DE642872C - Druckluftzerstaeuber - Google Patents

Druckluftzerstaeuber

Info

Publication number
DE642872C
DE642872C DEST53692D DEST053692D DE642872C DE 642872 C DE642872 C DE 642872C DE ST53692 D DEST53692 D DE ST53692D DE ST053692 D DEST053692 D DE ST053692D DE 642872 C DE642872 C DE 642872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riser pipe
liquid container
bore
air
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST53692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straus & Co M
Original Assignee
Straus & Co M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straus & Co M filed Critical Straus & Co M
Priority to DEST53692D priority Critical patent/DE642872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642872C publication Critical patent/DE642872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Es sind bereits Zerstäuberköpfe bekannt, die auf einen Flüssigkeitsbehälter aufsetzbar und einerseits mit einem Steigrohr 'und anderseits mit einem Druckball verbunden sind. Im Zerstäuberkopf ist- hierbei ein zwischen Anschlägen drehbares, zum Abschluß des Flüssigkeitsbehälters bei Nichtgebrauch dienendes Hahnküken mit zwei Querbohrungen und einer Längsbohrung vorgesehen. Die eine Querbohrung ist mit dem Steigrohr verbunden 'und leitet die Flüssigkeit zur Zerstäubungsstelle, und die andere, mit der Längsbohrung verbundene Querbohrung gestattet den Zustrom von Luft in den Flüssigkeitsbehälter.
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich vom Bekannten dadurch, daß die erste Querbohrung das Hahnküken durchsetzt und mit einer im Zerstäuberköpf getrennt von dem Hahnküken !angeordneten, in bekannter Weise aus einer Verlängerung des Steigrohres und einer mit dem Druckball verbundenen Luft-■ zuführleitung bestehenden Zerstäubereinrichtung verbunden ist, während die* Längsbohrung des Hahnkükens mit der Außenluft in Verbindung steht.
Hierdurch ist es möglich geworden, mit einfachen Mitteln einen Zerstäuber zu schaffen, der bei Drehung des Hahnkükens in die Luftabschlußstellung ein Auslaufender Flüssigkeit bei jeder Lage des Behälters verhindert, ohne daß der Druckball selbst eine andere Lage zum. Flüssigkeitsbehälter einnehmen muß. Das Lüfteinlaßventil dient nicht nur zum Abschließen der Luft, sondern versperrt auch gleichzeitig den ztim Steigrohr führenden Kanal, so daß 'dieses Mittel genügt, um ein Verdunsten von Flüssigkeit zu verhindern und ein Ausfließen von Flüssigkeit in jeder Lage 'des Flüssigkeitsbehälters unmöglich zu machen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht des Zerstäubers,
Abb. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstabe.
In den Zerstäuberkopf a, welcher in geeigneter Weise auf den Flaschenhälse aufgesetzt ist, ist das Steigrohr g, welches aus dem Gefäß h zum Zerstäuberkopf β führt, mit Gewinde in die Bohrung/ eingeschraubt, welche bis zur Querbohrung / führt, in welche ein Hahnküken/ra drehbar eingesetzt ist, dessen Drehbewegung durch einen Anschlag« begrenzt ist. Dieses Hahnkükenw wird mit Hilfe eines Drehknopfes ο gedrehtes besitzt eine Längsbohrung q, die ins Freie mündet und mit einer Querbohrung r im Küken m in Verbindung steht, welche an eine Längsbohrung 5 des Zerstäuberkopfes α Anschluß hat.
Ferner besitzt das Hahnküken/ra eine zweite Querbohrung t, die mit dem Kanal / des Zerstäuberkopfes 'und gleichzeitig mit dem Kanal u verbunden werden kann, der seinerseits bis zur Zerstäub erstelle w reicht, wo eine von dem DruckbaU & kommende Leitung ζ mündet.
, Die Wirkungsweise ist folgende:
In Abb. ι ist das Hahnküken/?i so gestellt, daß der zum Gefäß h führende Kanal s mit
den Bohrungen/· und q in Verbindung steht, so daß Luft von außen in 'das Gefäß eindringen kann. Bei dieser Stellung des Kükens m stehen auch die Kanäle. /5, i und u mit dem Steigrohr g in Verbindung, und wenn Luft durch Zusammendrücken des BaUes 3 in den KaBaIz eingedrückt wird, so findet bei der Stelle w ein Zerstäuben der durch das Steigrohr g hochsteigenden Flüssigkeit statt.
Wird das Küken./» um 900 gedreht, so ist das Innere 'des Gefäßes Λ gegen den Zerstäuberkopf α 'und .das Steigrohr g gegen den Zerstäuberkopf abgeschlossen, so daß unabhängig von der Lage des Gefäßes Ii die Flüssigkeit aus demselben nicht nach außen dringen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf einen Flüssigkeitsbehälter aufsetzbarer, mit einem Steigrohr einerseits und einem Druckball andererseits verbundener Zerstäuberkopf, in welchem ein zwischen Anschlägen drehbares, zum Abschluß des Flüssigkeitsbehälters bei Nichtgebrauch dienendes Hahnküken mit zwei Querboh-
    , rungen und einer Längsbohrung vorgesehen ist, von denen die eine Querbohrung mit dem Steigrohr verbunden ist und die Flüssigkeit zur Zerstäubungsstelle leitet, während-die andere, mit der Längsbohrung
    , verbundene Querbohrung den Zustrom von Luft in den Flüssigkeitsbehälter gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Querbohrung (t) das Hahnküken (m) durchsetzt und mit einer im Zerstäuberkopf (β) getrennt von dem Hahnküken angeordneten, in bekannter Weise aus einer Verlängerung («, v) des Steigrohres und einer mit dem Druckball verbundenen Luftzufuhrleitung (ζ) bestehenden Zer-Stäubereinrichtung verbunden ist, während die Längsbohrung (q) des Hahnkükens (m) mit der Außenluft in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST53692D 1935-07-07 1935-07-07 Druckluftzerstaeuber Expired DE642872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53692D DE642872C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Druckluftzerstaeuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53692D DE642872C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Druckluftzerstaeuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642872C true DE642872C (de) 1937-03-18

Family

ID=7466802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53692D Expired DE642872C (de) 1935-07-07 1935-07-07 Druckluftzerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642872C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263875B1 (en) * 1999-05-13 2001-07-24 Teata Pace Child nasal decongesting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263875B1 (en) * 1999-05-13 2001-07-24 Teata Pace Child nasal decongesting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE2121523A1 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE642872C (de) Druckluftzerstaeuber
DE652173C (de) Ventilartiger Tubenverschluss
DE697595C (de) Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem federbelasteten Lufteinlassventil
DE867190C (de) Sicherheitsventil
DE1931751A1 (de) Mehrkammer-Aerosolbehaelter
DE587626C (de) In die Pressluftzuleitung eines Pressluftwerkzeuges einzuschaltender Absperrhahn
DE528777C (de) Abdichtung der Gaspatrone an einem Siphon
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE2706800A1 (de) Vorrichtung zur abgabe gleichbleibender fluessigkeitsmengen
DE366952C (de) Spritzapparat
DE661360C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Fluessigkeiten unter Druck, insbesondere von Poekellake in Fleisch
AT258061B (de) Schnellösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gas- oder Flüssiggasbehälter
DE459458C (de) Tubenverschluss fuer Zahncreme u. dgl. mit Drehschieber zwischen Tubenkopf und Haube, der beim Drehen der letzteren betaetigt wird
DE908964C (de) Gashahn
DE253312C (de)
DE440969C (de) Bronziervorrichtung
DE505436C (de) Verbindungsstueck fuer das leichtloesliche und dichte Anbringen eines Rieselrohres an einer Geschirrwasch- oder aehnlichen Maschine
DE448214C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Koerperhoehlen
DE850828C (de) Hochdruckpistole fuer Fette, Fluessigkeiten und Gase
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
DE288147C (de)
DE811045C (de) Geraet zur Einbringung von Fluessigkeiten oder in Fluessigkeiten geloesten oder emulgierten Stoffen in oder unter die Erdoberflaeche oder in sonstige zu mischende Substanzen
DE611757C (de) Mit einer Abfuellvorrichtung versehenes Standgefaess