DE652173C - Ventilartiger Tubenverschluss - Google Patents

Ventilartiger Tubenverschluss

Info

Publication number
DE652173C
DE652173C DEE47341D DEE0047341D DE652173C DE 652173 C DE652173 C DE 652173C DE E47341 D DEE47341 D DE E47341D DE E0047341 D DEE0047341 D DE E0047341D DE 652173 C DE652173 C DE 652173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
valve
mouthpiece
closure
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betts & Blanchard Ets
Original Assignee
Betts & Blanchard Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betts & Blanchard Ets filed Critical Betts & Blanchard Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE652173C publication Critical patent/DE652173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/40Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for metering discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Ventilartiger Tubenverschluß Die Erfindung betrifft einen ventilartigen Tubenverschluß zum Auspressen breiiger Stoffe in annähernd gleichen Teilmengen. Es ist bei Tubenverschlüssen dieser Art bekannt, einen in der Tube liegenden Verschlußteller durch einen im Tubenmundstück gleitenden Schaft zu führen. Diese Tubenverschlüsße haben aber den Nachteil, daß der aus der-Tube herausgedrückte Stoff mit dem Tubenmundstück in Berührung kommt, weil sich der bewegliche Schaft innerhälb der Masse befindet. Dies ist deshalb unerwünscht, weil einerseits sie Tubenverschlüsse gewöhnlich aus verzinntem Blei bestehen und im Bereich des Verschlußgewindes, wenigstens nach mehrmaE.gem Gehrauch, keine Verzinnung mehr aufweisen und der Tubeninhalt, z. B. Zahnpasten, Heilmittel o. dgl., durch Berührung mit dem Metall chemischen Veränderungen unterworfen ist.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Tubenverschluß, bei dem die ausgepreßte Teilmenge erst in einer gewissen Entfernung vor dem Schraubenverschluß austritt und mit diesem also nicht in Berührung kommt. Das wird dadurch erreicht, daß der Ventilschaft ein kolbenartig geführter, oben offener Hohlzylinder ist, der dicht oberhalb des Ventiltellers in seinen zylindrischen Hohlraum mündende Querbohrungen aufweist, die in der Schließ-Stellung des Tellers durch die Wandung des Tubenmundstückes überdeckt werden.
  • Bei Tuben ist die Anordnung eines hohlen. Ventilkolbens ohne Teller an sich bekannt, doch gestatten diese Tuben nicht die Abgabe. des Tubeninhalts in bestimmten Teilmengen.
  • Wenn der Ventilschaft und der zugehörige Teller aus einem chemisch nicht angreifbaren Stoff, beispielsweise Kunstharz, hergestellt werden, dann wird auch jede chemische Veränderung des austretenden Tubeninhalts vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. r und 2 Längsschnitte der Vorrichtung in verschiedenen Stellungen, Abb.3 schaubildlich eine Tube in Gebrauchsstellung.
  • Die Tube, .z hat ein Austriebsmundstück 2, an das außen ein Gewinde für die Überwurfmutter 3 angeschnitten ist. Im Mundstück?, ist der als oben offener Hohlzylinder ausge= bildete Ventilschaft q. kolbenartig geführt. Im Innern der Tube sitzt an dem Schaft q. der Ventilteller 5. @ Oberhalb des Tellers 5 sind im Ventilschaft q. in den zylindrischen Hohlraum 6 des Schaftes mündende Querbohrungen angeordnet, die in der Schließstellung des Tellers 5 durch die Wandung des Tubenmundstücks z überdeckt - werden. An seinem offenen Ende weist der. Ventilschaft 4 zweckmäßig einen kleinen Wulstrand 8 auf, der sichlin eine Ringnut 9 des Mundstücks 2 einlegen kann.
  • Die Wirkungsweise des Tubenverschlü'$; ist folgende. Wenn bei der in der Abb. i dar-' gestellten Lage ein Druck auf -die Wandung der weichen Tube i ausgeübt wird, dann drückt der in der Tube enthaltene Stoff auf den Ventilteller 5 und tritt gleichzeitig durch die Öffnungen 7 sowie die Bohrung 6 aus. -Dieses Austreten des Tubeninhaltes setzt sich so lange fort, bis der Ventilteller 5 in die in der Abb. 2 gezeigte Stellung gelangt ist. In dieser Lage sind die Öffnungen 7 durch die Innenwandung des Mundstücks 2 verschlossen. Das Zurückführen des Ventilschaftes 4 geschieht einfach durch das Aufschrauben der Überwurfmutter 3. Um. die Teilmengen abzugrenzen' können verschiedene Mittel einzeln oder zusammen angewendet werden. Die Größe der Teilmenge ist abhängig von der Länge des Ventilschaftes 4, der Größe der Öffnungen 7 und der Geschwindigkeit der Schaftbewegung. Ventilschaft 4 und -teller 5 werden vorzugsweise aus einem chemisch unangreifbaren, gegossenen oder gepreßten Stoff, wie Kunstharz, hergestellt. Beide Teile können einstöckig oder .aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Der Ventilsitz kann . so geformt sein, daß sich der Ventilteller 5 "riiit seiner ganzen --Fläche gegen die obere ubenwand legt, oder so, da13 der Teller einen. der gegenüberliegenden Fläche berührt.
  • ä^ Da der Tubeninhalt mit dem Mundstück 2 nicht in Berührung kommt, ist er vollkommen .gegen Zersetzung geschützt. Die Ränder des Mundstücks, die mit dem Gegenstand in Berührung kommen, auf den der Tubeninhalt aufgebracht wird, können mit Leichtigkeit gereinigt werden, so daß sie immer vollkommen sauber-sind. -.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ventilartiger Tubenverschluß zum Auspressen breiiger Stoffe in annähernd gleicheil Teilmengen, bei dem ein in der Tube liegender Verschlußteller durch einen . im Tubenmundstück gleitenden Schaft geführt ist, dadurch gekennzeichnet, däß der Ventilschaft (4) ein kolbenartig geführter, oben offener Hohlzylinder ist, der dicht oberhalb. des Ventiltellers (5) in seinen zylindrischen Hohlraum (6) mündende Querbohrungen (7) aufweist, die in der Schließstellung des Tellers (5) durch die Wandung des Tubenmundstücks (2) überdeckt werden.
DEE47341D 1935-03-25 1935-09-10 Ventilartiger Tubenverschluss Expired DE652173C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR652173X 1935-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652173C true DE652173C (de) 1937-10-26

Family

ID=9005089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47341D Expired DE652173C (de) 1935-03-25 1935-09-10 Ventilartiger Tubenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652173C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924857C (de) * 1951-12-30 1956-05-09 Gerhart H Dr-Ing Neugebauer Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer Tuben, zur Ausgabe gleicher Mengen des Behaelterinhaltes
DE956298C (de) * 1951-12-30 1957-01-17 Gerhart H Neugebauer Dr Ing Verpackungsbehaelter mit Dosiervorrichtung
DE1027945B (de) * 1954-08-16 1958-04-10 Lawrence Thomas Ward Abgabeventil
DE1087968B (de) * 1957-06-04 1960-08-25 Erich Golde Dipl Ing Verschluss fuer eine mit einem Kanister, Fass od. ae. Behaelter verbindbare, trichterfoermige Ausgiesstuelle
EP0035588A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Behälter für viskose Massen
CN104843306A (zh) * 2015-05-06 2015-08-19 李红彪 托盘弯曲吸管盖

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924857C (de) * 1951-12-30 1956-05-09 Gerhart H Dr-Ing Neugebauer Verschluss fuer Behaelter, insbesondere fuer Tuben, zur Ausgabe gleicher Mengen des Behaelterinhaltes
DE956298C (de) * 1951-12-30 1957-01-17 Gerhart H Neugebauer Dr Ing Verpackungsbehaelter mit Dosiervorrichtung
DE1027945B (de) * 1954-08-16 1958-04-10 Lawrence Thomas Ward Abgabeventil
DE1087968B (de) * 1957-06-04 1960-08-25 Erich Golde Dipl Ing Verschluss fuer eine mit einem Kanister, Fass od. ae. Behaelter verbindbare, trichterfoermige Ausgiesstuelle
EP0035588A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Behälter für viskose Massen
CN104843306A (zh) * 2015-05-06 2015-08-19 李红彪 托盘弯曲吸管盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652173C (de) Ventilartiger Tubenverschluss
DE1757096A1 (de) Geraet zum Gebrauch von Schminke
DE3122031C2 (de)
DE669834C (de) Drehschieber mit federbeeinflusstem Verschlussglied
DE563607C (de) Tube mit umkehrbarem Mundstueck
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE1548946B2 (de) Dosierungsventil fuer spritzflaschen
DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE899474C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE2128081A1 (de) Strömungsanzeigegerät
DE558062C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionen in Acetylenrohrleitungen
DE2946399A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet fuer fluessige und gasfoermige medien
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE652976C (de) Gewuerzstreuer
DE457007C (de) Tupfverschluss fuer Parfuem- o. dgl. Flaschen
DE642872C (de) Druckluftzerstaeuber
DE960058C (de) Hydraulisch betaetigte Steuervorrichtung, insbesondere zum Lenken eines Flugzeugbugrades
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE459458C (de) Tubenverschluss fuer Zahncreme u. dgl. mit Drehschieber zwischen Tubenkopf und Haube, der beim Drehen der letzteren betaetigt wird
DE662558C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des OEffnungsgrades von Ventilen, insbesondere der Absperrventile von Hochdruckgasflaschen fuer Atemgeraete
DE727249C (de) Abdichtung fuer zylindrische Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE397054C (de) Fuellziehfeder
DE424439C (de) Feuerloescher mit Spritzfluessigkeit
DE2010608C (de) Zur Abgabe insbesondere aus einem Aerosolbehälter geeignetes Meßventil