DE643009C - Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien - Google Patents

Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien

Info

Publication number
DE643009C
DE643009C DEV29465D DEV0029465D DE643009C DE 643009 C DE643009 C DE 643009C DE V29465 D DEV29465 D DE V29465D DE V0029465 D DEV0029465 D DE V0029465D DE 643009 C DE643009 C DE 643009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaking
shaken
movement
springs
shaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV29465D priority Critical patent/DE643009C/de
Priority to AT142122D priority patent/AT142122B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643009C publication Critical patent/DE643009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/18Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schütteln von Siebpartien mittels einer Schwingschüttelvorrichtung, bei der exzentrisch liegende und gegeneinander verstellbare Schwungmassen durch Umdrehung ihre Lager in Schüttelbewegung versetzen, die von diesen Lagern aus auf den zu schüttelnden Teil übertragen wird und bei der die Schüttelvorrichtung unabhängig von dem zu schüttelnden Teil auf Federn gelagert ist. Sie bezweckt eine an die Blattbildungsverhältnisse in ihrer Stärke leicht anzupassende Schüttelung, deren Hub genau regelbar ist.
Sollen Teile von Langsiebpartien von Papiermaschinen in schwingende Bewegung versetzt werden, so wird dies z. B. bei einer bekannten Ausführung mittels einer längs der Siebpartie durchlaufenden Welle mit einzelnen Schüttelhebeln bewerkstelligt, wobei diese Teile von einem gemeinsamen feststehenden Schüttelbock mit Exzenter bewegt werden. Die Schüttelung regelte man hierbei durch Ändern des Drehwinkels und der Zahl der Drehbewegungen der Stange und Hebel. Bei anderen bekannten Schütteleinrichtungen von Siebpartieteilen wird von einer Welle mit Hilfe von Kurbelstange und Kulisse ein auf Blattfedern ruhender Bock bewegt, der die Schüttelbewegung an die zu schüttelnden Siebteile weiterleitet und die Drehbewegung der Kulissenstange ausgleichen soll. Bei all diesen Vorrichtungen werden durch unmittelbaren mechanischen Antrieb erzwungene Schwingungen bestimmter Größe und Periode erzeugt und auf das Sieb übertragen. Alle diese Einrichtungen sind insbesondere bei schneller Schüttelung großem Verschleiß unterworfen.
Bei den mit exzentrisch liegenden Schwungmassen arbeitenden Schüttelvorrichtungen werden die Lager der Schüttelwelle bisher unmittelbar mit dem zu schüttelnden Teil zusammengebaut und nicht als selbständiger Teil mit eigener nachgiebiger Lagerung aufgestellt.
Nur bei einem Fall wurde die Schüttelvorrichtung selbst an Blattfedern aufgehängt, doch ist bei dieser Anordnung die Verbindungsstange zum zu schüttelnden Maschinenteil an der Schwungkurbel selbst angebracht, und zwar an einem Kurbelarm, der der zum Gewichtsausgleich der Kurbel dienenden exzentrischen Masse gegenüberliegt. Bei dieser Schüttelvorrichtung fehlt eine Veränderungsmöglichkeit der Exzentrizität der Schwung- massen, und abgesehen von allen Nachteilen eines Kurbeltriebes kann eine genaue Hubregelung mit ihr nicht vorgenommen werden. Laut der Beschreibung der genannten Anordnung soll die Kurbelwelle durch Gegengewichte ausgeglichen sein. Bei einem derartigen Ausgleich der Schwungmassen kann aber eine regelbare Schüttelbewegung, wie sie für das Schütteln von Siebpartien notwendig ist, nicht eintreten. Diese bekannte Schüttelvorrichtung ist zwar unabhängig von dem zu
schüttelnden Teil an Federn aufgehängt, aber die Schubstange des zn schüttelnden Maschinenteils greift nicht am Lager der Schwunsji, massL-nwelle wie bei der vorliegenden Er^fmV' dung an, sondern an einem den Schwunggewichten gegenüberliegenden Ausgleichskurbelzapfen. Die besondere Ausbildung der dieser Vorrichtung zugrunde liegenden Federaufhängung fördert den Schüttelvorgang nicht in ίο der gewünschten Weise, sondern vermindert im Gegenteil den möglicherweise eintretenden Ausschlag des Kurbelzapfens, und zwar bei genügender Größe der Schwungmassen bis auf den Wert XuIl.
Dagegen liegt die fortschrittliche Wirkung des Anmeldtmgsgegenstandes darin, daß der Angriffspunkt zur Siebpartie an den Lagern der Schwungmasse liegt, wodurch es erst möglich ist, die gewollte und durch bestimmte Mittel regelbare Schüttelbewegung zu erzeugen.
Die Schüttelvorrichtung von Siebpartien gemäß der Erfindung ist mit den Lagern der Welle oder Wellen, die die exzentrisch liegenden und gegeneinander verstellbaren Schwungmassen tragen, unabhängig von dem zu schüttelnden Teil auf Federn gelagert, deren Nachgiebigkeit die Schüttelbewegung zuläßt und von denen aus die Bewegung auf den besonders gelagerten zu schüttelnden Teil übertragen wird. Die Schüttelvorrichtung oder mehrere derselben sind entlang der Siebpartie verschiebbar angeordnet, so daß sie zusammen mit ihrem Antrieb oder unabhängig von ihm an beliebigen Stellen der Siebpartie angreifen und eine gleiche oder verschiedenartige Schüttelung hervorrufen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Schüttelbock in der Papierlaufrichtung gesehen,
Abb. 2 einen Grundriß einer Gruppe von Schüttelböcken mit gemeinsamem Antrieb,.
Abb. 3 einen Grundriß von am Register entlang verschiebbaren Schüttelböcken.
Die Registerwalzen A laufen auf Registerschienen B, die mit Blattfedern b1 auf den Trägern C abgestützt sind. Der ebenfalls auf Federn J1 ruhende Schüttelbock D überträgt die Schüttelbewegung mit Stangen Ir auf die Registerschiene B. Der Schüttelbock ist auf Fundamentschienen E gelagert, längs deren Schlitzen c1 er beliebig bewegt werden kann. Der Motor F wird im Fundamentrahmen t/a des Schüttelbockes D oder auf den Schienen E gelagert. Der Antrieb geschieht durch Ketten l~ von der Welle /'* aus, die entlang der Siebpartie verläuft und zum Antrieb mehrerer Schüttelböcke dienen kann.
So zeigt z. B. Abb. 2 zum Schütteln des Siel)es, der Brustwalze G oder des Stoffaufs H in an sich bekannter Weise mehrere hüttelböcke D, die ebenfalls in an sich bemter Weise für sich von Einzelmotoren • öiier einem gemeinsamen Motor F mit Hilfe der Welle jl und Ketten /- angetrieben werden können.
Auch kann das Siebregister in an sich bekannter Weise von mehreren Schüttelböcken einer kombinierten Schüttelung unterworfen werden, wie Abb. 3 zeigt. Da jeder Schwingschüttelbock für sich auf einen anderen Schüttelhub und bei Einzelantrieb auch auf eine andere Schwingungszahl eingestellt werden kann, ist es möglich, das Sieb etwa vorne schwächer und in der Blattbildungszone stärker zu schütteln.
Schüttelhub und Schüttelzahl der Schwingbocke können beliebig aufeinander abgestimmt werden, je nachdem die Papierart es verlangt. Dasselbe ist auch zwischen diesen und den Schüttelböcken der Brustwalze oder des Stoffauflaufes denkbar. Die Angriffsstelle am Siebregister wird durch Verschieben der Schüttelböcke entlang dem Siebe auf der Schiene E geändert, indem die Schüttelstangen b2 an einer anderen Stelle der Registerschiene befestigt werden. Bei Einzelmotorantrieb ist das Verschieben besonders einfach, und bei Antrieb von einer gemeinsamen Welle aus werden die Kettenräder an anderer Stelle aufgekeilt. Der Antrieb mit Hilfe von Ketten ist für ein synchrones Arbeiten der Schüttelböcke notwendig, da Keil- oder andere Lederriemen infolge ihres Schlupfes einen anderen Schütteltakt zwischen den Schüttelböcken zulassen können, als durch die Einstellung der Schwingscheiben gewünscht wird.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich neue und fortschrittliche Wirkungen an der Siebpartie von Papiermaschinen erzielen. Durch die jetzt mögliche Anordnung der Schwingschüttelböcke nahe an dem Siebe kann gegenüber den bekannten Schütteleinrichtungen viel Platz erspart und die Gebäudewand näher herangerückt werden. Durch die Anordnung der auf Federn gestellten Schüttelböcke und no den Ausgleich der Kräfte auf das Lagergestell können die Fundamente der Schüttelböcke viel schwächer gehalten und an Armierung ' gespart werden. Die Regelung der weichen und stoßfreien Schüttelung während des Betriebes und deren feinfühlige Anpassung an die augenblicklich vorhandene Papiergeschwindigkeit und -Verdünnung gibt dem Maschinenführer eine gänzlich neue, einfache und fortschrittliche Einrichtung zur Herstellung eines einwandfreien Erzeugnisses an die Hand.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Schütteln von Siebpartien mittels einer Schwingschüttelvorrichtung, bei der exzentrisch liegende und gegeneinander verstellbare Schwungmassen durch Umdrehung ihre Lager in Schüttelbewegung versetzen und bei der die Schüttelvorrichtung unabhängig von dem zu schüttelnden Teil auch auf Federn gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig von dem zu schüttelnden Teil angeordnete Schüttelvorrichtung (D) auf solchen Federn (d1) gelagert ist, deren Nachgiebigkeit die Schüttelbewegung zuläßt und von denen aus die Bewegung durch Verbindung der geschüttelten Lager oder Lagerträger der Schüttelvorrichtung mit dem besonders gelagerten, zu schüttelnden Teil [A bzw. G oder H) auf diesen übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelvorrichtung (D) oder mehrere derselben entlang der Siebpartie verschiebbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV29465D 1933-05-03 1933-05-03 Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien Expired DE643009C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29465D DE643009C (de) 1933-05-03 1933-05-03 Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien
AT142122D AT142122B (de) 1933-05-03 1933-12-20 Langsiebpartie für Papier-, Karton- u. dgl. Maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29465D DE643009C (de) 1933-05-03 1933-05-03 Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643009C true DE643009C (de) 1937-03-24

Family

ID=7584902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29465D Expired DE643009C (de) 1933-05-03 1933-05-03 Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT142122B (de)
DE (1) DE643009C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927838C (de) * 1938-04-27 1955-05-20 Siemens Ag Schwingende Arbeitsmaschine
CN109024049A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 玖龙纸业(重庆)有限公司 用于纸页抄造过程中的纤维横向排布装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927838C (de) * 1938-04-27 1955-05-20 Siemens Ag Schwingende Arbeitsmaschine
CN109024049A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 玖龙纸业(重庆)有限公司 用于纸页抄造过程中的纤维横向排布装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT142122B (de) 1935-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615697B4 (de) Nadelbalkenantrieb einer Nadelmaschine
DE1204920B (de) Sieb- oder Foerdermaschine
DE643009C (de) Vorrichtung zum Schuetteln von Siebpartien
DE2936541A1 (de) Verfahren zur einstellung der winkelbewegungsgroesse eines schwingsiebs oder einer schwing-aufgabevorrichtung
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE583255C (de) Vorrichtung zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE4036428A1 (de) Verdichtungsvorrichtung und verfahren zum verdichten von sand
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE659799C (de) Drehknotenfaenger
DE23756C (de)
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE2425953A1 (de) Niedrig bauende siebmaschine
DE431928C (de) Anordnung mechanisch schwingender Systeme
DE803691C (de) Vibrationssieb
DE900204C (de) Ziehpresse
DE504763C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Dachziegeln
DE974411C (de) Naehmaschine mit Gewichtsausgleich zur Beseitigung von Schwingungen
DE316326C (de)
DE839592C (de) Einkasten-Resonanzsieb
AT92821B (de) Doppelt wirkende Kämmaschine.
DE387682C (de) Kurbeltriebwerk fuer Schuettelrinnen mit rundlaufendem Antriebsmittel
DE290438C (de)
DE965543C (de) Kartoffel-Sortier- und -Verlesemaschine
DE49466C (de) Neuerung an Dreschmaschinen