DE399897C - Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel - Google Patents

Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel

Info

Publication number
DE399897C
DE399897C DEC33512D DEC0033512D DE399897C DE 399897 C DE399897 C DE 399897C DE C33512 D DEC33512 D DE C33512D DE C0033512 D DEC0033512 D DE C0033512D DE 399897 C DE399897 C DE 399897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
cables
bores
feed channel
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC33512D priority Critical patent/DE399897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399897C publication Critical patent/DE399897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel. Zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen das Kabel o. dgl. durch ,einen Hohldorn an einer ringförmigen Zuführungsrinne vorbeigeführt wird, durch welche das geschmolzene Metall mittels Preßkolben in einen das austretende Kabel umgebenden zylinderförmigen Raum herausgedrückt wird. Bei diesen Bleimantelpressen muß der Hohldorn durch Drehung achsial verstellbar gelagert sein, um die Weite der ringförmigen Zufühxiungsrinne und dadurch die Dicke des Bleimantels regelbar zu machen. Daher kann der Hohldorn nur eine einzige zentrale öffnung besitzen, damit durch die mit der achsialen Verstellung verbundene Drehung die Lage des austretenden Kabels mit Bezug auf die der Dornspitze gegenüberstehende Preßform unverändert bleibt. Es wird somit in den bekannten Vorrichtungen nur immer ein Kabel umpreßt.
  • Mit der Bleimantelpresse gemäß der Erfindung ist es möglich, mehrere Kabel gleichzeitig mit Blei zu umpressen und dadurch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung erheblich zu steigern. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung der Hohldorn aus zwei miteinander leicht drehbar verbundenen Teilen besteht, wobei nur der vordere eigentliche Führungsteil mit den Bohrungen für den Durchtritt der Kabel versehen ist. Die Zuführungsrinne umgibt dabei mit einer Anzahl von aus der Stirnfläche der drehbaren Dornspitze ausgesparten Zweigkanälen ringförmig jeden einzelnen Kabelaustritt, und das undrehbar gelagerte Widerlager der Preßform besitzt nach der Stirnfläche der Dornfläche zugewandte trichterförmige Bohrungen von einer der Zahl und Lage der zu umpressenden Kabel 'ent;-sprechenden Anzahl.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Bleimantelpresse gemäß der Erfindung in Abb. i in einem wagerechten Querschnitt dargestellt; Abb.2 zeigt eine Unteransicht der Dornspitze.
  • In dem Preßblock A bewegen sich in zylinderförmigen Bohrungen 6, 8 die beiden Preßstempel7 und 9 in der Pfeilrichtung gegeneinander und drücken dabei auf das geschmolzene Metall B, welches sie durch die Zuführungsrinnen 28 nach dem Austrittskanal z9 treiben. Der mit Schraubengewinde io mit dem Preßblock A verbundene Dornhalter 5 ist mit dem Hohldorn durch Verschraubung 1¢ verbunden. Der Hohldorn besteht aus einem hinteren Teil 12, einem damit durch Gewinde 13 verbundenen mittleren Teil 16 und der Dornspitze i9. Zwischen dem hinteren Teil 12, dem Dornträger 5 und der Innenbohrung des Preßblocks A befindet sich die Dichtung 15. Die Eintrittsöffnung des Dornträgers 5 trägt vorteilhaft ein Führungsschild o. dgl. q., das mit Bohrungen zum Durchsaß der Kabel s, 2, 3 versehen ist. Die Dornspitze i9 ist dicht aber leicht drehbar mit dem Mittelteil 16 des Hohldornes, vorteilhaft durch ein Kugellager 17, verbunden und besitzt eine Anzahl Bohrungen 2o, 21, 22, entsprechend der Zahl der zu umpressenden Kabel 1, 2, ;. Auf der Vorderseite, die nach dem Austrittskanal 29 zugewandt ist, ist die Stirnfläche der ; Dornspitze i9, deren Querschnitt einen abgestumpften Kegel bildet, mit tiefen und möglichst weiten Einschnitten versehen, die mit der Zuführungsrinne 28 in Verbindung stehen, so daß das durch die Rinne 28 um die Dornspitze eintretende Metall B sich über diese Zweigkanäle verteilt, wobei die Stirnfläche der Dornspitze i9 also in eine der Zahl der Kabel entsprechende Anzahl von kegelförmigen Spitzen unterteilt ist. Außen wird die Zuführungsrinne 28 durch die trichterförmige Bohrung des Grundrings 23 begrenzt, gegen welchen sich die mit den Bohrungen 25, 26, 27 versehene, undrehbar gelagerte Preßform 2.1 anlegt. Die Bohrungen entsprechen der Zahl und Größe der Kabel 1, 2, 3 und sind auf beiden Seiten trichterförmig nach außen erweitert, so daß die Schrägflächen der Trichter den Schrägflächen der Kanäle auf der Stirnseite der Dornspitze i9 entsprechen. Auf der Austrittsseite ist mit dem Preßblock A durch Gewinde 39 der Preßformhalter 38 lösbar verbunden, dessen Bohrung 29 den zylinderförmigen Austrittskanal bildet und der die Schraubbolzen 33 aufnimmt, die durch Muttern 34 verstellbar sind. Diese Bolzen 33 tragen die Preßkeile 3o, die mit den Schrägflächen der Preßformhülse 31, 32 zusammenwirken: Die fertigen Bleimäntel sind 'mit 35, 36 und 37 bezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das in einem entsprechenden Schmelztiegel erhitzte :Metall B fließt in die Preßzylinder 6, 8 und wird durch die Preßkolben 7, 9 den seitlichen und mittleren Kanälen 28, die die unterteilte Hohldornspitzei i 9 umgeben, zugeführt, wobei es zwischen den Trichterwänden der Preßform 24. durch die Bohrungen 25, 26, 27 um die durch diese Bohrungen hindurchgeführten Kabel 1, 2 und 3 herumgepreßt wird und in Form der Bleimäntel 35, 36 und 37 zusammen mit den Kabeln in der Pfeilrichtung austritt. Der Dornhalter 5 kann bei dieser Bauart durch Drehung mittels des Schraubengewindes i o in dem Preßblock A verstellt werden, wobei sich auch die Teile 12 und 16 des Hohldornes entsprechend unter Drehung achsial verschieben. Hierbei kann, wenn durch die Bohrungen 25, 26, 27 der Preßform 24 und die Bohrungen 2o, 21, 22 der Dornspitze i9 Haltevorrichtungen, z. B. Drähte oder ein mit zwei oder drei Zinken versehener Schlüssel eingesteckt werden, die Dornspitze i9 in ihrer richtigen Lage zu der Preßforin 2.1 festgehalten werden, während der Dornhalter 5 gedreht wird. Die Drähte oder Schlüsselzinken wirken alsdann als Geradführung für die Dornspitze i9, die somit lediglich achsial verschoben wird. Das gleiche Ergebnis kann auch durch Einführung eines Schlüssels vom hinteren Ende der Vorrichtung durch die Bohrung des Dornhalters 5 in die Stecklöcher 4 o erreicht werden. Hierdurch kann man auch eine genauere Feineinstellung der Dornspitze 19 vornehmen. Das Schild ,l kann entweder auf die Kabel 1, 2, 3 aufgefädelt, erst nach Einstellung des Dornhalters 5 in der richtigen Lage aufgesetzt oder gleichfalls leicht lösbar und drehbar mit dem Dornhalter 5 verbunden sein, so daß es bei dessen Drehung festgehalten «-erden kann.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, eine größere Anzahl von Kabeln gleichzeitig zu umpressen, je nach dein zur Verfügung stehenden Preßdruck. Dabei können die Bohrungen zur Durchführung de-, Kabels statt wagerecht nebeneinander, auch in beliebiger anderer Anordnung liegen.

Claims (2)

  1. PATEN T-A- SPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel, bei welcher das Kabel o. dgl. durch einen mittels Verschraubung verstellbaren Hohldorn, eine ringförmige Zuführungsrinne des geschmolzenen Metalls und eine achsial verschiebbare Preßform hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohldorn aus zwei miteinander drehbar verbundenen Teilen (16, i g') besteht, von denen der vordere (i9), die Innenwand der Zuführungsrinne (29.f bildende, mit mehreren Bohrungen (20, 21, 22j für den Durchtritt mehrerer gleichzeitig zu umpressender Kabel o. dgl. und an seiner Stirnfläche mit die Mündungen dieser Bohrungen ringförmig umgebenden, untereinander und mit der Zuführungsrinne (28) verbundenen Aussparungen versehen ist, denen in der vorgelagerten Preßform (2:1) entsprechende trichterförmig erweiterte Bohrungen (25, 26, 27) gegenüberliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der drehbaren Dornspitze (i9) mit Stecklöchern (4o) zur Einführung eines gabelförmigen Schlüssels versehen ist, um eine genaue Einstellung der Dornspitze (i9) mit Bezug auf die Preßform (2.1j zu ermöglichen.
DEC33512D 1923-05-06 1923-05-06 Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel Expired DE399897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33512D DE399897C (de) 1923-05-06 1923-05-06 Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33512D DE399897C (de) 1923-05-06 1923-05-06 Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399897C true DE399897C (de) 1924-07-30

Family

ID=7020866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33512D Expired DE399897C (de) 1923-05-06 1923-05-06 Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286502A (en) * 1964-03-26 1966-11-22 Gen Electric Side extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286502A (en) * 1964-03-26 1966-11-22 Gen Electric Side extrusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE2728883B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff isolierten elektrischen Drahtes
DE2653857A1 (de) Einrichtung zur fuehrung, spuelung und stromzuleitung fuer band- oder drahtfoermige elektroden in der bearbeitungszone von elektrisch abtragenden bearbeitungseinrichtungen
DE1041240B (de) Spritzkopf fuer thermoplastische Massen mit einem rotierenden Mundstueck zur Herstellung von wendelfoermig unterteilten Stranggebilden oder zur Ummantelung von Leitungen
DE940461C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Metall, insbesondere Bleikabelpresse
DE2925825C2 (de) Beheizbare Spritzdüse für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE399897C (de) Vorrichtung zur Umpressung von Kabeln o. dgl. mit einem Bleimantel
DE1918467C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abschirmung von den Enden von Leitungen oder Kabeln
DE2721557A1 (de) Als spritzkopf ausgebildete vorrichtung zum umgeben eines elektrischen leiters mit einer isolierschicht
DE655322C (de) Strangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE2617381B2 (de) Vorrichtung zum Füllen der Zwischenräume eines mehradrigen Kabels
DE1286296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschicken von mindestens zwei Spritzkoepfen bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen von einer Strangpresse aus
DE909820C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen elektrischer Leiter mit thermoplastischer Isoliermasse
DE946535C (de) Arbeitsverfahren zum Nachladen beim kontinuierlichen Strangpressen auf einer Doppelblockpresse
DE729049C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von umhuellten Schweisselektroden fuer die Lichtbogenschweissung
DE3521670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl
DE3116748C2 (de)
DE535454C (de) Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl.
AT217133B (de) Einrichtung zum Durchschneiden oder -trennen kreiszylindrischer Hüllen
DE1911638A1 (de) Kabelverteiler
DE709040C (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von Drahtenden
DE807661C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE806867C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitern
DE815983C (de) Verfahren zur Anbringung einer wendelfoermigen Markierung auf einem Erzeugnis und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
Heckmann Skizze eines neuen Spektroheliographen