DE2121523A1 - Ventil für Aerosolbehälter - Google Patents
Ventil für AerosolbehälterInfo
- Publication number
- DE2121523A1 DE2121523A1 DE19712121523 DE2121523A DE2121523A1 DE 2121523 A1 DE2121523 A1 DE 2121523A1 DE 19712121523 DE19712121523 DE 19712121523 DE 2121523 A DE2121523 A DE 2121523A DE 2121523 A1 DE2121523 A1 DE 2121523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- aerosol
- chamber
- outer body
- valve stem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/52—Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
- B65D83/54—Metering valves ; Metering valve assemblies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Diplom-Physiker
Diplom-Ingenieur
-,r /-, ~, /~ Diplom-lngenieur
Anwaltsakte: J>6 6l9/ve/Sa Hcm$ Die#er Gesthuysen
4300 Essen, den 30.4.1971
Theaterplatz 3
Patentanmeldung der Firma
Coster Tecnologie Special! S.p.A.
Via Fabio Filzi, 27, Milan, Italy
Coster Tecnologie Special! S.p.A.
Via Fabio Filzi, 27, Milan, Italy
"Ventil für Aerosolbehälter"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Aerosolbehälter, bestehend aus Ventilgehäuse und darin axial verstellbar geführtem
Ventilschaft mit Durchtrittsbohrung für das Aerosol, der mit seinem oberen Teil als Ventilstößel aus dem Ventilgehäuse abdichtend
herausgeführt ist, sowie aus einem am oberen Ende des Ventilgehäuses aufgebördelten Verschlußteller für den Aerosolbehälter
und einem am Ende angeschlossenen Steigröhrchen. Ventile
für Aerosolbehälter der vorstehend beschriebenen Art sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt» Nachteilig bei
all diesen bekannten Ventilen ist, daß mit diesen eine wohldefinierte
dosierte Abgabe des Aerosols nicht durchführbar ist. Eine derartige dosierte Abgabe des Aerosols ist jedoch nft erwünscht
oder gar zwingend erforderlich. Insbesondere stand bislang einer derartigen Forderung nach genau dosierter Abgabe
109848/0208
entgegen, daß die Aerosolbehälter mit ihren Ventilen schnell und einfach füllbar sein müssen.
Hierzu sind zwei Verfahren bekannt. Ein erstes Verfahren zum Einfüllen besteht darin, daß ausser dem auszuteilenden Produkt
ein Treibgas in flüssiger Form, also niedriger Temperatur in den Aerosolbehälter eingefüllt wird. Alsdann wird das Ventil auf dem
Aerosolbehälter durch Bördeln befestigt , damit das Innere desselben nach aussen abgeschlossen ist. Es ist offensichtlich, daß
wenn nun der Aerosolbehälter und damit der Inhalt desselben auf Raumtemperatur gebraucht werden, das flüssige Gas seinen Zustand
ändert und den Aerosolbehälter unter Druck setzt, sodaß dessen Inhalt durch Betätigung des Ventils als Aerosol versprüht werden
kann. Dieses Einfüllverfahren bringt mehrere Nachtelle mit sich, denn es erfordert aufwendige Einrichtungen zum Abkühlen des
Treibgases, das auf sehr niedrige Temperaturen gebracht werden
muß, zumeist unter -2o°C damit es in flüssigem Zustand gehalten
werden kann. Außerdem entstehen bei diesem Einfüllverfahren beträchtliche Verluste an Seibgas aufgrund der Verdampfung beim
Einfüllen des Treibgases im flüssigen Zustand in den Aerosolbehälter,
und zwar während der kurzen Zeitspanne des Einfüllens des
flüssigen Treibgases in den Aerosolbehälter und des Verschließens
des Aerosolbehälters äufceh das Ventil.
Ein zweites Verfahren, das zum Füllen eines Aerosolbehälters bekannt
ist, besteht darin, daß das Treibgas unter Druck in den ·
Aerosolbehälter über sein Ventil eingefüllt wird, das zuvor auf
dem Aerosolbehälter befestigt worden ist, in welchem zuvor, also
vor dem Verschließen mittels Ventil, die sogenannte "Wirksubstanö;
des Aerosolprodukts eingefüllt worden ist. Es ist offensichtlich
daß für dieses zweite Einfüllverfahren, um den Aerosolbehälter
füllen zu können, ein Ventil zur Verwendung kommen muß, das mindestens
ein verformbares Organ besitzt, welches unter dem Außendruck und unter Verformung während des Einfüllvorganges,das
Zuleiten strömender Stoffe erlaubt. Offensichtlich darf dieses Organ nur derart verformbar sein, daß es das Einleiten von
Stoffen in den Behälter zuläßt.
Bekanntlich können aber oft die das Aerosolprodukt bildenden Stoffe denoas Austeilventil bildenden Werkstoff angreifen,sodaß
nicht nur das gesamte Ventil oder Teile desselben beschädigt werden, sondern auch das Aerosolprodukt selbst in Mitleidenschaft
gezogen werden kann.
Dieser Nachteil zeigt sich in besonderem Maße bei Venti!bestandteilen,
aus Gummi, doch tritt er auch bei anderen Werkstoffen in Erscheinung.
Die Zersetzung des in der Aerosolflasche enthaltenen Erzeunisses zeigt sich als Verseifung, Färbung und ähnliche Nachteile, sodaß
ein Ventil umso mehr zu sdcätzen ist, je geringer die zu dessen
Fertigung zur Verwendung gelangende Gummimenge ist, also nachdem Gummi in der Hauptsache für die Dichtungen gebraucht wird, kann
gesagt werden, daß je kleiner die Gummidichtungen sind, die mit dem Aerosolprodukt in Berührung kommen, das Ventil auch zweckentsprechender
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für Aerosolbehälter
so auszubilden, daß eine genau dosierte Menge einer . Aerosolsubstanz aus dem Aerosolbehälter bei üblicher Einfüllung
des Druckgases unter Druck abgebbar ist.
109848/0208
- k
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Aerosolbehälter, bestehend aus Ventilgehäuse und darin axial verstellbar geführtem
Ventilschaft mit Durchtrittsbohrung für das Aerosol, der mit
seinem oberen Teil als Ventilstößel aus dem Ventilgehäuse abdichtend herausgeführt ist, sowie aus einem am oberen Ende des Ventilgehäuses
aufgebördelten Verschlußteller für den Aerosolbehälter und einem am anderen Ende angeschlossenen Steigröhrchen.
Die Erfindung besteht dain, daß das Ventilgehäuse aus einer Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse eine
aus Wandung und Boden bestehende, gegen den Verschlußteller mittels einer Dichtungsscheibe abgedichtete Kammer aufwist und
an den Boden ein rohrförmiger Fortsatz mi.t Innenschulter und äußerer Ringnut angeschlossen sowie in eer Ringnut und auf der
Wandung mit einem elastjash verformbaren Boden und Rand ein
elastischer hülsenförmiger Außenkörper befestigt ist, während der untere Teil des Ventiitehaftes mit einem Dichtungsring im Portsatz
abdichtend geführt ist, daß die Wandung der Kammer zumindest eine vom Rand abgedeckte Bohrung sowie der Boden zumindest eine
die Kammer mit einem Ringraum zwischen Außenkörper und Fortsatz Ψ verbindende Bohrung aufweist und die Durchtrittsbohrung des
Ventilschaftes im oberen Teil als Sackbohrung ausgeführt und über eine Radialbohrung mit der Außenluft in Verbindung steht
und im Übergangsbereich vom Boden und des Fortsatzes zumindest eine über den Dichtungsring hinausgeführte Längsnute im inneren
des Fortsatzes vorgesehen ist, während bei einer Verstellung des Ventilschaftes entgegen einer sich auf der Innenschulter
abstützenden Feder die Durchtrittsbohrung über die Radialbohrung mit der Kammer verbindbar und der Dichtungsring über
den Bereich der Längsnute hinaus verstellbar sind.
109848/0208
.Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß mit dem erfindungsmäßigen Ventil für Aerosolbehälter
eine definierte dosierte Abgabe des Aerosols erzielbar ist, ohne daß sich die Druckgaseinführung unter Druck ändert oder die
bekannten Vorrichtungen hierzu eine Änderung erfahren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
Fig. 2 ausschnittsweise einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 1, ist darin der axiale Längsschnitt eines Ventils gezeigt, das mit einem länglichen
Ventilkörper versehen ist, in dessen einem Ende eine Kammer ausgenommen ist, deren Mündung mittels einer Dichtungsscheibe verschlossen
ist und welche durch eine Wandung 2 und einem Boden 3 begrenzt ist. Der freie Rand der Wandung 2 besitzt einen Randwulst
aa welchem ein metallischer Verschlißteller 5 angebördelt ist, der durch die Anordnung der Dichtung 6 dichtend auf den Aerosolbehälter
aufgesetzt werden kann. In der Wandung 2 sind zwei kleine Bohrungen 7 vorgesehen, sowie eine kleine Bohrung 8 ist im
Boden 3 angeordnet, in dem ausserdem auch eine größere öffnung
als die Bohrung 8 ausgenommen ist, wobei an dieser Öffnung nach außen an die Kammer ein rohrförmiger Fortsatz anschließt, in
dessen Außenfläche in der NSe des unteren Endes eine Ringnute vorgesehen ist, unterhalb derselben weist die Rohrwandung einen
Wulst Io auf. Aus der Figur ist außerdem ersichtlich, daß an der Innenseite des Fortsatzes 9 eine Innenschulter 11 vorgesehen ist,
oberhalb der aus der rohrförmigen Wandung des Fortsatzes 9
109848/0208
Längsrippe!! 12 abstehen. Auf der Innenseite des Portsatzes 9
sind Längsnuten Ij5 ausgenommen, deren eines Ende in die durch die
Wandung 2 und Boden J äes Ventilkörpers gebildete Kammer mündet
und deren anderes Ende zur Mitte des Portsatzes hin gelegenen
Stelle endet, wie aus der Figur 1 deutlich ersichtlich. Es ist außerdem noch zu ersehen, daß am unteren Ende des Portsatzes
ein zylindrischer Sitz ausgenommen ist, in welchem ein Ende eines Steigröhrchens 14 gelagert ist, dessen anderes Ende in der Nähe
des Bodens des Aerosolbehälters, auf welchen das Ventil aufgesetzt ist, zu liegen kommt. Auf den Ventilkörper ist ein Außenkörper
aufgesetzt, der maßgeblich die Form einer Hülse besitzt und zwar mit einem freien Rand 15 der elastisch verformbar ist und auf die
Wandung 2 des Ventilkörpers aufgespannt wird, wobei der freie Rand 15 die kleinen, in der Wandung 2 ausgenommenen Bohrungen
7 verschließt. Der HlsenfÖrmige Außenkörper weist einen Boden
16 auf, in welchem eine öffnung ausgenommen ist, in welche der
Portsatz 9 des Ventilkörpers eingeschoben ist, in dessen Ringnute der Boden angeordnet ist und dichtend am Wulst Io gehaltert
ist, wie aus der Figur ersichtlich ist. An der Innenfläche des Bodens 16 des Außenkörpers ist eine Ringnute IJ ausgenommen,
bei welcher das untere Ende eines Röhrchens 18 angeordnet ist, das mit dem Portsatz 9 verbunden ist und dessen andees Ende bei
der im Boden 3 des Ventilkörpers ausgenommenden Bohrung 8 mündet.
Das Ventil weist außerdem einen Ventilschaft auf, dessen unteres Teil in der durch die Wandung 2 und den Boden 3 des Ventilkörpers
gebildeten Kammer untergebracht ist und dessen oberer Teil aus der Kammer durch ein Loch in der Dichtungatieibe 1 hindurch
ragt, wobei der Ventilschaft aus zwei Tälen besteht, wobei in
einem derselben die axiale Durchtrittsbohrung 19 ausgenommen ist, die im oberen Teil 2o des Ventilschaftes vorgesehen ist, der
109848/0208
über den Verschluteller 5 vorsteht, wobei In die Durchtrittsbohrung
über der Dichtungsscheibe 1 eine kleine schräge Radialbohrung 21 mündet, die im Material des Teils 2o des Ventilschafts
ausgenommen ist, wobei das untere Teil 22 des Ventilschaftteils
profiliert ist und darin ein maßgeblich zylindrischer Sitz ausgenommen ist, der kleine Längsrippen aufweist und in welchem ein
Ansatz 23 eingespannt und gehäten ist, welcher zum anderen Schaftabschnitt
gehört, zu welchem auch ein Kragen 24 gehört, aus dessen Zentrum ein kleiner zylindrischer Zapfen 25 absteht, an dessen
Außenfläche Längsrippen angeordnet sind, denen einige Windungen einer Feder 26 zugeordnet sind und deren übrige Windungen zwischen
den Längsrippen 12 eingespannt sind, welche aus der Innenseite des Portsatzes 9 abstehen.
Ferner ist ersichtlich, daß auf dem Ansatz 23 des Ventils»v^
ein kleinerDichtungsring 27 aus Gummi montiert ist, welcher mittels eines Kragens 24 und dem untern Ende des Teils 22 des
Ventilsohafts in seiner Lage gehalten wird und welcher, in der
in der Figur dargestellten Ruhelage, durch die leicht zusammengedrückte Feder 26, welche den Ventilschaft beaufschlagt.
Angenommen der Verschlußteller 5 sei an die Mündung eines Aerosolbehälters
angebördelt, in welchen bereits eine Flüsigkeit als Wirkstoff eingefüllt worden sei und daß in diesen Behälter nun
unter Druck und großer Geschwindigkeit ein Treibgas eingefüllt werden soll. Bei Verwendung der üblichen Maschinen wird der
Ventilschaft des Ventils gesenkt, also der Teil 2o des Ventilschafts wird teilweise in das Innere der durch die Wandung 2 und
Boden 3 des Ventilkörpers gebildeten Kammer zurück verschoben, im Gegendruck zur Feder 26, bis die kleine Radialbohrung 21 innsn
in der Kammer unterhalb der Dichtungsscheibe 1 zu liegen kommt.
109848/0208
In diesem Moment wird nun das Druckgas in das Ventil eingeleitet und dringt in die vorerwähnte Kammer ein, indem durch
die Radialbohrung 21 durchströmt und von dieser Kammer dann in den Aerosolbehälter, zumeist durch die kleinen Bohrungen 7 hindurch,
nachdem es die elastische Verformung der Ränder 15 des Außenkörpers bewirkt hat, und zu einem kleineren Teil durch die
Bohrung 8, das Röhrchen und wiederum unter Entweichen zwischen der Wand 2 und dem freien Rand 15, der elastisch verformt wird.
Man kann bemerken, daß obgleich der Druck des Treibgases und dessen Einführungsgeschwindigkeit sehr hoch sind, der hülsenförmige
Außenkörper nicht vom Ventilkörper gelöst wird, nachdem die Verbindung zwischen cen beiden Körpern sehr straff ist und sicher,
insbesondere.aufgrund der Anordnung der Wulst Io wie auch der
starken Reibverbindung zwischen der Wandung 2 und dem Rand 15
der beiden Körper.
Es kann außerdem festgestellt werden, daß während das Treibgas in den Behälter eingefüllt wird, wie oben beschrieben, der kleine
Dichtungsring unterhalb des unteren Endes der Längsnuten 13 in
den Portsatz 9 angeordnet ist und insbesondere befindet sich
dieser Dichtungsring in Berührung mit einem zylindrischen, glatte η
Teil der Innenseite des Portsatzes 9, mit welcher die Dichtung
selbst einen einwandfreien ÄEchluß bildet.
Es sei nun angenommen, daß das Ventil auf einen benutzungsbereiten
Behälter aufgesetzt sei und daß dem Teil 2o des Ventilschafts eine Austeilkappe beliebiger Ausbildungsform aufgesetzt sei. In der
Ruhelage, die in der Figur dargestellt ist, treibt das in dem Behälter befindliche Treibgas die Flüssigkeit oder Wirksubstanz
durch das Steigröhrehen 14 und den Fortsatz 9 und läßt es über Längsnuten 13 in die durch die Wandung2und den Boden 3 begrenzte
Kammer gelangen, worauf es in die Bohrung 8 und das Röhrchen lS
1 0 9 8 L 8 / 0 ? Π e
gelangt und durch dieses hindurch, in den Ringraum zwischen dem
Ventil- und dem Außenkörper des Ventils, also dem Raum, der durch den Boden J>, dem rcirförmigen Außenkörper gebildet wird.
Unter solchen Verhältnissen kann die Aerosolsubstanz nicht aus der Durchtrittsbohrung 19 des Ventilschaftes heraustreten, da
die kleine Radialbohrung 21 des Ventilschaftes oberhalb der Dichtungsscheibe 1 liegt.
Es sei nun angenommen, dass durch Druck mit dem Finger der Ventilschaft
nach unten gedrückt werde, im Gegendruck zur Feder 26 bis die kleine Radialbohrung 21 innen in die durch die Wandung
2 und den Boden J> und die Dichtungsscheibe 1 begrenzten Kammer
verstellt ist. In diesem Falle strömt aus der Düse der Austeilerkapsel über die Radialbohrung und die Durchtrittsbohrung 19 des
Ventilschaftes die in der vorgenannten Kammer im Röhrchen 18 und
im Ringraum zwischen dem Ventilkäper und dem Außenkörper des Ventils befindliche Aerosolsubstanz aus. Diese Substanz wird
dann durch den Druck eines Teils des im Ringraum zwischen dem Außen- und dem Ventilkörper möglicherweise vorhandenen Gases,
aus dem Ventil herausgedrückt und auch aufgrund des Drucks der Flüssigkeit und des im Behälter befindlichen Treibgases, welches
die Verformung oder besser das Zusammendrücken des hülsenförmigen
Außenkörpers des Ventils bewirken, der aus verformbarem Kuststoff hergestellt ist. Es sei auch bemerkt, daß während die Abgabe der
Aerosolsubstanz über den Ventiichaft erfolgt, der kleine Dichtun^-
ring 27 unterhalb des unteren Endes der Längsnute 13 zu liegen
kommt, wie bereits eingangs erwähnt, indem er mit der glatten zylindrischen Oberfläche eines Teils des Fortsatzes 9 einen
109848/0208
Ändrej@wski, H@nke & Gesfifcyysen,
lte,, 43
35?
Io
dichten Abschluß bildet *incl eier imterhalb öieser Dichtung
befindlichen Flüssigkeit some im Innern des Steigröhrchens
14 den Zufluß in die durch die Wandung 2 und den Boden 3 gebildete Kammer sperrt.
Sobald das Austeilen der Aerosolsubstanz durch die Durchtrittsbohrung
im Ventilschaft hindurch aufhört und sobald der Ventilschaft frei in seine Ruhrlage zurückkehren kann, die in der
Figur gezeigt ist, kann die im Behälter befindliche Flüssig* eit
über die Längsnuten 15 abfließen und erneut die Kammer und den
Ringraum des Ventils füllen.
Wie leicht verständlich ist, können mittels des beschriebenen Ventils dosierte Mengen Aerosolsubstanz abgegeben werden und
ebenso leicht kann dosierte Mengen Aerosolsubstanz abgegeben werden und ebenso leicht kann ein Treibgas unter Druck mit
hoher Geschwindigkeit in den Aerosolbehälter eingefüllt werden, nachdem auf denselben das Ventil mittels Rändelung aufgesetzt
worden ist.
Es ist auch wichtig hesorzuheben, daß die Abmessungen der gegebenenfalls mit der im Aerosolbehälter befindlichen Flüssigekit
in Berührung kommenden Ventile, insbesoitiere die Abmessungen der
Dichtungen 27 und 1 sehr klein sind und daher ist auch die Möglic-keit, daß zwischen dem Gummi und der im Aerosolbehälter vor
handenen Substanz Umsetzungen stattfinden können, sehr gering. Es ist auch wicitLg hervorzuheben, daß die Quermasse des hülsen-
förmigen Außenkörpers, also die Quermasse des über den Boden
16 hinausragenden Teils, unterschiedlich sein können, sodaß es
möglich wird, einfach und rasch Ventile zu schaffen, «jelohe vorgegebene
Aerosolmengen austeilen können.
109848/0208
- 11 -
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß sämtliche das Ventil
mittels Spritzformen erstellt werden können, sodaß das teure Blasformverfahren entfällt; es ist außerdem wichtig festzustellen,
daß sämtliche das Ventil bildenden Teile durch einfache Berührung fest aneinander gehalten werden, wobei jegliche
Wärmeverschweißung zwischen zwei Ventilen erübrigt ist.
Die Ausbildung des Schafts aus zwei Teilen macht außer der Vereinfachung
der Fertigung des Schafts selbst, den Zusammenbau und das Aufsetzen des DichtungprLngs 27 einfacher, welcher auf
den Ansatz 23 aufgesetzt werden kann, bevor derselbe in den
Sitz imuateren Ende 22 des Schafts eingesetzt wird.
Das beschriebene Ventil, und wie in der Figur 1 dargestellt,
ist als an einem Verschlußteller 5 sitztend gezeigt, welcher auf die Mündung eines Behälters mittels Bördeln des Tellers unter
Stülpen von innen nach außen aufgesetzt w±d.
In der Figur 2 der beiliegenden Zeichnung ist ein gleiches Ventil wie in Figur 1 beschrieben gezeigt, aber dasselbe ist auf
einen Verschlußteller 28 aufgesetzt, welcher durch Bördelung an der Mündung eines Aerosolbehälters unter Stauchung des Tellers
von außen nach innen befestigt werden kann. Das Ventil kann daher leicht an zwei Arten von Verschlußtellern angepaßt und montiert
tiert werden und es 3äb wichtig zu erwähnen, daß der eigentliche
Dosier- und Austeilerkopf des Ventils starr an einem Verschlußteller sitzt, ohne daß zu dieser Befestigung die Verbindung
zwischen dem Bodenteller und dem Behälter beansprucht oder ausgenutzt zu werden braucht bzw. muß.
Ansprüche: 1098A8/0208
Claims (6)
- AndVejewsks, H@nk@ & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz- 12 -Patente, η sprüche:Ventil für Aerosolbehälter, bestehend aus "Ventilgehäuse und darin axial verstellbar geführtem Ventilschaft mit Durchtrittsbohrung für das Aerosol, der mit seinem oberen Teil als Ventilstößel aus dem Ventilgehäuse abdichtend herausgeführt isip," sowie aus einem am oberen Ende des Ventilgehäuses aufgebördelten Verschlußteller für den Aerosolbehälter und einem am anderen Ende angeschlossenen Steigrö'hrchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse eine aus Wandung (2) und Boden (3) bestehende, gegen den Verschluitelier (5) mittels einer Dichtungsscheibe (1-) abgedichtete Kammer aufweist und an den Boden (3) ein rohrförmiger Fortsats (9) mit Innenschulter (11) und äußerer Ringnut angeschlossen, sowie in der Ringnut und auf der Wandung (2) mit einem elastisch verformbaren Boden (16) und Rand (15) ein elastischer hülsenförmiger Außenkörper (15*16) befestigt ist, während der untere Teil (22., 23) des Ventilschaftes mit einem Dichtungsring (27) im Fortsatz (9) abdichtend geführt ist , und daß diet Wandung (2) der Kammer zumindest eine vom Rand (15) abgedeckte Bohrung (7) sowie der Boden (3) zumindest eine die Kammer mit einem Ringraum zwischen Außenkörper (15,16) und Portsatz (9) verbindende Bohrung (8) aufweist und die Durchtrittsbohrung )19) des Ventilschaftes im oberen Teil (2o) als Saclcbohrung ausgeführt und über eine Radialbohrung (21) mfc der Außenluft in Verbindung steht und im Übergangsbereich vom Boden (3) und des Fortsatzes (9) zumindest eine über den Dichtungsring (27) hinausgeführte . Längsnute (15) hinaus verstellbar sind.
- 2. Ventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Boden (3) der Kammer des Ventilgehäuse (2,3) ein Röhrchen (18) abgehtÄ dessen eines Ende bei der kleinen Bohrung (8) in den Boden (3) mündet und dessen anderes Ende in der Nähe des Bodens10984 8/02082 (21523Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaferpiatz 3- 13-(16) des Außenkörpers (15,l6) angeordnet ist.
- 3. Ventil nach Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (16) des Außenkörpers (15,15) eine Ringnut (17) ausgenommen ist, von welcher ein Stück im Bereich des anderen Endes des Röhrchens (18) angeordnet ist.
- 4. Ventil nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (2o,22,23) aus zwei Teilen besteht, die miteinander verbunden sind, wobei im unteren Ende (22) derselben einen zylindrischer Sitz vorgesehen ist, in diesem ein verlängerter Ansatz (23) vorgesehen ist, der außenseitig die Ringrichtung aufweist.
- 5. Ventil nach den Patentansprüchen von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ab dem Zentrum des Kragens (24) des Ventilschaftes (2o,22,23) ein kleiner Zupfen (25) zylindrisch angeordnet ist, von welchem kleine Längsrippen abstehen, auf denen mindestens eine Windung eines Endes der Feder (26) aufgesetzt ist, während mindestens eine Windung des anderen Endes der Feder (26) zwischen inneren Längsrippen (12) des Fortsatzes eingespannt ist.
- 6. Ventil nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkörper (15,16) aus elastisch verformbaren Kunststoff bestsht.109848/0208e e r s e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2409570 | 1970-05-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121523A1 true DE2121523A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2121523C2 DE2121523C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=11211956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2121523A Expired DE2121523C2 (de) | 1970-05-02 | 1971-05-03 | Ventil für Aerosolbehälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3738542A (de) |
AT (1) | AT307966B (de) |
CH (1) | CH519672A (de) |
DE (1) | DE2121523C2 (de) |
FR (1) | FR2131148A5 (de) |
GB (1) | GB1341118A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612702A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7914704U1 (de) * | 1979-05-21 | 1979-09-20 | Rhen Beteiligung Finanz | Dosierventil |
DE7924419U1 (de) * | 1979-08-28 | 1980-01-10 | Perfect Ventil Gmbh | Aerosoldose |
DE7932787U1 (de) * | 1979-11-20 | 1980-02-28 | Rhen Beteiligung Finanz | Dosierventil |
NL8200665A (nl) * | 1981-03-07 | 1982-10-01 | Aerosol Inventions Dev | Verdeelklep. |
GB2124587B (en) * | 1982-08-06 | 1986-01-08 | Kenneth Wilmot | Aerosol valves |
US4819834A (en) * | 1986-09-09 | 1989-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid |
US5231983A (en) * | 1990-01-03 | 1993-08-03 | Minnesota Mining And Manufacturing | Method of and apparatus for the aerosol administration of medication |
US5062423A (en) * | 1990-02-27 | 1991-11-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Equine aerosol drug delivery method and apparatus |
GB9214819D0 (en) * | 1992-07-13 | 1992-08-26 | Minnesota Mining & Mfg | Valve assemblies |
DE69406916T2 (de) | 1993-04-30 | 1998-06-25 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn. | Abdichtung an aerosolbehältern |
GB2417480B (en) * | 2004-12-15 | 2006-08-02 | Bespak Plc | Improvements in or relating to valves |
US9254954B2 (en) | 2010-08-18 | 2016-02-09 | Summit Packaging Systems, Inc. | Metering valve |
FR3049275B1 (fr) * | 2016-03-23 | 2019-07-19 | Aptar France Sas | Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve |
FR3065891B1 (fr) * | 2017-05-05 | 2021-12-24 | Aptar France Sas | Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve. |
CN118323654A (zh) * | 2019-07-24 | 2024-07-12 | 林达尔法国两合公司 | 用于压力容器的阀杯 |
FR3099144B1 (fr) * | 2019-07-24 | 2022-01-07 | Lindal France | Valve pour récipient sous pression |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2746796A (en) * | 1953-08-05 | 1956-05-22 | Pharma Craft Corp | Metering valve aerosol bottle |
FR1270605A (fr) * | 1960-07-19 | 1961-09-01 | Anciens Etablissements E Rober | Dispositif de distribution de quantités volumétriques de produits fluides emmagasinés sous pression dans un récipient et plus particulièrement de liquides sous pression d'un gaz non soluble |
DE1149308B (de) * | 1957-12-09 | 1963-05-22 | Wilhelm Waldherr | Dosierventil |
US3104785A (en) * | 1963-09-24 | Metering valve for pressure packages | ||
US3301444A (en) * | 1965-08-12 | 1967-01-31 | Oel Inc | Aerosol metering valve |
GB1150890A (en) * | 1965-12-20 | 1969-05-07 | Macarthys Ltd | Aerosol Fluid Dispensers |
-
1971
- 1971-04-13 US US00133526A patent/US3738542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-21 AT AT343971A patent/AT307966B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-23 CH CH597271A patent/CH519672A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-23 FR FR7115292A patent/FR2131148A5/fr not_active Expired
- 1971-04-30 GB GB1300771A patent/GB1341118A/en not_active Expired
- 1971-05-03 DE DE2121523A patent/DE2121523C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3104785A (en) * | 1963-09-24 | Metering valve for pressure packages | ||
US2746796A (en) * | 1953-08-05 | 1956-05-22 | Pharma Craft Corp | Metering valve aerosol bottle |
DE1149308B (de) * | 1957-12-09 | 1963-05-22 | Wilhelm Waldherr | Dosierventil |
FR1270605A (fr) * | 1960-07-19 | 1961-09-01 | Anciens Etablissements E Rober | Dispositif de distribution de quantités volumétriques de produits fluides emmagasinés sous pression dans un récipient et plus particulièrement de liquides sous pression d'un gaz non soluble |
US3301444A (en) * | 1965-08-12 | 1967-01-31 | Oel Inc | Aerosol metering valve |
GB1150890A (en) * | 1965-12-20 | 1969-05-07 | Macarthys Ltd | Aerosol Fluid Dispensers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612702A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden |
US5875939A (en) * | 1996-03-29 | 1999-03-02 | Coster Tecnologie Speciali S.P.A. | Valve for the discharge of fluids which are under pressure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1341118A (en) | 1973-12-19 |
US3738542A (en) | 1973-06-12 |
CH519672A (de) | 1972-02-29 |
FR2131148A5 (de) | 1972-11-10 |
DE2121523C2 (de) | 1981-09-17 |
AT307966B (de) | 1973-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121523A1 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE19525734A1 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub | |
WO2006029833A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums | |
DE2837355A1 (de) | Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten | |
DE2215605A1 (de) | Austeiler ventil für Aerosolbehälter | |
DE1750168A1 (de) | Ventil zum Verschliessen einer Fuelloeffnung in der Wandung der Treibmittelkammer eines Behaelters | |
DE2310611C3 (de) | Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter | |
DE1929844A1 (de) | Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem | |
DE1291257B (de) | Schreibgeraet | |
DE1500563A1 (de) | Spruehdosenverschluss fuer Plastikbehaelter | |
DE602004003951T2 (de) | Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender | |
DE2412755A1 (de) | Spritzpistole | |
DE1040297B (de) | Fuellventil an Feuerzeugen | |
DE2458321B2 (de) | Stellventil | |
DE2901507A1 (de) | Ventil | |
DE1095758B (de) | Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe | |
DE1475164A1 (de) | Selbstdichtendes Aerosolventil fuer Spruehdosen u.dgl. | |
DE7514378U (de) | Ventil fuer Aerosolbehaelter | |
DE912804C (de) | Ventil zur Steuerung des Setzvorganges von Stempeln | |
DE2916699A1 (de) | Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten | |
DE9207758U1 (de) | Verschlußelement für Tintenbehälter, insbesondere Tintenpatronen und Tintendruckköpfe | |
DE6603734U (de) | Austeilerventil fuer aerosolbehaelter | |
DE2000901A1 (de) | Austeilerventil zur Abgabe zweier getrennt in einem Aerosolbehaelter untergebrachter Fluessigkeiten | |
DE1093723B (de) | Verschlussstueck fuer Behaelter | |
DE1425872C (de) | Zweibehalter Zerstäuber fur flussiges Spruhgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |