DE655322C - Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse - Google Patents

Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Info

Publication number
DE655322C
DE655322C DEI48847D DEI0048847D DE655322C DE 655322 C DE655322 C DE 655322C DE I48847 D DEI48847 D DE I48847D DE I0048847 D DEI0048847 D DE I0048847D DE 655322 C DE655322 C DE 655322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
extrusion
lead cable
nozzle
particular lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Publication date
Priority to DEI48847D priority Critical patent/DE655322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655322C publication Critical patent/DE655322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse Es ist bekannt, unmittelbar hinter der Arbeitsfläche der Matrize von Strangpressen, d. h. der Fläche, durch welche der Werkstoff zu dem Werkstück geformt wird, Wasser als Kühlmittel durch Kanäle auf den heiß gepreßten Strang zu leiten. Durch das Wasser wird zugleich die Matrize gekühlt. .
  • Es ist ferner bekannt, in die den unverarbeiteten Werkstoff aufnehmende Kammer von Strangpressen, ein dampfförmiges Schmiermittel zu leiten.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, solchen Werkstoff für Strangpressen, der aus zusammemgepreßben Kupferstücken, z. B. Abfallkupfer, besteht, mit Wasserdampf als Reinigungsmittel zu behandeln, ehe er zu. Stangen oder Drähten ausgepreßt wird.
  • Die neue Vorrichtung gehört zu Strangpressen der ersten Art, wo unmittelbar hinter der Arbeitsfläche der Matrize ein Kühlmittel auf den Strang wirkt. Das Neue liegt darin, daß als Kühlmittel Wasserdampf dient. Dieser wirkt also im Gegensatz zu den Einrichtungen wo Kupferstücke vor dem Auspressen dem Einfluß von Was-se rdampf ausgesetzt werden, während des Pressens. --Der Wasserdampf verhindert dabei das Auftreten von Oxydationserscheinungen an der Austrittsstelle des Stranges aus der Matrize. Sonst könnte ein Werkstück entstehen, dessen Oberfläche verschrammt ist.
  • Wasserdampf- bietet in der neuen Anwendung auch den Vorteil, daß -er ein Kühlmittel ist, welches im Gegensatz- zu Wasser oder Luft in Arbeitspausen, z. B. beim Füllen der Presse, nicht abgestellt zu werden braucht. Wasser lo,der Luft als Kühlmittel müssen in Arbeitspausen. abgestellt werden, weil sie sonst dazu beitragen, daß der vor der Matrize befindliche Werkstoff, der z. B. eine Blei-Antimon-Legierung ist, erstarrt.
  • Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel erläutert.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt der Spritzvorrichtung, Fig.2 einen Schnitt durch die Spritzdüse nach der Linie 2-2 der Fig.3. Fig. 3 ist die vordere Ansicht der Spritzdüse. Fig. 4 ist die Rückansicht eines Verschlußk@örpers, Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig.4.
  • Das blockförmige Gehäuse i o und ein Rohrkern i i bilden einen ringförmigen Spritzkanal 12. . Der Rohrkern i i ist durch eine Verschlußschraube 13 in seiner 'Lage gesichert. Der Kanal 12 mündet in die Spritzdüse 14. Diese ist durch einen Schraubkörper 15 in ihxer Lage gesichert-. Durch den Rohrkern i i und die Düse 14 hindurch wird durch irgendeine Vorrichtung, die nicht gezeigt ist, ein Kabel 16 bewegt. 17 bezeichnet den Bleimantel des Kabels, den die Düse 14 ,erzeugt.
  • Die Düse 14 ist so. ausgebildet, daß der Kabelmantel dort, wo ;er die Düse verläßt, und die Arbeitsflächen der Düse in Wasserdampf gehüllt sind, dessen Temperatur ungefähr ioo° C beträgt.
  • Die Düse 14 enthält Kanäle 21 bis 28, die von einer Ringnut 29 der vorderen Stirnfläche der Düse in eine Ringnut 3o münden, die an der formenden Fläche 31 der Düse liegt. Durch einen Kanal 32 des Schraubkörpers 15 ist eine Dampfleitung 34 an die Nut 29 angeschlossen. Die Leitung 34 hat ein Ventil 33. Der Dampf gelangt `von der Ringnut 29 in die Kanäle 21 bis 28, trifft in der Ringnut 3o gegen den Kabelmantel 17 und strömt über die Kegelfläche 35 der Düse 14 längs des Kabehnantels ins Freie, wie Abb. i durch Pfeile andeutet. Der Kabelmantel wird so nach dem Verlassen der ihn formenden Fläche 31 über eine beträchtliche Strecke in Berührung mit dem Dampf gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse, in welcher unmittelbar hinter der Arbeitsfläche der Matrize ein-Kühlmittel durch Kanäle auf den heiß gepreßten Strang geleitet wird und zugleich die Matrize kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Wasserdampf dient.
DEI48847D Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse Expired DE655322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48847D DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48847D DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655322C true DE655322C (de) 1938-01-13

Family

ID=7192401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48847D Expired DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655322C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917723C (de) * 1948-12-01 1954-09-09 Anton Auer Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE934404C (de) * 1947-04-21 1955-10-20 Asea Ab Kuehlvorrichtung an Strangpressen
DE942685C (de) * 1948-10-02 1956-05-03 Schloemann Ag Kuehlvorrichtung an Metallstrangpressen
US2751077A (en) * 1952-05-23 1956-06-19 Okonite Co Extrusion apparatus for sheathing electric cables

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934404C (de) * 1947-04-21 1955-10-20 Asea Ab Kuehlvorrichtung an Strangpressen
DE942685C (de) * 1948-10-02 1956-05-03 Schloemann Ag Kuehlvorrichtung an Metallstrangpressen
DE917723C (de) * 1948-12-01 1954-09-09 Anton Auer Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
US2751077A (en) * 1952-05-23 1956-06-19 Okonite Co Extrusion apparatus for sheathing electric cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE558062C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionen in Acetylenrohrleitungen
DE821777C (de) Auslaufhahn-Strahlregler
DE2619271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ziehen von draht
DE961975C (de) Wassergekuehltes Waermeschutzrohr im Aufnehmer von Geradeauspressen fuer die Kabelummantelung
DE673678C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE942685C (de) Kuehlvorrichtung an Metallstrangpressen
DE603475C (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallrohren, insbesondere Bleikabelmaenteln
DE399897C (de) Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel
DE3103303A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit schadstoffen belasteter luft"
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
AT142203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem stranggartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln.
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln
DE686306C (de) Ringwalzenpresse
DE612412C (de) Sauerstoffverteilungsstueck fuer Atemgeraete
DE534380C (de) Kuehlvorrichtung fuer Ziehsteine
AT210308B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von auf einem Wursthüllenträger angeordneten Wursthüllen auf ein Füllrohr einer Wurstmaschine
DE457856C (de) Verfahren zum Kuehlen der Rezipienten von Bleikabelpressen
DE1057838B (de) Unter Druck drehbare Rohrverbindung
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE1927043B2 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Faserbändern
DE902605C (de) Nebelduese zum Nebelwand-Schiessen