DE642415C - Elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Info

Publication number
DE642415C
DE642415C DEA67373D DEA0067373D DE642415C DE 642415 C DE642415 C DE 642415C DE A67373 D DEA67373 D DE A67373D DE A0067373 D DEA0067373 D DE A0067373D DE 642415 C DE642415 C DE 642415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
electrically powered
powered vehicle
contacts
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67373D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA67373D priority Critical patent/DE642415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642415C publication Critical patent/DE642415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebenes Fahrzeug Es ist bereits eine elektrische Schaltwerksteuerung vorgeschlagen worden, die für zwei oder mehrere in einem Fahrzeug angeordnete Fahrmotoren, oder Motorgruppen bestimmt ist, welche je von einem Nockenschaltwerk geregelt werden. Die Schaltwerke haben nur wenig Schaltstufen. Trotzdem treten im Fahrzeug beim Anfahren keine unzulässigen Stöße auf, da die Schaltwerke; nachdem sie beim Beginn des Anlassens zunächst alle gleichzeitig einen Schaltschritt aus der Nullstellung in die Stellung i ausgeführt haben, abwechselnd in jede der folgenden Stellungen weitergeschaltet werden, bis alle jeweils gleichzeitig die gleiche Schaltstellung einnehmen. Das abwechselnde Schalten wird durch Sperrkontakte in den beiden Schaltwerken herbeigeführt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verbesserung der vorstehend gekennzeichneten Anordnung insofern erzielt, als eine vollkommene Gleichmäßigkeit der Schaltschritte bewerkstelligt wird. Nach der Erfindung schalten die Schaltwerke bei verschiedenen Fortschaltströmen abwechselnd weiter. Durch entsprechende Wahl der Fortschaltströme ist- es möglich, die Zwischenstufen ungefähr in die Mitte der beiden Hauptstufen zu verlegen.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abb. i zeigt die Drehzahllinien der Fahrmotoren bei fünf Schaltstufen je Schaltwerk in Abhängigkeit vom Motorstrom. Die Abb.2 zeigt die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der Steuerung eines Fahrzeuges. Das Fahrzeug soll mit zwei Schaltwerken ausgerüstet sein, die mit I und II bezeichnet sind und von denen jedes zum Anlassen bzw. Steuern. eines Motors oder einer Motorgruppe dient. Die Schaltbewegung wird durch die Aufwärtsspulen ii oder 12 eingeleitet. Der Steuerungsstrom für die Aufwärtsspulen kann von Hand durch einen nichtgezeichneten Schalter geschlossen oder geöffnet werden. Außerdem befinden sich in diesen Stromkreisen die Kontakte 13 und 14 der Foitschaltrelais, deren Stromspulen =5 und 16 durch die Stromwandler 17 und 18 gespeist werden. Die Stromwandler werden primärseitig vom Strom der Fahrmotoren durchflossen. Die Haltekraft des Fortschaltrelais wird durch Feldschwächung geändert, indem durch die Kontakte ig und 2o bzw. 2i und 22 regelbare-Widerstände 23 bzw. 24 parallel zu den Stromspulen geschaltet werden. Be@.parallel geschaltetem Widerstand werden die kbntakte 13 bzw. 14 bereits bei einem höheren Motorstrom wieder geschlossen. Das zugehörige Schaltwerk schaltet in diesem Falle schon bei einem höheren Strom weiter.
  • In den beiden Abbildungen sind die Schaltstellungen der einzelnen Schaltwerke mit i bis 5 bezeichnet, während die Fahrstufen für das Fahrzeug mit den eingeklammerten Zahlen (i) bis, (g) angegeben sind. Wie aus der Abb. 2 ersichtlich ist, sind die Kontaktbeläge 2o und 22 in verschiedenen Schaltstellungen der beiden Schaltwerke ange>N ordnet. Es ergibt sich infolgedessen fölgend@ Wirkungsweise Befinden sich beispielsweise beide Schält-`;; werke I und II in der Stellung i, in welche sie gleichzeitig gelangen, so sind nur die Kontakte i9 des Schaltwerkes I von dem Belag 2o überbrückt. Die Fortschaltrelais 15 und 16 sind damit für verschiedene Fortschaltströme eingestellt, und zwar ist der Fortschaltstrom des Schaltwerkes I höher als derjenige des Schaltwerkes II. Das Fortschaltrelais 15 fällt daher bei einem höheren Fortschaltstrom also eher ab als das Fortschaltrelais 16. Dieser höhere Fortschaltstrom ist in der Abb. i mit 1, bezeichnet. Das Schaltwerk I wird infolgedessen in die Schaltstellung 2 gebracht, so daß nunmehr die zweiteFahrstufe (2) fürdasFahrzeug erreicht ist. Die dem Schaltwerk -I zugeordneten Motoren nehmen nun einen höheren Strom auf (gestrichelte Linie in Abb. i), während der Motorstrom des Schaltwerkes II weiter sinkt (ausgezogene Linie). Erreicht der Motorstrom des Schaltwerkes II den Wert J1, so schließt das Fortschaltrelais 16 seine Kontakte =q., und es wird nunmehr auch das Schaltwerk II in die Schaltstellung 2 übergeführt, so daß nunmehr die Schaltstufe 3 des Fahrzeuges erreicht ist.
  • Befinden sich beide Schaltwerke in der Stellung 2, so ist eine ähnliche Schaltlage erreicht wie auf der ersten Dauerstufe, bei der beide Schaltwerke die Stellung i einnahmen, mit dem Unterschied, daß nun die Kontakte 2i des Schaltwerkes II durch den Belag 2z überbrückt sind, so daß jetzt das Fortschaltrelais 16 und damit das Schaltwerk II für- einen höheren Fortschaltstrom eingestellt sind. Die Schaltwerke werden nun wieder nacheinander in die Stellung 3 gebracht, wobei das Schaltwerk II vorauseilt. Die Schaltlagen, bei denen beide Schaltwerke die gleiche Stellung einnehmen, sind Haupt- oder Dauerstufen, auf denen der Anlaßvorgang unterbrochen werden kann. Die 'übrigen Stellungen sind Zwischenstufen, die ungefähr in der Mitte zwischen den Hauptstufen gen.
  • Die Beeinflussung des Fortschaltrelais kann natürlich auch in einer anderen bekannten Weise erfolgen, z. B. dadurch, daß auf den entsprechenden Stufen die Federspannung des Fortschaltrelais geändert wird. Schließlich ist es auch möglich, die Fortschaltrelais auf den Fortschaltstrom 1, einzustellen und das Fortschaltrelais des nacheilenden Schaltwerkes so zu beeinflussen, daß es erst bei dem Strom J1 nachkommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit mehreren in den Drehgestellen untergebrachten Schaltwerken und Stromanlaßvorrichtungen, bei dem beim Beginn des Anlassens zunächst alle Schaltwerke gleichzeitig einen Schaltschritt aus der Nullstellung in die Stellung i ausführen und dann abwechselnd in jede der folgenden Stellungen überführt werden, bis alle jeweils die gleiche Schaltstellung einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltströme der den Schaltwerken zugeordneten Fortschaltrelais verschieden eingestellt sind.
  2. 2. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schaltwerkswalzen Kontakte angeordnet sind, durch die die Fortschaltströme selbsttätig eingestellt werden.
  3. 3. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einstellen der Fortschaltströme dienenden Kontakte der beiden Schaltwerke gegeneinander versetzt sind.
DEA67373D 1932-10-13 1932-10-13 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug Expired DE642415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67373D DE642415C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67373D DE642415C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642415C true DE642415C (de) 1937-03-05

Family

ID=6944416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67373D Expired DE642415C (de) 1932-10-13 1932-10-13 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642415C (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE1297220B (de) Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE168119C (de)
DE882113C (de) Reguliervorrichtung fuer Wechselstromgeraete
DE430400C (de) Zellenschalter
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
AT125600B (de) Kurzschluß-Bremseinrichtung für elektrisch angetriebene, insbesondere gleislose Fahrzeuge.
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE757165C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren, Drosseln, Kondensatoren oder fuer Ohmsche Widerstaende
DE640463C (de) Richtungswalze fuer elektrische Fahrzeuge
DE516367C (de) Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE605585C (de) Regelanordnung fuer Stufentransformatoren, an welchen ein Zusatztransformator mit Feinregler entlang geschaltet wird
DE231935C (de)
DE640881C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE454830C (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzuegen
DE731924C (de) Schalter mit Synchronmotorenantrieb zum Steuern von elektrischen Punktschweissmaschinen
DE968138C (de) Roentgeneinrichtung mit einem zur Regelung der Roentgenroehrenspannung hochspannungsseitig angezapften Hochspannungstransformator
DE582394C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrisch betriebene Oberleitungsomnibusse
DE566186C (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung von Haupt- und Hilfsventilen