DE642671C - Cinematographic target - Google Patents

Cinematographic target

Info

Publication number
DE642671C
DE642671C DEG88198D DEG0088198D DE642671C DE 642671 C DE642671 C DE 642671C DE G88198 D DEG88198 D DE G88198D DE G0088198 D DEG0088198 D DE G0088198D DE 642671 C DE642671 C DE 642671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cinematographic
contact
switched
timer
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88198D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass & Worff
INH WALTER VOLLMANN
Original Assignee
Grass & Worff
INH WALTER VOLLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass & Worff, INH WALTER VOLLMANN filed Critical Grass & Worff
Priority to DEG88198D priority Critical patent/DE642671C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE642671C publication Critical patent/DE642671C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Es ist bereits eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher von einem Kinematographen eine Jagdszene o. dgl. auf einen Bildschirm projiziert wurde, hinter welchem eine in zwei parallelen Ebenen hinter dem Bildschirm sich bewegende endlose Papierbahn und ein mit einem Zitterkontakt ausgerüsteter Kugelfang vorgesehen waren, derart, daß durch die auf den. Kugelfang auftreffende Kugel der Zitterkontakt in Tätigkeit gesetzt und dadurch der Kinematograph. stillgesetzt wurde, indem über ein Arbeitsstromrelais der Antrieb abgeschaltet und ein Bremsmagnet eingeschaltet wurde, während ein durch die Einschußstelle durchscheinendes Licht den getroffenen Punkt des stehenden Bildes anzeigte. Gleichzeitig wurde der Stromkreis für ein Solenoid geschlossen, das einen in seiner Bewegung verzögerten und daher als Zeitschalter dienenden- Anker anzog, wobei durch dasA device has already been proposed in which a cinematograph A hunting scene or the like was projected onto a screen, behind which a endless paper web moving in two parallel planes behind the screen and a bullet trap equipped with a tremor contact were provided in such a way that through the on the. Bullet trap impacting ball of the tremor contact set in action and thereby the cinematograph. was stopped by the Drive switched off and a brake magnet was switched on while a through the Point of penetration through light showed the struck point of the still image. At the same time the circuit for a solenoid was closed, one in its movement delayed and therefore serving as a time switch armature attracted, whereby by the

- Anziehen des Ankers geschlossene Kontakte ein die Einschußstelle verdeckendes Vierschieben der Papierbahnen und das Wiederingangsetzen des Kinematographien bewirkten. Der naturgemäß starke und viel Strom verbrauchende Bremsmagnet war dabei während des ganzen Bildstillstandes eingeschaltet, die nach dem Prinzip des Ärbeitstromes wirkenden Relais mußten sehr empfindlich gebaut werden, und die durch nur einen Bewegungsschritt des Solenoidankers gesteuerte Vorrichtung beließ nur wenig Zeit für die Betrachtung der Schußwirkung. ■- Tightening of the armature, closed contacts, a four-way slide that conceals the bullet point of the paper webs and the restart of the cinematography. Of the Naturally strong and electricity consuming brake magnet was there during the The entire picture is still switched on, the relays operating on the principle of the operational current had to be built very sensitively, and that with only one step of movement The device controlled by the solenoid armature left little time for viewing the Shot effect. ■

Nach einem anderen Vorschlag wurde durch einen am Gewehr geschlossenen Kontakt die Sperrung einer von einem ständig laufenden Motor über eine Reibungskupplung angetriebenen Kontaktwalze aufgehoben, bei deren einmaliger Umdrehung der Antrieb des Kinematographen elektrisch, entkuppelt und der Kinematograph. selbst abgebremst, hierauf der Vorschub der Papierbahnen und das Wiederanlassen der Vorrichtung bewirkt wurde. Die Stromkreise der Antriebsmotoren blieben dabei dauernd stromverbrauchend geschlossen, und auch der Bremsmagnet mußte während des Bildstillstandes unter Strom bleiben, so daß auch diese Einrichtung unwirtschaftlich arbeitete, für die Betrachtung der Schußwirkung nur wenig Zeit übriglassen konnte und überdies noch ein besonderes elektrisch angeschlossenes Gewehr verlangte, die Schußstelle aber nicht genau anzeigte, weil das Abschalten des Antriebsmotors und das Abbremsen des Bildtransports nicht unmittelbar, sondem erst durch eine Bewegung der als Zeitschaltwerk dienenden Kontaktwalze veranlaßt wurde. Wegen der erwähnten Übelstände haben diese Einrichtungen sich nicht einführen lassen.According to another suggestion, the Blocking of one driven by a continuously running motor via a friction clutch The contact roller is canceled and the drive of the cinematograph is activated when it rotates once electrical, uncoupled and the cinematograph. slowed down, then the Feeding the paper webs and restarting the device was effected. the Electric circuits of the drive motors remained permanently closed, consuming electricity, and the brake magnet also had to remain energized while the image was still, like this that this device also worked uneconomically for the consideration of the shot effect could only leave a little time and also required a special electrically connected rifle, the firing point but not exactly indicated because the drive motor was switched off and the brakes were applied of the image transport not immediately, but only through a movement of the timer serving contact roller was initiated. Because of the abuses mentioned these institutions did not allow themselves to be introduced.

Alle diese Übelstände werden bei der kinematographischen Schießscheibe gemäß der Erfindung, bei der ebenfalls mittels einer Kontaktwalze selbsttätig nacheinander der Motor des Kinematographen abgeschaltet, der Bremsmagnet für den Bildtransport einge-All of these inconveniences are in the cinematographic target according to the invention, in which the motor of the cinematograph is automatically switched off one after the other by means of a contact roller, the brake magnet for the image transport is switched on.

schaltet, sodann die Papiervorschubeinrichtung in Tätigkeit gesetzt und schließlich der Antriebsmotor für den Kinematographien eingeschaltet wird, im wesentlichen dadurch hgt; seitigt, daß zur Steuerung der Bewegung? vorgänge ein Zeit- und ein Schrittschaltw.rtfei vorgesehen sind, die sich gegenseitig derajgi|i beeinflussen, daß die Schaltzeiten des Schritt-' Schaltwerks durch das Zeitschaltwerk gesteuert werden, wobei das Schrittschaltwerk wiederum über die Kontaktwalze ein mehrfaches Aufziehen des Zeitschaltwerks bewirkt. Erfindungsgemäß besteht das Zeitschaltwerk aus einem Elektromagneten, der ein in seiner Ab lauf zeit regelbares Uhrwerk aufzieht und gleichzeitig mittels eines mit dem Aufzugshebel verbundenen Quecksilberschalters seinen Betriebsstromkreis bis zum Ablaufen des Uhrwerks unterbricht. Das Schrittschaltwerk besteht erfindungsgemäß aus einem Elektromagneten, der bei jedem durch das Zeitschaltwerk gesteuerten Stromstoß die Schaltwalze um einen Schritt weiter schaltet; durch deren Erhöhungen und Vertiefungen die den einzelnen Stromkreisen zugehörigen Kontaktpaare in an sich bekannter Weise geöffnet oder geschlossen werden. Die Auslösung der Bewegungsvorgänge erfolgt durch ein Ruhestromrelais, welches durch den an sich bekannten, mit dem Kugelfang mechanisch verbundenen Zitterkontakt gesteuert wird. Das Fortschalten der Kontaktwalze durch das vom Zeitschaltwerk gesteuerte Schrittschaltwerk ermöglicht es, die einzelnen Schalt- und Bewegungsvorgänge zeitlich zu zerlegen und für die Betrachtung des getroffenen Bildes eine mehrfache" Schaltzeit vorzusehen. Hierbei wird durch den mittels des Zitterkontaktes ausgelösten, ohne Zeitverlust eintretenden ersten Schaltschritt gleichzeitig auch der Antriebsmotor abgeschaltet und der Bremsmagnet eingeschaltet, so daß ein augenblickliches Stillsetzen des Bildes bewirkt und die Einschußstelle ohne Verzögerung bzw. Bildver-Schiebung angezeigt wird. Beim zweiten Schaltschritt wird der Bremsmagnet wieder abgeschaltet, so daß er während der übrigen Vorgänge keinen Strom verbraucht bzw. sich abkühlen und deshalb auch kleiner gebaut werden kann. Das mit Ruhestrom arbeitende Relais kann verhältnismäßig kräftig und daher gegen Störungen unempfindlich hergestellt werden.switches, then the paper feed device is put into action and finally the drive motor for the cinematography is switched on, essentially thereby hg t; sided that to control the movement? processes a time and a step switch are provided, which mutually influence each other derajgi | i that the switching times of the step 'switch mechanism are controlled by the time switch mechanism, the step switch mechanism in turn causes multiple opening of the time switch mechanism via the contact roller. According to the invention, the timer consists of an electromagnet that pulls up a clockwork that can be regulated in its running time and at the same time interrupts its operating circuit by means of a mercury switch connected to the winding lever until the clockwork runs down. According to the invention, the stepping mechanism consists of an electromagnet which advances the switching drum by one step for each current surge controlled by the time switching mechanism; through their elevations and depressions, the contact pairs associated with the individual circuits are opened or closed in a manner known per se. The movement processes are triggered by a closed-circuit relay, which is controlled by the shiver contact, which is known per se and is mechanically connected to the bullet trap. The switching of the contact roller by the stepping mechanism controlled by the timer enables the individual switching and movement processes to be broken down in time and a multiple switching time to be provided for viewing the image taken The drive motor is also switched off and the brake magnet is switched on, so that the image is immediately stopped and the bullet point is displayed without delay or image shift The relay, which works with quiescent current, can be made relatively powerful and therefore insensitive to interference.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform der Schaltung schematisch dargestellt. Es bedeutet 1 eine Steckdose' für den Anschluß an ein Gleichstromnetz. Ist ein solcher nicht vorhanden, dann kann der für die Einrichtung erforderliche Gleichstrom durch eine an sich bekannte Gljsjchrichteranordnung· erzeugt werden. Über den Ausschalter 2 wird der Gleichstrom einem Ruhestromrelais 3 zugeführt, in dessen Stromkreis '.',der Zitterkontakt 4 liegt, der mechanisch mitThe object of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment the circuit shown schematically. It means 1 'an outlet' for the connection to a direct current network. If this is not available, then the for the device required direct current through a known rectifier arrangement be generated. The direct current is fed to a closed-circuit relay via the switch 2 3 supplied, in whose circuit '.', The dither contact 4 is mechanically with

ä^ha Kugelfang verbunden ist. Wird infolge :0§t;. Schußwirkung der Ruhestromkreis unterbrochen, so wird die Wicklung des Magneten S kurzzeitig stromlos, der Magnetanker fällt ab und kippt den Quecksilberschalter 6, der nun seinen Stromkreis mit den Leitungen 7 und 8 schließt. Die Leitung 8 führt über eine Pulsklemme zu einem Zeitrelais 9, dessen Quecksilberschalter 10 noch geschlossen ist und den Strom zu den Wicklungen der Magnete 11 und 12, von da über die Leitungä ^ ha bullet trap is connected. Becomes as a result of : 0§t ;. If the firing action of the closed circuit is interrupted, the winding of the magnet S is momentarily de-energized, the magnet armature drops out and tilts the mercury switch 6, which now closes its circuit with the lines 7 and 8. The line 8 leads via a pulse terminal to a timing relay 9, the mercury switch 10 of which is still closed, and the current to the windings of the magnets 11 and 12, from there via the line

13 zu der Minusklemme und über die Leitung13 to the negative terminal and over the line

14 zum Minuspol des Netzanschlusses leitet. Der Stromdurchgang durch die Wicklungen des Magneten 11 bewirkt, daß sein Anker angezogen und damit ein nicht dargestelltes regelbares Uhrwerk des Zeitschalters aufgezogen, gleichzeitig aber der Strom über den Quecksilberschalter 10 unterbrochen wird. Gleichzeitig zieht der Magnet 12 seinen Anker an und betätigt damit ein ebenfalls nicht dargestelltes Schrittschaltwerk, das aus einem Klinkenrad und einer Klinke besteht und auf der Achse einer Schaltwalze befestigt ist, von welcher die Kontaktpaare Γ5, 16, 17 und 18 gesteuert werden. Diese Kontaktpaare bekannter Konstruktion werden durch Vorsprünge und Vertiefungen der Schaltwalze geöffnet und geschlossen.14 leads to the negative pole of the mains connection. The passage of current through the windings of the magnet 11 causes its armature to be attracted and thus a not shown adjustable clockwork of the time switch wound up, but at the same time the current via the Mercury switch 10 is interrupted. At the same time, the magnet 12 pulls its armature on and thus actuates a stepping mechanism, also not shown, which consists of a There is a ratchet wheel and a pawl and is mounted on the axis of a shift drum which the contact pairs Γ5, 16, 17 and 18 being controlled. These contact pairs of known construction are formed by projections and recesses of the shift drum opened and closed.

Bei dem ersten durch den Magneten 12 bewirkten Schaltschritt werden die Kontakte 15 und 16 geschlossen, der Kontakt 17 dagegen geöffnet, während der Kontakt 18 unterbrochen bleibt. Der Kontakt 15 schließt den im Quecksilberschalter 10 unterbrochenen ioo Stromkreis, der nun über die geschlossenen Kontakte 16 zu dem Bremsmagneten 19 für das Bildschaltwerk am Kinematographien läuft, dessen Motor 2a durch das Öffnen des Kontaktpaares 17 gleichzeitig stromlos geworden war, so daß der Kinematograph in an sich bekannter Weise bei voll ausgeleuchtetem Bild angehalten wird. Wie schon erwähnt, lassen der durchschossene Bildschirm und die gleichfalls durchschossene doppelte Papierbahn an einem Lichtschein die getroffene Stelle des ■teilenden Bildes erkennen.In the first switching step caused by the magnet 12, the contacts 15 and 16 closed, the contact 17 against it open, while contact 18 remains interrupted. The contact 15 closes the in the mercury switch 10 interrupted ioo circuit, which is now closed Contacts 16 to the brake magnet 19 for the picture switching mechanism on the cinematography runs, the motor 2a of which has become de-energized at the same time by opening the pair of contacts 17 was so that the cinematograph in a known manner with a fully illuminated image is stopped. As already mentioned, the screen shot through and the screen too pierced double paper web in a glow of light the hit point of the ■ recognize dividing image.

Nach Ablauf des durch den ersten Stromschaltstoß aufgezogenen Uhrwerkes im Zeitrelais 9 senkt der Quecksilberschalter 10 sich wieder in seine Betriebsstellung und schließt damit den Stromkreis für die Wicklungen der Magnete 11 und 12r wodurch das Uhrwerk sofort wieder aufgezogen, der Quecksilberschalter 10 wieder unterbrochen und das Schrittschaltwerk der Schaltwalze einen Schritt weiter geschaltet wird. Dieser zweiteAfter the clockwork in the time relay 9, which was wound up by the first current switching surge, the mercury switch 10 lowers itself again into its operating position and thus closes the circuit for the windings of the magnets 11 and 12r, whereby the clockwork is wound up again immediately, the mercury switch 10 is interrupted again and the stepping mechanism the shift drum is shifted one step further. This second one

Schaltschritt läßt den Kontakt 15 geschlossen, öffnet aber den Kontakt 16, wodurch, der Stromkreis für den Bremsmagneten. 19 unterbrochen und dieser nach Erfüllung seiner Aufgabe entlastet wird. Die Kontakte 17 und 18 bleiben offen. Der erneute Ablauf des Uhrwerkes bewirkt in ,gleicher Weise den dritten Schaltschritt der Schaltwalze, der jedoch, den vorigen Zustand der Kontakte 15 bis 18 nicht ändert. Die für den Schaltschritt benötigte Zeit ist für die weitere Betrachtung der Schußwirkung bestimmt.Switching step leaves the contact 15 closed, but opens the contact 16, whereby the circuit for the brake magnet. 19 interrupted and this is relieved after fulfilling its task. Contacts 17 and 18 remain open. The renewed running of the clockwork causes the third switching step of the switching drum in the same way, which, however, does not change the previous state of the contacts 15 to 18. The time required for the switching step is determined for the further consideration of the shot effect.

Das nächste Ablaufen des Uhrwerkes, Anziehen der Magnete 11 und 12 und weitere Fortschalten des Schrittschaltwerkes läßt die Kontakte 15, 16 und 17 in der früheren Stellung, schließt aber das Kontaktpaar 18, wodurch, der Motor 21 Strom erhält und die doppelte Papierbahn hinter dem Bildschirm um einen kleinen Betrag verschiebt, so daß die Einschußstellen in dieser gegeneinander verschoben werden und das rückwärtige Licht nicht mehr durchscheinen kann, die Einschußmarkierung also verschwindet. Wenn nun das Uhrwerk des Zeitrelais wiederum abgelaufen und der Quecksilberschalter wieder geschlossen ist, so bewirkt das Anziehen der Magnete 11 und 12 den letzten Schaltschritt der Schaltwalze, durch, welchen der Kontakt 15 und 18 geöffnet, der Betriebskontakt für das Zeitrelais 9 und der Stromkreis des Papiervorschubmotors 21 unterbrochen, der Kontakt 17 'dagegen geschlossen wird, so daß der Motor 20 des Kinemafographen bei ausgeschaltetem B,remsmagneten wieder weiterlaufen und das Spiel von neuem beginnen kann, da der in Ruhe befindliche Zitterkontakt 4 den Ruhestromkreis des Relais 3 in der Bereitschaftsstellung hält, so lange, bis er, durch einen weiteren Schuß auf das bewegte Bild von -neuem erschüttert, die eben beschriebenen Vorgänge wieder auslöst.The next running of the clockwork, attracting the magnets 11 and 12 and more Continuing the stepping mechanism leaves contacts 15, 16 and 17 in the previous position, but closes the pair of contacts 18, whereby the motor 21 receives power and the double paper web behind the screen shifts a small amount so that the bullet points in this are shifted against each other and the rear Light can no longer shine through, so the bullet mark disappears. if now the clockwork of the time relay has expired again and the mercury switch again is closed, the attraction of the magnets 11 and 12 causes the last switching step the switching drum, through which the contact 15 and 18 opened, the operating contact for the timing relay 9 and the circuit of the paper feed motor 21 interrupted, the contact 17 'is closed, however, so that the motor 20 of the cinemafograph is switched off B, remsmagneten run again and start the game again can, since the dither contact 4 is in rest, the closed circuit of the relay 3 in the stand-by position holds until it is moved by another shot at the Image shaken by something new, triggering the processes just described.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Kinematographische Schießscheibe, bei der mittels- einer Kontaktwalze selbsttätig nacheinander der Motor des Kinematographen abgeschaltet, der Bremsmagnet für den Bildtransport eingeschaltet, sodann die Papiervorschubeinrichtung in Tätigkeit gesetzt und schließlich der Antriebsmotor für den Kinematogra'phen wieder eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegungsvorgänge ein Zeit- und ein Schrittschaltwerk vorgesehen sind, die sich gegenseitig derart beeinflussen, daß die Schaltzeiten des Schrittschaltwerkes durch das Zeitschaltwerk gesteuert werden, wobei das Schrittschaltwerk wiederum über eine Kontaktwalze ein mehrfaches Aufziehen des Zeitschaltwerkes bewirkt.i. Cinematographic target, with which by means of a contact roller automatically the motor of the cinematograph is switched off one after the other, the brake magnet for the image transport is switched on, then the paper feed device is activated and finally the drive motor for the Kinematogra'phen is switched on again, characterized in that to control the movement processes a timer and a stepping mechanism are provided, which mutually influence each other in such a way that the switching times of the stepping mechanism can be controlled by the timer, wherein the stepping mechanism in turn causes the timing mechanism to be pulled up several times via a contact roller. 2. Kinematographische Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk aus einem Elektromagneten (11) besteht, der ein in seiner Ablaufzeit regelbares Uhrwerk aufzieht und gleichzeitig mittels eines mit dem Aufzughebel verbundenen Quecksilberschalters (10) seinen Betriebsstromkreis bis zum Ablauf des Uhrwerkes unterbricht.2. Cinematographic target according to claim 1, characterized in that that the timer consists of an electromagnet (11) which has one in his Timing adjustable clockwork winds and at the same time by means of one with the winding lever connected mercury switch (10) its operating circuit up to The movement of the clockwork interrupts. 3. Kinematographische Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk aus einem Elektromagneten (12) besteht, der bei jedem durch das Zeitschaltwerk gesteuerten Stromstoß eine S.chaltwalze um einen Schritt weiter schaltet, durch deren. Erhöhungen und Vertiefungen die den einzelnen Stromkreisen zugehörigen Kontaktpaare in an sich bekannter Weise geöffnet oder geschlossen werden.3. Cinematographic target according to claim 1, characterized in that that the stepping mechanism consists of an electromagnet (12), which with each The current impulse controlled by the timer switches a switching drum one step further. Increases and recesses the contact pairs belonging to the individual circuits be opened or closed in a manner known per se. 4. Kinematographische Schießscheibe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Auslösung der Bewegungsvorgänge durch ein Ruhestromrelais (5), welches durch einen an sich bekannten, mit dem Kugelfang mechanisch verbundenen Zitterkontakt (4) gesteuert wird.4. Cinematographic target according to claim 1 to 3, characterized by triggering the movement processes by a closed-circuit relay (5), which is controlled by a known per se, mechanically connected to the bullet trap dither contact (4). 5. Kinematographische Schießscheibe go nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betrachtung des getroffenen Bildes eine mehrfache Schaltzeit vorgesehen ist.5. Go cinematographic target according to claim 1 to 4, characterized in that for the consideration of the hit A multiple switching time is provided. Hierzu I Blatt ZeichnungenFor this purpose I sheet drawings
DEG88198D 1934-06-06 1934-06-06 Cinematographic target Expired DE642671C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88198D DE642671C (en) 1934-06-06 1934-06-06 Cinematographic target

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88198D DE642671C (en) 1934-06-06 1934-06-06 Cinematographic target

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642671C true DE642671C (en) 1937-03-13

Family

ID=7138759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88198D Expired DE642671C (en) 1934-06-06 1934-06-06 Cinematographic target

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642671C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006316B (en) * 1954-05-22 1957-04-11 Siemens Ag Shooting cinema system with a film projector, e.g. Cine projector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006316B (en) * 1954-05-22 1957-04-11 Siemens Ag Shooting cinema system with a film projector, e.g. Cine projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642671C (en) Cinematographic target
DE1597199B2 (en) PROJECTOR FOR KINEMATOGRAPHIC FILM
DE949157C (en) Arrangement for column-wise punching with automatic zero punching
DE2048317C3 (en) Motion picture camera with electric motor drive and a release device that can be switched to several operating modes
DE1816600B2 (en) CONTINUOUS RUNNING AND SINGLE IMAGE TRIGGER DEVICE ON MOVEMENT CAMERAS
DE225337C (en)
DE2319179B2 (en) ARRANGEMENT FOR THE IMPLEMENTATION OF SINGLE IMAGE RECORDINGS FOR PHOTOGRAPHIC FILM CAMERAS
DE726257C (en) Arrangement for writing receivers with automatic starting and delayed stopping of the strip
DE293604C (en) Device for inhibiting the movement of the cinematographic image projected onto the target
DE376320C (en) Kinematograph with switching element designed as a projection point
DE2900197A1 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE SYSTEM FOR PHOTOGRAPHIC LATCHES
DE562188C (en) Circuit for reversing drives, especially for turnouts and signals
DE493918C (en) Device for achieving advertising images in shop windows, exhibition rooms and the like. like
DE630778C (en) Automatic control and regulation device in telephone systems with speech current amplifiers
DE744882C (en) Type printing telegraph receiver in which the selection mechanism can be locked independently of the operation of the receiving magnet
DE675104C (en) Signal board
DE666829C (en) Switching mechanism for the automatic, current-dependent control of switching processes
DE295510C (en)
DE558095C (en) Self-collecting target practice game
DE554453C (en) Device for achieving the synchronization of several independently operated cinematographic projection apparatus
DE416026C (en) Switchgear for telecommunications systems
DE888418C (en) Electromechanical impulse transmitter
DE649745C (en) Device for the prevention of film emissions from cinema projection apparatus
DE1055948B (en) Electromechanical coupling device for a cinema projector to be operated in synchronism with a magnetic sound device
AT82310B (en) Receiver for type printing telegraph.