DE535454C - Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl.

Info

Publication number
DE535454C
DE535454C DE1930535454D DE535454DD DE535454C DE 535454 C DE535454 C DE 535454C DE 1930535454 D DE1930535454 D DE 1930535454D DE 535454D D DE535454D D DE 535454DD DE 535454 C DE535454 C DE 535454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
post
lead
core
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socaso A G
Original Assignee
Socaso A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socaso A G filed Critical Socaso A G
Application granted granted Critical
Publication of DE535454C publication Critical patent/DE535454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl. Zur Umhüllung eines Kernes nicht kreisförmigen Querschnittes durch einen allseitig dichten Bleimantel mit Hilfe von Werkzeugen (Matrizen und Dornen) kreisförmigen Querschnittes sind verschiedene Verfahren bekannt geworden.
  • Nach einem dieser Verfahren wird die bei der Rohrerzeugung unmittelbar nach dem Austritt aus der Matrize auftretende Schrumpfung des Bleirohres zur Formbildung herangezogen. Der in Schrumpfung befindliche Bleimantel sitzt im ersten Abschnitte der Schrumpfung zunächst auf gewissen Stellen des zu umhüllenden Stranges auf. In diesem Stadium des Schrumpfungsvorganges hat der Bleimantel noch kreisförmige Querschnittsform. Bei der weiteren Schrumpfung wird die Umfangslänge des Bleimantels noch weiter verkürzt. Da der Bleimantel aber an den vorerwähnten Stellen auf dem Kabelkern aufgesetzt und dadurch in seiner Lage festgehalten wird, können nur die zwischen diesen Stellen befindlichen Teile des Bleimantels gegen das Rohrinnere hineinsinken; an den Stellen, an welchen der Bleimantel auf dem Kabelkern aufsitzt, wird ein Druck auf den unter dem Bleimantel befindlichen Kern ausgeübt. Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, nach diesem Verfahren Kerne von weicher oder lockerer Struktur mit einem Bleimantel zu umhüllen, weil der Kern durch den in Schrumpfung befindlichen Bleimantel an den Stellen, an welchen der Bleimantel während der Schrumpfung aufliegt, gedrückt und deformiert wird.
  • Nach einem anderen Verfahren wird der zu umhüllende Kern zunächst durch ein Bleirohr kreisförmigen Querschnittes umgeben, das noch im Arbeitsgange der Herstellung des Bleimantels, z. B. unmittelbar nach dem Austritt des umhüllten Kernes, aus der Bleipresse oder aber in einem späteren Arbeitsgange durch ein. Formwerkzeug auf die gewünschte Querschnittsform gebracht wird. Nach diesem Prozeß ist es jedoch nur möglich, Bleimäntel zu erzeugen, deren Innenberandung in einem zum Kerne senkrecht geführten Schnitt einen größeren oder zumindest gleichen Umfang aufweist als der der Außenberandung des zu umhüllenden Kernes umschriebene Kreis. In der Tat muß nach diesem Verfahren zuerst der zu umhüllende Kern mit einem Bleimantel kreisförmigen Querschnittes umgeben werden. Dieser Bleimantel weist, damit der Kern umhüllt «-erden kann, im Querschnitte einen Innenumfang auf, der zumindest dem des dem Kernquerschnitt umschriebenen Kreises gleich ist. Bei der Nachformung kann jedoch der Bleimantel nur gedehnt werden (ein Stauchen auf den Kern kommt nicht in Frage) ; es kann also der Innenumfang nur vergrößert werden. Die Anwendbarkeit dieses Verfahrens ist daher nur auf jene Fälle beschränkt, in welchen der Innenumfang des Bleimantels größer sein darf als der dem Ouerschnitt des zu umhüllenden Kernes umschriebene Kreis.
  • Bei der Kombination beider Verfahren treten je nach Wahl des Erzeugungsprozesses die einen oder anderen Nachteile stärker hervor.
  • Es sind ferner noch Verfahren bekannt geworden, nach welchen nichtkreisförmige Rohre durch Verbindung von passenden Matrizen und Dornen nichtkreisförmiger wirksamer O_uerschnitte benutzt werden. Für diese Verfahren müssen jedoch, je nach Größe und Querschnitt dies zu umhüllenden Kernes, verschiedene Matrizen und Dorne- nichtkreisförmigen Querschnittes benutzt werden. Es muß daher neben den kreisförmigen. ErzeugungsWerkzeugen, welche für die Erzeugung "lereisförmiger Rohre nötig sind, noch eine große Zahl nichtkreisförmiger Werkzeuge vorrätig gehalten werden. Auch sind diese Verfahren nur mit großen Schwierigkeiten anwendbar, wenn es sich darum handelt, Kerne zu ummanteln, welche keine zylindrische, sondern korkzieherartige Form haben. In diesem Falle muß nämlich entweder der Kern während seines Durchganges durch die Bleipresse vor und hinter der Bleipresse in eine Rotation versetzt werden, .welche zusammen mit der Vorwärtsbewegung desselben dem Dralle des Kernes entspricht, oder es müssen Matrize und Dorn in entsprechende Rotation versetzt werden. Beide Methoden sind sehr umständlich und nur mit großen Schwierigkeiten durchführbar.
  • Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, nach welchem Kerne lockerer oder weicher Struktur mit einem Bleimantel umhüllt werden können, welcher im Querschnitt einen kleineren Innenumfang aufweist als der dem Querschnitt des Kernes umschriebene Kreis, ohne daß dabei eine merkliche Deformation des zu umhüllenden Kernes-eintritt. Dieses Verfahren benutzt kreisförmige Bleirohrerzeugungswerkzeuge und noch ein Formwerkzeug (Nachmatrize), das aber nicht erst nach dem Austritt des Bleirohres aus der Bleipresse oder gar noch später zur Wirkung gelangt, sondern schön während der Entstehung des Bleirohres. Die Formung durch das Formwerkzeug erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren schon in jenem Stadium, in welchem der Bleimantel noch nicht oder noch nicht vollständig geschrumpft ist. Der Bleimantel wird dabei, noch ehe er auf seinen endgültigen, kleinsten Umfang geschrumpft ist, der Form des zu umhüllenden Kernes angepaßt. An einigen Stellen wird der Bleimantel durch die Nachmatrize flachgedrückt oder eingedrückt, und dadurch wirken Kräfte nach den äußeren Kanten des nun entstehenden unrunden Bleimantels hin, die dort ein starkes Aufschrumpfen auf den Kern verhindern und so den Kern entlasten. Die Mithilfe des zu umhüllenden Kernes ist demzufolge nicht oder nicht in jenem Maße erforderlich wie bei einem der beiden bekannten Verfahren, bei welchem der Bleimantel mit Hilfe kreisförmiger Erzeugungswerkzeuge, jedoch ohne Zuhilfenahme eines Formwerkzeuges durch freie Schrumpfung über dem zu umhüllenden Kerne aus der kreisrunden Form in eine andere Form gebracht wird. Damit im Einklang haben Versuche ergeben, daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Kerne polygonalen Querschnittes weicher oder lockerer Struktur durch anliegende Bleimäntel umhüllen lassen, ohne daß eine Deformation derselben eintritt. Andererseits wird der Bleimantel nach diesem Verfahren dort aus der kreisrunden Form heraus und in eine andere Form hineingeformt, wo er zufolge der noch nicht beendeten Schrumpfung noch einen größeren Umfang hat als im-vollständig fertig geschrumpften Zustande. Dies hat wieder zur Folge, daß er wie bei dein anderen der beiden bekannten Verfahren von außen her durch das Formwerkzeug eingedrückt werden kann und trotzdem im endgültigen, also fertig geschrumpften Zustande einen Umfang aufweisen kann, der kleiner ist als derjenige des Kreises, der dem zu umhüllenden Kerne umschrieben ist.
  • Da das Formwerkzeug dort eingreift, wo der Bleimantel noch in Schrumpfung begriffen ist und einen konischen Verlauf hat, also dort, wo er noch nicht oder noch nicht vollkommen auf dem zu umhüllenden Kern aufsitzt, ist es meistens notwendig, daß die Nachmatrize in eines der Erzeugungswerkzeuge hineinragt. Der Vorgang der Formgebung durch das Formwerkzeug nach vorliegendem Verfahren kann, wie erwähnt, so geleitet werden, daß die Mitarbeit des zu umhüllenden Kernes weitgehend vermieden wird. Er kann aber auch so geleitet werden, daß er überhaupt ohne jede Mithilfe eines solchen Kernes vor sich geht. Dies hat zur Folge, daß es nach dem vorliegenden Verfahren auch möglich ist, hohle Stränge von bestimmter nichtkreisrunder Form herzustellen. Nach dem einen der beiden Verfahren zur Herstellung nichtkreisförmiger Stränge mit Hilfe von kreisförmigen Erzeugungswerkzeugen, namentlich nach jenem, bei welchem der Bleimantel nach vollständig erfolgter Schrumpfung durch ein Formwerkzeug nachgeformt wird, ist es wohl auch möglich, gewisse -Formgebungen bei hohlen Strängen zu erzielen. Bei diesem Verfahren hat man es aber im allgemeinen nicht in der Hand, welche Formgebung erzielt wird. Da der hohle Strang an der Vorformstelle von Innen nicht gestützt werden kann, werden sich diejenigen Stellen des Bleirohrquerschnittes, welche dünnere Wandstärke aufweisen, im allgemeinen leichter und tiefer eindrücken als die anderen. Das Verfahren nach vorliegender Erfindung ist von solchen Fehlern frei, denn die Formgebung des Stranges erfolgt in unmittelbarster Nähe von Matrize und Dorn. Durch diese beiden ist aber der Strang, im Gegensatz zu dem vorerwähnten Verfahren, in der Nähe der Verformstelle fest gelagert und gestützt, so daß die Formgebung durch das Formwerkzeug und unabhängig von Bleiwandstärkenverteilungen herbeigeführt werden kann.
  • Für den Fall, daß der zu umhüllende Kern, wie z. B. bei einem verseilten Mehrleiterkabel, keine zylindrische, sondern eine korkzieherartige Form hat, ist es notwendig, die Nachmatrize drehbar zu machen. Zur Regelung der Drehbewegung der I"Tachmatrize werden besonders geeignete Vorrichtungen im folgenden angegeben. Je nach Regelmäßigkeit der Änderung der Orientierung des Querschnittes des zu umhüllenden Stranges erweist sich die eine oder die andere Vorrichtung als vorteilhafter.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren besser erläutern zu können, wird es an Hand der speziellen Aufgabe beschrieben, ein verseiltes Dreileiterkabel mit einem Bleimantel zu umhüllen.
  • Fig. i stellt einen Querschnitt durch die für das Folgende wesentlichen Teile der Erzeugungs- und Umformwerkzeuge für das Umpressen von Kabeln dar. Fig. 2 stellt einen Schnitt durch den zu umhüllenden Kern (Kabelseele) längs der Ebene x-x dar. Die Fig. 3 bis 5 stellen Querschnitte durch beispielsweise Ausfiihrungsformen von Erzeugnissen dar, die nach vorliegendem Verfahren erzielt werden können. Fig. 6 gibt eine schematische Anordnung für die Erzeugung von Bleimänteln in den speziellen Fällen, wo es sich darum handelt, einen mit unregelmäßigem Drall behafteten Kern mit einem Bleimantel nach dem vorliegenden Verfahren zu umhüllen. Fig.7 gibt eine Ansicht des Teiles 13 der Fig. 6 an. Die Fig. 8 gibt eine : Ausführungsart des Verfahrens an, welche angewendet werden kann, wenn es sich darum handelt, einen mit einem regelmäßigen Drall behafteten Kern durch einen Bleimantel zu umhüllen. Die Fig. 9 löst die gleiche Aufgabe für den Fall, daß der Drall des Kernes nicht vollkommen regelmäßig ist, aber nur geringe Schwankungen aufweist.
  • In Fig. i stellen i und 2 die Erzeugungswerkzeuge für das Bleirohr dar, und zwar ist i der Dorn und 2 die Matrize; beide weisen einen kreisförmigen wirksamen Querschnitt auf. q. ist der mit dem Bleirohr zu umhüllende Kern, dessen Querschnitt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, nicht kreisförmig ist. Wird zunächst der zu umhüllende Kern 4 in die Patrize noch nicht eingeführt, dann wird durch die Erzeugungswerkzeuge i und 2 ein Rohr kreisförmigen Querschnittes erzeugt. Dabei schrumpft der Bleimantel unmittelbar hinter den Erzeugungswerkzeugen längs der Strecke 5, 6. Er weist an dieser Stelle einen konischen Verlauf auf.
  • Die Erzeugenden des Bleimantels sind innerhalb der Strecke 5, 6 zur Kabelachse nicht parallel, sondern gegen dieselbe mehr oder weniger geneigt. An dieser Stelle des Bleimantels wird nun die Nachmatrize ; zur Wirkung gebracht. Diese ist so beschaffen, daß ihre zur Matrize zu gelegene Mündung einen kreisrunden Öffnungsquerschnitt hat, der dem Öffnungsquerschnitt der Matrize ungefähr gleich ist. Die Öffnung nach dem Querschnitt x-x hin entspricht jedoch jener polygonalen Form, welche die äußere Gestaltung des fertigen Bleimantels definitiv aufweisen soll. Von der runden Ouerschnittsöffnung zu dem Querschnitt x-x findet ein allmählicher Übergang am Bleimantel statt. Wichtig ist dabei, daß die polygonale Form der Öffnung der Nachmatrize 7 bereits innerhalb der Strecke 5-6 erreicht sein muß, im äußersten Falle im Punkte 6 selbst.
  • Zufolge der Formbarkeit des Bleies nimmt der Bleimantel innerhalb der Strecke 5-6 jene Form an, welche ihm -von der Innenwandung der Nachmatrize 7 aufgedrückt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Umformung des Bleimantels vor sich gehen kann, ohne daß ein besonderer Druck auf den Kern (Kabelseele) q. erfolgen müßte. Das kann so erklärt werden, daß beim Flachdrücken der Seiten des Bleimantels ein Druck nach den Außenkanten hin entsteht, der dort dem Schrumpfen entgegenwirkt. In Fig. i sieht man oben, wie eine Seite eines Bleimantels flachgedrückt wird. Die untere Hälfte von Fig. i zeigt (entsprechend dem Querschnitt Fig.2) eine äußere Kante. Hier schrumpft der Bleimantel, auch bei Fortfall des Kernes q., nicht nach der Linie 5-6, da eben diese äußere Kante durch das Flachdrücken der benachbarten Seiten nach außen gedrängt wird. Insbesondere hat es sich beim vorliegenden Verfahren als zweckmäßig erwiesen, in an sich bekannter Weise Matrize und Dorn so zu wählen, daß das ohne die Nachmatrize 7 entstehende Bleirohr den gleichen Umfang hat wie der gewünschte und mit Zuhilfenahme der Nachmatrize 7 herzustellende Strang. Durch Wahl von Matrize und Dorn. sowie durch Wahl der Form der Nachmatrize hat man es in der Hand, den Grad abzustufen, bis zu welchem man den zu umhüllenden Kern zur Formung des endgültigen Strangquerschnittes heranziehen will bzw. bis zu welchem man umgekehrt den Kern 4 von Druck-. Wirkungen entlasten will.
  • Die Nachmatrize 7 ist vom in der Preßkammer herrschenden Bleidruck wesentlich entlastet, denn dieser Druck wird von der Matrize a aufgenommen. Demzufolge kann die Nachmatrize 7 auch leicht einer Drehung unterworfen werden. Bei Drehung der Nachmatrize bildet sich die polygonale Form des Bleimantels jeweils entsprechend der augenblicklichen Lage der Nachmatrize.
  • Wenn nun der Kabelkern einen gleichmäßigen Drall besitzt, dann muß die Nachmatrize diesem Drall entsprechend in gleich- ; mäßige Rotation versetzt werden. Der Bleimantel legt sich innerhalb der Strecke ,5-6 auf den Kabelkern und schmiegt sich in seiner . Form dem gedrallten Kabelkerne an. Je nach der Regelmäßigkeit des Dralles des Kabel- , kernes empfiehlt es sich, eines der nachfolgenden Verfahren zu wählen. .
  • Die Fig. 6 und 7 geben eine schematische Ausführung für den Fall, daß der Drall des zu umhüllenden Kernes große Unregelmäßigkeiten aufweist. In dieser Figur stellt 31 den zu umhüllenden Kern dar, 3o die Bleipresse, von welcher jedoch nur die Nachmatrize 7 , herausgehoben ist, 32 ist der mit dem Strang bereits umhüllte Kern.
  • Die Linien 8 und 9 stellen den Längsschnitt durch die Achse des ungleichmäßig gedrillten Kabelkernes 31 dar, wobei die Ungleichmäßigkeit des Dralles absichtlich übertrieben ist. Der Querschnitt durch den Kabelkern sei beispielsweise annähernd dreieckig. Die Quer- . schnitte sind an den verschiedenen Stellen untereinander kongruent, nur haben die abgerundeten Ecken der Dreiecke, dem Dralle entsprechend, jeweils eine andere relative Lage.
  • Die Nachmatrize 7 besitzt an jener Stelle, wo ihre Öffnung- nicht mehr kreisrund ist, ebenfalls die gewisse annähernd dreieckförmige Öffnung. -Damit der Bleimantel auf dem Kern überall satt aufsitzt, muß die Querschnittsfigur der Öffnung des Formwerkzeuges 7 sich jeweils mit der Querschnittsfigur des Kabelkernes decken. Es müssen daher die abgerundeten drei Ecken der Öffnung der Nachmatrize auf die Ecken des Kabelkernes zu liegen kommen. Der Drall des Kernes 31 ist unregelmäßig. Die Rotation der Nachmatrize 7 darf also nicht gleichmäßig sein. Sie muß vielmehr der Ungleichmäßigkeit des Dralles des Kernes 31 entsprechen.
  • Um dies zu ermöglichen, ist hinter der Bleipresse ein Rad i i vorgesehen. - Dieses drückt sich an das mit Blei umpreßte Kabel 32 an und wird durch die Fortbewegung des Kabels in Drehung versetzt. Diese Drehung wird durch an sich bekannte Maßnahmen auf die Scheibe 13 übertragen. Die Drehungsgeschwindigkeit der Scheibe 13 ist daher in jedem Zeitpunkte der Geschwindigkeit proportional, mit welcher der Strang 31 durch die Bleipresse hindurchtritt. Vor der Bleipresse ist eine Fühlscheibe 1o vorgesehen, welche eine dreieckförmige Öffnung besitzt, die dem zu umhüllenden Kern 31 angepaßt ist. Die Fühlscheibe 1o ist drehbar gelagert und wird so gedreht, daß die Seiten des öffnungsdreiecks stets parallel sind zu den Seiten des Dreieckes im Kabelquerschnitte. Die Drehbewegung dieser Scheibe 1o ist nun maßgebend für die Drehbewegung der Nachmatrize 7. Es muß jedoch dafür vorgesorgt werden, daß die Drehbewegung der Scheibe 1o nicht sofort auf die Drehbewegung der Nachmatrize übertragen wird, sondern mit einer Verzögerung, welche der Weglänge Y entspricht, die der Kern 31 zurückzulegen hat, um von der Fühlscheibe 1o zur Nachmatrize 7 zu gelangen. Zu diesem Behufe wird die Drehbewegung der Scheibe 1o zunächst auf die Scheibe 16 übertragen. Diese Scheibe 16 trägt Stifte 17, welche beim Vorbeigehen an der Scheibe 13 Häkchen 14 zum Umklappen veranlassen. Die Zahl und die örtliche Verteilung der umgeklappten Häkchen 14 stellt daher ein Abbild dafür dar, wie rasch sich die Scheibe 1o gedreht hat: Die Häkchen 14 lösen, wenn sie umgeklappt sind und während der Umdrehung der Scheibe 13 in den Wirkbereich des Sperrmechanismus 19, 2o gelangen, diesen Sperrmechanismus aus. Die von einer Antriebskraft angetriebene Scheibe 15 wird dann zur Drehung freigegeben und überträgt ihre Drehung auf die Nachmatrize 7. Die Übersetzung von der Scheibe i i auf die Scheibe 13 ist nun so gewählt, daß z. B. einer halben Umdrehung der Scheibe 13 eine Fortbewegung des Kernes 31 um die Strecke Y entspricht. In diesem Falle lösen diejenigen Häkchen 14 den Sperrmechanismus 19, 2o aus, welche durch die Fühlscheibe 1o bzw. die Übertragungsscheibe 16 zu einem Zeitpunkt umgelegt wurden, als das an der Stelle 18 liegende Stück des Kernes 31 noch bei der Fühlscheibe 1o war. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Fühlscheibe 1o ihre Drehbewegung erst nach einer Verzögerung auf die Nachmatrize 7 überträgf. Die Verzögerung entspricht der Zeit, während welcher der Kern von der Fühlscheibe io zur Nachmatrize 7 gelangt ist.
  • Der übertragungsmechanismus ist in Fig.6 und 7 in mechanischer Weise angedeutet; er kann ebenso auch durch elektrische Relais erzielt werden. Bei einem normal fabrizierten Kabel ist die Verschiedenheit im Dralle des Kabelkernes nicht groß. In diesem Falle kann man die Ungleichmäßigkeiten des Dralles vernachlässigen, welche innerhalb der Strecke Y auftreten. Kleine Ungleichmäßigkeiten können auch dadurch verringert werden, daß man den zu umhüllenden Kern auf der Strecke zwischen Fühlscheibe und Dorn durch ein drehbares Kaliber führt, das dem mittleren Querschnitte und der mittleren Drallhöhe des Kabelkernes angepaßt ist. Dieses Kaliber kann mit der Fühlscheibe ein Stück bilden. Das drehbare Kaliber glättet etwaige Unregelmäßigkeiten des Kabelkernes, und es genügt, wenn die Nachmatrize 7 in ihrer Drehung direkt von dem Drehkaliber oder von der Fühlscheibe io gesteuert wird. In vielen Fällen, insbesondere wenn der Drall L klein ist oder wenn ein Drehkaliber angewendet wird, ist die Drehung der Fühlscheibe io so kräftig, daß sie durch zwangsläufige Verbindung (Kettenantrieb und Welle) auch zum synchronen Antrieb der Nachmatrize 7 herangezogen werden kann. Reicht die Kraft der Fühlscheibe io hierzu nicht aus, so wird die Drehung der Fühlscheibe io mittels Kettenantriebes bloß zum Antrieb einer Zeigevorrichtung 21 herangezogen, welche sich in unmittelbarer Nähe der Nachmatrize 7 befindet. Die Nachmatrize 7 wird synchron zu dieser Zeigevorrichtung 21 (Abb. 6) durch separaten Antrieb in Drehung versetzt. Das Synchronisieren geht auf eine der an und für sich bekannten Arten vor sich.
  • Zeigt die Drallänge L keine wesentlichen Schwankungen, dann kann auch der in Fig. 8 angedeutete Vorgang eingehalten werden. Die Fühlscheibe io', welche von dem Kabelkern in Drehung versetzt wird, liegt unmittelbar hinter der Nachmatrize 7. Sie ist mit einem Zeiger 22 ausgerüstet, welcher auf eine Marke 23 der Nachmatrize 7 einspielt. Der Zeiger 22 ist einstellbar angeordnet; er wird so eingestellt, daß er auf die Marke 23 einspielt, wenn die nachfolgenden zwei Bedingungen erfüllt sind. Es muß sowohl die Nachmatrize 7 in dem wirksamen Punkt 18 dem Kabelquerschnitte winkelkongruent sein, und es muß auch gleichzeitig die Öffnung 24 der Fühlscheibe io' dem innerhalb der Fühlscheibe sich befindlichen, bereits mit Blei umpreßten Kabel winkelkongruent sein. Um dies erstmalig einzustellen, stellt man, wie in der Bleipreßtechnik üblich, zunächst ein Bleirohr von passendem Querschnitt her. In dieses Bleirohr führt man nun den Anfang des zu umpressenden Kernes ein. Dies ist nur dann möglich, wenn der Kern mit der Stellung des Formwerkzeuges winkelkongruent eingeführt wird. In dieser Stellung wird daher der Zeiger 24 einmalig derart eingestellt, daß er mit der Marke 23 einspielt. Von da ab bleibt die Einstellung des Zeigers unverändert, so daß derselbe nur vom Formwerkzeug gesteuert wird. Noch genauer ist es, wenn man die erstmalige Winkeleinstellung des Zeigers aus der bekannten Drallänge des Kernes und der Entfernung der Nachmatrize von der Öffnung 24 der Fühlscheibe i o' errechnet. Durch den Verlauf des Bleipressens wird die Fühlscheibe io' vom bleiumpreßten Kabel in Drehung versetzt, und es muß bloß dafür gesorgt werden, daß die Nachmatrize 7 immerfort (durch separaten Antrieb) derart in Drehung versetzt werde, daß der Zeiger 22 stets auf die Marke 23 einspiele.
  • Wenn man sich auf die vollkommene Gleichmäßigkeit des Dralles im Kabelkern nicht verlassen will, so kann noch folgender Mittelweg eingeschlagen werden. Man behält die in Fig. 6 gezeichnete Fühlscheibe io in dem Abstand Y, wie oben beschrieben, bei und sorgt, wie oben beschrieben, dafür, daß die Drehung der Fühlscheibe io auf eine Scheibe 25 der Fig. 9 übertragen wird, welche sich in unmittelbarer Nähe der Nachmatrize 7 befindet. Die Scheibe spielt dieselbe Rolle wie die Scheibe io' in Fig. 8 und ist ebenfalls mit einem Zeiger 26 ausgerüstet.
  • Außerdem aber befindet sich auf der bleiumpreßten Seite des Kabelkernes ebenfalls im Abstand Y vom Punkte 18 der Nachmatrize 7 eine weitere Scheibe 27. Die Umdrehung dieser Scheibe 27 wird auf eine Scheibe 28 übertragen, die einen Zeiger 29 trägt und sich unmittelbar neben der oben geschilderten Scheibe 25 befindet. Die Zeiger 26 und 29 sind verschiebbar angeordnet und werden beim Anfahren, wie oben beschrieben, so eingestellt, daß 29 mit 26 und mit 23 koinzidiert, wenn sowohl io als auch 27 und 7 mit dem Kabelkern winkelkongruent sind. Die Nachmatrize 7 wird nun derart in Umdrehung versetzt, daß ihre Marke 23 stets auf beide Marken 22 und 29 einspiele. Sofern die zwei Zeiger 26 und 29 zufolge eines Unterschiedes- im Drall des Kabelkernes in ihrer Stellung abweichen, wird die Nachmatrize 7 so bewegt, daß ihre Marke 23 stets in die Mitte zwischen die beiden Marken 26 und 29 einspiele.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Verfahren auch zur Herstellung von hohlen Bleirohren mit oder ohne Drall angewendet werden kann, es kann auch jede Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit des Dralles des hohlen Bleirohres nach diesem Verfahren erzielt werden, wobei die eingangs erwähnten Vorteile vorhanden sind. Einige beispielsweise Querschnitte erzielbarer Formen sind -in den Fig. 3, 4, 5 angeführt; sie erschöpfen aber die Mannigfaltigkeit der erreichbaren Formen nicht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder ähnlichen Werkstoffen oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl., bei dem der aus der Matrize austretende Strang noch durch eine Nachmatrize bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachmatrize (7) an jenem Teil (5-6) des frisch gepreßten Stranges (3) angreift, welcher infolge der Schrumpfung beim Austritt aus der Matrize (2) noch einen konischen Verlauf hat und infolgedessen beim Umpressen von Kabeln (q.) noch nicht am ganzen Umfang auf dem Kabelkern aufsitzt.
  2. 2. Verfahren zum Umpressen von Kabeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Matrize (2) -und Dorn (i) derart gewählt werden, daß der durch sie ausgepreßte Metallmantel ohne Vorhandensein der Nachmatrize (7) und des zu umpressenden Kabelkernes (s) einen Innenumfang aufweisen würde, der dem Innenumfang des mit - Nachmatrize (7) herzustellenden Metallmantels in bezug auf die abgewickelte Länge gleich ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine hinter den Erzeugungswerkzeugen (Matrize2undDorni) angeordnete Nachmatrize (7), welche den Strang (3) an jener Stelle umformt, an welcher der Strang noch einen konischen Verlauf hat. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachmatrize (7) drehbar angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder"4, bei der die Umformung auf einer verhältnismäßig längeren Strecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der an die erzeugende Matrize (2) angrenzende Teil der Nachmatrize (7) einen der erzeugenden Matrize (2) annähernd gleichen Querschnitt besitzt, während die übrigen Querschnitte der Nachmatrize (7) von dem Querschnitt der erzeugenden Matrize (2) abweichen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß .die der erzeugenden Matrize (-,) benachbarten Teile der Nachmatrize (7) in die erzeugende Matrize (2) hineinragen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche q. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Nachmatrize (7) durch eine Fühlvorrichtung (io) geregelt wird. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung (io) vom . fortschreitenden Kabelkern in Drehung versetzt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch q. oder oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der umlaufenden Nachmatrize (7) mit Hilfe von zwei Marken erfolgt, von denen die eine Marke (23) mit der Nachmatrize (7) verbunden ist, während die andere Marke (22) mit der Fühlvorrichtung (io) in Verbindung steht. io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zu umhüllende Kern (4.) vor seinem Eintritt in die Kabelpresse durch ein Kaliber geführt wird, welches der mittleren Drallhöhe des Kabelstranges angepa.ßt ist und ohne schädlidhe Beanspruchung des Kabels lediglich den Drallregelt.
DE1930535454D 1930-03-27 1930-03-27 Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl. Expired DE535454C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535454T 1930-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535454C true DE535454C (de) 1931-10-12

Family

ID=6556888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535454D Expired DE535454C (de) 1930-03-27 1930-03-27 Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE1132081B (de) Verfahren zum Herstellen kaltgereckten, unrundgeformten Drahtes od. dgl. mit sich ueber die Laenge des Drahtes laengs einer Schraubenlinie aenderndem Querschnitt
DE2264590C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern
DE664935C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE2813966C2 (de)
CH459117A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von massivem Draht
DE2757202C2 (de)
DE1900741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konischem Rohr
DE4117915C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich
DE1753651A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln fadenfoermigen Verstaerkungsmaterials in Schraubenform
DE535454C (de) Verfahren zum Umpressen von Kabeln mit einem unrunden Mantel aus Blei oder zum Strangpressen von unrunden Rohren aus Blei o. dgl.
DE3405641C2 (de)
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE1962926C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste
AT129238B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Metallrohren nicht kreisförmigen Querschnittes.
DE1015881B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Fabrikation von UEbertragungskabeln bestimmten Halbfabrikaten
DE877327C (de) Verfahren zum Befestigen einer Zugvorrichtung an einem Metallrohr, insbesondere beim Niederziehen von Metallrohren zum Ummanteln elektrischer Kabel
CH148543A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpressen von Kabeln mit unrundem Querschnitt mit einem Mantel aus Blei oder ähnlichen Werkstoffen.
AT523160B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines im Querschnitt runden, metallischen Gießstrangs durch eine Querschnittsreduktion im Enderstarrungsbereich
DE429217C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren, Draehten usw
DE1577020A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Schraubenbaendern
DE3145052A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verseilten kabels"
DE554965C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel
DE383394C (de) Schmieden von Aussengewinde
AT118436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel.