DE2638088A1 - Verfahren zur herstellung von verbesserten arzneizubereitungen, die lipase nicht-tierischen ursprungs enthalten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbesserten arzneizubereitungen, die lipase nicht-tierischen ursprungs enthalten

Info

Publication number
DE2638088A1
DE2638088A1 DE19762638088 DE2638088A DE2638088A1 DE 2638088 A1 DE2638088 A1 DE 2638088A1 DE 19762638088 DE19762638088 DE 19762638088 DE 2638088 A DE2638088 A DE 2638088A DE 2638088 A1 DE2638088 A1 DE 2638088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipase
whey
weight
preparations
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638088B2 (de
DE2638088C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr Gretscher
Helmut Dr Orth
Herward Dr Schindler
Guenter Dr Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19762638088 priority Critical patent/DE2638088C3/de
Priority to FR7725374A priority patent/FR2362863A1/fr
Priority to GB3525577A priority patent/GB1546328A/en
Publication of DE2638088A1 publication Critical patent/DE2638088A1/de
Publication of DE2638088B2 publication Critical patent/DE2638088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638088C3 publication Critical patent/DE2638088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers
    • A61K9/2036Silicones; Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2068Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von verbesserten Arzneizuberei-
  • zungen, die Lipase nicht-tierischen Ursprungs enthalten.
  • Die Verwendung von Fermentpräparaten zur Behandlung von VerdauuCsstörungen, ist schon lange bekannt. Man benutzt hierzu peroral anzuwendende Präparate, die vorzugsweise alle drei Pcrme!ntsasteme, die eiweißspaltenden (Proteasen), die kohlenhydratspaltenden (Amylasen) und die fettspaltenden (Lipasen) Enzyme enthalten. Diese Enzyme werden meist aus den Organen von Tiercn gewonnen. Ein Nachteil dieser tierischen Enzyme ist jedoch, daß sie im sauren Magenmilieu schnell zerstört werden und darüber hinaus ihre Wirkung nur im Darm entfalten können.
  • Insbesondere gilt dies für die Lipase und Amylase.
  • Demgegenüber sind Enzyme nicht-tierischen Ursprungs, beispielsweise aus Pflanzen- und Mikroorganismen wesentlich säurestabiler.
  • Sie erleiden während der Nagenpassage und der Passage durch die oberen Darmabschnitte praktisch keine Aktivitätsminderung.
  • Außerdem ist es mit solchen Enzymen möglich, die Verdauung bereits im Magen einzuleiten.
  • In vielen Fällen sind daher Enzyme nicht-tierischen Ursprungs wegen ihres breiteren pH-Aktivitätsbereichs den tierischen Enzymen mit engem pH-Aktivitätsbereich vorzuziehen.
  • Andererseits ist jedoch die Lipase nicht-tierischen Ursprungs wenig stabil und verliert schnell an Aktivität. So findet man beispielsweise, daß Tabletten, die aus Pilzlipase (Lipase aus Rhizopus arrhizus)unter Zusatz der Hilfsstoffe Milchzucker, Aluminiumhydroxyd, Dimethylpolysiloxan (aktiviert mit Kieselgel), Sorbit, hochdisperser Kieselsäure und Tallcum in üblicher Weise hergestellt wurden, bereits unmittelbar nach der Tablettenherstellung einen lipolytischen Aktivitätsverlust von ca.
  • 50 % aufweisen. Austausch der angegebenen Zusatzstoffe durch andere in der Galenik übliche Zusatzstoffe ändert an dieser Aktivitätsminderung nichts.
  • Es wurdo nun gefunden, daß sich die Stabilität der Lipase entscheidend verbessern läßt, wenn die lipasehaltigen Zubereitungen 10 - 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 - 40 Gewichtsteile (bezogen auf 100 g der Zubereitung) einer Mischung enthalten, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: 70 - 90 % vorzugsweise 82 - 86 % Lactose; 8 - 20 ?, vorzugsweise 11 - 13 Molkenprotein; 0,1 - 3 %, vorzugsweise 0,2 -0,5 % Milchfett; 0,1 - 5 %, vorzugsweise 1 - 2 % Molkenmineralstoffe und 0,1 - 3 %, vorzugsweise 0,5 - 2 % Wasser ( = Gewichtsprozente).
  • Unter Molkenprotein oder Serumprotein versteht man die Proteine, die sich in der unerhitzten Milch nach Ausfällung des Caseins (durch Elektrolyte, besonders Wasserstoffionen oder Lab) befinden. Dieses Milchserumprotein, hat beispielsweise folgende Zusammensetzung: 55 - 65 <j ß1 und ß2-Lactoglobulin, 13 - 22 % α-Lactalbumin, 16 - 25 % Immunglobuline und 3 - 4 % Serumalbumin.
  • Milchfett besteht aus den Triglyceriden gesättigter und ungestittigtcr Fettsäuren. Die Fettsäurezusammensetzung (in Gewichtsprozent) ist beispielsweise folgende: Buttersäure 2 - 8, vorzugsweise 3,6 - 5,5; Capronsäure 1 - 3, vorzugsreise 1,5 - 2; Caprylsäure 0,1 - 2, vorzugsweise 0,5 - 1; Cnprinsaure 0,1 - 5, vorzugsweise 0,3 - 2,5; Laurinsäure 1 - 5, vorzugsweise 2,0 - 2,6; Myristinsäure 5 - 15, vorzugsweise 9,5 - 12; Palmitinsäure 25 - 40, vorzugsweise 28 - 38; Stearinsäure 1 - 15, vorzugsweise 1,5 - 10; gesättigte Säuren über C18 1 - 4, vorzugsweise 2 - 3; Decensäure 0,05 - 0,5; Dodeccnsäure 0,05 -0,5;Tetradecensäure 0,1 - 3; IIexadecensäure 1 - 7; Octadecensäuren 20 - 40, vorzugsweise 25 - 35; Octadecadiensäure 1 - 5; ungesättigte Säuren über C18 1 - 3.
  • Unter Molkenmineralstoffe wird eine Mischung von Phosphaten, Citraten, Chloriden, Sulfaten und Carbonaten des Natriums, Kalitllns, Calciums, Magnesiums und spurenweise des Eisens verstanden. Der Gehalt der Metalle in der Salzmischung in Gewiclitsprozenten ist beispielsweise folgender: Natrium 2- 8,vorzugsweise 4 - 5 Gewichtsprozent; Kalium 10 - 30, vorzugsweise 15 - 20 Gewichtsprozent; Calcium 2 - 30, vorzugsweise 4 - 15 Gewichtsprozent; Magnesium 0,5 - 3, vorzugsweise 0,8 - 1,5 Gewichtsprozent; Eisen 0,01 - 0,1, vorzugsweise 0,02 - 0,08 Gewichtsprozent. Innerhalb der Mischung kommen, bezogen auf ein Gewichtsteil Magnesium beispielsweise 3 - 8, vorzugsweise 5 - 7 Gewichtsteile Natrium, 2 - 15, vorzugsweise 4 - 8 Gewichtsteile Calcium und 15 - 30, vorzugsweise 18 - 25 Gewichtsteile Kalium.
  • Der Gehalt an Säuren in Gewichtsprozenten in der Salzmischung ist beispielsweise folgender: Phosphatanion (P043-10 - 50, vorzugsweise 15 - 25 Gewichtsprozent; Citratanion 10 - 30, vorzugsweise 15 - 25 Gewichtsprozent; Chloridanion 10 - 20, vorzugsweise 12 - 16 Gewichtsprozent; Sulfatanion 2 - 8, vorzugsweise 3 - 6 Gewichtsprozent; Carbonatanion 2 - 15, vorzugsweise 5 - 10 Gewichtsprozent;bezogen auf 1 g Sulfatanion kommen innerhalb der Mischung beispielsweise 2 - 5, vorzugsweise 2,5 - 3 Gewichtsteile Chloridanion, 3 - 10, vorzugsweise 4 - 6 Gewichtsteile Phosphatanion, 3 - 10, vorzuvsweise 4 - 6 Gewichtsteile Citratanion und 0,5 - 2, vorzugsweise 0,8 - 1,5 Carbonatanion.
  • Vorzugsweise werden als erfindungsgemäßes Stabilisierungsmittel 10 - 50 Gewichtsteile, insbesondere 20 - 40 Gewichtstcilc (bezogen auf 100 g Tablettengewicht) Süßmolkenpulver verwendet. Süßmolkenpulver ist ein gängiges IIandelsprodukt tl wird beispielsweise durch Sprühtrocknung von molke (SüB-mollie) ) hergestelit (siehe Ullmanns Encyclopädie der technische@ Chemie, 12. Band (1960) Seite 518). Siehe auch E. Wegelin Netherlands Milk and Dairy Journal 5, 263/73 (1951); S.G. Wiechers, ebenda 6, 127/36 (1952); S.G. Wiechers, A.II. Willem, Nederlandse Centrale Org. voor Toegepast-Natunrwaetenschappelihk Onderzoek, DBP 819 194, 1949; Food 23, 166/71 (1954).
  • Dns verkendete Süßmolkenpulver stellt ein Gemisch aus 70 - 90 r, vorzußswaeise 82 -86 % Lactose, 8- 20%, vorzugswaeise 11-13% Molkenprotein, 0,1 - 3 %, vorzugsweise 0,2 - 0,5 % Milchfett, 0,1 - 5 % vorzugswaeise 1 - 2 % Molkenmineralstoffe und 0,1 -3 %, vorzugsweise 0,5 - 2 % Wasser dar (% bedeutet stets Geawichtsprozente).
  • Erfindungsgemäß wird eine Lipase nicht-tierischen Ursprungs stabilisicrt. Insbesondere handelt es sich hier um Lipase aus Pflanzen, beispielsweise aus Ricinusbohnen oder Lipase aus Mikroorganismen, beispielsweise aus Pilzen wie Rhizopus arrhizus, Rhizopus nigricans, Rhizopus oryzae, Rhizopus delemar, Aspergillusarten wie Aspergillus niger, Aspergillus oryzao oder Welchia perfringens, Mycotorula lipolytica, Candida cylindracea, Geotrichum candidum.
  • Benzogen nuf 100 g Gewicht der Zubereitung enthalten diese im allgemeinen 0,5 - 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,8 - 2, insbesantSc-rc 0,8 - 1,5 Gewichtsteile Lipase. Vorzugsweise werden 30 - 140 Gcwichtsteil Molkenpulver pro 1 Gewichtsteil Lipase verwendet.
  • Die Gewinnung der Lipasenerfelgt in der hierfür bekannten Weise und ist beispielsweise angegeben in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7 (1956), Seite 406 - 411 oder in Bulletin de la Société de Chimie Biologique 1966, 48 Nr. 6, Seite 747 - 770 und 1968, 50 Nr. 11, Seite 2179 - 2182.
  • Beispielsweise wird eine Pilzlipase entsprechend Bulletin de la Société de Chimie Biologique 1966, 48 Nr. 6, Seite 747 ff.
  • wie folgt erhalten. Das nach Abtrennung des Myzels aus Kulturen von Pilzsporen erhaltene wird im Vakuum bei 30°C konzentriert, zuntrifugiert und aus der oberen Schicht nach Verdünnung das Enzym mit Aceton bei O C gefällt und im Vakuum getrocknet. Zur weiteren Reinigung wird in Wasser suspendiert, zentrifugiert, S04-Ionen durch Zusatz von Bariumchlorid ausgefällt, das Enzym wiederum mit Aceton ausgefällt und der so erhaltene Rückstand nach Auflösen in destilliertem Wasser über eine mit Calcium beladene Austauschsäule XE64 bei pB 4,7 aufgebracht und durch eine Calziumacetatlösung bei pH 5,7 eluiert. Aus dem Eluat wird nach Einstellen auf pH 6 mit verdünntem Ammoniak das Enzym mit Aceton gefällt und das so erhaltene Produkt durch Suspension in demineralisicrtem Wasser nochmals über eine Sephadexsäule G25 chromatographiert.
  • Aus dem so erhaltenen Eluat wird durch Gefriertrocknung (-700 C) die Lipase als Pulver erhalten.
  • Vorzugsweise wird eine Lipase aus Rhizopusarten, insbesondere Rhizopus arrhizus verwendet. Gemäß dem obenangegebenen Verfahren aus Bull.Soc. Chim. Biol.1966, Seite 747 ff. wird beispielsweise eine Lipase mit einer Aktivität von 8.800.000 Einheiten/g (Bestimmung mittels einer Olivenölemulsion) erhalten. Diese Lipase stellt ein reines Produkt dar und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Optimum-pH besitzt, das eine um pH 7 das andere um pH 3,5. Sie verhält sich sowohl in der Papierelektrophorese, in der Polyacrylamidgelelclctrophorese als auch in der Chromatographie an Sephadexsäulen wie ein einziges Protein und nähert sich in ihrer Wirkungswelse insbesondere auf Triglyceride der Pankreas-Lipase. (Weitere Eigenschaften siehe Bull.Soc. Chim. Biol.
  • 1966, 48 Nr. 6, Seite 756 - 766.) Eine Ectivitätssteigerung dieser Lipase kann durch eine weitere Reinigung über eine Sephadexkolonne G 100 (indestilliertem Wasser) erhalten werden, wonach man ein Produkt erhält mit einer Aktivität von 11.000.000 Einheiten/g (siehe Bull. Soc. Chim. Biol.
  • 1968, 50 Nr. 11, Seite 2179 ---2182).
  • Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel bewirkt insbesondere eine Verbesserung der Haltbarkeit von Lipase,beim Zusammenbringen und/oder Mischen mit in der Pharmazie verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffen, insbesondere solchen mit oberflächenaktiven Eigenschaften wie Aluminiumhydroxyd, Aluminiumhydroxyd-Ge 1 Aluminiumoxyd (siehe H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 1971, Seite 43, 44), Aerosil, Magnesiumcarbonat, Aluminiumsalzen (Aluminiumtrisilikate, Aluminiumphosphate).
  • Die lipasehaltigen erfindungsgemäßrnArzneimittel können darüberhinaus noch weitere Enzyme enthalten, insbesondere proteolytisch wirksame Pilzenzyme und Amylasen. Vorzugsweisekommen hierbei Proteasen und Amylasen in Betracht, wie sie beispielsweise in Enzymkonzentraten aus Aspergillus-Arten, beispielsweise aus Aspergillus oryzae oder auch Aspergillus parasiticus vorliegen.
  • Das Enzymkonzentrat aus Aspergillus oryzae stellt beispielsweise einen Multienzymkomplex dar, mit einem hohen Anteil an saurer Proteinase, der daneben aber erhebliche Mengen an amlase, Cellulase und Protopektinasen enthalt; weitere Enzyme mit zum Teil beachtenswerter Aktivität sind Peptidasen (K. Lehmann, H. Uhlig, Noppe Seylers. Zeitschrift für physiologische Chemie 350, 99 - 104 (1969)), neutrale und alkalische Proteinasen, Cellobiase, -Glycosidase und Hemicellulasen, die Pflenzen gummi spalten. Die Hauptlcomponenten - saure Proteinase, Amylase, Cellulase und Pektinase - erreichen in einem pH-Bereich von 3,5 - 6 das Optimum an Wirkung und Stabilität0 Dies ist für die pharmazeutische Anwendung besonders günstig, da hierbei bereits im Magen die volle Aktivität des Enzymkom plexes zur Wirkung kommen kann.
  • Die saure Proteinase dieses Enzymkonzentrats besitzt beispielsweise ein pH-Optimum von 3 - 5, die neutrale Proteinase ein pH-Optimum von 6 - 7 und die alkalische Proteinase ein pH-Optimum von 7 - 10 (vergleiche H. Sprecht, Die Proteinasen aus Aspergillus oryzaeNaturwissenschaften 44, 37 38 (1957)).
  • Proteasen und Amylasen bzw. die Mischpräparate die neben anderen Enzymen hohe Anteile an Proteasen und Amylasen enthalten, sind gängige Handelsprodukte und werden beispielsweise nach den Verfahren enthalten, die in Ulmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 7 (1956) Seite 407 - 411 angegeben sind, (die hier angegebenen Verfahren sind Bestandteil der Offenbarung). Insbesondere werden Pilzstämme von Aspergillus oryzae verwendet.
  • Die Herstellung der Proteasen-und/oder Amylasenpräparate erfolgt beispielsweise nach dem Oberflächenverfahren durch Züchtung von Schimmelpilzen (Aspergillus oryzae auf Weizenkleinährböden, Extraktion der gebildeten Enzyme nach Trocknen des Substrats mit Vassez oder Pufferlösung, Ausfällung - gegebenenfalls nach Vakuunskonzentration (bei möglichst tiefen Temperaturen) - mit Lösungsmitteln wie Aceton, Äthanol, Methanol, Isopropanol und so weiter oder mit Ammoniumsulfat, Trocknen und Pulverisierung des Fällungsproduktes.
  • Nach Standardisierung mit üblichen indifferenten Substanzen wie Zucker, Glucose, Milchzucker, Stärke, Kieselgur und so weiter, werden die Produkte in den Handel gebracht.
  • Es ist jedoch auch die Herstellung nach dem Submers- oder Tiefkulturverfahren in der hierfür üblichen Weise unter Verwendung von beispielsweise Aspergillusarten, insbesondere Aspergillus oryzae möglich.
  • Es ist weiterhin möglich, den erfindungsgemäßen Lipase-Zubereitungen andere Wirkstoffe zuzufügen.
  • Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
  • Als derartige Träger und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche Stoffe in Frage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 - 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u. ff., H.v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2, 11961, Seite 72 u. ff.; Dr. ii. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf i.
  • Württ. 1971.
  • Beispiele hierfür sind Gelatine, natürliche Zucker wie Rohrzucker oder Milchzucker, Lecithin, Pektin, Stärke (zum Beispiel Maisstärke), Alginsäure, Tylose, Talkum, Lycopodium, Kieselsäure (zum Beispiel kolloidale), Cellulose, Cellulosederivate (zum Beispiel Celluloseäther, bei denen die Cellulose-Hydroxygruppen teilweise mit niederen gesättigten aliphatischen Alkoholen und/oder niederen gesättigten aliphatischen Oxyal-Alkoholen veräthert sind, zum Beispiel Methyloxypropylcellulose), Stearate, Magnesium- und Calciumsalze von Fettsäuren mit 12 -22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate), Emulgatoren, Öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnusöl, Ricinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Weizenlceimöl, Sonnenblumensamenöl, Kabeljau-Leberöl, Mono-, Di- und Triglyceride von gesättigten Fettsäuren C12H2402 bis C18H36O2 und deren Gemische), pharmazeutisch verträglichc ein- oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie Polyäthylenglykole sowie Derivate hiervon, Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (2 bis 22 C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome) mit einwertigen aliphatischen Alkoholen (1 bis 20 C-Atome) oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin, Diäthylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und so weiter, die gegebenenfalls auch veräthert sein können, Benzylbenzoat, Dioxolane, Glycerinformale, Glycolfurol, Polyglycoläther mit C1 010 2-Alkoholen, Dimethylacetamid, Lactamide, Lactate, Äthylcarbonate, Silicone (insbesondere nittelviskose Dimethylpolysiloxane) Magnesiumcarbonat und ähnliche.
  • Bei der Herstellung der Zubereitungen können auch bekannte und übliche Lösungsvermittler, beziehungsweise Emulgatoren, verwendet werden0 Als Lösungsvermittler und Emulgatoren kommen beispielsweise in Frage: Polyvinylpyrrolidon, Sorbitanfettsäureester wie Sorbitantrioleat, Lecithin, Acacia, Tragacanth, polyoxyäthyliertes Sorbitanmonooleat, polyoxyäthylierte Fette, polyoxyäthylierte Oleotriglyceride, linolisierte Oleotriglyceridc, Polyätliylenoxyd-Kondensationsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren. Polyoxyäthyliert bedeutet hierbei, daß die betreffenden Stoffe Polyoxyäthylenlcetten enthalten, deren Polymerisationsgrad im allgemeinen zwischen 2 - 40 und insbesondere zwischen 10 - 20 liegt.
  • Solche polyoxyäthylierten Stoffe können beispielsweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (beispielsweise Mono- oder Diglyceride oder ungesättigte Verbindungen wie zum Beispiel solchen die Ölsäurereste enthalten mit Äthylenoxyd erhalten werden (zum Beispiel 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol Glycerid).
  • Beispiele für Oleotriglyceride sind Olivenöl, Erdnußöl, Rizinusöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl (siehe auch Dr. H.P.
  • Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete 1971, Seite 191 - 195).
  • Darüberhinaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, zum Beispiel Calciumhydrogenphosphat, kolloidales Aluminiumhydroxyd, Geschmackskorrigenzien, Antioxydantien und Komplexbildnern (zum Beispiel Äthylendiaminotetraessigsäure) und dergleichen möglich. Gegebenenfalls kann auch mit physiologisch verträglichen Säuren oder Puffern auf einen bestimmten pH-Bereich eingestellt werden.
  • Die galenische Handhabung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt nach den üblichen Standardmethoden. Beispielsweise werden Lipase und weitere Enzyme sowie Hilfs- beziehungsweise Trägerstoffe durch Rühren oder Homogenisieren (zum Beispiel mittels Kolloidmiihlen, Kugelmühlen) gut vermischt (wobei im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen z. B. 200 C gearbeitet wird) und in üblicher Weise zu Tabletten-verpreßt.
  • Die erfindungsgemäßen Lipase-haltigen Tabletten werden oral eingenommen, vorzugsweise als Kautabletten.
  • Die Dosierung der Tabletten beträgt beispielsweise 3 x täglich 1 - 2 Tabletten, wobei die Tabletten die in den Beispielen angegebenen Mengen an Enzym- und Hilfsstoffen enthalten können.
  • Indilcationen für die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind beispielsweise: Blähungen, Völlegefühl, Kollern im Leib, Druclcschmerzen, spastische Schmerzen.
  • Die Tabletten sind gut verträglich. Insbesondere ist eine ausgezeichnete Beeinflussung spastischer Schmerzzustände sowie des häufig anhaltenden Druckschmerzes zu verzeichnen, Zur Verdauung werden normalerweise überwiegend von der Bauchspeicheldrüse Enzyme gebildet, die die Nahrung in eine für den Körper verwertbare Form abbauen. Die erfindungsgemäße Zubereitung, die durch ihren Lipase-Gehalt fettspaltend, ihren Protease-Gehalt eiweißspaltend und ihren Amylase Gehalt stärkeabbauend wird, ersetzt daher ein Defizit an diesen Enzymen.
  • Die durch die Lipase verbesserte Fettverdauung beeinflußt darüberhinaus eine gestörte Leber- und Gallenfunktion günstig.
  • Die Enzym-Kombination ist sowohl im sauren Bereich als auch im alkalischen Bereich des Verdauungstraktes voll wirksam und ermöglicht damit eine optimale Aufschließung der Nahrung.
  • Die erfindlmgsgemäße Zubereitung hat den Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit der vollaktiven Enzyme. Die Wirkung tritt bereits unmittelbar im Magen nach der Vermischung mit dem Speisebrei ein, ohne Vcrzögerung durch Zerfalls-oder Auflösezeiten.
  • Beispiel 1 Ein Beispiel für eine festgeformte, stabiliiserte Enzym-Zubereitung ist eine Kautablette, die aus folgenden Komponenten besteht: Pilzlipase aus Rhizopus arrhizus 20 bis 40 Teile Enzymkonzentrat aus Aspergillus oryzae 100 bis 150 Teile Dialkylpolysiloxan, das bis zu maximal 50 bis 275 Teile 10 % seines Gewichtes Silicagel enthalten kann Aktive Tonerde 250 bis 750 Teile Süs smolkepulver 250 bis 1000 Teile Saccharose 250 bis 750 Teile Saccharin-Natrium 1 bis 5 Teile Sorbit 100 bis 200 Teile Hochaisperse Kieselsäure 30 bis 70 Teile Talkum 25 bis 75 Teile In der Pharmazie übliche Geschmacks- 5 bis 20 Teile korrigentien (z. B. Caramcl-Aroma, Vanillin) - Als Dialkylpolysiloxane kommen insbesondere solche in Frage, wie sie in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 408 290, Seite 1, letzter Absatz und Seite 2, beschrieben sind.
  • Das Dialkylpolysiloxan kann durch 0,5 - 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 - 10 Gewichtsprozent (bezogen auf die Dialkylpolysiloxanmenge), Silicagel bzw.
  • Siliciumdioxid aktiviert sein. Hierzu kommt beispielsweise das in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 408 290, Seite 3 beschriebene Siliciumdioxid in Betracht.
  • Unter dem Begriff "aktive Tonerde" werden pulverförmige Oxyde, Oxydhydrate, Hydroxyde und basische Salze des Aluminiums verstanden, die nicht weniger als 40 % Al2O3 erhalten m(siehe Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, dritte Auflage, Band 4, Seite 545/546 und Band 13, Seite 356). Insbesondere handelt es sich um ein Aluminiumhydroxyd-Gel, welches durch Fällung von Aluminiumsalz-Lösungen (zum Beispiel Sulfat-Lösungen) mit Ammoniumcarbonat oder Natriumcarbonat und Trocknen des Filterkuchens erhalten wird. (Gehalt an Al 203 nicht weniger als 47 , vorzugsweise 50 - 6o %.) Der pH einer 4 %igen (Gewicht/Volumen) Suspension in C02-freiem Wasser, soll nicht über 10,0 liegen. Solche Aluminiumhydroxyd-Gele sind zum Beispiel unter der Bezeichnung 'Teg" im Handel.
  • Bei der hochdispersen Kieselsäure handelt es sich um eine Kieselsäure, die durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in der Wasserstoff-Flamme erhalten wird (Aerosil). Beispielsweise hat eine solche Kieselsäure folgende Kenngrössen: Oberfläche (m2/g) nach BET: 50 - 225, vorzugsweise 120 - 225 bzw. 170 - 225; mittlere Grösse der Primärteilchen in Millimiron: 12 - 30, vorzugsweise 12 - 16; Schüttgewicht (normale Ware)in g/Liter: ca. 60; Stampfvolumen (normale Ware nach DIN 53 194) in ml/100 g: 1500 - 2000, vorzugsweise 1700 - 2000; pH-Wert (nach DIN 53 200) in 4 %iger wässriger Dispersion: 3,5 - 4,3, vorzhgsweise 3,6 - 4,3. - Die lierstellung der Kautablette wird beispielsweise wie folgt vorgenommen: I. Granulat 1) 20,0 kg Saccharose 40,0 kg getrocknetes Aluminiumhydroxid-Gel werden gesiebt (ca. 1,2 mm Maschenweite) und in einem geeigneten Mischer gemischt (Zwangsmischer, z. B.
  • Diosna-Mischer).
  • = Mischung I/1 2) Zu Mischung I/1 werden 21,04 kg mit Kieselgel aktiviertes Dimethylpolysiloxan gegeben und intensiv vermischt.
  • = Mischung I/2 3) Granulation 20,0 kg Saccharose werden bei +800 C in 10,0 kg entmineralisiertem Wasser unter Rühren gelöst. = Lösung 1 0,2 kg Saccharin-Natrium werden in 0,8 kg entmineralisiertem Wasser unter Umrühren gelöst. = Lösung 2 Die Lösung 1 lässt man vor der Weiterverarbeitung auf Zimmertemperatur abkühlen. Danach wird Lösung 2 unter Rühren in Lösung 1 eingetragen.
  • = Zuckerlösung Die Mischung I/2 wird mit der Zuckerlösung angefeuchtet und in einem geeigneten Mischer (z. B. Diosna) intensiv durchgearbeitet.
  • Danach werden ca. 0,8 kg entmineralisiertes Wasser hinzugegeben. Die Wassermenge ist ebenso wie die Mischzeit so zu bemessen, dass eine gleichmässig durchfeuchtete Masse entsteht.
  • Die feuchte Masse wird durch eine Granuliermaschine (3 - 4 mm) gegeben und bei 60 - 65o C getrocknet.
  • Die trockene, grobkörnige Masse wird durch eine Siebvorrichtung mit 1,2 mm Maschenweite gegeben.
  • = Granulat für die Enzym-Kautabletten Relative Feuchtigkeit des getrockneten Granulats: Maximal 10 %.
  • II. Herstellung der Enzym-Pressmasse für 80.000 Tabletten 1) 0,84 kg Talkum 0,04 kg Hochdisperse Kieselsäure 0,20 kg Vanillin 0,60 kg Caramel-Aroma 1,68 kg werden gesiebt (Maschenweite 0,5 mm) und anschliessend in einem geeigneten Mischer gemischt.
  • = Mischung II/1 2) 60,0 kg Süssmolkepulver 4,0 kg Talkum 3,48kg Hochdisperse Kieselsäure 67,48 kg werden in einem Taumelmischer (z. B. Rotex) gemischt und durch ein Express-Sieb (Maschenweite 1,0 mm) gegeben.
  • = Mischung II/2 3) 1,6 kg Pilz-Lipase aus Rhizopus arrhizus 9,2 kg Enzymkonentrat aus Aspergillus oryzae 1,68 kg Mischung II/1 12,48 kg werden mit ca. 10 kg Mischung II/2 vereinigt und durch ein Express-Sieb (Maschenweite 1,0 mm) gegeben.
  • Durch das benutzte Express-Sieb werden nochmals ca. 5 kg Mischung II/2 gegeben.
  • = Mischung II/3 = 27,48 k; 4) 27,48 kg Mischung II/3 52,48 kg Mischung II/2 (= Rest) 79,96 kg werden in einem geeigneten Mischung (z. B. Diosna) gemischt.
  • =Mischung II/4 5) 10,96 kg Sorbit werden durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite gegeben und ca. 5 Stunden bei 600 C getrocknet. Relative Feuchtigkeit des getrockneten Sorbit: 15 % (- 5 %) 6) 79,96 kg Mischung II/4 10,80 kg Sorbit getrocknet 101,24 kg Granulat für Enzym-Kautabletten 192,00 kg werden in einem geeigneten Mischer gemischt (z. B.
  • Turbula; Turbula-Fass ca. 370 Liter Inhalt, 1 Stunde bei 10 Umdrehungen/Minute).
  • = Pressfertige Masse Relative Feuchte der pressfertigen Masse: Maximal 22 %.
  • Schüttvolumen: 100 g = ca. 140 ml.
  • III. Pressvorgang Aus der pressfertigen Masse werden Tabletten mit einem Gewicht von 2,4 g mittels einer Exzenter- oder Rundlaufpresse hergestellt.
  • Die folgenden Tablettenformulierungen werden analog Beispiel 1 hergestellt: Beispiel 2 Tablettenformulierung Lipase S 60 aus Rhizopus arrhizus 20 mg Süssmolkepulver 850 mg Saccharose 528 mg Saccharin Natrium 2,5 mg Sorbit 135 mg Hochdisperse Kieselsäure 44 mg Talkum 60,5 mg Vanillin ~~ ~ 2,5 mg Caramel-Aromä 7.5 mg 1650,0 mg Beispiel 3 Tablettenformulierung Lipase S 60 aus Rhizopus arrhizus 20 mg Dimethylpolysiloxan 250 mg Aktiviert mit Kieselgel 13 mg Süssmolkepulver 850 mg Saccharose 515 mg Saccharin Natrium 2,5 mg Sorbit 135 mg Hochdisperse Kieselsäure 44 mg Talkum 60,5 mg Vanillin 2,5 mg Caramel-Aroma 7,5 mg 1900,0 mg Beispiel 4 Tablettenformulierung Lipase S 60 aus Rhizopus arrhizus 20 mg Dimethylpolysiloxan 250 mg Aktiviert mit Kieselgel .13 mg Aluminiumhydroxid-Gel 500 mg Süs smolkepulver 850 mg Saccharose 515 mg Saccharin Natrium 2,5 mg Sorbit 135 mg Hochdisperse Kieselsäure 44 mg Talkum 60,5 mg Vanillin 2,5 mg Caramel-Aroma 7,5mg 2400,0 mg Beispiel 5 Tablettenformulierung Lipase S 60 aus Rhizopus arrhizus 20 mg Enzym-Konzentrat aus Aspergillus oryzae 100 mg Dimethylpolysiloxan 250 mg Aktiviert mit Kieselgel 13 mg Aluminiumhydroxid-Gel I 500 mg Süssmolkepulver 750 mg Saccharose 515 mg Saccharin-Natrium 2,5 mg Sorbit 135 mg JIochdisperse Kieselsäure 44 mg Talkum 60,5 mg Vanillin 2,5 mg Caramel-Aroma 7,5mg 2400,0 mg

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Pharmazeutische Zubereitungen, die Lipase nicht-tierischen Ursprungs enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 - 50 Gewichtsteile (bezogen auf 100 g der Zubereitung) einer Mischung enthalten, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: 70 - 90 do Lactose 8 - 20 % Molkenprotein; 0,1 - 3 do Milchfett; 0,1 - 5 % Molkenmineralstoffe und 0,1-3% Wasser (% = Gewichtsprozente).
  2. 2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erfindungsgemäßes Verbesserungsmittel Süßmolkenpulver vezasendet wird.
  3. 3. Zubereitungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen außcrdem Proteinasen und/oder Amylasen enthalten.
  4. 4. Zubereitungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Enzymkonzentrat aus Aspergillus oryzae enthalten.
  5. 5. Zubereitungen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen oral appliziert werden.
  6. 6. Zubereitungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutoereitungen Tabletten darstellen.
  7. 7. Zubereitungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzelchnet, daß die Zubereitungen Kautabletten darstellen.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lipase und 10 - 50 Gewichtsteile (bezogen auf 100 g der Endzubereitung) einer Mischung aus 70 - 90 % Lactose; 8 - 20 % Molkenprotein; 0,1 - 0,3 % Milchfett; 0, - 5 % Molkenmineralstoffe und 0,1 - 3 % Wasser ( = Gewichtsprozente)' sowie gegebenenfalls weitere.
    pharmazeutische Hilfs- und Zusatzstoffe miteinander vermischt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Mischung zu Tabletten verpreßt.
  10. 10. Vorwendung einer Mischung aus 70 - 90 Lactose 8 - 20 % Molkenproteinr 0,1 - 3 % Milchfett, 0,1 - 5 % Molkenmineralstoffe und 0,1 - 3 s Wasser (% = Gewichtsprozente) zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen die Lipase nicht-tierischen UrsprunGs enthalten wobei 10 - 59 Gewichtsteile dieser Mischung, bezogen auf 100 g Endzubereitungsgewicht, verwendet werden.
  11. 11. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Süßmolkenpulver verwendet wird.
DE19762638088 1976-08-24 1976-08-24 Verwendung von SuBmolkenpulver Expired DE2638088C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638088 DE2638088C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verwendung von SuBmolkenpulver
FR7725374A FR2362863A1 (fr) 1976-08-24 1977-08-19 Preparations de lipases a action amelioree et preparations medicales ameliorees contenant des lipases d'origine non animale
GB3525577A GB1546328A (en) 1976-08-24 1977-08-23 Non-animal lipase preparations with activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638088 DE2638088C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verwendung von SuBmolkenpulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638088A1 true DE2638088A1 (de) 1978-03-02
DE2638088B2 DE2638088B2 (de) 1978-10-26
DE2638088C3 DE2638088C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5986231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638088 Expired DE2638088C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Verwendung von SuBmolkenpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638088C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038170A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Medzyme N.V. Composition to improve digestibility and utilisation of nutrients
WO2002060474A2 (de) * 2001-01-19 2002-08-08 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
WO2003051345A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Verwendung von verdauungsenzymgemischen zur behandlung pathologischer bakterieller überwucherung des dünndarms von säugetieren und menschen
US11464834B2 (en) 2017-03-03 2022-10-11 Nordmark Pharma Gmbh Orodispersible tablet containing burlulipase and pharmaceutical composition produced therefrom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807089A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Degussa Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen
DE19649097A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Lipasen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038170A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 Medzyme N.V. Composition to improve digestibility and utilisation of nutrients
US6051220A (en) * 1995-05-31 2000-04-18 Medzyme N.V. And Simon Lodewijk Scharpe Composition to improve digestibility and utilization of nutrients
WO2002060474A2 (de) * 2001-01-19 2002-08-08 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
WO2002060474A3 (de) * 2001-01-19 2003-10-30 Solvay Pharm Gmbh Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
WO2003051345A2 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Verwendung von verdauungsenzymgemischen zur behandlung pathologischer bakterieller überwucherung des dünndarms von säugetieren und menschen
WO2003051345A3 (de) * 2001-12-14 2003-07-31 Solvay Pharm Gmbh Verwendung von verdauungsenzymgemischen zur behandlung pathologischer bakterieller überwucherung des dünndarms von säugetieren und menschen
US11464834B2 (en) 2017-03-03 2022-10-11 Nordmark Pharma Gmbh Orodispersible tablet containing burlulipase and pharmaceutical composition produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638088B2 (de) 1978-10-26
DE2638088C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839279T2 (de) Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben
EP0210204B1 (de) Proteinhydrolysate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese hydrolysate enthalten
EP1381386A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
EP0592478B1 (de) Verwendung von lipasen zur herstellung von arzneimitteln
DE69004329T2 (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen.
DE202013012829U1 (de) Verbesserung der Stabilität und Reinheit sowie Erhöhung der Bioverfügbarkeit von menschlichen Milch-Oligosacchariden oder Vorläufern oder Mischungen davon
DE69730688T2 (de) Oral anzuwendende arzneizubereitung
DE3018843A1 (de) Insulinpraeparat und verfahren zur herstellung desselben
DE3827623A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrocknetem regenwurmpulver und antihyperlipaemische, antidiabetische, antihypertonische und antihypotonische zubereitungen, die getrocknetes regenwurmpulver als aktiven bestandteil enthalten
AT396424B (de) Calcitoninsuppositorien
DE69817334T2 (de) Kalkmaterial
DE2638088A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten arzneizubereitungen, die lipase nicht-tierischen ursprungs enthalten
DE60200895T2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphatiden und deren Verwendung in der Kosmetik, im pharmazeutischen Gebiet und im Bereich der Nahrungsmittel
DE69825733T2 (de) Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen
DD282706A5 (de) Verfahren zur herstellung eines biophysikalisch derivatisierten hefepraeparates mit atmungssteigender aktivitaet, diese enthaltende futtermittel und pflanzenwuchsstoffe sowie ihre verwendung
DE2028403A1 (de) Pepstatin
DE2807089A1 (de) Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen
DE2460334C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin und Pankreatin aus Schweinepankreas
DE2614393C3 (de) Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60128322T2 (de) Verfahren zur Extraktion von Flavon-Gemischen, die dabei erhaltenen Gemische sowie deren Verwendung in Dermokosmetika, Ernährung und Pharmazeutika
DE2514215A1 (de) Antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2638089C2 (de) Lipase-Präparate mit verbesserter Wirkung
DE4042157A1 (de) Gaerungssteigernde zellpraeparation auf pflanzenbasis, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3345211A1 (de) Hefe mit einem gehalt eines metalls und verfahren zu deren herstellung
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER:STEINMETZ,GUENTER,DR.,6000 FRANKFURT

EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee