DE64604C - Dreikegel-Additions-und Subtractionsräderwerk mit durch Reibrädergetriebe bethätigtem Schneckengetriebe - Google Patents

Dreikegel-Additions-und Subtractionsräderwerk mit durch Reibrädergetriebe bethätigtem Schneckengetriebe

Info

Publication number
DE64604C
DE64604C DENDAT64604D DE64604DA DE64604C DE 64604 C DE64604 C DE 64604C DE NDAT64604 D DENDAT64604 D DE NDAT64604D DE 64604D A DE64604D A DE 64604DA DE 64604 C DE64604 C DE 64604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
worm
friction
wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64604D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. B. WATTLES in Elizabeth, N. J., V. St. A
Publication of DE64604C publication Critical patent/DE64604C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck der Erfindung ist, die Kraftabgabe bei Differentialtriebwerken in einfacher und wirksamer Weise zu regeln. Das aus einemtreibenden, einem vermittelnden und einem angetriebenen Organ zusammengesetzte Differentialräderwerk (Additions- und Subtractionsräderwerk) wird zu diesem Zwecke mit einem Mechanismus vereinigt, welcher von dem treibenden Organ eine auf das vermittelnde Organ zu übertragende Bewegung aufnimmt, um so die Bewegungsgröfse des kraftabgebenden Organs zu bestimmen. Die Erfindung umfafst ferner eine besondere Uebertragungsvorrichtung zur Regelung der Kraftabgabe, bestehend aus einem mit dem vermittelnden Organ verbundenen Schneckenrad in Eingriff mit einer Schnecke, welche mittelst eines Reibungsantriebes von dem Antriebsorgan bethätigt wird, wobei die Drehung des vermittelnden Organs bezw. einem nach Bedarf einzurichtenden Wechsel unterworfen sein kann, um eine entsprechende Regelung der Geschwindigkeit der zu treibenden Welle zu erzielen.
Fig. ι ist die Seitenansicht eines aus Kegelrädern zusammengestellten Differentialgetriebes mit regelndem Antrieb durch Schnecke und Schneckenrad, welch letzteres im Schnitt dargestellt ist,· Fig. 2 eine Endansicht desselben Getriebes, von rechts (Fig. 1) gesehen, Fig. 3 eine Endansicht, von links (Fig. 1) gesehen, Fig. 4 ein Längsschnitt durch ein der Fig. 1 ähnliches Differentialtriebwerk, mit einem Reibungswechselgetriebe für den Schneckenbetrieb, Fig. 5 ein Aufrifs des in Fig. 4 dargestellten Getriebes, und zwar von links gesehen und mit Fortlassung eines Theiles" des übertragenden Getriebes.
In Fig. i, 2 und 3.1st das Kegelrad a, welches als Treibrad wirkt, lose auf die Welle s aufgesteckt und mit der Hohlwelle g verbunden, an welche die Armatur h eines elektrischen Motors anschliefst. Auf der Welle s ist ebenfalls lose das Kegelrad b angeordnet, zwischen welchem und dem Rad α der Kegeltrieb c eingeschaltet ist, der, mit den beiden Zahnungen in Eingriff, auf einem Drehbolzen d am Arm e steckt. Dieser Arm e ist in fester Verbindung mit der zu treibenden Welle. Wenn sich demnach ein Geschwindigkeitsunterschied bei der Drehung des Rades a einerseits und des Rades b andererseits geltend macht, so kommt eine Relativbewegung des um d drehbaren Kegelgetriebes c bezw. eine Drehung desselben um die Wellenachse zu Stande, so ddfs eine Drehung der damit verbundenen Welle s veranlafst wird.
Das die Regelungsbewegung übertragende Schneckenradgetriebe greift bei dem Kegelrad b an, indem dasselbe mit dem Schneckenrad J auf gemeinsamer Nabe vereinigt ist; die in Eingriff damit stehende Schnecke i wird mittelbar durch ein Reibrad unter Anlage an den Flantsch des treibenden Rades α gedreht. Das Reibrad mit dem Reifen k bildet ein Stück mit dem Radkörper Z, welcher mittelst Schiebkeiles m1 derart auf die Welle m aufgesetzt ist, so dafs er in und aufser Reibungseingriff mit dem Flantsch j gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke greift in eine Nuth ρ der verschiebbaren Muffe oder Nabe / der Mitnehmerschuh q eines Stellhebels r.. Die Welle m steht mit der Schneckenwelle η durch die Kegelräder 0 in Verbindung, und der Reibungsantrieb vermittelt mithin eine bestimmte Drehung
des Rades f bezw. des Kegelrades b, wodurch die Drehgeschwindigkeit der mit dem Mitnehmertrieb c in Verbindung stehenden Welle s bestimmt wird.
Durch Handhabung des Hebels r kann man mithin den Geschwindigkeitswechsel oder das thatsächliche Stillsetzen der Bewegung der Wellen m und η herbeiführen.
Durch die Wahl der Neigung des Schneckengewindes in der einen oder anderen Richtung kann man das Schneckenrad und das mit demselben vereinigte Kegelrad b sich in dem gleichen oder entgegengesetzten Sinne des Haupttreibrades α drehen lassen und dabei wird die Drehgeschwindigkeit der Welle s in bestimmtem Verhältnifs geändert. Wird der Hebel r so gestellt bezw. die Muffe / so zur Seite gerückt, dafs der Reibungsantrieb zwischen dem Flantsch j und dem Ring k aufhört, so kommt die Schnecke zum Stillstand. Die bezeichnete Ausschaltung des Reibungsantriebes läfst kein Nachlassen bezw. keine Rückwärtsdrehung des Reibungsmechanismus zu, da die Schnecke normal als Gesperre wirkt und das Schneckenrad in jeder Stellung, in welcher es gedreht ist, festhält.
In der beschriebenen Ausführungsform bildet der Kegeltrieb c, dessen Drehbolzen d fest an die Welle anschliefst, das ,Kraft ableitende Organ, während das Rad b das die Regelung vermittelnde Organ und das Rad α das treibende Organ ist. In vertauschter Anordnung treten die Theile in Fig. 4 und 5 auf; hier bildet das auf der Welle befestigte Zahnrad b den Mitnehmer, und die Kegeltriebe c, die frei drehbar an Speichenarmen e befestigt sind, stellen das vermittelnde Organ dar. Das Rad α ist das Treibrad, wie im vorigen Falle.
Die Speichenarme e mit den beiden Kegeltrieben c, die in ihrer Gegenstellung den auf die Welle wirkenden Reibungsdruck der Nabe ausgleichen, tragen in concentrischer Anordnung einen äufseren Radkranz mit Schneckenradverzahnung f1.
Die den Antrieb abgebende Reibfläche j ist als Scheibe j' ausgebildet, in fester Verbindung mit dem Treibrad a, und ein berührendes Diskusrad t ist behufs radialer Verstellbarkeit bei der Scheibe jl auf einer Welle 11 verschiebbar aufgesetzt, die durch Kegelradübersetzung ο die aufgenommene Drehung auf die Schnecke zu übertragen hat. Ein gegabelter Stellarm ν greift, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in eine Mitnehmermuffe am Diskusrad t und vermittelt die Einstellung desselben in bezüglicher Entfernung von dem Scheibenmittelpunkt, wodurch ein Wechsel der Geschwindigkeit in dem Betrieb der Schnecke i zu erreichen ist; letztere ist in Fig. 4 nicht mit dargestellt. Zum Zwecke gesicherter Stillsetzung des Betriebes beim Einstellen der Reibrolle auf die Scheibenmitte ist ein Spielraum an dieser Stelle ausgedreht, so dafs der Reibungscontact in diesem Falle vollständig aufgehoben ist; die in Eingriff bleibende Schnecke hält das Schneckenrad fest. Dabei dreht sich die Mitnehmerscheibe b mit derselben Geschwindigkeit wie die treibende' Scheibe α und in entgegengesetztem Sinne; die betreffende vorgesehene Steigung der-Schnecke veranlafst bei Drehung derselben hingegen die Verminderung oder Vermehrung der Mitnehmergeschwindigkeit in bestimmtem Mafse.
Zum Zwecke der Antriebsverbindung zwischen der Motorarmatur h und dem Treibrad α ist in Fig. 4 die Hohlwelle g[ desselben mit dem Zahnrad hl versehen, welches mit dem entsprechend kleineren zugehörigen Rad h1 der Motorwelle in Eingriff steht, um eine verhältnifsmäfsig langsame Drehung bei schnelllaufender Armatur zu erhalten. Während sich mithin diese Anordnung besonders für schnelllaufende Motoren empfiehlt, ist die in Fig. 1 dargestellte Construction zweckmäfsiger für einen langsamen Motor, wie in der Benutzung zum Betriebe von Strafsenbahnen.
Es ist ersichtlich, dafs bei der neuen Einrichtung ein Reibungsgetriebe den zur Regelung dienenden Kraftbedarf von dem Antriebsrad ableitet; zur Uebertragung der gesammten wirksamen Kraft auf die Welle s würde hingegen eine Reibrolle nicht wohl ausreichen. Der bezeichnete Antrieb ist aber trotzdem möglich, insofern das Differentialtriebwerk einen grolsen Theil der Kraft direct auf die Welle s überträgt und insofern der Mechanismus des Schnecken- bezw. Regulirantriebes nur den Wechsel der Geschwindigkeit dann zu leisten hat, wenn die bei dem treibenden Organ abgegebene Kraft nicht zur Fortdrehung der Welle mit ihrer normalen Geschwindigkeit ausreicht, oder wenn ein Geschwindigkeitswechsel aus anderen Gründen erwünscht ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dreikegel-Additions- und Subtractionsräderwerk, bei welchem durch Reibrädergetriebe von dem treibenden Kegelrad aus ein mit einem der beiden anderen Kegelräder verbundenes Schneckengetriebe bethä'tigt wird, zum Zwecke selbsttätiger Sperrung bei ausgeschaltetem und langsamem Antrieb bei eingerücktem Reibrädergetriebe, wobei letzteres so eingerichtet sein kann, dafs verschiedene Geschwindigkeiten möglich sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT64604D Dreikegel-Additions-und Subtractionsräderwerk mit durch Reibrädergetriebe bethätigtem Schneckengetriebe Expired - Lifetime DE64604C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64604C true DE64604C (de)

Family

ID=338463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64604D Expired - Lifetime DE64604C (de) Dreikegel-Additions-und Subtractionsräderwerk mit durch Reibrädergetriebe bethätigtem Schneckengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE64604C (de) Dreikegel-Additions-und Subtractionsräderwerk mit durch Reibrädergetriebe bethätigtem Schneckengetriebe
DE229075C (de)
DE151936C (de)
DE140532C (de)
DE218417C (de)
DE220789C (de)
DE249299C (de)
DE134208C (de)
DE642664C (de) Getriebeteil veraenderlichen Durchmessers
DE280542C (de)
DE108204C (de)
DE19716898B4 (de) Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge
DE441979C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE252680C (de)
DE111281C (de)
DE171888C (de)
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
DE131559C (de)
DE193885C (de)
DE183375C (de)
DE877565C (de) Steuerung fuer Verstellpropeller
DE727549C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antreiben der Schertrommel und des Kettenbaumes einer Scher- und Baeummaschine
DE156515C (de)
DE524063C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge