Gmbh Längenverstellbare Tretkurbel für Ergometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503135B2 (de) Presswerkzeug zum andruecken elektrischer verbindungsklemmen
DE650291C (de) Verstellbare Fahrradtretkurbel mit gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Kurbelarmteilen
DE3150099C2 (de)
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE947580C (de) Anordnung des Bedienungsgestaenges an mittels Holmen gefuehrten, vorzugsweise einachsigen, landwirtschaftlichen Kleinschleppern
AT230658B (de) Oberer Anschlußlenker, insbesondere zur Dreipunktanlenkung von Geräten an Traktoren
DE674234C (de) Sperrvorrichtung fuer einen auf und ab sowie hin und her beweglichen Presserfuss an Naehmaschinen
DE704072C (de) Filterpresse
DE270696C (de)
DE472447C (de) Leimzwinge
AT371731B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE8209966U1 (de) Fusshebel fuer motorrad
DE1530836B2 (de)
DE901946C (de) Verriegelung fuer Stuetzen oder Halter von Tischen, Stuehlen od. dgl. am Fussboden oder aehnlichem
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
DE179799C (de)
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE611578C (de) Rechenmaschine mit Speicherzaehwerken
AT145906B (de) Stellhebel, insbesondere für Eisenbahnsicherungsanlagen.
DE691063C (de) Verriegelungsvorrichtung an Drehpfluegen
DE640964C (de) Werkzeug zur Herstellung huelsenloser Metallbandverschluesse
AT130427B (de) Feststellvorrichtung für Schiebefenster.
DE501858C (de) Tabulator