DE642671C - Kinematographische Schiessscheibe - Google Patents

Kinematographische Schiessscheibe

Info

Publication number
DE642671C
DE642671C DEG88198D DEG0088198D DE642671C DE 642671 C DE642671 C DE 642671C DE G88198 D DEG88198 D DE G88198D DE G0088198 D DEG0088198 D DE G0088198D DE 642671 C DE642671 C DE 642671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cinematographic
contact
switched
timer
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass & Worff
INH WALTER VOLLMANN
Original Assignee
Grass & Worff
INH WALTER VOLLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass & Worff, INH WALTER VOLLMANN filed Critical Grass & Worff
Priority to DEG88198D priority Critical patent/DE642671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642671C publication Critical patent/DE642671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Es ist bereits eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher von einem Kinematographen eine Jagdszene o. dgl. auf einen Bildschirm projiziert wurde, hinter welchem eine in zwei parallelen Ebenen hinter dem Bildschirm sich bewegende endlose Papierbahn und ein mit einem Zitterkontakt ausgerüsteter Kugelfang vorgesehen waren, derart, daß durch die auf den. Kugelfang auftreffende Kugel der Zitterkontakt in Tätigkeit gesetzt und dadurch der Kinematograph. stillgesetzt wurde, indem über ein Arbeitsstromrelais der Antrieb abgeschaltet und ein Bremsmagnet eingeschaltet wurde, während ein durch die Einschußstelle durchscheinendes Licht den getroffenen Punkt des stehenden Bildes anzeigte. Gleichzeitig wurde der Stromkreis für ein Solenoid geschlossen, das einen in seiner Bewegung verzögerten und daher als Zeitschalter dienenden- Anker anzog, wobei durch das
- Anziehen des Ankers geschlossene Kontakte ein die Einschußstelle verdeckendes Vierschieben der Papierbahnen und das Wiederingangsetzen des Kinematographien bewirkten. Der naturgemäß starke und viel Strom verbrauchende Bremsmagnet war dabei während des ganzen Bildstillstandes eingeschaltet, die nach dem Prinzip des Ärbeitstromes wirkenden Relais mußten sehr empfindlich gebaut werden, und die durch nur einen Bewegungsschritt des Solenoidankers gesteuerte Vorrichtung beließ nur wenig Zeit für die Betrachtung der Schußwirkung. ■
Nach einem anderen Vorschlag wurde durch einen am Gewehr geschlossenen Kontakt die Sperrung einer von einem ständig laufenden Motor über eine Reibungskupplung angetriebenen Kontaktwalze aufgehoben, bei deren einmaliger Umdrehung der Antrieb des Kinematographen elektrisch, entkuppelt und der Kinematograph. selbst abgebremst, hierauf der Vorschub der Papierbahnen und das Wiederanlassen der Vorrichtung bewirkt wurde. Die Stromkreise der Antriebsmotoren blieben dabei dauernd stromverbrauchend geschlossen, und auch der Bremsmagnet mußte während des Bildstillstandes unter Strom bleiben, so daß auch diese Einrichtung unwirtschaftlich arbeitete, für die Betrachtung der Schußwirkung nur wenig Zeit übriglassen konnte und überdies noch ein besonderes elektrisch angeschlossenes Gewehr verlangte, die Schußstelle aber nicht genau anzeigte, weil das Abschalten des Antriebsmotors und das Abbremsen des Bildtransports nicht unmittelbar, sondem erst durch eine Bewegung der als Zeitschaltwerk dienenden Kontaktwalze veranlaßt wurde. Wegen der erwähnten Übelstände haben diese Einrichtungen sich nicht einführen lassen.
Alle diese Übelstände werden bei der kinematographischen Schießscheibe gemäß der Erfindung, bei der ebenfalls mittels einer Kontaktwalze selbsttätig nacheinander der Motor des Kinematographen abgeschaltet, der Bremsmagnet für den Bildtransport einge-
schaltet, sodann die Papiervorschubeinrichtung in Tätigkeit gesetzt und schließlich der Antriebsmotor für den Kinematographien eingeschaltet wird, im wesentlichen dadurch hgt; seitigt, daß zur Steuerung der Bewegung? vorgänge ein Zeit- und ein Schrittschaltw.rtfei vorgesehen sind, die sich gegenseitig derajgi|i beeinflussen, daß die Schaltzeiten des Schritt-' Schaltwerks durch das Zeitschaltwerk gesteuert werden, wobei das Schrittschaltwerk wiederum über die Kontaktwalze ein mehrfaches Aufziehen des Zeitschaltwerks bewirkt. Erfindungsgemäß besteht das Zeitschaltwerk aus einem Elektromagneten, der ein in seiner Ab lauf zeit regelbares Uhrwerk aufzieht und gleichzeitig mittels eines mit dem Aufzugshebel verbundenen Quecksilberschalters seinen Betriebsstromkreis bis zum Ablaufen des Uhrwerks unterbricht. Das Schrittschaltwerk besteht erfindungsgemäß aus einem Elektromagneten, der bei jedem durch das Zeitschaltwerk gesteuerten Stromstoß die Schaltwalze um einen Schritt weiter schaltet; durch deren Erhöhungen und Vertiefungen die den einzelnen Stromkreisen zugehörigen Kontaktpaare in an sich bekannter Weise geöffnet oder geschlossen werden. Die Auslösung der Bewegungsvorgänge erfolgt durch ein Ruhestromrelais, welches durch den an sich bekannten, mit dem Kugelfang mechanisch verbundenen Zitterkontakt gesteuert wird. Das Fortschalten der Kontaktwalze durch das vom Zeitschaltwerk gesteuerte Schrittschaltwerk ermöglicht es, die einzelnen Schalt- und Bewegungsvorgänge zeitlich zu zerlegen und für die Betrachtung des getroffenen Bildes eine mehrfache" Schaltzeit vorzusehen. Hierbei wird durch den mittels des Zitterkontaktes ausgelösten, ohne Zeitverlust eintretenden ersten Schaltschritt gleichzeitig auch der Antriebsmotor abgeschaltet und der Bremsmagnet eingeschaltet, so daß ein augenblickliches Stillsetzen des Bildes bewirkt und die Einschußstelle ohne Verzögerung bzw. Bildver-Schiebung angezeigt wird. Beim zweiten Schaltschritt wird der Bremsmagnet wieder abgeschaltet, so daß er während der übrigen Vorgänge keinen Strom verbraucht bzw. sich abkühlen und deshalb auch kleiner gebaut werden kann. Das mit Ruhestrom arbeitende Relais kann verhältnismäßig kräftig und daher gegen Störungen unempfindlich hergestellt werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform der Schaltung schematisch dargestellt. Es bedeutet 1 eine Steckdose' für den Anschluß an ein Gleichstromnetz. Ist ein solcher nicht vorhanden, dann kann der für die Einrichtung erforderliche Gleichstrom durch eine an sich bekannte Gljsjchrichteranordnung· erzeugt werden. Über den Ausschalter 2 wird der Gleichstrom einem Ruhestromrelais 3 zugeführt, in dessen Stromkreis '.',der Zitterkontakt 4 liegt, der mechanisch mit
ä^ha Kugelfang verbunden ist. Wird infolge :0§t;. Schußwirkung der Ruhestromkreis unterbrochen, so wird die Wicklung des Magneten S kurzzeitig stromlos, der Magnetanker fällt ab und kippt den Quecksilberschalter 6, der nun seinen Stromkreis mit den Leitungen 7 und 8 schließt. Die Leitung 8 führt über eine Pulsklemme zu einem Zeitrelais 9, dessen Quecksilberschalter 10 noch geschlossen ist und den Strom zu den Wicklungen der Magnete 11 und 12, von da über die Leitung
13 zu der Minusklemme und über die Leitung
14 zum Minuspol des Netzanschlusses leitet. Der Stromdurchgang durch die Wicklungen des Magneten 11 bewirkt, daß sein Anker angezogen und damit ein nicht dargestelltes regelbares Uhrwerk des Zeitschalters aufgezogen, gleichzeitig aber der Strom über den Quecksilberschalter 10 unterbrochen wird. Gleichzeitig zieht der Magnet 12 seinen Anker an und betätigt damit ein ebenfalls nicht dargestelltes Schrittschaltwerk, das aus einem Klinkenrad und einer Klinke besteht und auf der Achse einer Schaltwalze befestigt ist, von welcher die Kontaktpaare Γ5, 16, 17 und 18 gesteuert werden. Diese Kontaktpaare bekannter Konstruktion werden durch Vorsprünge und Vertiefungen der Schaltwalze geöffnet und geschlossen.
Bei dem ersten durch den Magneten 12 bewirkten Schaltschritt werden die Kontakte 15 und 16 geschlossen, der Kontakt 17 dagegen geöffnet, während der Kontakt 18 unterbrochen bleibt. Der Kontakt 15 schließt den im Quecksilberschalter 10 unterbrochenen ioo Stromkreis, der nun über die geschlossenen Kontakte 16 zu dem Bremsmagneten 19 für das Bildschaltwerk am Kinematographien läuft, dessen Motor 2a durch das Öffnen des Kontaktpaares 17 gleichzeitig stromlos geworden war, so daß der Kinematograph in an sich bekannter Weise bei voll ausgeleuchtetem Bild angehalten wird. Wie schon erwähnt, lassen der durchschossene Bildschirm und die gleichfalls durchschossene doppelte Papierbahn an einem Lichtschein die getroffene Stelle des ■teilenden Bildes erkennen.
Nach Ablauf des durch den ersten Stromschaltstoß aufgezogenen Uhrwerkes im Zeitrelais 9 senkt der Quecksilberschalter 10 sich wieder in seine Betriebsstellung und schließt damit den Stromkreis für die Wicklungen der Magnete 11 und 12r wodurch das Uhrwerk sofort wieder aufgezogen, der Quecksilberschalter 10 wieder unterbrochen und das Schrittschaltwerk der Schaltwalze einen Schritt weiter geschaltet wird. Dieser zweite
Schaltschritt läßt den Kontakt 15 geschlossen, öffnet aber den Kontakt 16, wodurch, der Stromkreis für den Bremsmagneten. 19 unterbrochen und dieser nach Erfüllung seiner Aufgabe entlastet wird. Die Kontakte 17 und 18 bleiben offen. Der erneute Ablauf des Uhrwerkes bewirkt in ,gleicher Weise den dritten Schaltschritt der Schaltwalze, der jedoch, den vorigen Zustand der Kontakte 15 bis 18 nicht ändert. Die für den Schaltschritt benötigte Zeit ist für die weitere Betrachtung der Schußwirkung bestimmt.
Das nächste Ablaufen des Uhrwerkes, Anziehen der Magnete 11 und 12 und weitere Fortschalten des Schrittschaltwerkes läßt die Kontakte 15, 16 und 17 in der früheren Stellung, schließt aber das Kontaktpaar 18, wodurch, der Motor 21 Strom erhält und die doppelte Papierbahn hinter dem Bildschirm um einen kleinen Betrag verschiebt, so daß die Einschußstellen in dieser gegeneinander verschoben werden und das rückwärtige Licht nicht mehr durchscheinen kann, die Einschußmarkierung also verschwindet. Wenn nun das Uhrwerk des Zeitrelais wiederum abgelaufen und der Quecksilberschalter wieder geschlossen ist, so bewirkt das Anziehen der Magnete 11 und 12 den letzten Schaltschritt der Schaltwalze, durch, welchen der Kontakt 15 und 18 geöffnet, der Betriebskontakt für das Zeitrelais 9 und der Stromkreis des Papiervorschubmotors 21 unterbrochen, der Kontakt 17 'dagegen geschlossen wird, so daß der Motor 20 des Kinemafographen bei ausgeschaltetem B,remsmagneten wieder weiterlaufen und das Spiel von neuem beginnen kann, da der in Ruhe befindliche Zitterkontakt 4 den Ruhestromkreis des Relais 3 in der Bereitschaftsstellung hält, so lange, bis er, durch einen weiteren Schuß auf das bewegte Bild von -neuem erschüttert, die eben beschriebenen Vorgänge wieder auslöst.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Kinematographische Schießscheibe, bei der mittels- einer Kontaktwalze selbsttätig nacheinander der Motor des Kinematographen abgeschaltet, der Bremsmagnet für den Bildtransport eingeschaltet, sodann die Papiervorschubeinrichtung in Tätigkeit gesetzt und schließlich der Antriebsmotor für den Kinematogra'phen wieder eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegungsvorgänge ein Zeit- und ein Schrittschaltwerk vorgesehen sind, die sich gegenseitig derart beeinflussen, daß die Schaltzeiten des Schrittschaltwerkes durch das Zeitschaltwerk gesteuert werden, wobei das Schrittschaltwerk wiederum über eine Kontaktwalze ein mehrfaches Aufziehen des Zeitschaltwerkes bewirkt.
  2. 2. Kinematographische Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk aus einem Elektromagneten (11) besteht, der ein in seiner Ablaufzeit regelbares Uhrwerk aufzieht und gleichzeitig mittels eines mit dem Aufzughebel verbundenen Quecksilberschalters (10) seinen Betriebsstromkreis bis zum Ablauf des Uhrwerkes unterbricht.
  3. 3. Kinematographische Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk aus einem Elektromagneten (12) besteht, der bei jedem durch das Zeitschaltwerk gesteuerten Stromstoß eine S.chaltwalze um einen Schritt weiter schaltet, durch deren. Erhöhungen und Vertiefungen die den einzelnen Stromkreisen zugehörigen Kontaktpaare in an sich bekannter Weise geöffnet oder geschlossen werden.
  4. 4. Kinematographische Schießscheibe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Auslösung der Bewegungsvorgänge durch ein Ruhestromrelais (5), welches durch einen an sich bekannten, mit dem Kugelfang mechanisch verbundenen Zitterkontakt (4) gesteuert wird.
  5. 5. Kinematographische Schießscheibe go nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betrachtung des getroffenen Bildes eine mehrfache Schaltzeit vorgesehen ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEG88198D 1934-06-06 1934-06-06 Kinematographische Schiessscheibe Expired DE642671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88198D DE642671C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Kinematographische Schiessscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88198D DE642671C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Kinematographische Schiessscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642671C true DE642671C (de) 1937-03-13

Family

ID=7138759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88198D Expired DE642671C (de) 1934-06-06 1934-06-06 Kinematographische Schiessscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006316B (de) * 1954-05-22 1957-04-11 Siemens Ag Schiesskinoanlage mit einem Filmprojektor, z.B. Schmalfilmprojektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006316B (de) * 1954-05-22 1957-04-11 Siemens Ag Schiesskinoanlage mit einem Filmprojektor, z.B. Schmalfilmprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642671C (de) Kinematographische Schiessscheibe
DE1597199B2 (de) Projektor fuer kinematographischen film
DE949157C (de) Anordnung zum spaltenweisen Lochen mit automatischer Nullenlochung
DE2048317C3 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE1816600B2 (de) Dauerlauf und einzelbild ausloesevorrichtung an laufbildkameras
DE225337C (de)
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE726257C (de) Anordnung fuer Schreibempfaenger mit selbsttaetigem Anlassen und verzoegertem Stillsetzen des Streifens
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE293604C (de) Einrichtung zum Hemmen der Bewegung des auf Zielscheibe geworfenen kinematographischen Bildes
DE376320C (de) Kinematograph mit als Projektionsstelle ausgebildetem Schaltglied
DE2900197A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem fuer fotografische verschluesse
DE562188C (de) Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale
DE630778C (de) Selbsttaetige Kontroll- und Reguliereinrichtung in Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE744882C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger, bei dem der Auswaehlmechanismus unabhaengig von derArbeitsweise des Empfangsmagneten verriegelt werden kann
DE675104C (de) Signaltafel
DE666829C (de) Schaltwerk zur selbsttaetigen, stromabhaengigen Steuerung von Schaltvorgaengen
DE295510C (de)
DE558095C (de) Selbstkassierendes Zieluebungsspiel
DE554453C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufes mehrerer unabhaengig voneinander betriebener kinematographischer Projektionsapparate
DE416026C (de) Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE888418C (de) Elektromechanischer Stromstossuebertrager
DE649745C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Filmbraenden bei Kinovorfuehrungsapparaten
DE1055948B (de) Elektromechanisches Kupplungsgeraet fuer einen im Gleichlauf mit einem Magnettongeraet zu betreibenden Kino-Projektor
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen