DE644034C - Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises - Google Patents
Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen StromkreisesInfo
- Publication number
- DE644034C DE644034C DEH140088D DEH0140088D DE644034C DE 644034 C DE644034 C DE 644034C DE H140088 D DEH140088 D DE H140088D DE H0140088 D DEH0140088 D DE H0140088D DE 644034 C DE644034 C DE 644034C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm clock
- switching
- locking spring
- switch
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/16—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Weckeruhr mit Schaltvorrichtung für einen elektrischen
Stromkreis, die mittels der Läutwerksperrfeder zur eingestellten Zeit ausgelöst wird
und dadurch eine selbsttätige Ein- oder Ausschaltung des Stromkreises bewirkt. Solche
Schaltuhren sind bereits bekannt; insbesondere ist auch bereits bekannt, die Schaltvorrichtung
so auszubilden, daß sie wahlweise die Ein- oder Ausschaltung des Stromkreises bewirkt. Die bekannten Ausführungen haben
aber den Nachteil, daß nach Eintritt einer selbsttätigen Schaltung so lange nicht wieder
möglich ist, die Schaltvorrichtung zu spannen, bis die Läutwerksperrfeder wieder in
ihre Spannlage zurückgekehrt ist, da sonst sofort und unabhängig vom eingestellten Zeitpunkt
eine Zurückschaltung des wieder gespannten Schalters erfolgen würde. Da das Zurückkehren der Läutwerksperrfeder in ihre
Spannlage mindestens 2 Stunden beansprucht, kann, bei den. bekannten Schaltuhren, dieser
Art frühestens. 2 Stunden nach Eintritt einer selbsttätigen Schaltung der Schalter wieder
gespannt werden, wodurch der Gebrauchswert solcher Schaltuhren sehr beeinträchtigt
wird.
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß die Sperrfeder des Läutwerks in
einem mit einem federnden und mit Anlauffläche versehenen Haken endet, der bei Steuerung
der Sperrfeder durch die Stufenscheibe des Weckerwerkes hin und her bewegt wird und hierdurch die Sperrung für einen
an einem Momentein- und -ausschalter angeordneten besonderen Kraftspeicher auslöst,
derart, daß der Mdmentein- und -ausschalter nach seiner Auslösung durch das Weckerwerk
unabhängig von der Stellung der Stufenscheibe und der Sperrfeder des Läutwerks sofort wieder unter Aufladung des Kraftspeichers
in seine Sperrlage umgeschaltet werden kann. Es braucht also nicht mehr mit der Neuspannung des ausgelösten Schalters
gewartet werden, bis die Läutwerksperrfeder in ihre Spannlage zurückgekehrt ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwei Momentwechselschalter
angeordnet, deren einer in vorstehend beschriebener Weise von Hand bedient und durch das Weckerwerk gesteuert
werden kann, während der andere nur von Hand bedienbar ist. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß nach Eintritt einer selbsttätigen
Schaltung durch Umstellung beider Wechselschalter von Hand der vom Weckerwerk gesteuerte Schalter sofort wieder gespannt
werden kann, ohne daß der durch die vorangehende selbsttätige Schaltung bewirkte
Schaltungszustand geändert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch die Zeigerachse einer mit der Erfindung ver.?·
sehenen Weckeruhr. *?
Abb. 2 und 3 sind Schaltschemata, und ·'. Abb. 4 zeigt schematisch Form und Anordnung
der Läutwerksperrfeder gemäß der Erfindung.
ίο Eine Weckeruhr α von beliebiger, im Handel
befindlicher Bauart ruht in einem mit einem Fuß b versehenen Gehäuse. Der Fuß b
weist eine senkrechte Bohrung c auf, die in die hohle Fußplatte mündet, in welcher die
Schalter angeordnet sind.
Die Läutwerksperrfeder x, die in an sich bekannter Weise gegen das mit einem Nokken
ν versehene Stundenzeigerrad w drückt,
das mit einer mittels Triebes u von Hand einstellbaren, mit Zeiger y verbundenen. Stufenscheibe
t zusammenwirkt, ist verlängert, außerhalb des Mantels α des Uhrwerks waagerecht
abgebogen und endet in einem mit Anlauffläche versehenen Haken e, der sich bei
der Steuerung der Sperrfeder χ durch Stundenzeigerrad tor und Stufenscheibe t unmittelbar
über der Bohrung c des Fußes b in einer Nut r hin und" her bewegt.
An einen in der hohlen Fußplatte angeordneten Momentumschalter p, der mit einem
Druckknopf 0 von Hand bedient wird, ist ein unter Wirkung einer Zugfeder« stehender
zweiarmiger Hebel m angelenkt, der eine in der Durchbohrung c des Fußes b liegende
Stange steuert, welche mit einer mit Anlauffläche versehenen Nase k ausgestattet ist, die
durch Eindrücken des Druckknopfes 0 in eine Raste / innerhalb der Bohrung c des Fußes b
eingehängt werden kann. Die Stange g wird in einer Gabel h o. dgl. geführt und durch
eine Feder i gegen die Raste / gedrückt. In dieser Lage der Stange g ist die auf den Hebel
m wirkende Zugfeder η gespannt. Wird
nun die Sperrfeder χ des Läutwerks durch die sie steuernde Stufenscheibe t in die
Spannlage gedruckt, so tritt hierbei ihr F.ndhaken e über die Spitze / der Stange g. Löst
die Stufenscheibe t des Läutwerks die Sperrfeder χ aus, so zieht deren Haken e 'die
Stange g von deren Raste / ab, wodurch die Feder η den Hebel m und dadurch den Umschalter
umstellt. Damit ist die selbsttätige "sMomentumschaltung bewirkt, die je nach
Stellung eines zweiten, ebenfalls in der Fußjfiaite
angeordneten Umschalters q eine Ein-. oder eine Ausschaltung ist, wobei die beiden
Umschalter (Wechselschalter) q und p in der
in Abb. 2 und 3 schematisch dargestellten bekannten Weise zusammenwirken. Die Stange g
kann sofort nach eintretender selbsttätiger Schaltung wieder in ihre Raste / eingehängt
werden, gleichgültig, welche Stellung Stufenscheibe t und Sperrfeder χ einnehmen. Dies
erfolgt durch Eindrücken des Druckknopfes 0 entgegen der Zugwirkung der Feder n, wobei
der Schalter p wieder in seine Spannlage gelangt und die Einrichtung für eine neue
selbsttätige Schaltung vorbereitet ist.
Claims (2)
- Pa tentansprüche:i. Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises von Hand oder durchAuslösung der Schaltvorrichtung mittels der Läutwerksperrfeder zur ein- '* gestellten Zeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder des Läutwerks in einem mit Anlauffläche versehenen federnden Haken (e) endet, der bei Steuerung der Sperrfeder durch die Stufenscheibe des Weckerwerks hin und her bewegt wird und hierdurch die Sperrung (/, k) für einen an einem Momentein- und -ausschalter (0, p) angeordneten besonderen Kraftspeicher (») auslöst, derart, daß der e5 Momentein- und -ausschalter (o, p) nach seiner Auslösung durch das Weckerwerk unabhängig von der Stellung der Stufenscheibe und der Sperrfeder (x) des Läutwerks sofort wieder unter Aufladung des go Kraftspeichers (n) in seine Sperrlage umgeschaltet werden kann.
- 2. Weckeruhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Momentwechselschaltern (p und q), von denen nur der eine (/>) gemäß Anspruch 1 von Hand bedient und durch das Weckerwerk gesteuert werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH140088D DE644034C (de) | 1934-05-15 | 1934-05-15 | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH140088D DE644034C (de) | 1934-05-15 | 1934-05-15 | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644034C true DE644034C (de) | 1937-04-22 |
Family
ID=7178370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH140088D Expired DE644034C (de) | 1934-05-15 | 1934-05-15 | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644034C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053069B (de) * | 1954-11-24 | 1959-03-19 | Gustav Voigt | Weckeruhr mit elektrischem Schalter |
-
1934
- 1934-05-15 DE DEH140088D patent/DE644034C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1053069B (de) * | 1954-11-24 | 1959-03-19 | Gustav Voigt | Weckeruhr mit elektrischem Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE644034C (de) | Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises | |
DE670489C (de) | UEberstromselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung | |
DE452235C (de) | Druckknopfschalter mit Umstellung eines Schalthebels durch eine im Druckknopf angeordnete bewegliche Zunge | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE918578C (de) | Selbstschalter mit UEberstromausloesung | |
DE726881C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter | |
DE937835C (de) | Selbstschalter, insbesondere in Stoepselform | |
DE695396C (de) | om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt | |
AT103973B (de) | Selbsttätige Sicherung für elektrische Leitungen. | |
DE335342C (de) | Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern | |
AT205877B (de) | Schloß, insbesondere für Kassetten od. dgl. | |
DE675987C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm | |
DE528091C (de) | Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE394203C (de) | UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung | |
DE471606C (de) | Weckeruhr | |
DE625767C (de) | Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt | |
AT148948B (de) | Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe. | |
DE823614C (de) | Zugschalter | |
AT208944B (de) | Magnetauslöser mit einer Rückholfeder, insbesondere für elektrische Installationsselbstschalter | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
AT276072B (de) | Photographischer Verschluß | |
DE695022C (de) | Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung | |
DE908110C (de) | Solenoidlaeutewerk | |
DE1463114C (de) | Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter | |
DE651920C (de) | Thermisch, elektromagnetisch und von Hand ausloesbarer Druckknopfinstallationsselbstschalter |