AT142203B - Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem stranggartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem stranggartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln.

Info

Publication number
AT142203B
AT142203B AT142203DA AT142203B AT 142203 B AT142203 B AT 142203B AT 142203D A AT142203D A AT 142203DA AT 142203 B AT142203 B AT 142203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
steam
extrusion
metal
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT142203B publication Critical patent/AT142203B/de

Links

Landscapes

  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Umpressungsverfahren beim Strangpressen, insbesondere für die Erzeugung von Bleikabeln, und besteht darin, dass auf das Umpressungsmaterial unmittelbar beim Verlassen der Düse Dampf aufgeblasen wird. 



   Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass durch die Düse der Führung Dampf geleitet wird und dieser gleich bei der Formungsstelle des Mantels auf denselben gedrückt wird. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass die Düse im Vergleich zu Düsen, die in andern Fällen verwendet wurden, sehr schmal ist, und der unter Druck stehende Dampf in Strahlen gleich bei der Austrittsstelle auf das die Düse verlassende umpresste Kabel gebracht wird. 



   Die Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher   Fig. l   einen Längsschnitt durch eine Umpressungsvorrichtung gemäss der Erfindung darstellt, mit welchem das verbesserte Umpressungsverfahren durchgeführt werden kann. Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Düse, u. zw. längs der Linie 2-2 in Fig. 3. Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Düse (s. auch Fig. 1). Fig. 4 ist eine Rückansicht der die Düse festhaltenden Schraubbuchse (s. auch Fig. 1). Fig. 5 ist eine Seitenansicht derselben Buchse (s. auch Fig. 1 und 4). 



   Ein Führungsrohr 11 wird in einem hohlen Führungsblock 10 durch eine Mutter 13 in seiner Lage gehalten. Zwischen dem   Führungsblock   10 und dem Führungsrohr 11 ist ein Raum so ausgespart, dass sich eine ringförmige Kammer 12 für das auszupressende Material bildet. 



   Die Kammer verjüngt sich gegen ihr Ausgangsende zu und endet in der Düse 14. Diese Düse wird in dem Führungsblock 10 durch eine Schraubbuchse 15 in ihrer Lage gehalten. Ein Kabel 16 wird durch das Führungsrohr 11 und die Düse 14 auf irgendeine Art vorwärtsbewegt, wobei ein Bleimantel 17 auf das Kabel aufgebracht wird, während es durch die Düse 14 gleitet. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Düse 14 so gebaut, dass der Kabelmantel an der Stelle, an welcher er die Düse verlässt, in Dampf von ungefähr   100  C gehüllt   wird. Es wurde festgestellt, dass eine Dampfgeschwindigkeit von zirka 600-1200 m in der Sekunde an der Austrittsstelle für ein befriedigendes Ergebnis notwendig ist. 



   Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Düse 14 vier axiale Bohrungen 21, 22, 23 und 24 auf, die mit vier andern, radialen Bohrungen   25,   26,27 und 28 in Verbindung stehen. Die Bohrungen 21-24 sind durch eine Rille 29 im vorderen Düsenteil untereinander verbunden, wogegen die Bohrungen 25-28 durch eine Rille 30 untereinander in Verbindung stehen ; diese Rille 30 befindet sich gerade vor der den Mantel formenden Fläche 31 der Düse. 



   Die die Düse festhaltende Schraubbuchse 15 hat einen Längskanal 32, der eine Eintrittsöffnung in der Vorderseite dieser Buchse mit der Rille 29 der Düse 14 verbindet. 



   Ein Dampf von vorzugsweise 25 bis 50 Atm. wird durch ein Ventil 33 und eine Zuleitung 34 dem Einlasskanal 32 der Buchse 15 zugeführt, von wo er um die Düsenrille 29 in die Bohrungen 21-24 und dann in die Bohrungen 25-28 strömt und unter einem Druck von 10 bis 20 Atm. auf den Mantel 17 und den den Mantel formenden Teil   31 der Düse 14   auftrifft, worauf er durch die Rille 30 zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kabelmantel und dem vorderen Teil der Düse und der Buchse ins Freie gelangt. (In Fig. 1 durch die
Pfeile angezeigt.) Dadurch bleibt der Dampfstrom noch ein   beträchtliches Stück   in Berührung mit dem
Kabelmantel 17, nachdem dieser die den Mantel formende Fläche 31 der Düse 14 verlassen hat. 



   Bei verschiedenen Ausführungen der Vorrichtung zum Aufbringen eines Blei-Antimon-Mantels auf Kabel verschiedener Grösse betrug die Breite der Rille 29 ungefähr 3   1nm   bei einem mittleren Teil-   kreis-Durchmesser von 82-133 mm. Stets betrug der Durchmesser der Bohrungen 21 bis einschliesslich 28   zirka 3   mM.   Bei einem Druck von ungefähr 45 Atm. in dem Ventil 3. 3 wird die Menge des verwendeten
Dampfes schätzungsweise bis 30 kg in der Stunde steigen, bei einer Dampfgeschwindigkeit von ungefähr   600-1200 nit   in der Sekunde, gemessen an der Stelle, wo sich die Rille 30 in der Düse 14 befindet.

   Dies senkt, wie festgestellt wurde, die Temperatur der Düse an einer Stelle in der Nähe der Rille 29 von 190 bis 2050 C auf   100-105  C,   während die auszupressende Bleilegierung auf einer Temperatur von
205 bis 2320 C gehalten wird. 



   Der mit diesen Geschwindigkeiten ausströmende Dampf entfernt von der Düse alle Spuren des
Pressmaterials (das sich bei den anderen, früher verwendeten Verfahren an dem Austritt der Düse an- sammelte) und hält die Düse rein. Dadurch ergibt sich ein vollkommenerer Überzug, da die durch die der Düse anhaftenden festen Teilchen verursachten Kratzer vermieden werden. 



   Die Verwendung von Dampf in der Düse   ermöglicht   auch die Verwendung einer besonders guten
Blei-Antimon-Legierung, mit der es bei den früheren Verfahren unmöglich war, einen zufriedenstellenden
Kabelmantel zu erzeugen. Während nicht genau bekannt ist, wieso der Dampf die Verwendung von
Legierungen, die bei früheren Verfahren nicht gebraucht werden konnten, möglich macht, wurde festgestellt, dass bei allen Versuchen die beschriebene Verwendung des Dampfes gleich gute, wenn nicht bessere Kabelmäntel mit allen Arten von Legierungen hervorbrachte.

   Durch die Verwendung von Dampf wurde es auch möglich, die   Umpressgeschwindigkeit   um   10-20% zu erhöhen,   wobei die Düse weniger gereinigt werden musste, da der Dampf Oxydteilchen und andre Fremdkörper von der   Formungsfläehe   der Düse entfernt. 



   Die Verwendung von Dampf in der gezeigten Art ist mindestens in einer Hinsicht besser als die
Verwendung von Wasser oder Luft. Wasser oder Luft würden, wenn sie in der oben für den Dampf beschriebenen Art verwendet würden, bewirken, dass bei Blei-Antimon-Legierung in der Düse fest wird, wenn der Wasser-oder Luftstrom nicht zeitweise bei Stillstand der Presse abgestellt würde, z. B. während der Neufüllung. Der Dampf kann beliebig lang angestellt bleiben, ohne dass die Legierung fest wird. 



  Die Verwendung von Luft an Stelle von Dampf hat noch einen Nachteil, die Luft bewirkt nämlich, dass die Oberfläche der Blei-Antimon-Legierung oxydiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem strangartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Umpressungsmaterial unmittelbar beim Verlassen der Düse Dampf vorzugsweise von ungefähr 1000 C aufgeblasen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer verhältnismässig schmalen (ungefähr 1'5 mm), das Material formenden Fläche (-H) versehene Düse (14) an ihrer der Presskammer abgekehrten Seite und unmittelbar neben der formenden Fläche eine rundumlaufende Rille (30) aufweist, die mit in der Düse vorgesehenen Dampf-Zuführungs- kanälen M- in Verbindung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Düse (14) in dem hohlen Führungsblock (10) in richtiger Lage festhaltende Stopfbüchse (15) Kanäle (32) besitzt, die einerseits mit den Dampfkanälen (21-28) der Düse, anderseits mit Mitteln (33, 34) zur Zuführung des Dampfes in Verbindung stehen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Stopf- büchse (15) so gross ist, dass zwischen ihm und dem herausgepressten Metall (17) ein kleiner ringförmiger Zwischenraum verbleibt, längs welchem der Dampf, nachdem er durch die Rille (30) auf das herausgepresste Metall aufgeblasen wurde, austritt, und somit mit dem Metall noch ein Stück in Berührung bleibt.
AT142203D 1933-06-01 1934-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem stranggartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln. AT142203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142203XA 1933-06-01 1933-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142203B true AT142203B (de) 1935-06-25

Family

ID=21764184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142203D AT142203B (de) 1933-06-01 1934-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem stranggartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln.
AT156968D AT156968B (de) 1933-06-01 1937-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem strangartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156968D AT156968B (de) 1933-06-01 1937-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem strangartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT142203B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT156968B (de) 1939-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE102013222055A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines umhüllungsmaterialfreien Filterstrangs sowie Formateinheit und Führungsdorn zur Verwendung in dieser Einrichtung
DE1779612B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten elastomeren Schläuchen
DE803925C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus formbaren Massen, z.B. geschmolzenem Glas
DE1921016B1 (de) Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer
DE1521118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von verzinkten Rohren
DE2164545B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE2000307C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE639074C (de) Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
AT142203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von einer Metallstrangpresse laufend zugeführtem stranggartigem Gut, insbesondere zur Erzeugung von Bleikabeln.
DE811139C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Hitze plastischen Werkstoffen, insbesondere von Glasfasern
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE2238572C3 (de) Fixiervorrichtung für ein gekräuseltes thermoplastisches Fadenmaterial
DE3123645A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung nahtloser kupferrohre&#34;
DE1785439B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines örtlich schwerer gemachten Schußfadens
DE2419684C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen beim Stranggießen von Metall
DE2650911C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer besonders dickwandigen Isolation aus thermoplastischem Polyäthylen
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden