DE645273C - Aufschraubskibindung - Google Patents

Aufschraubskibindung

Info

Publication number
DE645273C
DE645273C DER92251D DER0092251D DE645273C DE 645273 C DE645273 C DE 645273C DE R92251 D DER92251 D DE R92251D DE R0092251 D DER0092251 D DE R0092251D DE 645273 C DE645273 C DE 645273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
base plate
combs
wood
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS VOGELSANGER
Original Assignee
HANS VOGELSANGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS VOGELSANGER filed Critical HANS VOGELSANGER
Priority to DER92251D priority Critical patent/DE645273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645273C publication Critical patent/DE645273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Durch die Erfindung sollen Nachteile bekannter neuerer Skibindungen in einfacher, die Gestehungskosten möglichst niedrig haltender Weise behoben werden.
Die Anwendung von Langlöchern für das Einstellen der Zehenführungsbackenteile verschiedener bekannter Arten von Skibindungen nach Sohlenform und Größe erfordert beim Aufbringen der Bindungen auf die Skier das vorläufige Einstellen der Zehenbackemteiie in eine Mittelstellung, aus welcher heraus dann die Backen im einen oder anderen Sinn, bewegt werden können. Das Ausgehen von einer Mittelstellung bedingt aber bei der begrenzten Länge der Langlöcher eine beschränkte Verstellbarkeit der Backen, wodurch der Einstellbereich der bereits aufgesetzten. Bindung verhältnismäßig klein ausfallt. Ferner müssen bei dergleieben Bindungen jeweils sämtliche Schrauben wieder gelöst werden, wenn, wie das beim Einpassen der Stiefel zutrifft, die Backen mehrmals um Ideine "Beträge verstellt werden müssen. Einen ähnlichen Nachteil weisen diejenigen Bindungen auf, bei welchen ein Deckblech vorgesehen ist, das mit einer Mehrzahl von Schrauben auf die Zehenbackenatiflageschenkel gepreßt werden muß, um deren Zahnverankerung o. dgl. zu sichern.
Diese Nachteile werden von der erfindungsgemäßen Skibindung dadurch beseitigt, daß eine zweiteilige Deckplatte vorgesehen wird, von der nur derjenige Teil, der mit einer einzigen Schraube ungefähr in der Backenmitte am Skiholz befestigt ist, beim Ausprobieren der richtigen Backeneinstellung jeweils gelöst zu werden braucht, während der andere Teil erst dann, wenn die Bindung dem Stiefel richtig angepaßt ist, zum Sichern der eingestellten Backen gegen Austreten aus der Zahnverankerung auf das Skiholz aufgeschraubt wird.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Skibindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch 'die Bindung nach der Linie I-1 der Fig. 3,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch 'die Bindung nach der Linie H-II der Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die am Sädholz 50, angebrachte Bindung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 leine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 leinen Längsschnitt durch die vordere Backenverankerung einer besonderen Ausführungsform nach der Linie V-V der Fig. 6 und
, Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5.
1 Mit iß und ib sind die Zehenführungshakken.teile der Bindung bezeichnet, deren horizontale Auflageschenkel durch ein zweiteiliges Decksitück 2°, zb abgedeckt sind. Mit 3° sind die Befesitigungsschrauben des Deckstückteiles ia und mit sb die zu dem Deckstückteil ib zugehörige Schraube bezeichnet.
Mit 4 sind in der Fig. 3 durch Zapfen 5 an den Backenteilen drehbar angelenkte Stellstücke bezeichnet, die eine Zähnung \a und eine Fiihrungs- und Abstützfläche 4* aufweisen. An den horizontalen Auflageschenkeln der Backanteile, angenähert symmetrisch zu deren Mitte, ist je eine Zunge ic und ein entsprechender Ausschnitt id angebracht. Die Grundplatte 6 ist mit zwei Haftschrauben 7 ίο am Skiholz befestigt, denen die Aufgabe zufällt, bei gelöstem Deckstückteil 2", d. h. beim Entfernen der Schrauben 3", die, Grundplatte am Skiholz festzuhalten.
In ihrem rückwärts liegenden Teile weist die Grundplatte 6 eine gerade Kammreihe 6" auf, in der die Kämme ie der Backenteile verankert sind, und eine weitere Zahnreihe 6b im vorderen Teil, in der die Siellstücke 4 mit entsprechenden Zähnen 40 verankert werden.
Die Kanitenfiächen 6C an der Grundplatte 6 dienen als Führungs- und Abstützflächen für die Stellstücke 4.
In der Fig. 4 bezeichnen wieder irtundi6 die Zehenbacken. In dieser Figur ist an Stelle der unterbrochenen vorderen Zahnreihe des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 eine durchgehende gerade Reihe von Kämmen 8« auf der Grundplatte 8 vorgesehen. Entsprechend weisen die hier scheibenförmig ausgebildeten Stellstücke 9 auf der Unterseite Kämme 9" auf. Die Führung dieser Stellstücke findet längs der Flächen 8Λ und 8C statt.
In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform der vorderen Backenverankerung veranschaulicht, wobei in der Grundplatte 10 eine Reihe pfeilförmig angeordneter Kämme io", ioft vorgesehen ist. Entsprechend sind auch die Stellstücke 11 mit pfeilförmig angeordneten Kämmen 1und 11'> ausgerüstet. Diese Anordnung der Kämme bietet den Vorteil, daß die Stellstücke dadurch auch gegen Verschiebung in der Längsrichtung gesichert sind, was besondere Führungs- und Abstützleisten entbehrlich macht.
Fig. 5 zeigt ferner eine Ausführungsform der Lagerung des Zapfens eines Stellstückes 11 in dem Lappen eines horizontalen Bakkenschenkels i", ib. Der Zapfenabsatz 1 ic ist in der Scheibe 12 derart vernietet, daß sich das Stellstück 11 in der Bohrung 1/ der Bakkenteile ia, ih drehen kann. Der Deckstückteil 2" weist eine quer verlaufende Ausnehmung 2' auf, in der die Scheibe 12 in allen Stellungen untergebracht werden kann.
Die Schrauben 3" und 3'' können, anstatt .unmittelbar im Skiholz zu sitzen, auch in bekannter Weise in am Skiholz eingelassene Gewindefutter eingeschraubt sein (nicht gezeichnet).

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Aufschraubskibindung, bestehend aus zwei auf einer am Skiholz befestigten Grundplatte verstellbaren Zehenbacken, deren Auflageschenkel Lappen besitzen, die über die vordere Begrenzung ihrer lotrecht stehenden Schenkel hinausragen, welche Lappen auf ihrer Unterseite drehbar gelagerte Stellstücke tragen, die zum· Verankern der Zehenführungsbacken an. der Grundplatte eine Zähnung oder Kämme aufweisen, während die Grundplatte im rückwärts liegenden Teil eine gerade Reihe von Widerlagern in Form von Kämmen zwecks Verankerung der an ihrer hinteren Kante mit entsprechenden feststehenden Kämmen ausgerüsteten Backenauflageschenkel besitzt, und bestehend aus einer Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (20, 2*) zweiteilig derart ausgeführt ist, daß der eine Teil (2*) mit einer ungefähr in der Mitte der Backenauflageschenkel liegenden, in das " Skiholz dringenden Schraube (3*) bei jeder Backenstellungi je eine Zunge (i^) der Backenteile übergreift und deren Verankerung in den Widerlagern der Grundplatte sichert, während der andere Teil (2°) der Deckplatte an seinen Längsenden nach bekanntem Muster mit einer Mehrzahl von Schrauben (3") auf das Skiholz aufgeschraubt ist. --
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am vorderen Teil der Backenteile (i°, ib) drehbar angeordneten Stellstücke (11) an der Unterseite mit pfeilförmig zueinander stehenden Zahnkämmen (na, 11*) ausgerüstet sind, und daß auf der Grundplatte (10) eine entsprechende gerade, unterbrochene oder durchgehende Reihe von pfeilförmig zueinander stehenden Zahnkämmen (io°, 10*) angeordnet ist.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (2*) des Deckstückes (2", 2b) kreisförmig ausgebildet ist und von dem anderen Teil (2") umschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER92251D 1935-01-01 1935-01-01 Aufschraubskibindung Expired DE645273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92251D DE645273C (de) 1935-01-01 1935-01-01 Aufschraubskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92251D DE645273C (de) 1935-01-01 1935-01-01 Aufschraubskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645273C true DE645273C (de) 1937-05-24

Family

ID=7418725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92251D Expired DE645273C (de) 1935-01-01 1935-01-01 Aufschraubskibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450531A (en) * 1944-05-03 1948-10-05 Tappe Frank Georg Ski binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450531A (en) * 1944-05-03 1948-10-05 Tappe Frank Georg Ski binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322154A1 (de) Ausloese-skibindung
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE645273C (de) Aufschraubskibindung
DE2462549C3 (de) Schibindung
DE1578906A1 (de) Vorrichtung zur elastischen Anbringung von Ski-Sicherheitsbindungen
DE613600C (de) Skibindung
DE3235475A1 (de) Sportschuh, insbesondere baseballschuh
DE1703069A1 (de) Gleitsteg fuer Skibindungen
DE533809C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE599014C (de) Skibindung
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE679105C (de) Skibindung
CH204543A (de) Fussplatte für Skibindungen.
DE731286C (de) Einstellvorrichtung fuer die zwischen festen Zahnleisten verstellbaren Zehenfuehrungsbacken von Skibindungen
DE831210C (de) Skibindung
DE633952C (de) Skibindung mit federndem Fersenzug
DE707646C (de) Aufschraubbindung mit Zehenbacken
DE702571C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Bildern mittels Klebeecken
DE452540C (de) Absatzhalter
DE427108C (de) Skibindung
CH157067A (de) Skibindung.
DE692466C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der beidTiefzugskibindungen
DE1818360U (de) Fersenabstuetz vorrichtung fuer sicherheitsskibindungen.
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
DE640103C (de) Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken