DE649128C - Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit SchwermetallenInfo
- Publication number
- DE649128C DE649128C DEC50574D DEC0050574D DE649128C DE 649128 C DE649128 C DE 649128C DE C50574 D DEC50574 D DE C50574D DE C0050574 D DEC0050574 D DE C0050574D DE 649128 C DE649128 C DE 649128C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- alkaline earth
- alloys
- metals
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229910000941 alkaline earth metal alloy Inorganic materials 0.000 title description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 24
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 16
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- GPGMRSSBVJNWRA-UHFFFAOYSA-N hydrochloride hydrofluoride Chemical compound F.Cl GPGMRSSBVJNWRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000012204 lemonade/lime carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 9
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000002142 lead-calcium alloy Substances 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000600 Ba alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001278 Sr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Zn] Chemical compound [Ca].[Zn] IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAUBPZADNMBYMB-UHFFFAOYSA-N calcium copper Chemical compound [Ca].[Cu] HAUBPZADNMBYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- MVLAISLRRJEXHA-UHFFFAOYSA-L calcium;chloride;fluoride Chemical compound [F-].[Cl-].[Ca+2] MVLAISLRRJEXHA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N fluoridochlorine Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen o Bis zum heutigen Tage ist das Calcium ausschließlich durch Elektrolyse seines geschmolzenen Chlorids hergestellt worden; wegen :der Schwierigkeit der Herstellung von wasserfreiem Chlorcalcium und der besonderen Schwierigkeiten bei der Elektrolyse ist Calcium noch immer ein sehr teures Metall.
- Schon vor langer Zeit hat man vorgeschlagen, verschiedene geschmolzene Chloride der Elektrolyse zu unterwerfen, die .das entsprechende Oxyd in Lösung enthielten. Das Verfahren erscheint wertvoll für die Herstellung des Ceriu ms, konnte aber niemals für die Herstellung der Er:dalkalimetalle angewendet werden. Es hat sich gezeigt, @daß die Elektrolyse eines geschmolzenen Bades von Chlorcalcium, das Kalk gelöst enthälf, sofort zur Bildung eines dicken Schlammes führt, der die Elektrolyse so gut wie unmöglich macht. Übrigens ist es bekannt, daß die basischen Chloride des Calciumsr metallisches' Calcium auflösen, wodurch schlammige Massen entstehen und der Widerstand des Bades vergrößert wird. Da die Zersetzungsspannungen des Calciumoxyds und des Chlorcalciuxns nahe beieinanderliegen, so findet in einem Schmelzbade aus diesen beiden Verbindungen stets zum Teil eine Elektrolyse des Chlorids statt, selbst wenn das Bad mit Kalk gesättigt ist, Was sich in einer störenden Entwicklung von Chlor und einem kostspieligen Verbrauch an Chlorid äußert.
- Es ist bereits vorgeschlagen. worden, Alkali- oder Erdalkalimetalle, insbesondere auch reines Calcium, durch Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes des gewünschten Metalls herzustellen unter Verwendung einer aus :dem Carbid dieses Metalls, z. B. Calciumcarbid, bestehenden Anode.
- Es wurde z. B. ein Bad aus Calciumchlorid und Calciumfluorid elektrolysi-ert; :dabei konnte das Bad auch Calciumoxyd gelöst enthalten.
- Weiterhin ist vorgeschlagen worden, metallisches Calcium herzustellen durch Elektrolyse von Calciumchlorid, das Zusätze von Calciumsalzen enthält, die fähig sind, den Schmelzpunkt :des Calciumchlorids herabzusetzen, insbesondere auch Calciumfluorid.
- Andererseits äst es auch bekannt, Legierungen eines Schwermetalls und eines Leichtmetalls herzustellen durch Elektrolyse einer geschmolzenen Halogenverbindung des Leichtmetalls unter Verwendung einer Kathode aus dem geschmolzenen Schwermetall.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nicht von Erdalkalimetallen selbst, sondern von Legierungen' der Erdalkali.metalle,_ insbesondere des Calciums, mit Schwermetallen, die mit -ihnen legierbar sind, wie Blei, Zink, Kupfer, durch Schmelz: elektrolyse unter Verwendung einer Anode aus Kohle und einer Kathode aus dem- Keschmolzenen Schwermetall, und sie ist da-' durch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt ein. Chloridfluorid desjenigen Erdalkalimetalls verwendet wird, von dem eine Legierung hergestellt werden soll, in welchem Chloridfluorid das Oxyd dieses Erdalkalimetalls oder eine Verbindung dieses Metalls gelöst wird, die unter dem Einfluß der Hitze i n Oxyd überzugehen vermag.
- Es ist nämlich durch Versuche festgestellt worden, daß in einem Elektrolyten, dessen Zusammensetzung z. B. der Formel des Calciu@mcliloridfluorids C a Cl,, # Ca F. entspricht, die Eigenschaften des Chlorcalciums so weit getarnt sind, daß keine merkliche Verflüchtigung des Bades bei etwa 8oo° stattfindet, das Chlorid nicht mehr an der Elektrolyse teilnimmt und das Bad keine nennenswerte Menge metallisches Calcium mehr auflöst, wodurch die Bildung eines Schlammes von basischen Subsalzen unterdrückt wird.
- Die Erdalkalimetalle, insbesondere Calcium, finden im reinen Zustand nur wenig Anwendung. Calcium wird fast ausschließlich in Form von Bleicalciumlegierungen verwendet, und zwar für die. Umhüllung von elektrischen Kabeln, für Akkumulatorenplatten, Kugeln u. dgl. Von vornherein erscheint es deshalb von Wert, unmittelbar Bleicalciumlegierungen herzustellen, statt diese dadurch zu gewinnen, daß man reines Calcium in geschmolzenem Blei auflöst, was -wegen der starken Oxy dierbarkeit des Calciums nur mit ziemlich schlechter Ausbeute möglich ist.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bietet gegenüber allen früheren Verfahren zur Herstellung von Calcium den.beträchtlichen Vorteil, daß es einen äußerst billigen Ausgangsstoff benutzt, nämlich den Kalk. Die bisherigen Verfahren beruhen nämlich auf der Elektrolyse von geschmolzenem, wasserfreiem Chlorcalcium, das bekanntlich aus wasserfreiem Chlorcalciwm nur schwer und kostspielig frei von Oxychlorid zu erhalten ist, das die Elektrolyse stört. Andererseits ist es bekannt, daß diese Elektrolyse des Chlorcalciums unter Bildung eines Strunks von festem Calcium an der Kathode eine hohe Spannung und daher einen hohen Stromverbrauch mit sehr geringer Ampere ausbeute verlangt.
- Bisher ist es niemals möglich gewesen, Cal cium aus Kalk herzustellen, einem Ausgangsstoff, dessen Preis fast gleich Null ist, woraus sich ergibt, daß das Verfahren nach der Erfindung die Gestehungskosten des Calciums in seinen schweren Legierungen, in welchen .es allgemein verwendet wird, bedeutend her-[,..absetzt.
- Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich insbesondere anwenden auf die Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen, wie Blei, Kupfer, Zink usw. Ein Bad mit Boden aus Kohle und Wänden aus Kohle oder feuerfester Masse enthält am Boden das geschmolzene Schwermetall, das die Kathode bildet; die Anode ist ein Kohlestab, der in den Elektrolyten aus Erdalkalichlorfluorid eintaucht, dein von Zeit zu Zeit Erdalkalioxyd zugesetzt wird. Das* Oxyd wird elektrolvsiert: das Erdalkalimetall legiert sich mit dem kathodischen Schwermetall, der Sauerstoff verbrennt die Anode unter Entwicklung von Kohlenoxyd.
- Ein geeigneter Elektrolyt zur Herstellung von Calcium ist das Calciumchloridfluorid CaC12 # CaF., d. h. eine Mischung von etwa 6o Gewichtsprozent Chlorcalcium und 4o Gewichtsprozent Fluorcalcium, in der man Kalk auflöst. Die Erfindung ist indessen nicht auf diese Zusammensetzung beschränkt; es steht nichts im Wege, ein Überschuß von Fluorcalcium zuzusetzen. Beschränkt ist man nur durch die Erhöhung des Schmelzpunktes der Mischung, der bei 5o Gewichtsprozent Fluorcalcium schon bei 95o° liegt. Man kann sich auch mit einem geringeren Gehalt an Fluorcalcium begnügen; so ist festgestellt worden, daß das Chlorcalcium schon durch 1o bis 2o Gewichtsprozente alt Fluorcalcium in der Hauptsache beständig gemacht wurde.
- Während man von Zeit zu Zeit Kalk zusetzt, elektrolvsiert man das geschmolzene Bad bei 6 bis 8 Volt Spannung zwischen Anoden aus Kohle und einer kathodischen Schicht von geschmolzenem Blei, die am Boden des Bades angebracht ist, wobei die Betriebstemperatur ungefähr 8oo° beträgt. Auf diese Weise erhält man mit einer Stromausbeute von etwa 5001, eine Calciumbleilegierung; in der das Calcium außerordentlich billig ist und die so wie sie ist für zahlreiche Anwendungen verwendbar ist.
- Wohl verstanden ist die Erfindung auf das angeführte Beispiel nicht beschränkt; in derselben Weise kann man verschiedene andere Legierungen außer Bleicalcium, z. B. Z.inkcalcium, Kupfercalcium usw., herstellen.
- Das Verfahren ist auch unter den gleichen Bedingungen anwendbar auf die Herstellung von Legierungen des Bariums und des Strontiums.
- Endlich ist es möglich, die Elektrolyse nicht mit einem Erdalkalioxvd, sondern mit einer i Verbindung zu unterhalten, die unter der Wirkung der Hitze das Oxyd bildet, z. B. mit einem Carbonat, Oxalat, Acetat usw. Besonders kommt z. B. in Betracht, das Calcium aus Calciumcarbonat herzustellen, also einem außerordentlich Nilligen Mineral.
- Man kann die- gemäß der Erfindung hergestellten Legierungen aus" einem ErdalkaIimetall mit einem Schwermetall benutzen, um daraus das Erdalkalimetall durch elektrolytische Raffination zu gewinnen. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die Legierungen als Anode zu benutzen. Der Elektrolyt, der gemäß der Erfindung für die Herstellung dieser Legierungen benutzt wird, eignet sich auch sehr gut für diese Raffination; es genügt, die Pole der elektrolytischen Zellen umzukehren und die Kohleelektrode z. B. durch eine gekühlte Eisenkathode zu ersetzen, an welcher das Erdalkalimetall, z. B. das Calcium, gesammelt wird.
- Die gemäß der Erfindung hergestellten Schwermetallerdalkal,imetallegierungen können auch für die Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Leichtmetallen verwendet werden. Es ist bekannt, Legierungen von Caloium und Aluminium durch Elektrolyse eines Salzes, besonders .des Calciumchlorids, mit einer geschmolzenen Aluminiumkathode herzustellen. Diese Verfahrensweise kann auch benutzt werden für die Herstellung von Legierungen von Aluminium oder Magnesium mit Calcium oder einem anderen Erdalkalimetall durch elektrolytische Raffination von Legierungen des Erdalkalimetalls mit einem Schwermetall, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, und zwar unter Verwendung desselben Elektrolyten, der für die Herstellung der Legierungen gedient hatte. Man braucht nur die Pole des Bades umzukehren - und auf der Oberfläche des Bades in bekannter Weise eine geschmolzene kathodische Schicht von Aluminium oder Magnesium anzubringen, in welchean man den Strom durch eine Kohleelektrode einleitet. Die Elektrolyse führt bei einer Spannung von wenigen. Volt das Calcium der anodischen Schwerlegierung in eine kathodische Leichtlegierung über, und zwar mit einer Stromausbeute von nahezu ioo°/o.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle, insbesondere des Calciums, mit Schwermetallen, mit denen sie legierbar sind, wieBlei, Zink und Kupfer; durch feuerflüssige Elektrolyse unter Verwendung einer Kohlenanode und einer Kathode aus dem geschmolzenen Schwermetall, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt ein Chloridfluorid des Erdalkalimetalls verwendet wird, von dem eine Legierung hergestellt werden soll, in welchem Chloridfluorid das Oxyd dieses Erdalkali.metalls oder eine Verbindung dieses Metalls gelöst wird, die unter dem Einfluß der Hitze in Oxyd überzugehen vermag.
- 2. Verfahren nach Anspruch i zur Herstellung von Legierungen des Calciums mit Schwermetallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt gebildet wird aus einer Mischung von 9o bis q.o Gewichtsteilen Chlo@rcalcium und io bis 6o Gewichtsteilen Fluorcalcium, in welcher Kalk oder Calciumcarbonat gelöst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC50574D DE649128C (de) | 1935-05-28 | 1935-05-28 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC50574D DE649128C (de) | 1935-05-28 | 1935-05-28 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649128C true DE649128C (de) | 1937-08-17 |
Family
ID=7027203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC50574D Expired DE649128C (de) | 1935-05-28 | 1935-05-28 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649128C (de) |
-
1935
- 1935-05-28 DE DEC50574D patent/DE649128C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975587C (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle | |
DE898815C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen | |
DE1213627B (de) | Verfahren zur Raffination von unreinem Silicium und Germanium durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE600555C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium | |
DE2843147C2 (de) | Verfahren zum Elektrolysieren eines geschmolzenen Chlorids | |
DE649128C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen | |
DE627947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallboriden | |
AT213078B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Reintantal | |
DE1194591B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Titan und Aluminium, durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE1125190B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse in einem geschmolzenen Elektrolyten | |
DE583391C (de) | Verfahren zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Legierungen | |
DE2747175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Chlor | |
CH261436A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen. | |
DE746215C (de) | Metallelektrolyse-Verfahren | |
DE1135180B (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-metallen und deren Legierungen durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE1230233B (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Molybdaen oder Wolfram | |
DE1139985B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von reinem, duktilem Titan durch Schmelzflusselektrolyse | |
US2111470A (en) | Process for electrolytic preparation of alkaline-earth alloys | |
DE476619C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Antimon | |
SU47448A1 (ru) | Способ электролитического получени магниевых сплавов | |
DE584399C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Blei-Calcium-Legierungen | |
AT218261B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium durch Elektrolyse geschmolzener Salzbäder | |
DE1155255B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium durch Schmelzflusselektrolyse | |
DE707481C (de) | Verfahren zum Modifizieren von Aluminium und praktisch siliciumfreien Aluminiumlegierungen | |
DE828155C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Gallium aus Aluminium-Gallium-Konzentraten |