DE642690C - Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten

Info

Publication number
DE642690C
DE642690C DEA68867D DEA0068867D DE642690C DE 642690 C DE642690 C DE 642690C DE A68867 D DEA68867 D DE A68867D DE A0068867 D DEA0068867 D DE A0068867D DE 642690 C DE642690 C DE 642690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylenediguanidine
preparations
diguanidine
preparation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTICOMAN GmbH
Original Assignee
ANTICOMAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTICOMAN GmbH filed Critical ANTICOMAN GmbH
Priority to DEA68867D priority Critical patent/DE642690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642690C publication Critical patent/DE642690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpräparaten, die peroral 'eingenommen werden können, in den Verdauungssäften leicht löslich sind und den Blutzuckerspiegel senken.
Alkylendiguanidinverhindungen werden für diesen Zweck schon lange angewandt. Sie haben aber die unangenehme Wirkung, die normale Tätigkeit der Drüsen und Schleimhäute ungünstig zu beeinflussen und zu einer Schädigung dieser Organe zu führen. Es wurde versucht, diese Schädigungen dadurch zu beseitigen, daß die Alkylendiguanidine als Salze schwacher, dem Körper zuträglicher organischer oder anorganischer Säuren angewandt wurden, so daß sie vom Körper schnell aufgenommen werden konnten. Aber auch auf diese Weise wurde noch kein vollkommen befriedigendes Ergebnis erzielt.'
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen dieser Art mit sehr günstiger Wirkung auf den Körper hergestellt werden können, wenn Dekamethylendiguanidindihydrat' oder seine Salze von Pepsin, Lab, Trypsin oder Pankreasorganpulver in wässeriger Lösung adsorbiert werden. Man nimmt zweckmäßig solche Salze, deren organische oder anorganische Säuren dem Körper zuträglich sind, wie Salze der Weinsäure, der Kohlensäure und der Phosphorsäure.
•Die Umsetzurig erfolgt so, daß eine wässerige Lösung der Dekamethylendiguanidinverbindung mit einer wässerigen Aufschwemmung des Fermentes bei Temperaturen unterhalb-der Abbautemperatur des Fermentes umgesetzt und die entstandene Alkylendiguanidinfermentverbindung gegebenenfalls bis zur Trockne eingeengt wird. Die Fermente, wie Pepsin, Lab, Trypsin, Lipase und Erepsin, können in aktiven Handelsformen oder in Form von Gemischen oder auch als Organpulver angewandt werden. Es ist aber auch möglich, die Fermente oder Organpulver, die sie enthalten, mit denDekamethylendiguanidinverbindungen innig zu vermählen und zu vermischen und dann gegebenenfalls in wässeriger Lösung umzusetzen.
Die auf diese Weise erhaltenen Präparate kommen fermentgesättigt in den Körper und beeinträchtigen deshalb die normale Tätigkeit des Verdauungstraktes nicht, sie gelangen vielmehr unzer setzt in die Blutbahn und sind somit voll wirksam. Sie gestatten auch die Anwendung der Alkylenguanidine in viel größeren Dosen, und der Gehalt der letzteren an Fermenten des Verdauungstraktes bewirkt, daß die Nahrungsstofie, die beim Diabetiker an sich schon stark vermindert sind, durch eine bessere und fast vollständige Verdauung vom Organismus nahezu restlos ausgenutzt werden.
* Während bisher beispielsweise nur 20 bis 25 mg Deka- oder Dodekamethylendiguanidin als Höchstdosis täglich gegeben werden konn-
ten und auch hierbei nach längerer Behandlungszeit noch Störungen auftraten, können von den erfindungsgemäß hergestellten Präparaten täglich 6.5 bis 70. mg gegeben werden^: ohne daß auch bei längerer Darreichu^'J' Störungen auftreten oder Organe geschädi^i' werden. -'.-,''.
Beispiel 1
30 g Dekamethylendiguanidindihydrat werden in 350 ecm Wasser warm gelöst, auf 370 abgekühlt und mit einer Aufschwemmung von 36 g Pankreaspulver in 100 ecm Wasser von 37° versetzt. Die Mischung wird im Vakuum bei niedriger Temperatur zur Trockne gebracht.
Beispiel 2
20 g Dekamethylendiguanidinbitartrat werden in 250 ecm Wasser bei yj° gelöst und in die Lösung eine Aufschwemmung von 18 g Lab in 50 ecm Wasser gleicher Temperatur eingetragen. Die Umsetzung erfolgt unter Trübung und Niederschlagsbildung. Das Gemenge wird hierauf im Vakuum getrocknet.
15
5
I 8,05
39>°8
B eis ρ iel 3 I 4 or
/1O
Of
Ϊ0
30 Stickstoffgehalt nach Kjeldahl·
bestimmt
,76 °/o
.80·%
12,35
40,49
I
0I i
/0
14,81
13,65
Asche , , 0I
/0
0/
/0
Beispiel 3
30,3 g Dekamethylendiguanidindihydrat werden in 350 ecm Wasser wie vor gelöst, die lösung mit einer Aufschwemmung von 27 g i;b in 80 ecm Wasser versetzt und das Gejnge nach erfolgter Umsetzung im Vakuum si niedriger Temperatur getrocknet.
■B · · 1
Beispiel 4
30g Dekamethylendiguanidincarbonat werden in 250 ecm Wasser aufgeschwemmt und mit 250/oiger Phosphorsäure bis zur Lösung _ und Neutralität gegen Lakmus versetzt. Die so gewonnene Lösung des Phosphates wird mit einer solchen von 36g milchzuckerfreiem Pepsin (1 :10 000 Wirkungswert) versetzt und die Mischung im Vakuum zur Trockne eingedampft. \
Die gewonnenen Produkte stellten im trokkenen Zustande helle, gelbliche bis schwach graue Pulver dar, die im Wasser trübe löslich sind.
Der Stickstoff- und Aschegehalt der so gewonnenen Produkte ergibt sich aus nachfolgender Tabelle:
Alkohol entzieht dem jeweiligen Gleichgewichtszustand entsprechend einen gewissen Anteil des Alkylendiguanidins, das sich aus der alkoholischen Lösung durch Fällung mit überschüssiger wässeriger. Pikrinsäurelösung leicht als Pikrat isoHeren und durch den Schmelzpunkt (188 bis 1900) charakterisieren läßt.
Trockene Gemische aus Alkylendiguanidindiphosphat mit fermentiertem Pankreaspulver sind bekannt. Es ist aber zweifelhaft, ob in ihnen die verdauende Kraft des Pankreasfermentes noch vorhanden ist. Selbst wenn sie aber vorhanden wäre, könnten solche Gemische infolge ihrer inkonstanten Zusammensetzung niemals die gleiche Wirkung wie das Erzeugnis des beanspruchten Verfahrens haben, das Präparate mit konstanter Zusammensetzung und stets gleichmäßiger Wirkung liefert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpräparaten, dadurch gekennzeichnet, daß Dekamethylendiguanidindihydrat oder seine Salze von Pepsin, Lab, Trypsin oder Pankreasorganpulver in wässeriger Lösung adsorbiert werden.
DEA68867D 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten Expired DE642690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68867D DE642690C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68867D DE642690C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642690C true DE642690C (de) 1937-03-12

Family

ID=6944828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68867D Expired DE642690C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902297A1 (de) Inklusionskomplex des cyclodextrins mit indomethacin und verfahren zur herstellung des komplexes
DE2117901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe bzw. aktiver Trockenhefe
DE1087126B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Ferrofumarat
DE2947646C2 (de) Substanz mit Interferon induzierender Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE642690C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiguanidinpraeparaten
DE2028403A1 (de) Pepstatin
DE2319989A1 (de) Stabilisiertes enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3000521A1 (de) Substanz mit interferon induzierender aktivitaet sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1086012B (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Vitamin-B-Praeparaten
DE2638088A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten arzneizubereitungen, die lipase nicht-tierischen ursprungs enthalten
DE1642654C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung eines stabilen gereinigten Lipase-Präparates und pharmazeutisches Mittel, welches dieses enthält
DE2835878A1 (de) Oligosaccharid mit durch glucocorticoide bedingte enzyminduktion verstaerkender wirkung, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1115888B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
DE2208576A1 (de) Medikament zur Behandlung von Al koholvergiftungen
DE490648C (de) Verfahren zur Darstellung eines herzwirksamen kristallisierten Glucosides aus Convallaria majalis
AT233737B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien
AT163656B (de) Verfahren zur Herstellung eines Heil- und/oder Vorbeugungsmittels zur Bekämpfung der Nosemaseuche der Bienen
DE2106706B2 (de) Verfahren zur herstellung von pankreatin als trockenes pulver mit hoher proteolytischer, amylolytischer und lipolytischer aktivitaet
DE2918319C2 (de)
DE2055098A1 (de) Arginin Kalium Phosphocitroglutamat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE654960C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserstoffuebertragenden Co-Enzymen
DE2242699A1 (de) Antibiotisch wirksame substanz
DE2724608A1 (de) Einen substituierten phenylaminoalkohol enthaltende pharmazeutische zubereitung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT217159B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger Lösungen von Corticosteroiden
DE2401605C3 (de) Butacainpamoat, seine Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel