DE2048317C3 - Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung - Google Patents

Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung

Info

Publication number
DE2048317C3
DE2048317C3 DE2048317A DE2048317A DE2048317C3 DE 2048317 C3 DE2048317 C3 DE 2048317C3 DE 2048317 A DE2048317 A DE 2048317A DE 2048317 A DE2048317 A DE 2048317A DE 2048317 C3 DE2048317 C3 DE 2048317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
camera
time
release
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2048317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048317B2 (de
DE2048317A1 (de
Inventor
Werner 8080 Emmering Grimm
Johann 8061 Schwabhausen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2048317A priority Critical patent/DE2048317C3/de
Priority to FR7134932A priority patent/FR2109859A6/fr
Priority to IT9697/71A priority patent/IT940364B/it
Priority to CH1408171A priority patent/CH539278A/de
Priority to AT840271A priority patent/AT338620B/de
Priority to US00188708A priority patent/US3762806A/en
Publication of DE2048317A1 publication Critical patent/DE2048317A1/de
Publication of DE2048317B2 publication Critical patent/DE2048317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048317C3 publication Critical patent/DE2048317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

der Stromquelle (23) verbundenen Widerstand (45) negatives Potential an die Basis des Transistors (31) gelegt ist, das bei längerem Niederdrücken der Auslösetaste (17.2) der Kamera die Fremderregung des Transistors (31) verhindert.
5. Laufbildkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorwahl der Betriebsart »Reihenbildaufnahme« über einen am Ph'spol der Stromquelle (23) hegenden Widerstand (46) ein hohes positives Potential an die Basis des Transistors (31) gelegt ist, das eine das Durchsteuern des Transistors (38) und damit das Enterregen des Steuermagneten (J4) vor Ablauf einer unterhalb einer Bildfolgezeit liegenden Zeitspanne verhindernde Potentialabsenkung an der mit dem Widerstand (41) verbundenen Seite des Kondensators (40) zur Folge hat.
6. Laufbildkamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Einschalten des Hauptschalters (24) der Kamera durchgesteuerten PNP-Transistor (27), der durch Anlegen positiven Potentials an die Basis des ersten Transistors (31) der Transistorreihe (31, 38, 39) die elektronische Schalteinheit (25) vor dem Niederdrücken der Auslösetaste (17.2) in einem für alle vorgewählten Betriebsarten gleichen, ein schnelles Durchsteuern des Transistors (31) und damit ein ebenso schnelles Erregen des das Auslöseglied (12) in die Freigabestellung bringenden Steuermagneten (14) bewirkenden Ausgangszustand hält.
Die Erfindung betrifft eine Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung, die ein für alle Betriebsarten elektromagnetisch gesteuertes Auslöseglied umfaßt, das in seinei Ruhestellung den Kameraantrieb sperrt und den Motorstromkreis öffnet und das von einem Steuermagneten entsprechend der vorgewählten Betriebsart für eine Reihenbildaufnahme, für eine Einzelbildaufnahme oder für eine einen Zeitraffereffekt erzielenden Serie von Einzelbildaufnahmen infolge de. Betätigung der Auslösetaste der Kamera in seine den Kameraantrieb freigebende und den Motorstromkreis schließende Betriebsstellung gebracht wird.
Gemäß einem älteren Vorschlag ist bei einer derartigen Kamera der das Auslöseglied betätigende Steuermagnet für die Aufnahme von Reihenbildern in einen allein durch die Auslösetaste schließbaren Erregerstromkreis eingeschaltet, in den für die Aufnahme eines Einzelbildes ein Impulsformer und für die Aufnahme einer Serie von Einzelbildern zusätzlich ein einen Impuls je Einzelbild abgebender Taktgeber eines in die Kamera eingebauten Auslösers einschaltbar ist.
Die gleichen Mängel weift ein weiterer, eine Schaltvorrichtung für eine mit elektromagnetischer Auslösung ausgestattete Filmkamera betreffender älterer Vorschlag verwendet zum funktionsgerechten Betätigen des Auslösens zwei Steuermagnete, nämlich einen Startmagnet und ein Stoppmagnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltung zur funktionsgerechten Erregung des die Auslösung des Kameratriebv/erks bewirkenden Steuermagneten für alle Betriebsarten der Kamera anzugeben, die einem Anlauf des Kameratriebwerks nach Erregung
des Steuerntagneten unabhängig von der mechanischen Trägheit des Auslösungsmechariismus sicherstellt und die sich durch geringen schaltungstechnischen Aufwand und eine äußerst geringe Stromaufnahme auszeichnet und die die Verwendung von Transistoren mit niedrigem bis mittleren Verstärkungsgrad ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit der Kamera gemäß der Erfindung dadurch, daß der das Auslöseglied betätigende !steuermagnet für alle drei Betriebsarten der Kamera von einer elektronischen Schalteinheit gespeist wird, und bei seiner Betätigung seinerseits über einen mit ihm verbundenen Schalter eine Umladung an einen in der Schalteinhe»* angeordneten, als zeitbestimmendes Element wirkenden Kondensator einleitet, derart, daß bei einer Einzelbildaufnahme bzw. einer einen Zeitraffereffekt erzielenden Serie von Einzelbildaufnahmen der Steuermagnet jeweils nur für eine unterhalb einer Bildfolge liegenden Zeitspanne erregt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird sichergestellt, daß auch nach einer nur kurzzeitigen Erregung des Steuermagneten unabhängig von der mechanischen Trägheit des Auslösungsmechanismus ein Anlauf des Kameratriebwerks sichergestellt ist
Die hier zum Ansteuern des Auslösemagneten herangezogene elektronische Schalteinheit ermöglicht die Verwendung von Transistoren mit niedrigem bis mittlerem Verstärkungsfaktor, wodurch einerseits — auch infolge einer daraus resultierenden relativ einfachen Ausbildung der gesamten Schaltung — der Kostenaufwand für die Herstellung der elektronischen Schalteinheit beträchtlich verringert werden kann und andererseits diese Schalteinheit eine äußerst geringe Stromaufnahme aufweist, was sich für den Betrieb einer Laufbildkamera, die wegen ihrer geringen Ausmaße mit einer Stromquelle relativ geringer Kapazität ausgestattet ist, besonders günstig auswirkt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine mit der elektronischen Schalteinheit ausgestattete Laubildkamera und
F i g. 2 ein die Antriebs- und Steuerstromkreise dieser Kamera umfassendes Schaltbild.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Gehäuse 1 einer Laufbildkamera ist ein elektrischer Antriebsmotor 2 angeordnet, dessen Welle 3 über ein Untersetzungsgetriebe 4.1, 4.2 eine bei 5.Ί und 5.2 gerätefest gelagerte Welle 6 antreibt Diese Hauptgetriebewelle 6 trägt den Umlaufverschluß 7, dessen Verschlußflügel 7.1 — wie bekannt — das vom Aufnahmeobjektiv 8 entworfene Aufnahmestrahlenbündel während der Filmschaltphase gegenüber dem Bildfenster 9 abdeckt und damit den Lichteinfall auf den hinter dem Bildfenster befindlichen Filmstreifen 10 während seines Transportes unterbricht. Die Getriebewelle 6 betätigt außerdem mittels einer Kurvensteuerung das Filmschaltwerk der Kamera, das den Filmstreifen 10 im Bereich des Bildfensters 9 schrittweise transportiert (nicht dargestellt).
Auf der Hauptgetriebewelle 6 sitzt ein Anschlagrad 11, das mit dem Zahnrad.4.2 des Untersetzungsgetriebes fest verbunden ist Dieses Anschlagrad wirkt mit einem Auslöseglied 12 zusammen, das — hier als doppelarmiger Hebel ausgebildet — um eine gerätefeste Achse 13 schwenkbar ist und von einem Elektromagneten 14 gesteum wird, dessen Anker 14.1 bei 14.2 mit dem Aüslösfthebel 12 gelenkig verbunden ist Der unter Einwirkung einer Zugfeder 15 stehende AuiSlösehebel 12 besitzt eine Sperrnase 12.1, die bei ruhendem Antrieb in einen Ausschnitt 11.1 des Ansch!agrad?s eingreift und sich gegen eine diesen Ausschnitt in Antriebsdrehrichtung abschließende Anschlagkante 1 f.2 anlegt. Der der
Nase 12.1 gegenüberliegende Arm 12.2 des Auslösehebels 12 wirkt mit einem Schalter 16 im Stromkreis des Antriebsmotors 2 zusammen. In der dargestellten Ruhestellung des Kameraantriebes befindet sich dieser Schalter 16 in der Offenstellung. Damit ist bei
iß Nichtgebrauch der Kamera der Motorstromkreis geöffnet und die Hauptgetriebewelle 6 in einer durch den Auslösehebel 12 genau definierten Stellung arretiert.
In dieser Stellung wird der Umlaufverschluß 7 in
'5 seiner Schließstellung gehalten, in der sein Blendenflügel das Aufnahmestrahlenbündel gegenüber dem zu belichtenden Filmstreifen 10 abschirmt.
Soll die Kamera in Betrieb genommen werden, so wird die Auslösetaste 17 entgegen dem Federdruck 18 betätigt und dabei durch ein. ihr zugeordnete Kontaktplatte 17.1 der Schalter 17.2 ges. hlossen. Dieser Schalter läßt sich auch durch einen nicht dargestellten Drahtauslöser schließen, der in einem ihm zugeordneten Anschluß 20 der Kamera eingeschraubt wird, und dessen Druckbolzen die Kontaktplatte 17.1 gegen die Kontakte des Schalters 17.2 anpreßt. Eine parallel zum Schalter 17.2 liegende Steckbuchse 21 dient zum Anschließen eines Fernauslösers 22, der — durch einen Stecker 22.1 mit der Buchse 21 verbunden — lediglich aus einem Leitungspaar 22.2 und einem dieses Leitungspaar kurzschließenden Tastschalter 22.3 zu bestehen braucht Der bisher gebräuchliche Drahtauslöser wird damit zum Fernbedienen der Kamera entbehrlich. Der Drahtauslöseranschiuß 20 ist hier vorzugsweise zum Anschließen eines geeigneten Zusatzgerätes, bspw. eines Selbstauslösers vorgesehen.
Der durch Niederdrücken der Auslösetaste 17 schließbare Schalter 17.2 liegt in einem vun der Stromquelle 23 gespeisten Stromkreis in Reihe mit einem Hauptschalter 24 und mit der elektronischen Suialteinheit 25, die bei B und C in diesen Stromkreis gelegt ist. Die elektronische Schalteinheil 25 liegt außerdem bei D an einer unmittelbar hinter dem Hauptschalter 24 abzweigenden Stromzuleitung. Bei A zweigt eine den Steuermagneten 14 versorgende Ableitung der elektrischen Schalteinheit ab, während bei Feine von dem durch den Schalter 16 schließbaren Motorstromkreis abzweigende Zuleitung in die elektronische Schalteinheit führt.
Die F i g. 2 zeigt die in F i g. 1 mit 25 bezeichnete und mit ihren Anschlüssen A, B, C, D und E in den Steuer- und Antriebsstromkreis der Kamera integrierte elektronisch; Schalteinheit im Zusammenwirken mit der Auslösevorrichtung der Laufbildkamera.
Diese Schalteinheit ist auf die Betriebsarton »Serienbildaufnahme mit Zeitraffereffekt« (im folgenden kurz mit »Zeitrafferaufnahme« bezeichnet), »Einzelbildaufnahme« und »R?ihenbildaufnahme« umschaltbar. Hierzu dient als Beuienungsorgan ein Wählschalter 26, dessen um 26.1 drehbarer Schaltarm 26.2 für die Betriebsart »Zeitrafferaufnahme« den Abgriff eines die Impulsfolgezeit bestimmenden Potentiometers 263 bildet, und für die Betriebsarten »Einzelbildaufnahme« und »Reihcnbildaufnahme« — von diesem Potentiometer getrennt — mit den Schaltkontakten 26.4 und 26.5 in Verbindung kommt
Es sei angenommen, daß zur Herstellung der Aufnahmebereitschaft der Hauptschalter 24 der Kame
fa geschlossen wordeli ist. Dätiti liegt bei doch offener Äuslösetaste 17.2 (in Fig.2 symbolisch dargestellt) negative Spannung an der Basis des PNP'Transistofs 27, und zwar vom Minuspol der Stromquelle 23 über die Widerstände 28, 29 und 30. Der mit seinem Emitter unmittelbar am positiven Pol der Stromquelle 23 liegende Transistor 'i.1 wird durchgesteuert, so daß positives Potential an die Basis des Transistors 31 gelangt, und zwar über den Widerstand 32 und die Diode 33. Damit ist gewährleistet, daß bereits Vor dem Miederdrücken der Auslösetaste 17.2 positives Potential an der Basis des Transistors 31 liegt und somit die elektronische Schalteinheit sich immer im gleichen Ausgangszustand befindet, der — wie nachfolgend beschrieben — in allen Betriebsarten der Kamera ein außerordentlich schnelles Durchsteuern des Transistors 31 bewirkt, woraus ein ebenso schnelles Erregen des Steuermagneten 14 der Kamera resultiert, der den
\ \ ψ ι ^* VV ψ m \ VIW 11 IV I 9 f ^^ ^ ' ' 'i^' ^ ^ ' VO
den vom Steuerrriagrieten 14 geschlossenen Schalter 16 und den Widerstand 41 und negativ über den Widerstand 35, die Emitler-Basis-Strecke lies Transistors 31 Und die Diode 33.
Der Spannungsanstieg am Pluspol des Kondensators 40 gelangt über die Diode 42 und den Widerstand 43 an die Basis des Transistors 38, wodurch dieser mit einer durch die Zeitkonstanle des Widerstandes 41 und der Kapazität des Kondensators 40 sowie durch den DurchlaOspannungsabfall der Diode 42 und den Basis-Ethitter-Spännürigsabfall des rriiltlereh Transistors 38 gegebenen Zeitverzögerung durchstejert. Diese Zeitverzögerung bewirkt, daß sich das Anschlagrad 11 schon soweit gedreht hat, daß bei einem möglichen Abfall des Steuermagneten 14 der Schaller 16 sicher geschlossen bleibt. Mit dem Durchsteuern des Transistors 38 wird der Transistor 39 gesperrt, da die Kollektor-Emitter-Spannung am Transistor 38 zuzüg-
ll A
Filmbildes und für die anschließende Filmfortschaltung um wenigstens eine Bildteilung in die Freigabestellung schwenkt.
Hat der Kamerabenutzer durch Überführen des Wählschalters 26 in die in Fig.2 dargestellte Stellung die Betriebsart »Zeitrafferaufnahme« gewählt, so wird nach dem Niederdrücken der Auslösetaste 17.2 der NPN-Transistor 31 über den Widerstand 34 mit dem positiven Pol und über den Widerstand 35 mit dem negativen Pol der Stromquelle 23 verbunden, so daß er — da an seiner Basis bereits positives Potential (vom Kollektor des Transistors 27 über den Widerstand 32 und die Diode 33) lag — zunächst durchsteuerl.
Mit dem Schließen der Auslösetaste 17.2 gelangt jedoch nunmehr positives Potential auch an die Basis des Transistors 27, und zwar über den diese Basis mit dem positiven Pol der Stromquelle 23 verbindenden Widerstand 30. Dies bewirkt das Sperren des Transistors 27. womit durch ihn kein positives Potential mehr der Basis des Transistors 31 zugeführt wird.
Die Basis des Transistors 31 erhält jedoch weiterhin positives Potential über die veränderlichen Widerstände 36 und 26.3, den Wählschalter 26 und einen Umschalter 37, dessen Funktion noch später erläutert wird. Damit verbleibt der Transistor 31 im durchgesteuerten Zustand. Er sperrt damit zugleich den Transistor 38, weil seine Kollektor-Emitter-Spannung kleiner ist, als die für das Durchsteuern erforderliche Eingangsspannung (Basis-Emitter-Spannung) am Transistor 38.
Zugleich wird der Transistor 39 durchgesteuert, und zwar über den Widerstand 29, der positives Potential an die Basis dieses Transistors legL
Der in Reihe mit dem Transistor 39 liegende Steuermagnet 14 wird nunmehr von dem Kollektor-Emitterstrom des Transistors 39 durchflossen und damit erregt Dieser zieht seinen Anker 14.1 an, womit das in Fig.2 vereinfacht dargestellte Auslöseglied 12 das Afischlagrad 11 auf der Verschlußwelle 6 der Kamera freigibt (in F i g. 2 ebenfalls nur schematisch wiedergegeben) und zugleich mittels des Schalters 16 den Speisestromkreis für den Antriebsmotor 2 der Kamera schließt
In dieser Schaltstellung wird zugleich ein Kondensator 40, der bis dahin mi meinem einen Anschluß über den Widerstand 41 sowie die Motorwicklung mit dem negativen Pol und mit seinem anderen Anschluß über die Widerstände 263 sind 35 mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden war, auf die aus der Fig.2 ersichtlichen Polarität umgeladen, und zwar positiv über als die ?um Durchsteuern erforderliche Eingangsspannung (Basis-EmitlerSpannung) am Transistor 39. Der Widerstand 44 verhindert das Abfließen des Basisstromes über den Transistor 31.
Durch das Sperren des Transistors 39 wird der Steuermagnet 14 stromlos. Dies geschieht infolge der entsprechend bemessenen, durch den Widerstand 41 bestimmten Aufladezeit des Kondensators 40 vor Beendigung eines vollen Umlaufs des Anschlagrades II. so daß das Auslöseglied 12 unter Einwirkung der
Jo Zugfeder 15 mit Sicherheit in den Ausschnitt 11.1 des Anschlagrades 11 — dieses arretierend — einfällt, sobald die Verschlußwelle 6 der Kamera eine Umdrehung vollführt hat. Eine aus Belichtungs- und Schaltphase bestehende Bildfolge ist damit vollendet
r> Ein vorzeitiges öffnen des Motorstromkreises wird verhindert durch einen dem Anschlagrad 11 zugeordneten Stirnkranz IU der den Auslösehebel 12 auch beim vorzeitigen öffnen des Magnetstromkreises durch den Transistor 39 solange in der den Schalter 16
•»ο schließenden Freigabestellung hält, bis nach einem vollen Umlauf der Hauptgetriebewelle 6 die Nase 12.1 des Auslösehebels wieder arretierend in den Ausschnitt 11.1 des Anschlagrades Il einfällt.
Mit dem Einfallen des Sperrhebels 12 in den
■15 Ausschnitt 11.1 des Anschlagrades 11 wird jedoch nicht nur der Kameraantrieb stillgesetzt sondern auch der den Antriebsmotor 2 einschließende Stromkreis mittels des Schalters 16 geöffnet Durch das Öffnen dieses Schalters 16 wird der Ladekondensator 40 mit seiner in der F i g. 2 angegebenen Polarität über die Diode 33 an die Basis des Transistors 31 und über den Widerstar i 41.
die Motorwicklung 2 und den Widerstand 35 an den Emitter des Transistors 31 gelegt
Dabei dient die Diode 33 dazu, allzu hohe negative Spannungswerte von der Basis des Transistors 31 fernzuhalten, da sie jetzt in Sperrichtung gepolt ist
Der Transistor 31 gelangt demzufolge in den Sperrzustand. Der Transistor 38 bleibt durchgesteuert da seine Basis nunmehr über die Widerstände 34 und 44 positives Potential erhält Der Transistor 39 behält seinen Sperrzustand bei, da infolge des Durchsteuerns des Transistors 38 an seiner Basis eine zum Durchsteuern ausreichende positive Spannung nicht mehr anliegt
Der Ladekondensator 40 der elektronischen Schalteinheit wird nun mit vorwählbarer Zeitverzögerung umgeladen, und zwar durch das Anliegen einer positiven Spannung an seiner mit minus bezeichneten Seite über
die Veränderbaren Widerstände 36 und 26^3 sowie den Widerstand 41 und die Mölorwicklurig 2. Sobald die mit minus bezeichnete Seite des Kondensators 40 soweit positiv geworden ist, däQ die Summe der Durchlaßspannungen der Schutzdiode 33 und der Basis-EmiUef-Strekke des Transistors 31 einschließlich des Spannungsabfalls am Widerstand 35 überschritten ist,- beginnt der Transistor31 zu leiten und der Transistor 38 wegen des Abfalls seiner Basis-Emitter-Spannung unter den Schwellwerk zu sperren. Zu Beginn des Sperrens des in Transistors 38 sinkt dessen Emittefslröm und damit auch der Spannungsabfall am Widerstand 35. Um den Wert dieses Spannungsabfalls sinkt auch der Spannungsbedarf zum Durchsteuern des Transistors 31, woraus ein schnelles Schaltverhalten resultiert. Durch das Sperren des Transistors 38 erhöht sich die Spannung an der Basis des Transistors 39 wieder auf den Schwellwert, so daß dieser durchsteuert, womit der oicücrffiägrici i4 in Vüfbcäci'if icbcfiei Weise wieder für
eine zum Oberführen des Auslösegliedes 12 in die Freigabestellung ausreichende Zeitspanne mit Strom versorgt wird, wodurch das nächste Filmbild belichtet und der Filmstreifen 10 wieder um eine Bildteilung fortgeschaltet wird.
Durch den dabei vom Auslöseglied 12 geschlossenen Schalter 16 w-rd der Kondensator 40 wieder positiv, d. h, mil der in F i g. 2 dargestellten Polarität aufgeladen und nach der oben geschilderten Zeitverzögerung positives Potential an die Basis des Transistors 38 gegeben, so daß dieser vor Ablauf einer vollen in Umdrehung des Anschlagrades 11 durchsteuert. Der infolgedessen gesperrte Transistor 39 unterbricht den Stromkreis für den Steuermagneten 14. wodurch dieser noch vor Ablauf einer Umdrehung des Anschlagrades 11 stromlos wird, so daß ein genügender zeitlicher ν> Abstand zwischen dem stromloswerden des Steuermagneten 14 und dem nachfolgenden öffnen des Schalters gegeben ist Damit werden mö,. .ehe Doppelauslösungen vermieden. Nach einer vollen Umdrehung des Anschlagrades 11 sperrt das Auslöseglied 12 den -to Kameraantrieb und öffnet mittels des Schalters 16 den Motorstromkreis.
Durch das öffnen des Schalters 16 gelangt nunmehr negative Spannung an die mit plus bezeichnete Seite des Kondensators 40. womit der vorbeschriebene Umlade- -<5 Vorgang erneut beginnt.
Die durch das anschließende Anlegen der positiven Spannung an die mit minus bezeichnete Seite des Kondensators 40 über die veränderbaren Widerstände 36 und 26.3 erzielbare und auch erwünschte kürzeste Schaltzeit entspricht hier etwa einer das Fortschalten des Filmstreifens 10 mit einer Frequenz von 6 Bildern pro see. ermöglichenden Bildfolgezeit. Diese kürzeste Bildfolgezeit wird durch Einstellen des Abgriffs 26.2 des Wählschalters 26 auf den geringsten Widerstandswert des veränderbaren Widerstandes 26-3 erzielt Der mit diesem in Reihe liegende veränderbare Widerstand 36 ist auf den die kürzest-mögliche Bildfolgezeit gewährleistenden Widerstandswert einstellbar.
Ist der Widerstandswert des Widerstandes 263 so w> bemessen, daß bei seinem vollen Einschalten mittels des Abgriffs 26.2 eine Bildfolgezeit von etwa einem Bild pro min. erzielt wird, so lassein sich durch die elektronische Schalteinheit Zeitrafferaufnahmen mit fast allen von Berufs- und Amateurfilmen! gewünschten gängigen b5 Aufnahmen-Frequenzen herstellen. Beabsichtigt der Kamerabenutzer Einzelbildaufnahmen zu machen, so muß er den Abgriff 26.2 des Wählschalters 26 mit dem Schaltkontakt 26.4 zur Deckung bringen.
Sobald die Auslösetaste 17.2 niedergedrückt worden ist, wird auch hier der Steuermagnet 14 erregt. Dies geschieht hier — wie in der vorgewählten Betriebsart »Zeitrafferaufnähme« — infolge des durchgesteuerten Transistors 31 unmittelbar nach dem Niederdrücken der Auslösetaste 17.2. Durch das vorher erforderliche Schließen des Hauptschalters 24 der Kamera gelangt nämlich auch hier über den Transistor 27 positives Potential an die Basis des Transistors 31. Damit wird die mit minus bezeichnete Seite des Kondensators 40 positiv aufgeladen. Die Höhe der Aufladung liegt so weit über der das Durchsteuern bewirkenden Basis-Schwellspannung des Transistors 31. daß sie auch bei infolge des Niederdrückens der Auslösetaste 17.2 gesperrtem Transistor 27 ausreicht, den Transistor 31 für die Zeitspanne im durchgesteuerten Zustand zu halten, in der der Steuermagnet 14 den Auslösehebel 12 in die Freigabesteliung bringt und in der das Anschlagrad 11 soweit dreht, daß es mittels seines Stirnkranzes 11-3 den Auslösehebel 12 in der Freigabestellung arretiert.
Infolge des gleichzeitigen Schließens des Schalters 16 durch den in der Freigabestellung befindlichen Auslösehebels 12 wird — in vorbeschriebener Weise — der Kondensator 40 wieder mit der in F i g. 2 dargestellten Polarität aufgeladen, womit über die Diode 42 und den Widerstand 43 positives Potential an die Basis des Transistors 38 gelangt. Dieser wird wiederum vor Ablauf einer vollen Umdrehung des Anschlagrades 11. also innerhalb einer unterhalb der Bildfolgezeit liegenden Zeitspanne durchgesteuert, womit in vorbeschriebener Weise der Transistor 39 gesperrt und damit der Steuermagnet 14 stromlos wird. Nach einer vollen Umdrehung des Anschlagrades 11 fallt somit auch hier der Auslösehebel 12 wieder in dessen Ausschnitt 11.1 ein, so daß dem Belichten eines Filmbildes und dem anschließenden Fortschalten des Filmstreifens 10 um eine Bildteilung der Kameraantrieb gesperrt und der Motorstromkreis (mittels des Schalters 16) geöffnet ist.
Eine das weitere Fortschalten des Filmstreifens 10 in vorwählbaren Intervallen gewährleistende Zeitbildune erfolgt bei dieser Betriebsart der Kamera nicht, da die zeitbildenden veränderbaren Widerstände 36 und 26-3 in der Schaltstellung »Einzelbildaufnahme« des Wählschalters 26 von der Basis des Transistors 31 abgetrennt worden sind.
In der Stellung »Einzelbildaufnahme« des Wählschalters 26 (Schaltarm 26.2 in Deckung mit Schaltkontakt 26.4) ist ein einerseits mit dem Minuspol der Stromquelle 23 verbundener Widerstand 45 mit seinem anderen Anschluß an den Schaltkontaki 26.4 und damit zwischen die Diode 33 und die mit minus bezeichnete Seite des Kondensators 40 gelegt. Durch diesen Widerstand gelangt negatives Potential an die Basis des Transistors 31.
Der Widerstand 45 dient dazu, bei längerem Niederdrücken der Auslösetaste 17.2 die Gefahr der Ausbildung eines positiven Potentials an der Basis des Transistors 31 durch Fremdspannung auszuschließen, indem er diese Fremdspannung kurzschließt. Damit wird eih ungewolltes Durchsteuern des Transistors 31 und damit ein erneutes Erregen des Steuermagneten 14. das das Belichten eines weiteren Filmbildes zur Folge haben würde, in der vorgewählten Betriebsart »Einzelbild« mit Sicherheit vermieden.
Zur Herstellung von Reihenbildaufnahmen wird der Abgriff 26.2 des Wählschalters 26 mit dem Schaltkon-
ίο
takt 26.5 zur Deckung gebracht.
Nach dem Schließen der Auslösetaste 17.2 gelangt hierbei über den Widerstand 46 positives Potential an die Basis des Transistors 31. Der Transistor 31 wird düfchgesteuert, womit in vorbeschriebener Weise auch der Transistor 39 dtirchgesteuerl und der Steuermagnet 14 erregt wird. Dieser bringt mittels seines Ankers 14.1 den Auslösehebel 12 in die Freigabestellung, in der der Kameraantrieb (Anschlagrad 11 und Verschlußwelle 6) freigegeben und der Moiorstromkreis der Kamera mittels des Schalters 16 geschlossen wird.
Der in der Schaltstellung »Reihenbildaufnahme« des Wählschalters 26 positives Potential an die Basis des Transistors 31 leitende Widerstand 46 ist wesentlich niederohmiger als der Widerstand 41. Demzufolge bleibt die der Diode 33 zugewandte Seite des Kondensators 40 bei vorgewählter Betriebsart »Reihenbild« immer positiver als die dem Widerstand 41 zugewandte Saite dieses Kondensators, infolge dieser Potentialsenkung der dem Widerstand 41 zugewandten Seite gelangt nach dem Schließen des Schalters 16 über den Widerstand 4 >. die Diode 42 und den Widerstand 43 kein zum Durchsteuern ausreichendes positives Potential mehr an die Basis des Transistors 38. Der Transistor 38 kann deshalb nicht durchsteuern, womit zugleich das
* Sperren des Transistors 39 unterbunden wird.
Der Steuermagnet 14 bleibt sonach während der Zeitdauer des Niederdrückens der Auslösetaste 17.2 erregt und hält infolgedessen das Auslöseglied 12 in Seiner den Kameraantrieb freigebenden und den
ίο Motorstromkreis schließenden Freigabestellung.
Erst nach dem Freigeben der Auslöselaste 17»2 wird die Stromzuleitung zur Basis des Transistors 39 unterbrochen, Wodurch dieser Transistor in den Sperrzustand gerät Er unterbricht demzufolge den Strornkfeis für den Steuermagneten 14. Der nicht mehr mit Strom versorgte Steuermagnet 14 gibt seinen Anker 14.1 frei, wodurch der Auslösehebel 12 unter Eiilwii·' kung der Zugfeder 15 wieder in seine den Kameraantrieb sperrende und den iviölorstfomkreis öffnende Ruhestellung gelangt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung, die ein für alle Betriebsarten elektromagnetisch gesteuertes Auslöseglied umfaßt, das in seiner Ruhestellung den Kameraantrieb sperrt und den Motorstromkreis öffnet, und das von einem Steuermagneten entsprechend der vorgewählten Betriebsart für eine Reihenbildaufnahme, für eine Einzelbildaufnahme oder für eine einen Zeitraffereffekt erzielenden Serie von Einzelbildaufnahmen infolge der Betätigung der Auslösetaste der Kamera in seine den Kameraantrieb freigebende und den Motorstromkreis schließende Betriebsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das Auslöseglied (12) betätigende Steuermagnet (14) für alle drei Betriebsarten der Kamera von einer elektronischen Schalteinheit (25) gespeist wird und bei seiner Betätigung !einerseits über einen mit ihm verbundenen Schalter (16) eine Umladung an einem in der Schalteinheit (25) angeordneten, als zeitbeslimmendes Element wirkenden Kondensator (40) einleitet, derart, daß bei einer Einzelbildaufnahme bzw. einer einen Zeitraffereffekt erzielenden Serie von Einzelbildaufnahmen der Steuermagnet (14) jeweils nur für eine unterhalb einer Bildfolge liegenden Zeitspanne erregt wird.
2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schalteinheit (25) drei hintereinander g-schaltete, galvanisch miteinander gekoppelte Transistoren (31, 38, 39) umfaßt, von denen beim Miederdrücken der Auslösetaste (17.2) der erste und der dritte Transistor (31 und 39) bei einer bestimmten Kondensatorspannung durchgesteuert werden, womit der von letzterem mit Strom versorgte Steuermagnet (14) zur Freigabe des Kameraantriebs (11.6) und zum Schließen des Motorstromkreises mittels des Schalters (16) erregt wird, und daß bei Vorwahl der Betriebsarten »Zeitrafferaufnahmen und »Einzelbildaufnahme« der mittlere Transistor (38) im Verlauf des Aufladens des dem elektronilchen Zeitgeber zugeordneten Kondensator (40) über einen die Aufladezeit bestimmenden Widerstand (41) durchgesteuert wird, woraus das Sperren des dritten Transistors (39) und das Enterregen des Steuermagneten (14) vor Vollendung einer Umdrehung der Hauptgetriebewelle (6) der Kamera resultiert.
3. Laufbildkamera nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein dem elektronischen Zeitgeber zugehöriges, bei vorgewählter Betriebsart »Zeitrafferaufnahme« wirksames, aus wenigstens einem zur vorwählbaren Zeitverzögerung veränderlchen Widerstand (26.2) bestehendes Zeitglied zum erneuten Umladen des nach dem öffnen des Motorstromkreises mittels des Auslösegliedes (12) negatives Potential erhaltenden Kondensator (40) und zugleich zum Durchsteuern des mit seiner Basis mit dem Kondensator (40) galvanisch verbundenen, das erneute Erregen des Steuermagneten (14) bewirkenden ersten Transistors (31) der Transistorreihe (31,38,39).
4. Laufbildkamera nach Anspruch 1 und 2,dadufch gekennzeichnet, daß bei Vorwahl der Betriebsart »Einzelbildaufnahme« über einen mit dem Minuspoj
20 4S 317
DE2048317A 1970-10-01 1970-10-01 Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung Expired DE2048317C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048317A DE2048317C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
FR7134932A FR2109859A6 (de) 1970-10-01 1971-09-28
IT9697/71A IT940364B (it) 1970-10-01 1971-09-28 Apparecchio cinematografico con di spositivo di azionamento elettromo tore e con un dispositivo di scatto commutabile su piu tipi di funziona mento
CH1408171A CH539278A (de) 1970-10-01 1971-09-28 Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
AT840271A AT338620B (de) 1970-10-01 1971-09-28 Auf mehrere betriebsarten umschaltbare ausloseeinrichtung fur eine laufbildkamera mit elektromotorischem antrieb
US00188708A US3762806A (en) 1970-10-01 1971-10-01 Motion picture camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048317A DE2048317C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048317A1 DE2048317A1 (de) 1972-04-06
DE2048317B2 DE2048317B2 (de) 1980-05-29
DE2048317C3 true DE2048317C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5783945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048317A Expired DE2048317C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3762806A (de)
AT (1) AT338620B (de)
CH (1) CH539278A (de)
DE (1) DE2048317C3 (de)
FR (1) FR2109859A6 (de)
IT (1) IT940364B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880506A (en) * 1972-04-10 1975-04-29 Guy C Caraway Adjustable speed projector with synchronized sound recorder
DE2359055C3 (de) * 1972-12-25 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Yashica, Okaya, Nagano Verschlußvorrichtung für eine Laufbildkamera, insbesondere eine Schmalfilmkamera
AT338101B (de) * 1973-11-26 1977-07-25 Eumig Kinokamera
US3953871A (en) * 1974-12-20 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Precision light exposure timing and shutter mechanism for a wide range of exposure durations
JPS539527A (en) * 1976-07-14 1978-01-28 Canon Inc Automatic control system for cine camera
CH614536A5 (de) * 1977-04-15 1979-11-30 Bolex Int Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048317B2 (de) 1980-05-29
CH539278A (de) 1973-07-15
US3762806A (en) 1973-10-02
AT338620B (de) 1977-09-12
IT940364B (it) 1973-02-10
FR2109859A6 (de) 1972-05-26
DE2048317A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE1288424B (de) Elektronische Belichtungssteuereinrichtung fuer photographische Apparate
DE2308108C2 (de) Energieversorgungsschaltung in einer Kamera
DE2048317C3 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE2511362B2 (de) Elektromagnetische Betätigungsschaltung für eine Kamera
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE3038813A1 (de) Kamera mit einer elektromagnetischen antriebsquelle
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2333075C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2057825C3 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2264038C3 (de) Elektrische Steuerschaltung fur eine Kamera
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE2435601C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine Laufbildkamera
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE1816600A1 (de) Dauerlauf- und Einzelbild-Ausloesevorrichtung an Laufbildkameras
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2032013B2 (de) Automatisch arbeitender Programmverschluß
DE1622233B2 (de) Auf mehrere betriebsarten umschaltbare steuereinrichtung mit taktgeber fuer eine laufbildkamera mit verschiedenen bildfolgegeschwindigkeiten, insbesondere fuer zeitrafferbetrieb
DE2415615C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung in einer Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee