DE69825733T2 - Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen - Google Patents

Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69825733T2
DE69825733T2 DE69825733T DE69825733T DE69825733T2 DE 69825733 T2 DE69825733 T2 DE 69825733T2 DE 69825733 T DE69825733 T DE 69825733T DE 69825733 T DE69825733 T DE 69825733T DE 69825733 T2 DE69825733 T2 DE 69825733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipase
peptide
colipase
terminal
pancreatic lipase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825733D1 (de
Inventor
Catherine Chapus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lipogel
Original Assignee
Lipogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lipogel filed Critical Lipogel
Publication of DE69825733D1 publication Critical patent/DE69825733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825733T2 publication Critical patent/DE69825733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y301/00Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
    • C12Y301/01Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12Y301/01003Triacylglycerol lipase (3.1.1.3)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf spezifische Inhibitoren der Pankreaslipase und auf deren Anwendungen bei der Behandlung von und Vorsorge gegen kardiovaskuläre Krankheiten, Hyperlipämie und Fettleibigkeit, sowie auf deren Verwendung als Diagnosereagens oder für die Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Lipolyse von Triglyceridsubstraten zu hemmen.
  • Nahrungsfette stellen eine wirksame Energiequelle für den Organismus dar. Die aus Lipiden verstoffwechselte Energiemenge ist nämlich deutlich höher als diejenige, die aus Kohlehydraten oder Proteinen vestoffwechselt wird. Doch kann, wobei praktisch alle aufgenommenen Lipide durch den Organismus assimiliert werden, eine Nahrungsüberversorgung mit Lipiden starke Gesundheitsbeschwerden hervorrufen: kardiovaskuläre Beschwerden, Hyperlipämie und Fettleibigkeit.
  • Diese Beschwerden sind häufig in Industrieländern anzutreffen, wo sich die Bevölkerung oftmals mit Nahrungsmitteln ernährt, die zu reich an gesättigten Fettsäuren sind.
  • Um diese unterschiedlichen Krankheitsbilder zu bekämpfen, ist eine Nahrungsmittelhygiene notwendig, aber nicht immer ausreichend, die darin besteht, die Aufnahme von Fettstoffen einzuschränken. Obwohl nämlich manche Fettstoffe leicht aufzufinden und aus der Nahrung zu verbannen sind (Butter, Öle, etc.), sind dies andere durch ihren Einbau in Nahrungsmittel (Fleisch, Milchprodukte) viel weniger.
  • In den Fällen, in denen sich die Anordnung einer Diät als unzureichend erweist, werden medikamentöse Behandlungen vorgeschlagen. Die meisten der gegenwärtigen Behandlungen zielen vor allem darauf ab, Hyperlipämien dadurch zu bekämpfen, dass unter anderem Inhibitoren gegen die Cholesterinsynthese eingesetzt werden.
  • Die modernen Forschungen wenden sich aber immer mehr Produkten zu, die eine allgemeinere Hemmung der Fettstoffwechselaktivität bewirken.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine der Ausrichtungen, die besonders erforscht wurde, in der Hemmung der Pankreaslipase, die ein Schlüsselenzym bei der Verdauung von Nahrungsmitteltriglyceriden ist; die Verdauung dieser Nahrungsmitteltriglyceride, die Hauptbestandteile von Lipiden (ca. 95%) sind, die im oberen Verdauungstrakt durch Lipasen präduodenalen Ursprungs (Gastrolipase beim Menschen) ausgelöst wird, findet unter der Einwirkung von Pankreaslipase im Wesentlichen im Darm statt. Diese Pankreaslipase wandelt die Triglyceride in freie Fettsäuren und 2-Monoglyceride um, die höherpolige Hydrolyseprodukte sind, die nach dem Einbau in die Mischmizellen von Gallensalzen und Phospholipiden in der Lage sind, durch die Membran des Bürstensaums von Enterozyten hindurch zu treten.
  • Pankreaslipase spielt also eine wichtige Rolle beim Auftreten von Krankheiten, die mit dem Vorhandensein eines Lipidüberschusses verbunden sind, wie kardiovaskuläre Krankheiten, Hyperlipämien und Fettleibigkeit, indem sie die Assimilation praktisch aller aufgenommenen Triglyceride ermöglicht. Darüber hinaus begünstigt sie in dem Maße die Absorption des Cholesterins im Darm, wie die Löslichkeit des Cholesterins in den Mischmizellen, die reich an Fettsäuren sind, erhöht ist.
  • Die Wirkungsweise der Pankreaslipase umfasst mehrere Schritte: die Adsorption des Enzyms in den Darm auf der Lipidgrenzschicht im Beisein von Gallensalzen und einer Colipase, deren Aufgabe es ist, die Lipase an der Grenzschicht zu verankern (C. Chapus et al., FEBS Letters, 1975, 58, 1, 155–158), gefolgt von der Hydrolyse der sn-1,3-Esterverbindungen von Triacylglycerinen.
  • Somit bringt die Verdauung der Triglyceride Wechselwirkungen von Lipase/Colipase ins Spiel, die durch eine Lipidgrenzschicht reguliert werden.
  • Schweinelipase ist zum Beispiel ein Glycoprotein mit 499 Aminosäuren, deren Polysaccharidketten an der Stelle 166 an Asparagin (Asn) gebunden sind. Sie umfasst zwei durch die Verbindung Phe336-ala337 getrennte Bereiche (M. Bousset-Risso et al., FEBS Letters, 1985, 182, 2, 323–326). Jeder Bereich umfasst eine Erkennungsstelle, und zwar: eine Grenzschichterkennungsstelle (N-endständiger Bereich), die die eigentliche Hydrolysestelle ist, und eine Erkennungsstelle für seinen Proteinpartner (C-endständiger Bereich), die Colipase. Der N-endständige Bereich (Radikale 1-335), der das Aktivzentrum des Enzyms trägt, ist vom C-endständigen Bereich (Radikale 336–449) durch eine schmale Zone getrennt, die sehr widerstandsfähig gegen Proteolyse ist. Diese Aufteilung in zwei Bereiche entspricht den beiden vorstehend angesprochenen spezifischen Funktionen: der N-endständige Bereich ist für die Katalyse zuständig, während der C-endständige Bereich mit der Erkennung der Colipase zu tun hat (C. Abousalham et al., Protein Engineering, 1992, 5, 1, 105–111).
  • Colipase ist ein kleines, aufgrund des Vorhandenseins von 5 Disulfurbrücken stark vernetztes Molekül (10 kDa). Sie trägt drei für ihre Funktion essentielle Erkennungsstellen, und zwar: eine Grenzschichterkennungsstelle (H. van Tilbeurgh et al., Nature, 1993, 362, 814–820), eine Lipaseerkennungsstelle (C. Chaillan et al., FEBS Letters, 1989, 257, 2, 443–446; H. van Tilbeurgh et al., Nature, 1992, 359, 159–162) und eine Mizellenerkennungsstelle (J. Hermoso et al., EMBO J., 1997, 16, 18, 5531–5536). Diese drei Stellen sind topologisch unterschiedlich.
  • Extensive Forschungen, die seit einigen Jahren durchgeführt werden, ermöglichten eine Vertiefung der Kenntnisse über die Beziehungen Struktur/Funktion des Pankreaslipase-/Pankreascolipasesystems (C. Chaillan et al., 1989, s.o.).
  • Ergänzende strukturelle Forschungen, die sowohl die menschliche Lipase (Winkler F.K. et al., Nature, 1990, 343, 771–774) als auch die Lipase des Pferds betreffen (B. Kerfelec et al., Eur. J. Biochem., 1992, 206, 279–287; Y. Bourne et al., J. Mol. Biol., 1994; 238, 709–732) haben die Bestätigung der Existenz der beiden vorgenannten Bereiche in Lipasen unterschiedlichen Ursprungs bestätigt.
  • Das Erkennen zwischen Lipase und Colipase lässt insbesondere hydrophobe (N. Mahé-Gouhier et al., BBA, 1988, 962, 91–97) und elektrostatische Wechselwirkungen ins Spiel bringen.
  • Erfahrung über kovalente Brückenbildung zwischen Pankreaslipase und -colipase (C. Chaillan et al., 1989, s.o.), sowie die Auflösung der dreidimensionalen Struktur auf 3,1 Å des Lipase-/Colipasekomplexes (H. van Tilbeurgh et al., 1992, s.o.), haben zur Identifizierung der Erkennungszonen an den beiden Molekülen in Lösung geführt.
  • Um die Pankreaslipase zu hemmen und eine therapeutische Wirkung bei Hyperlipämien und Fettleibigkeit zu erzielen, wurden verschiedene Lösungswege vorgeschlagen:
    • – der Einsatz kovalenter Inhibitoren, die sich am Aktivzentrum des Enzyms festsetzen; hier kann beispielsweise Tetrahydrolipstatin (THL) genannt werden [US-amerikanisches Patent Nr. 4 598 089; P. Hadvary et. al, J. Biol. Chemistry, 1991, 266, 4, 2021–2027; D. Hermier et al., FEBS Letters, 1991, 286, 1, 186–188]; man erhält eine vollständige Inhibition der Lipolyseaktivität bei Dosen von 1 mol THL/mol Enzym (P. Hadvary et. al, 1991, s.o.) oder Dosen von 10 bis 400 mg zweimal täglich (J. Hauptmann et al., Am. J. Clin. Nutr., 1992, 55, 309S–313S); ein solches Verfahren weist eine bestimmte Anzahl von Nachteilen auf, wobei der Hauptnachteil der Mangel an Spezifität ist: Tetrahydrolipstatin ist nämlich für die Pankreaslipase nicht spezifisch und hemmt andere Lipasen wie die Carboxylesterlipase, die Gastrolipase und die Lipase, die durch die Gallensalze menschlicher Muttermilch stimuliert werden; und
    • – die Modifizierung der Art der Grenzschicht durch Beigabe von amphiphilen Proteinen (Gargouri Y. et al., J. Biol. Chem., 1985, 260, 2268–2273), Detergentien (Gargouri Y. et al., J. Lip. Res., 1983, 24, 1336–1342) oder Fasern (Borel P. et al., Am. J. Clin. Nutr., 1989, 49, 1192–1202); ein solches Verfahren weist eine sehr relative Effizienz auf.
  • Diese beiden Lösungswege umfassen darüber hinaus ein nicht zu vernachlässigendes Risiko an unerwünschten Nebenwirkungen (Übelkeit, etc.).
  • Folglich hat es sich der Anmelder zur Aufgabe gemacht, einen neuartigen Inhibitor für Pankreaslipase bereitzustellen, der besser auf die praktischen Bedürfnisse anspricht als die Inhibitoren für Lipase aus dem Stand der Technik, insbesondere als er eine wirkliche Spezifizität der Wirkung gegenüber Pankreaslipase aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Peptid zum Gegenstand, das aus einem C-endständigen Fragment einer Pankreaslipase besteht, das die Erkennungsstelle einer Colipase umfasst (nachstehend als C-endständiges Peptid bezeichnet), für dessen Einsatz als Medikament, insbesondere bei der Behandlung von Hyperlipämien, kardiovaskuläre Erkrankungen und Fettleibigkeit.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Peptid ein C-endständiges Fragment einer Pankreaslipase, die aus gereinigten oder rekombinierten Pankreaslipasen vom Mensch, Schwein oder Pferd ausgewählt ist.
  • Unerwarteter Weise ermöglicht es das C-endständige Peptid dieser unterschiedlichen Pankreaslipasen, wirksam als Köder zu dienen und einen Wettbewerb zwischen diesem Peptid und der nativen Lipase bei der Colipase in Gang zu setzen und somit auf signifikante Weise die lipolytische Wirkung der Lipase zu senken.
  • Die Verabreichung eines solchen Peptids bremst die Wirkung der Pankreaslipase und hemmt überraschender Weise zumindest teilweise die Hydrolyse von Nahrungstriglyceriden, die nicht absorbiert werden (Hemmwirkung des C-endständigen Peptids auf Lipolyse).
  • Die Affinität dieses C-endständigen Peptids beträgt nämlich in vitro:
    • – in Lösung um die 106 gegenüber der Colipase, während
    • – an der Lipidgrenzschicht die Affinität des C-endständigen Peptids um die 2·108 M beträgt.
  • Um die angestrebte Wirkung zu erzielen, d.h. eine Affinität zur Grenzschicht um die 2·108 M, wird das C-endständige Peptid vorzugsweise in Dosen von 0,5 bis 10 mg/Tag über 1 bis 3 Einnahmen verteilt verabreicht, was Dosen von 0,2 bis 10 mg pro Einnahme entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Gegenstand, die das C-endständige Peptid einer Pankreaslipase umfasst, das die Erkennungsstelle einer wie vorstehend beschriebenen Colipase und mindestens einen pharmazeutisch zugelassenen Arzneistoffträger beinhaltet.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung stellt sich vorteilhafter Weise in einer Einheitsform dar, die über den oralen Weg verabreicht werden kann, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Weich- oder Hartkapseln, Tabletten, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen besteht.
  • Eine solche pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise zu einer oralen Verabreichung in magensaftresistenter Form bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls weitere Anwendungen des C-endständigen Peptids von Pankreaslipase zum Gegenstand, beispielsweise als Diagnosereagens, insbesondere bei der Durchführung eines Immunenzymtests zur Dosierung der Lipase durch ein Verfahren der kompetitiven Art, sowie seine Verwendung zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Lipolyse von Triglyceridsubstraten zu hemmen.
  • Außer den vorstehenden Dispositionen umfasst die Erfindung noch weitere Dispositionen, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, die sich auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie die beigefügten Zeichnungen bezieht, worin:
  • 1 und 2 Scatchard-Kurven darstellen, die aus Differentialkurven [(C-endständiges Colipase-Peptid)-C-endständiges Peptid] in wässriger Lösung bei 1 und im Beisein einer Tributyrin-/Wassergrenzschicht bei 2 erhalten wurden;
  • 3 und 4 die Inhibition der Lipaseaktivität durch das C-endständige Peptid der Lipase (Substrat: Triolein, Phospholipide, ganze Gallensalze) in Abwesenheit (3) oder im Beisein (4) von Ölsäure darstellen.
  • Es sollte jedoch klar sein, dass diese Beispiele nur zu Zwecken der Darstellung des Erfindungsgegenstands wiedergegeben werden, für den sie in keiner Weise eine Einschränkung darstellen.
  • Beispiel 1: Isolierung des C-endständigen Peptids des Schweins
    • – Reinigung der Pankreaslipase und der Colipase
  • Die Schweinepankreaslipase wird gereinigt, wie es bei M. Rovery et al. (Biochim. Biophys. Acta, 1978, 525, 373–379) beschrieben ist, ausgehend von einem Acetonpankreaspulver.
    Die Reinigung der Schweinecolipase wird nach C. Chapus et al. (Eur. J. Biochem., 1982, 115, 99–105) durchgeführt.
    Die Proteinkonzentrationen werden bei 280 nm bestimmt, indem ein Molekülabsorptionskoeffizient von 6,65·104 M–1 cm–1 für die Lipase und von 0,4·10–4 M–1 cm–1 für die Colipase verwendet wird.
    • – Erhalt, Reinigung und Analyse des C-endständigen Peptids der Schweinepankreaslipase
  • 100 mg Schweinelipase wird in 20 ml einer Pufferlösung aus 60 mM Ammoniumbicarbonat, pH 8,5, aufgelöst, die 1 mM Benzamidin enthält.
  • 1 mg mit TLCK (Tosyl-Lysinchlormethylceton) behandeltes Chymotrypsin wird zugegeben und die Mischung 18 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten werden Teilmengen entnommen, durch SDS-PAGE analysiert und auf ihre Lipaseaktivität hin geprüft.
  • Der Chymotrypsinangriff wird durch Zugabe von 0,2 mM PMSG (Phenylmethylsulfonylfluorid) gestoppt.
  • Die Verdauungsmischung wird in einer Säule Ultrogel AcA 54 (2,5 × 200 mm) einer Molekülsortierung unterzogen mit 10 mM einer Tris-HCl-Pufferlösung, pH 7,5, die 0,2 M NaCl und 1 mM Benzamidin enthält, ins Gleichgewicht gebracht: die Eluierung wird mit demselben Puffer durchgeführt.
  • Die Aminosäurenanalyse findet in einer automatischen Analysevorrichtung (Beckmann 6300) nach 24-stündiger Hydrolyse der Proben in verschlossenen Reagenzgläsern statt, die 6 M dreifach destillierte HCl enthalten. Die N-endständige Sequenz des Peptids wird durch Abbau nach dem Edman-Verfahren erzielt, indem ein Sequenzanalysegerät (Applied Biosystems 470A) verwendet wird. Die erhaltenen Phenylthiohydantoine werden durch HPLC (Säule C18, Brownlee, 5 μm, 2, 1 × 220 mm) analysiert. Sie werden unter Verwendung eines Methanolgefälles (10–46%) in einem 5 mM Natriumacetatpuffer, pH 4,84 eluiert.
  • Die erhaltenen Fragmente werden einer Gel-Elektrophorese (PAGE-SDS) nach dem Verfahren von Laemmli U.K. (Nature, 1970, 227, 680–685) unterzogen. Die Proteine und Peptidfragmente werden mit Brillantblau von Coomassie eingefärbt und die Gelscheiben mit Hilfe einer Mischung aus Ethanol/Essigsäure/Wasser (5 : 7,5 : 87,5 vol/vol) entfärbt.
  • Die durch den Proteolyseangriff entstandenen Peptide werden im Doppel in 18%-ige Polyacrylamidgelfragmente gepackt und durch Elektrophorese im Beisein von SDS getrennt.
  • Nach der Übertragung auf PVDF (Polyvinylidendifluorid) wird eine Spur eingefärbt, um das C-endständige Peptid zu lokalisieren, und die andere wird abgeschnitten, um die Sequenzanalyse dieser Sequenz durchzuführen.
  • Die Analyse durch SDS-PAGE des isolierten und gereinigten C-endständigen Peptids sowie die Aminosäureanalyse zeigt, dass dieses Peptid das erwartete Molekulargewicht und die erwartete Aminosäurenzusammensetzung hat (siehe N. Mahé-Gouhier et al., 1988, s.v., und M. Bousset-Risso et al., 1985, s.v.). Die Sequenzanalyse des N-endständigen Teils der Kette weist folgende Sequenz auf: Ala-Arg-Trp-Arg-Tyr-Lys-Ser, was deutlich zeigt, dass das Chymotrypsin die Sequenz auf Höhe der Verbindung Phe336-Ala337 spaltet, welche die Verbindungsstelle der C- und N-endständigen Bereiche der Pankreaslipase ist.
  • Beispiel 2: Nachweis der Wechselwirkung des C-endständigen Peptids der Schweinelipase mit der Colipase in wässriger Lösung
  • Die Wechselwirkung zwischen dem C-endständigen Bereich und Colipase in wässrigem Medium (in Abwesenheit einer Lipidgrenzschicht) wurde durch Spektralfluorometrie ermittelt.
  • Die Fluoreszenzemissionsspektren des C-endständigen Peptids werden in einem Spektralfluorometer Kontron (SFM235) aufgezeichnet, das mit einer thermostabilisierten Zelle und einem magnetischen Rührsystem ausgestattet ist. Dieses Spektralfluorometer ist darüber hinaus an einen Rechner (Apple IIe) angeschlossen.
  • Alle Versuche fanden bei 25°C und einem pH von 7,5 statt. Die Erregerwellenlänge von 290 nm wurde ausgewählt, weil die Schweinepankreascolipase keine Tryptophanreste umfasst und die Veränderungen bei der Fluoreszenzemission somit den Tryptophanresten des C-endständigen Peptids bei der Interaktion mit der Colipase zugesprochen werden können.
  • Das Fluoreszenzemissionsspektrum des C-endständigen Peptids wird bei einer Endkonzentration von 0,26·10–6 M im 10 mm Puffer Tris-HCl, 7,5 pH, der 0,1 M NaCl enthält, zwischen 300 und 400 nm gemessen. Die Colipase-Ausgangslösung wird im selben Puffer hergestellt; die Colipasekonzentration variiert von 2,8·10–8 bis 1,4·10–6 M.
  • Die Bewertung der Dissoziationskonstante wird unter Verwendung der folgenden Scatchard-Formel bestimmt:
    Figure 00090001
    worin Lb und Lf den gebundenen Colipasekonzentrationen und der freien Colipase im Gleichgewicht, Po der Gesamtkonzentration an C-endständigem Peptid und Kd der Dissoziationskonstante entsprechen.
  • Ergebnisse
  • Die Differentialspektren [(C-endständiges Colipase-Peptid)-C-endständiges Peptid] zeigen eine Abnahme der Fluoreszenzemission. Die aus diesen Spektren erhaltenen Scatchard-Kurven lassen eine Schätzung der Dissoziationskonstante von Colipase/C-endständigem Peptid bei 10–6 M in Lösung unter den vorstehend (1) genau angegebenen Bedingungen zu.
  • In dieser 1 stellen die Abszissen die Menge des gebundenen C-endtsändigen Peptids dar [Colipase-/C-endständiger (TC) Komplex], und die Ordinaten stellen das Verhältnis von gebundenem C-endständigem Peptid/freiem C-endständigen Peptid [Colipase-/C-endständiger (TC)/freier C-endständiger Komplex (C) (TC/T)] dar.
  • Beispiel 3: Nachweis der Wechselwirkung des C-endständigen Bereichs der Schweinelipase mit der Colipase und in vitro-Hemmwirkung auf die Lipase an der Grenzschicht (Substrat: Tributyrin)
  • – Messbedingungen der Hemmung der Lipase- und Colipaseaktivitäten durch das C-endständige Peptid der Lipase im Beisein einer Grenzschicht
  • Die Lipaseaktivität wird durch Titrimetrie bei 25°C in einem Medium, das aus einem 1 mM Puffer aus Tris-HCl mit einem pH von 7,5 besteht, der 0,1 M NaCl und und 5 mM CaCl2 enthält, im Beisein von Natriumtaurodesoxycholat (NaTDC) mit einer Endkonzentration von 1 mM ermittelt.
  • Die Colipaseaktivität wird unter denselben Bedingungen aber im Beisein von 4 mM NaTDC ermittelt.
  • Das Endvolumen beträgt 15 ml: das verwendete Substrat ist Tributyrin in Emulsionsform mit einer Endkonzentration von 0,11 M.
  • Die Aktivitäten werden in Ab- und Anwesenheit von zunehmenden Mengen einer C-endständigen Peptidausgangslösung (10–6 M) ermittelt.
    • – Hemmung der Lipaseaktivität durch das C-endständige Peptid der Lipase
  • Das Molverhältnis Lipase/Colipase beträgt 1, und die Endkonzentration von Lipase und Colipase beträgt 0,19·10–9 M.
  • Die C-endständige Peptidkonzentration variiert von 0,2·10–9 bis 30·10–9 M.
  • Der höchste Hemmbetrag der Lipaseaktivität, der unter diesen Bedingungen verzeichnet wurde, beträgt ca. 50%.
    • – Hemmung der Colipaseaktivität durch das C-endständige Peptid der Lipase
  • Das Molverhältnis Lipase/Colipase beträgt 0,75 (Lipase 0,19·10–9 M; Colipase 0,25·10–9 M). Die C-endständige Peptidkonzentration variiert wie zuvor. Der höchste verzeichnete Hemmbetrag der Colipaseaktivität beträgt ebenfalls 50%. Die Dissoziationskonstante; die aus der Scatchard-Kurve geschätzt wurde, beträgt 2·10–8 M (2).
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Affinität der Colipase in Lösung für das C-endständige Peptid in der gleichen Größenordnung ist wie die Affinität der Colipase für die Lipase, und dass diese Affinität im Beisein einer Grenzschicht Tributyrin/Wasser um einen Faktor 50 bis 100 zunimmt.
  • Beispiel 4: Nachweis der Wechselwirkung des C-endständigen Bereichs der Lipase mit der Colipase im Beisein einer Lipidgrenzschicht: in vitro Hemmung der Lipaseaktivität durch den C-endständigen Bereich (physiologisches Substrat: emulgiertes Triolein)
  • Die kinetischen Untersuchungen der Hemmung der Lipase durch den C-endständigen Bereich wurden im Beisein einer Lipidgrenzschicht durchgeführt, die höherphysiologisch war als im Beispiel 3, wobei das verwendete Substrat emulgiertes Triolein war.
  • Die Aktivität der Lipase wird durch Titrimetrie mit Hilfe eines pH-Gebers bei 25°C an einer Trioleinemulsion unter Bedingungen ermittelt, bei denen die Aktivität des Enzyms stark vom Vorhandensein der Colipase abhängt.
  • Das Reaktionsmedium (15 ml) enthält:
    • – 8 mM Triolein
    • – 4 mM Natriumtaurodesoxycholat
    • – 1 mM Tris-HCl, pH 7,5, 5 mM CaCl2, 0,1 M NaCl
  • Die kompetitiven Versuche werden im Beisein von nativer Lipase und Colipase und des durch Proteolyse erhaltenen C-endständigen Bereichs durchgeführt.
    • Hemmung der Lipaseaktivität durch den C-endständigen Bereich:
  • Die Endkonzentrationen von Lipase und Colipase betragen 1,7 × 10–9 M bzw. 1,4 × 10–9 M.
  • Das Molverhältnis Lipase/Colipase beträgt 1,2. Für eine Konzentration des C-endständigen Bereichs gleich 2 × 10–7 M beträgt der höchste beobachtete Hemmbetrag ca. 50%.
  • Beispiel 5: Nachweis der Wechselwirkung des C-endständigen Bereichs der Schweinelipase mit der Colipase und in vitro Hemmwirkung auf die Lipase an der Grenzschicht unter physiologischeren Bedingungen (Substrat: Triolein, Phospholipide und ganze Gallensalze)
    • – Die Hemmung der Lipaseaktivität durch das C-endständige Peptid der Lipase wird wie in Beispiel 3 beschrieben ermittelt, aber die verwendeten Substrate bestehen aus Emulsionen von langkettigen Triglyceriden (10 mM) Triolein im Beisein von Phospholipiden (Verhältnis Triolein/Lecithin = 20) und einer Mischung aus ganzen Gallensalzen (6 mM) in der Abwesenheit (3) oder Anwesenheit (4) von Ölsäure (5 mM). Die Ölsäure ist ein Produkt der Lipolyse. Bei der Ankunft der Speise im Duodenum wurde ein Teil der Nahrungsmitteltriglyceride bereits hydrolisiert, und es befinden sich langkettige Fettsäuren (wie die Ölsäure) im Duodenum. Diese freien Fettsäuren vermischen sich mit der Gallenflüssigkeit und finden sich auch teilweise an der Lipidgrenzschicht wieder. Somit spielen sie also eine Rolle bei der Lipolyse.
  • Ergebnisse
  • In allen Fällen werden 50% Hemmung der Lipolyse im Beisein von 2.10–7 M C-endständigem Peptid erzielt, was einer 5-fachen Zunahme der Affinität des C-endständigen Bereichs für Colipase im Beisein der Lipidgrenzschicht im Vergleich mit den Werten darstellt, die in Abwesenheit der Lipidgrenzschicht erhalten werden (1).
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, beschränkt sich die Erfindung keinesfalls auf die soeben ausführlicher beschriebenen Ausführungs- und Anwendungsformen, sondern umfasst ohne den Rahmen noch den Aussagegehalt der vorliegenden Erfindung zu verlassen, vielmehr alle Varianten, die dem Fachmann einfallen könnten.

Claims (11)

  1. Peptid, das aus einem C-Endgruppenfragment von Pankreaslipase besteht, das die Erkennungsstelle für eine Colipase enthält, für seine Verwendung als Medikament.
  2. Peptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einem Fragment einer Pankreaslipase entspricht, die aus gereinigten oder rekombinanten Pankreaslipasen von Mensch, Schwein oder Pferd ausgewählt ist.
  3. Peptid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, für seine Verwendung in der Behandlung von Hyperlipämien.
  4. Peptid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, für seine Verwendung in der Behandlung von Adipositas.
  5. Peptid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, für seine Verwendung in der Behandlung von kardiovaskulären Störungen.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einen pharmazeutisch zugelassenen Arzneistoffträger umfasst.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Peptids zwischen 0,2 und 10 mg beträgt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in einer Einheitsform darstellt, die sich zur Verabreichung auf oralem Weg eignet, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Weich- oder Hartkapseln, Tabletten, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen besteht.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie magensaftresistent ist.
  10. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 als Diagnosereagens.
  11. Verwendung eines Peptids nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Lipolyse von Triglyceridsubstraten zu hemmen.
DE69825733T 1997-01-07 1998-01-06 Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen Expired - Lifetime DE69825733T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700071 1997-01-07
FR9700071A FR2758143B1 (fr) 1997-01-07 1997-01-07 Inhibiteurs specifiques de la lipase pancreatique et leurs applications
PCT/FR1998/000009 WO1998030588A1 (fr) 1997-01-07 1998-01-06 Inhibiteurs specifiques de la lipase pancreatique et leurs applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825733D1 DE69825733D1 (de) 2004-09-23
DE69825733T2 true DE69825733T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=9502405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825733T Expired - Lifetime DE69825733T2 (de) 1997-01-07 1998-01-06 Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6432400B1 (de)
EP (1) EP0970118B1 (de)
CN (1) CN1248264A (de)
AT (1) ATE273995T1 (de)
AU (1) AU727469B2 (de)
BR (1) BR9806857A (de)
CA (1) CA2277778C (de)
CZ (1) CZ294206B6 (de)
DE (1) DE69825733T2 (de)
FR (1) FR2758143B1 (de)
HU (1) HUP0001458A3 (de)
NZ (1) NZ337087A (de)
WO (1) WO1998030588A1 (de)
ZA (1) ZA9894B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000226335A (ja) * 1998-12-04 2000-08-15 Amano Pharmaceut Co Ltd 経口用酵素製剤、酵素含有食材及び酵素製剤の服用方法
US6697668B2 (en) 2001-01-25 2004-02-24 Iomed, Inc. Ocular iontophoretic device and method for using the same
FR2824334B1 (fr) * 2001-05-03 2003-10-10 Coletica Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine de la lipolyse et son utilisation principalement cosmetique
US20040018197A1 (en) * 2002-04-26 2004-01-29 Promega Corporation Treatment for weight loss
US20040077530A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Robert Portman Composition for reducing caloric intake
WO2004090551A2 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Genova, Ltd. Secreted polypeptide species associated with cardiovascular disorders
SE0302253D0 (sv) * 2003-08-21 2003-08-21 Forskarpatent I Syd Ab Lipase-colipase inhibitor
GB0920633D0 (en) * 2009-11-25 2010-01-13 Rdbiomed Ltd Inhibition of pancreatic lipase
FR2966734B1 (fr) * 2010-10-29 2014-07-18 Max Rombi Composition comprenant au moins une enzyme proteolytique pour son utilisation pour empecher la synthese des triglycerides
US20130144540A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Palo Alto Research Center Incorporated Constrained de novo sequencing of peptides
US20180319894A1 (en) * 2015-11-03 2018-11-08 Mayo Foundation For Medical Education And Research Using colipase inhibitors to treat pancreatitis
BR112020000635B1 (pt) 2017-07-12 2023-04-18 Mayo Foundation For Medical Education And Research Inibidores de lipases, seus usos e composição farmacêutica
CN114621336A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 西北农林科技大学 一种酪蛋白源胰脂肪酶抑制肽及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248598A (en) * 1989-05-25 1993-09-28 Ivan E. Modrovich Lipase single reagent system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2277778C (fr) 2013-07-02
EP0970118B1 (de) 2004-08-18
HUP0001458A2 (hu) 2000-10-28
CZ294206B6 (cs) 2004-10-13
WO1998030588A1 (fr) 1998-07-16
AU5868698A (en) 1998-08-03
DE69825733D1 (de) 2004-09-23
HUP0001458A3 (en) 2001-04-28
CN1248264A (zh) 2000-03-22
EP0970118A1 (de) 2000-01-12
CZ241499A3 (cs) 2000-01-12
ATE273995T1 (de) 2004-09-15
FR2758143B1 (fr) 1999-02-19
AU727469B2 (en) 2000-12-14
NZ337087A (en) 2001-01-26
FR2758143A1 (fr) 1998-07-10
ZA9894B (en) 1998-07-08
BR9806857A (pt) 2000-03-14
US6432400B1 (en) 2002-08-13
CA2277778A1 (fr) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825733T2 (de) Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen
DE69332217T3 (de) Phospholipase A1, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE69534002T2 (de) Verwendung von Phosphatidylserinen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verbesserung der Gehirntätigkeit
EP0904357B1 (de) Protein mit phospholipaseaktivität
DE69433280T2 (de) Rekombinantes stratum corneum chymotypisches enzym ( scce)
DE69434890T2 (de) Klonierung und rekombinante herstellung von vespidengift-hyaluronidase und darauf beruhende immunologische therapien
DE69333931T2 (de) Verwendung von Krillenzymen zur Behandlung von Zahnbelag
DE102004028302A1 (de) Stimulierung der Synthese und der Aktivität einer Isoform der Lysyloxidase-ähnlichen LOXL zum Stimulieren der Bildung von elastischen Fasern
EP0826375B1 (de) Verwendung von komplexen Lipiden als stabilisierende Zusätze zu pharmazeutischen Zubereitungen von Verdauungsenzymgemischen
WO2002060474A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
DE10320603A1 (de) Verfahren zum Testen der Aktivität einer möglichen wirksamen Substanz, die die enzymatische Aktivität der Phospholipase A2 hemmen kann
DE69633480T2 (de) Verwendung von Phospholipasen in Tierfutter
EP0532915B1 (de) Phosphoinositolglykan-Peptid mit insulinartiger Wirkung
DE3429551C2 (de)
WO2001058446A1 (de) Verwendung von kompatiblen soluten als inhibitoren des enzymatischen abbaus von makromolekularen biopolymeren
WO1991007187A1 (de) Mittel zur neutralisierung der tumorzellen-assoziierten prokoagulant-aktivität
DE68912589T2 (de) Mittel zur verbesserung des fettabbaus und verfahren zur verwendung.
WO2010072327A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf basis von peptid aus kamelmilch
DE69220939T2 (de) Gegengift immunsera
DE69534844T2 (de) Lipophile hydroxysäure, und ihre verwendung in der kosmetik und der pharmazie und verfahren zur herstellung
Porter The distribution of esterases in the animal body
Groen et al. An appraisal of the role of biliary phospholipases in the pathogenesis of gallstone disease
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln
Withnall et al. Pancreatic phospholipase A2 is not regulated by calmodulin
DE68916630T2 (de) Lipidzusammensetzung mit genügender sicherheit und starker oberflächenwirkung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition