DE640916C - Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung

Info

Publication number
DE640916C
DE640916C DEA64428D DEA0064428D DE640916C DE 640916 C DE640916 C DE 640916C DE A64428 D DEA64428 D DE A64428D DE A0064428 D DEA0064428 D DE A0064428D DE 640916 C DE640916 C DE 640916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
current
discharge path
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE640916C publication Critical patent/DE640916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/02Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters
    • H02M1/04Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control
    • H02M1/042Circuits specially adapted for the generation of grid-control or igniter-control voltages for discharge tubes incorporated in static converters for tubes with grid control wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Es ist bekannt, den Stromdurchgang durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentlädungsstrecke. mit lichtbogenförmiger Entladung dadurch zu steuern, daß man mittels einer veränderbaren Gitterspannung das Einsetzen des Stromes innerhalb der positiven. Halbwella der Anodenwechselspannung bestimmt. Für die Steuerung dieser Entladungsstrecken sind' verschiedene Verfahren durchgebildet worden, die als bekannt gelten können. Bei diesen Entladungsstrecken erlischt der Anodenstrom, wenn die an der Entladungsstrecke liegende Spannung · kleiner wird als die Brennspannung. Der Spannungswert, bei dem dies eintreten möge, sei als Löschspannung bezeichnet. Er liegt in der Größenordnung .von 10 bis 20 V, je nach der Art der Entladungsstrecke.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß bei Verwendung von Gasentladungsstrecken in Gleichrichteranordnung sich im speisenden Wechselstromnetz eine induktive Phasenverschiebung, bei Verwendung in Wechselrichteranordnung im gespeisten Wechselstromnetz eine kapazitive Phasenverschiebung einstellt. Diese Nachteile können vermieden werden, wenn es gelingt, bei Dampf- oder Gasentladungsstrecken nicht nur den Zeitpunkt des Entladungseinsatzes, sondem auch den Zeitpunkt des Löschens der Entladung zu steuern. Es ist nun an sich schon bekanntgeworden, einen in einer Entladungsstrecke brennenden Gleichstrom dadurch zu unterbrechen, daß eine gegenelektromotorische Kraft- in dem von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Anodenkreis eingefügt wird, und damit nach Rückkehr der Spannung gegebenenfalls unter Mitwirkung von Steuergittern den Stromdurchgang durch das Gefäß zu sperren. Derartige Einrichtungen zur Kommutierung von Gleichstrom wurden in erster Linie bei gleichstromgespeisten Motoren angewendet, insbesondere für den Anlaßvorgang. Es handelt sich bei derartigen Anlagen darum, daß die gleichstromgespeiste Entladungsstrecke ihre Steuerfähigkeit überhaupt verloren hat und daß zu dem genannten Zweck diese Steuerfähigkeit periodisch erst erzwungen werden muß.
Im Gegensatz hierzu handelt es sich beim Gegenstand der Erfindung um die Steuerung von Entladungsstrecken, welche von einer Wechselspannung gespeist werden und daher bekanntlich ohne weiteres schon periodisch einen Steuereingriff vermittels der Gitter zu-
gänglich sind. Eine Notwendigkeit zur Ein- I liegender Transformator ist mit 14 und ein
fügung gegenelektromotrischer Kräfte, wie bei den bekannten Anordnungen, besteht daher nicht. Wenn gleichwohl gemäß der Ε%ΐ findung außer der Steuerung des EntladungjUf einsatzes vermittels der Gitterspannung aüiB eine künstliche Beeinflussung der Löschung des Anodenstromes mit an sich bekannten Mitteln vorgesehen wird, so geschieht dies, ίο um eine zeitliche Verschiebung des Anodenstromes bei gleichem Mittelwert innerhalb der positiven Spannungshalbwelle zu erreichen, d. h. um'den Leistungsfaktor bei solchen Anlagen mit wechselstrombetriebenen Entladungsstrecken nach Belieben beeinflussen zu können. Die Erfindung ist also dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkreis der Entladungsstrecke von zwei Wechselspannungen wesentlich verschiedener Frequenz und annähernd gleichen Scheitelwerts derart gespeist wird, daß die an der Entladungsstrecke liegende resultierende Spannung im Takt der höheren Frequenz unter die Löschspannung sinkt, und daß der Mittelwert des. Anodenstromes während der Zeiten positiver Anodenspannung sowohl durch zeitlich wählbare Zündpunkte wie durch zeitlich wählbare Löschpunkte der Entladung in jeder Halbwelle festgelegt wird, indem die Zündung in an sich bekannter Weise durch einen Gitterspannungssto'ß und die Löschung in an sich bekannter Weise durch vorübergehende Unterdrückung des Anodenstromes mittels einer gegenelektromotorischen Kraft erfolgt, ■ nämlich durch die Einwirkung der höherfrequenten überlagerten Wechselspannung im Anodenkreis, zusammen mit einer gleichzeitigen Sperrung des Steuergitters.
Es wird also die dem Gitter nach dem Entladungsbeginn an sich entzogene Steuerfähigkeit in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten der Strom führenden positiven Halbwelle der Anodenspannung immer wieder kurzzeitig hergestellt, so daß durch geeignete Ausbildung der Gitterspannung nicht nur in beliebigen Zeitpunkten der Entladungseinsatz freigegeben, sondern auch das Ende der Stromführungsperiode innerhalb der positiven Anodenspannungshalbwelle bestimmt werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beschrieben. In Abb. 1 ist die entsprechende Schaltungsanordnung ■schematisch dargestellt, während die Abb. 2 einige Kurven zeigt, welche zur Erläuterung der Wirkungsweise dienen.
In Abb. ι bedeutet 10 einen Stromverbraucher, 11 die Wechselstromquelle niedrigerer Frequenz und 12 die zu der Entladungsstrecke 13 führenden Leitungen. Ein in dem. Gitterkreis der Entladungsstrecke Strombegrenzungswiderstand im Gitterkreis mit 15 bezeichnet. 16 ist der Läufer, 17 der inlander eines Drehtransformators, welcher
Wechselstromquelle 11 mit Hilfe des '; Phasenspaltung dienenden Kondensators und der Drosselspule 19 gespeist wird. Die Wechselstromquelle 20, die eine Frequenz besitzt, welche größer ist als diejenige der Wechselstromquelle 11, liegt ebenfalls an der Anode der Entladungsstrecke 13, und zwar parallel zu der Wechselstromquelle niedrigerer Frequenz. Ein Strombegrenzungswiderstand, welcher der Wechselstromquelle 20 vorgeschaltet ist, ist mit 21 bezeichnet. Jeder der beiden Wechselstromquellen 11 und 20 ist schließlich noch ein Resonanzkreis vorgeschaltet, und zwar liegt ein Spannungsresonanzkreis, bestehend aus dem Konden- sator 22 und der Drosselspule 23, vor der Wechselstromquelle 11 und ein Stromresonanzkreis, bestehend aus dem Kondensator 24 und der Drosselspule 25, vor der-Wechselstromquelle 20. Der Spannungsresonanzkreis ist derart abgestimmt, daß er für Ströme der Frequenz der Wechselstromquelle 11 einen verschwindend kleinen Widerstand darstellt, für Ströme von der Frequenz der Wechselstromquelle 20 dagegen fast undurchlässig ist; der Stromresonanzkreis sperrt die Ströme von der Frequenz der Wechselstromquelle 11 ab und stellt für diejenigen der Wechselstromquelle 20 einen verschwindend geringen Widerstand dar. Die Resonanzkreise 22, 23 und 24, 25 wirken also in der Weise, daß der höherfrequente Anteil des Anodenstromes von dem Verbraucher 10 und der Wechselstromquelle 11 ferngehalten wird, und daß der niederfrequente Anteil des Anodenstromes auf den Kreis 10, 11, 12, 13, 22,23 beschränkt bleibt. Wenn auf die Trennung der beiden Wechselstromanteile kein Wert gelegt wird, können einer oder beide Resonanzkreise weggelassen werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung sei an Hand der Abb. 2 erläutert. In dieser ist die Kurve I die an der Anode der Entladungsstrecke liegende, von der Wechselstromquelle 11 gelieferte, niederfrequente Spannung. Die Kurve II ist die ebenfalls an der Anode der Entladungsstrecke liegende, von der Wechselstromquelle 20 gelieferte, höherfrequente Spannung. Die resultierende Anodenspannung ergibt sich durch Überlagerung der beiden Wechselspannungen und ist in der Kurve III dargestellt. Da die Amplitude b der Kurve II etwas größer ist als die Amplitude α der Kurve I, geht die Kurve III im Takte der höherfrequenten Anodenspannung durch Null. Wenn also durch Verdrehung des Läufers 16 des Drehtransformators die
Gitterspannung in ihrer Phasenlage gegenüber der von der Wechselstromquelle ii gelieferten Anodenspannung verschoben wird, muß der Anodenstrom innerhalb der positiven Halbwelle der Kurve I verschwinden:,, sobald die Gitterspannung negativ ist und die resultierende Anodenspannung das nächste. Mal durch Null geht.
Es ist zweckmäßig, die Frequenz der Wechselstrotnquelle 20 gleich einem möglichst hohen ganzzahligen Vielfachen der Frequenz der Wechselstromquelle 11 zu wählen, um möglichst genau in einem vorbestimmten Zeitpunkt der positiven Halbwelle der niederfrequenten Anodenspannung den Stromdurchgang durch die Entladungsstrecke unterbrechen zu können.
Bei der beschriebenen Einrichtung findet ein Stromdurchgang durch die Entladungsstrecke 13 nur statt, wenn die resultierende Anodenspannung positiv ist, also nur bei den ausgezogen gezeichneten Spannungswerten in Kurve III. Sollen auch die entgegengesetzten Halbwellen, also auch die punktiert gezeichneten Spannungswerte in Kurve III, einen Strom zur Folge haben, so ist eine zweite Entladungsstrecke mit umgekehrter Durchlaßrichtung der in Abb. 1 dargestellten Entladungsstrecke 13 parallel zu schalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenförmiger Entladung, unter Verwendung von den Stromdurchgang sperrenden gegenelektromotorischen Kräften im Anodenkreis, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkreis der Entladungs strecke von zwei Wechselspannufi'gen wesentlich verschiedener Frequenz und annähernd gleichen Scheitelwertes derart gespeist wird, daß die an der Entladungsstrecke liegende resultierende Spannung im Takt der höheren Frequenz unter die Löschspannung sinkt und daß der Mittelwert dds Anodenstromes während der Zeiten positiver Anodenspannung durch zeitlich wählbare Zünd- und Löschpunkte fest- gelegt wird, indem die Zündung durch einen Gitterspannungsstoß, die Löschung hingegen durch vorübergehende Unterdrückung des Anodenstromes durch die höherfrequente Gegen-EMK und gleichzeitige Gittersperrung erfolgt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der höherfrequenten Wechselspannung ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz der anderen Wechselspannung ist.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der höherfrequenten Wechselspannung groß gegenüber der Frequenz der anderen Wechselspannung ist.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Ver-.fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wechselspannungsquellen parallel zueinander und zur Entladungsstrecke liegen und jeder der Wechselspannungsquellen ein für die Frequenz der anderen Wechselspannungsquelle undurchlässiger Wechselstromwiderstand (Resonanzkreis) vorgeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    GfcbftüCKT in DBR
DEA64428D 1930-12-24 1931-12-13 Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung Expired DE640916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504681A US1866343A (en) 1930-12-24 1930-12-24 Electric valve circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640916C true DE640916C (de) 1937-01-15

Family

ID=24007290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64428D Expired DE640916C (de) 1930-12-24 1931-12-13 Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1866343A (de)
DE (1) DE640916C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756473C (de) * 1936-05-27 1953-06-01 Siemens Schuckertwerke A G Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren
DE967598C (de) * 1942-07-10 1957-11-28 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung von Schaltungs- und Stromwendungsvorgaengen bei Gleich- und Wechselstrom mit Hilfe gittergesteuerter Stromrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756473C (de) * 1936-05-27 1953-06-01 Siemens Schuckertwerke A G Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren
DE967598C (de) * 1942-07-10 1957-11-28 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung von Schaltungs- und Stromwendungsvorgaengen bei Gleich- und Wechselstrom mit Hilfe gittergesteuerter Stromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US1866343A (en) 1932-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763751C3 (de) Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE1489294C3 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
DE1613501A1 (de) Elektrischer Phasen- bzw.Frequenzwandler
DE640916C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE690108C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselpannung spitzer Wellenform
DE917378C (de) Elektrische Umformer mit gasgefuellten Roehren
DE700992C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Umformungseinrichtung zur Energieeis in einen Konstantspannungs-Wechselstromkreis
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE643506C (de) Einrichtung zur Steuerung einer gittergesteuerten Entladungsstrecke eines gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaesses
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender
DE631299C (de) Anordnung zur Gittersteuerung eines mehrphasigen, mit Synchrontrennern und Dampf- oder Gasentladungsstrecken betriebenen Gleichrichters oder Wechselrichters
DE709781C (de) Steuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit einer verhaeltnismaessig schwachen Steuerenergiequelle
DE709712C (de) Anordnung zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE920435C (de) Anordnung zur Erzeugung eines periodisch sich wiederholenden Potentialsprunges zwischen den Phasen zweier in Reihe geschalteter Wechselspannungen
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE916659C (de) Steuerung von Entladungsgefaessen mittels Tauchzuender
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE659463C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichrichtern
DE221490C (de)
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE639782C (de) Einrichtung zum Pruefen von Stromrichtgefaessen