DE756473C - Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren - Google Patents

Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE756473C
DE756473C DES122797D DES0122797D DE756473C DE 756473 C DE756473 C DE 756473C DE S122797 D DES122797 D DE S122797D DE S0122797 D DES0122797 D DE S0122797D DE 756473 C DE756473 C DE 756473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
circuit
ignition
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122797D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES122797D priority Critical patent/DE756473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756473C publication Critical patent/DE756473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/066Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current using a periodic interrupter, e.g. Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren Die Erfindung betrifft eine mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung für Elektromotoren, bei der die Stromimpulse durch einen im Ankerkreis liegenden Unterbrecher erzeugt und in ihrer Dauer durch Einstellung der Schließungszeit des Unterbrechers geregelt werden.
  • Bei an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren werden nach den bisher bekannten Vorschlägen mechanische Unterbrecher benutzt. Diese Unterbrecher haben jedoch durch das an ihnen auftretende Schaltfeuer nur eine begrenzte Lebensdauer, so daß sie häufig zu Betriebsstörungen Anl-aß geben und des öfteren ausgewechselt werden müssen. Außerdem ist durch die Kontaktschwierigkeiten die Anwendbarkeit der Steuerung auf verhältnismäßig kleine Leistungen beschränkt. Zur Beseitigung dieser Mängel könnte man an die Anwendung einer an sich bekannten Regelung für Gleichstromkreise denken, bei der eine periodisch zündende und löschende Gasentladungsstrecke verwendet wird. Zu dem Anodenkreis der Gaseritladungsstrecke ist ein Schwingungskreis parallel geschaltet, der über einen ersten Transformator mit dem Gitter gekoppelt ist. Außerdem ist in diesen Kopplungskreis ein zweiter Transformator eingeschaltet, über den veränderliche, zusätzliche Wechselspannungen dem Gitterkreis aufgedrückt werden. Diese bekannte Anordnung arbeitet folgendermaßen: Sobald das Netz eingeschaltet wird, entsteht zwischen Kathode und Anode Spannung. Das Gitter hat das negative Potential der Kathode. Infolgedessen endigen alle Kraftlinien; die von der Anode ausgehen, auf dem Giiter, und der Bogen kann nicht einsetzen. "Es lädt sich nur der Kondensator des Schwingungskreises auf. Die-Sekundärspule- des "ersten Transformators ist nun so geschaltet, daß beim Aufladen des Kondensators die-negative Ladung des Gitters verstärkt wird. Ist der Schwingungskreis ohne nennenswerten Widerstand, so wird der Kondensator über die Netzspannung hinaus aufgeladen. Damit nun nicht von dem Augenblick an, wo die Kondensatorspännung und die Netzspannung gleich werden, die Schutzwirkung des Gitters aufgehoben wird, hat das Gitter eine negative Vorsparinung. Der Rufladung des Kondensators über die Netzspannung hinaus folgt ein Rückstrom. Dabei wird durch die Kopplung zwischen der Induktivität des Schwingungskreises und der Wicklung des zweiten Transformators das Potential des Gitters positiv, so daß jetzt der Lichtbogen einsetzt, wodurch der Kondensator entladen wird. Bei der bekannten Anordnung ist also das Einsetzen der Bogenentladung von der jeweiligen Lage der Zündcharakteristik der Gasentladungsstrecke abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine derartige sogenannte Kennlinieristeuerung für die Regelung der Drehzahl von Gleichstrommotoren große Nachteile besitzt. Vor allem läßt sich mit einer solchen Anordnung eine befriedigende Regelung der Drehzahl des Motors in Abhängigkeit von der über den ersten Transformator zugeführten Wechselspannung nicht durchführen, weil sich innerhalb der Röhre die Zündcharakteristik im Laufe der Zeit verlagert und weil außerdem bei der Massenfabrikation von Röhren die Lage der Zündcharakteristik innerhalb einer Serie große Unterschiede aufweisen kann.
  • Die Erfindung beseitigt die geschilderten Schwierigkeiten. Sie macht dabei ebenfalls von einer im Ankerstromkreis liegenden gittergesteuerten Gasentladungsstrecke Gebrauch, deren Gitterkreis Zündspannungsstöße und deren Anodenkreis LOschspannun-sstöße abwechselnd in veränderlichen Zeitabständen aufgedrückt werden. Erfindung#-gemäß werden die Zündspannungsstöße durch einen Zündschalter periodisch eingeleitet, der das Gitter der Entladungsstrecke an eine gegenüber der Kathode positive Gleichspannung legt. Die Löschspannungsstöße werden durch einen Kondensator erzeugt, der mittels einer Umschalteinrichtung (Löschschalter) abwechselnd zur Aufladung an eine Gleichspannung gelegt und über den Anodenkreis der Entladungsstrecke wieder entladen wird. Dadurch wird erreicht, daß die Regelung von der Lage der Zündcharakteristik der Gasentladungsstrecke unabhängig wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zur Regelung der Impulsdauer der Löschschalter und der Zündschalter am besten zu einem umlaufenden Kontaktwerk vereinigt, dessen Zündkontakte und Löschkontakte verstellbar zueinander angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung nach der Erfindung ist in Fig. i der Zeichnung schematisch dargestellt; Fig. z zeigt in schematischer Darstellung das zur Steuereinrichtung nach Fig. i gehörende Kontaktwerk.
  • In Fig. i ist mit i ein konstant erregter Gleichstrommotor bezeichnet. In Reihe mit dem Anker 2 dieses Motors liegt die gittergesteuerte Entladungsröhre 3, deren Gitter 30 über den Schalter .4 an eine gegenüber der Kathode 31 positive Gleichspannung gelegt werden kann. Auf eine nähere Darstellung des Heizstromkreises für die Kathode 31 ist der Einfachheit halber verzichtet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die dem Gitter aufgedrückte Spannung an einem _ Spannungsteilerwiderstand 5 abgegriffen, der an das den Motor speisende Gleichstromnetz angeschlossen ist. Mit 6 ist ein Kondensator bezeichnet, der mittels der Umschalteinrichtung 7 wechselweise über den Schutzwiderstand 8 zur Rufladung an das Gleichstromnetz gelegt und über die Gasentladungsstrecke 3 wieder entladen werden kann. Zur Einstellung des Entladestromstoßes ist der Widerstand 9 im Entladungskreis vorgesehen.
  • Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise: Wird der Schalter 4. im Gitterkreis der Röhre 3 geschlossen, so wird nach bekannten Gesetzen die Röhre 3 gezündet und dadurch der Anker 2 des Motors i an Spannung gelegt. Der Motorstromkreis kann wieder dadurch unterbrochen werden, daß man mittels des Kondensators 6 auf die Röhre 3 einen der Anodenspannung entgegengesetzt gerichteten Spannungsstoß gibt. Zu diesem Zweck wird der Kondensator 6 mittels des Umschalters 7 über den Schutzwiderstand 8 aufgeladen und dann durch Umschaltung der Schalteinrichtung ; in die strichliert angedeutete Stellung über die Röhre 3 wieder entladen. Wird der inzwischen geöffnete Schalter 4 im Gitterkreis der Röhre 3 wieder geschlossen, dann zündet die Röhre 3 von neuem und schließt dadurch auch gleichzeitig wieder den Stromkreis des Motors Es ist ohne weiteres einzusehen, daß bei periodischer Betätigung des Schalters 4 und der Umschalteinrichtung 7 in der angegebenen Reihenfolge dem Motoranker 2 Stromimpulse veränderlicher Dauer zur Regelung seiner Drehzahl zugeführt werden können. Zu diesem Zweck vereinigt man am besten den Schalter 4. und den Umschalter 7 zu einem umlaufenden Kontaktwerk, wie es beispielsweise in Fig. 2 der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Zur Betätigung des Schalters 4 und der Schalter 70, 71 der Umschalteinrichtung dienen drei auf einer gemeinsamen Welle io sitzende Nockenscheiben 40, 700, 71o. Die Welle io wird von einem der Einfachheit halber nicht dargestellten Hilfsmotor angetrieben. Die Löschschalter 70, 71 des Kontaktwerkes sind im Raum feststehend angeordnet, während die räumliche Lage des Zündschalters 4 zu diesen Löschschaltern verändert werden kann. Der Zündschalter 4 sitzt zu diesem Zweck beispielsweise an einem auf der Welle io verstellbar gelagerten Tragorgan 41.
  • Die in Fig. 2 angedeutete Stellung des Kontaktwerkes entspricht dem Zeitpunkt, zu dem die Röhre 3 der Steuereinrichtung nach Fig. i durch Entladung des Kondensators 6 gelöscht wird. Erst nachdem sich die Welle io in der durch den Pfeil i i angedeuteten Richtung um den Winkel a weitergedreht hat, erfolgt die Wiederzündung der Röhre 3, denn erst in diesem Augenblick gelangt die Nockenscheibe 40 in die strichliert angedeutete Schließstellung für den Schalter Der Stromkreis bleibt nun so lange geschlossen, bis ein neuer Löschstoß nach der Zurücklegung des Drehwinkels 36o-a der Welle erfolgt. Durch Änderung der Stellung des Zündschalters 4 zu den 1_i»ch:chalterii o, ; 1 kann die Zeitdauer des auf eicie Uindrehung der Welle 1o entfallenden Stronistoßes in «-eitesten Grenzen gere:zelt werden. Zu erwähnen ist schließlich, (laG das Kontaktwerk nicht unbedingt in der in Fig. _> dargestellten Weise ausgeführt zu sein braucht. inan tann statt dessen beispielsweise auch eine Kontaktwalze mit gegeneinander verstellbaren Stromal)nehmern benutzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit Stromimpulsen arbeitende Steuer-- einrichtung zur Drehzahlregelung voll an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren mit einer im Ankerstromkreis liegenden gittergesteuerten Gasentladungsstrecke, deren Gitterkreis Zündspannungsstöße und deren Anodenkreis Löschspannungsstöße abwechselnd in veränderlichen Zeitabständen aufgedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspannungsstöße durch einen Zündschalter periodisch eingeleitet «erden, . der das Gitter der Entladungsstrecke an eine gegenüber der Kathode positive Gleichspannung legt, und daß die Löschspannungsstöße durch einen Kondensator erzeugt werden, der mittels einer Umschalteinrichtung (Löschschalter) abwechselnd zur Aufladung an eine Gleichspannung gelegt und über den Anodenkreis der Entladungsstrecke wieder entladen wird.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündschalter und der Löschschalter zu eitlem umlaufenden- Kontaktwerk vereinigt und zueinander verstellbar angeordnet sind. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr.430 101, 64o g16; französische Patentschrift Nr. 330 463; Siemens-Zeitschrift, 1933, S.267 bis 271, Stromrichter-Sonderheft; E.T.Z., 1913, S. 1225 bis 1227.
DES122797D 1936-05-27 1936-05-27 Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren Expired DE756473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122797D DE756473C (de) 1936-05-27 1936-05-27 Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122797D DE756473C (de) 1936-05-27 1936-05-27 Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756473C true DE756473C (de) 1953-06-01

Family

ID=7536004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122797D Expired DE756473C (de) 1936-05-27 1936-05-27 Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756473C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR530463A (fr) * 1921-02-01 1921-12-23 Leblanc Vickers Maurice Sa Procédé et robinets électriques à vapeur de mercure pour la transformation du courant continu en courants intermittents ou alternatifs
DE430101C (de) * 1922-09-09 1926-06-16 Heinrich Koenemann Dr Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromes mittels eines Metalldampfapparates
DE640916C (de) * 1930-12-24 1937-01-15 Aeg Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR530463A (fr) * 1921-02-01 1921-12-23 Leblanc Vickers Maurice Sa Procédé et robinets électriques à vapeur de mercure pour la transformation du courant continu en courants intermittents ou alternatifs
DE430101C (de) * 1922-09-09 1926-06-16 Heinrich Koenemann Dr Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromes mittels eines Metalldampfapparates
DE640916C (de) * 1930-12-24 1937-01-15 Aeg Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke mit lichtbogenfoermiger Entladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024785B2 (de) Einrichtung zum Abschalten von Gleichstrom-Hochspannungsleitungen
DE756473C (de) Mit Stromimpulsen arbeitende Steuereinrichtung zur Drehzahlregelung von an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren
DE670281C (de) Schutzeinrichtung fuer Umformer, insbesondere Gleichrichter, mit fuer jede Phase getrennten einanodigen Entladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaessen
DE758237C (de) Schaltanordnung zur regelbaren Bestimmung des Zuendzeitpunktes von Lichtbogen-Stromrichtern
DE870583C (de) Schalt- und Regeleinrichtung fuer aus mehreren Einzelelementen (Wickeln) zusammengesetzte Kondensatoren
DE698557C (de) Verfahren zum Schliessen von Hochspannungsstromkreisen mit Hilfe gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsgefaesse
DE734579C (de) Anordnung zur regelbaren Bestimmung des Zuendzeitpunktes eines Lichtbogenstromrichters
DE587112C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Gleichstromstoesse durch Gasentladungsgefaesse mit Steuerelektroden
DE431596C (de) Emissions- und Entladungsapparate fuer Zwecke der technischen Elektronik, im besonderen fuer die Regelung und Steuerung elektrischer Maschinenkreise
AT133835B (de) Verfahren zum Steuern von Metalldampfgleichrichtern.
DE749631C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE656552C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstreckenanordnungen
DE1072736B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen mit hoher Amplitude und kurzer Dauer
DE744382C (de) Vorrichtung zum synchronen Schalten von aus einem Steuer- und einem Schaltkreis bestehenden elektrischen Stromkreisen
DE685739C (de) Lichtelektrische Steuereinrichtung
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
DE667355C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der hoechstmoeglichen Spannung von zur Speisung elektrischer Gasreinigungs- oder Gaspruefapparate dienenden Hochspannungsgleichstroemen
AT226839B (de) Einrichtung zum Umschalten des Stufenschalters eines Transformators unter Last
DE573288C (de) Lichtbogen- und Gluehkathodengleichrichter bzw. Metalldampfgleichrichter mit den Anoden zugeordneten, zwecks Regelung der abgegebenen Gleich-stromleistung elektrisch gesteuerten Gittern
DE895488C (de) Einrichtung zur Steuerung von steuerbaren Entladungsgefaessen
DE665937C (de) Einrichtung zur elektrischen Punktnahtschweissung
DE649243C (de) Verfahren zum selektiven Abschalten von Kurzschluessen in durch gittergesteuerte Gleichrichter gespeisten Netzen
DE966813C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE707450C (de) Schaltvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens nach Patent 688697 zur selbsttaetigen Anzeige von brennbaren Gasbeimengungen
DE665555C (de) Einrichtung zum elektrischen Widerstands-Punkt- oder -Punktnahtschweissen mit in denSchweissstromkreis eingeschalteten, gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken