DE749631C - Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren

Info

Publication number
DE749631C
DE749631C DE1938749631D DE749631DD DE749631C DE 749631 C DE749631 C DE 749631C DE 1938749631 D DE1938749631 D DE 1938749631D DE 749631D D DE749631D D DE 749631DD DE 749631 C DE749631 C DE 749631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
discharge tube
controlled discharge
ray
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938749631D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Bischoff
Dipl-Ing Carl Niemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749631C publication Critical patent/DE749631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/56Switching-on; Switching-off

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren Es sind Einrichtungen zum Betrieb von Röntgenröhren bekannt, bei denen das Ein-und Ausschalten des Röntgenröhrenstromes mittels einer im Hochspannungskreis liegenden gittergesteuerten Entladungsröhre erfolgt und beide Pole der Röntgenröhre während des Betriebes Hochspannung führen. Bei diesen bekannten Einrichtungen liegt die gittergesteuerteEntladungsröhre in Reihe zurRöntgenröhre, ebenfalls auf Hochspannung, und das Ein- und Ausschalten des Röntgenröhrenstromes erfolgt dadurch, daß dem Gitter der Entladungsröhre mittels einer verhältnismäßig komplizierten Übertragungseinrichtung von der Niederspannungsseite (Schalttisch) aus eine positive bzw. negative Spannung zugeführt wird. Die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, daß die Umsteuerung der Hochspannung führenden gittergesteuerten Entladungsröhre notwendigerweise vom Schalttisch, also einer Erdpotential führenden Stelle aus, -verzögerungsfrei erfolgen muß, sind sehr beträchtlich.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich diese Schwierigkeiten dadurch vermeiden, daß die gittergesteuerte Entladungsröhre an einer solchen Stelle des Hochspannungskreises eingeschaltet wird, daß ihre Kathode geerdet werden kann. Die Steuerung des Gitters der Entladungsröhre erfolgt in diesem Falle-lediglich mit Niederspannung. Es ist besonders zweckmäßig, die gittergesteuerte Entladungsröhre im elektrischen Mittelpunkt des Hochspannungskreises anzuordnen. Durch den Einbau der gittergesteuerten Entladungsröhre -an einer solchen Stelle des Hochspannungskreises, welche die Erdung der Kathode der Entladungsröhre ermöglicht, werden zwar zweifellos die Isolationsschwierigkeiten des Hochspannungserzeugers erhöht, die Erfindung beruht jedoch gerade auf der Erkenntnis, daß die durch die einpolige Erdung der gittergesteuerten Entladungsröhre erzielten Vorteile so groß sind, daß die erhöhten Isolationsschwierigkeiten des Hochspannungserzeugers demgegenüber keine Rolle spielen.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt dieses AusführungsbeispiA, daß der Erfindungsgedanke mit besonderen: Vorteil bei Röntgenapparaten angewendet «-erden kann, bei denen zum Zwecke einer Röntgenaufnahme eine mittels einer Ladeeinrichtung aufgeladene Kondensatorbatterie über die Röntgenröhre zur Entladung gebracht wird.
  • Die Röntgenröhre i wird in der Stellung. I (Aufnahme) des Hochspannungsschalters von den beiden in Reihe liegenden Kondensatoren 3 und d. gespeist. Der Kondensator 3 wird über die Ventilröhre 5 von der Transformatorsekundärwicklung 6 und der Kondensator q. über die Ventilröhre 7 von der Transformatorsekundärwicklung 8 aufgeladen. Die beiden Transformatorsekundärwicklungen E und 8 sowie die Primärwicklung 9 sind auf einem gemeinsamen Eisenkern io angeordnet. Die gittergesteuerte Entladungsröhre i i liegt in der Verbindungsleitung der beiden Kondensatoren 3 und .4, und ihre Kathode ist geerdet, so daß die Steuerung des Gitters in einfacher Weise niederspannungsseitig mittels eines Zeitrelais oder eines Milliamperesekundenrelais erfolgen kann.
  • Bei Durchleuchtung wird der Hochspannungsschalter :2 in die Stellung D gelegt und die Röntgenröhre von einem besonderen Durchleuchtungstransformator gespeist, der zwei Sekundärwicklungen 1 2 und i3 sowie die Primärwicklung 14. aufweist, die sämtlich ebenfalls auf einem gemeinsamen Eisenkern 15 angeordnet sind. Die gittergesteuerte Entladungsröhre 1i liegt auch bei Durchleuchtung in der Verbindungsleitung der beiden Sekundärwicklungen 1-= und 13 und dient in diesem Falle als Ventilröhre. Durch den Einbau einer weiteren Ventilröhre 16 ist auch bei Durchleuchtung ein symmetrischer _\ufbau des Hochspannungserzeugers erzielt.
  • Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, macht der Einbau der gittergesteuerten Entladungsröhre zwischen die beiden Kondensatoren und q. für jeden dieser Kondensatoren eine getrennte Ladeschaltung notwendig. Durch die Verwendung der beiden voneinander isolierten Transformatorsekundärwicklungen 6 und S, die auf einem gemeinsamen Eisenkern angeordnet sind, wird die Ladeschaltung trotzdem nicht nennenswert verteuert.
  • Diese Schaltung ist bezüglich der _#usnützung des Transformators der üblichen Greinacherschaltung gleichwertig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren, bei der das Ein- und Ausschalten des Röntgenröhrenstromes mittels einer im Hochspannungskreis liegenden gittergesteuerten Entladungsröhre erfolgt und beide Pole der Röntgenröhre während des Betriebes Hochspannung führen, dadurch gekennzeichnet, daß die gittergesteuerte Entladungsröhre an einer solchen Stelle des Hochspannungskreises eingeschaltet ist. daß ihre Kathode geerdet Nverden kann. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gittergesteuerte Entladungsröhre im elektrischen Mittelpunkt des Hochspannungskreises angeordnet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Röntgenaufnahme zwei mittels einer Ladeeinrichtung aufgeladene, in Reihe liegende Kondensatoren über die Röntgenröhre zur Entladung gebracht werden und die gittergesteuerte Entladungsröhre in die Veibindungsleitung der beiden Kondensatoren eingeschaltet ist. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transformatorsekundärwicklungen, die zur Aufladung der beiden Kondensatoren dienen, auf einem gemeinsamen L:isenkern angeordnet sind. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Durchleuchtung ein besonderer Durchleuchtungstransformator vorgesehen ist, der zwei Sekundärwicklungen aufweist, die miteinander über die gittergesteuerte Entladungsröhre verbunden sind. 6. Einrichtung nach _Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sekundärwicklungen des Durchleuchtungstransformators auf einem gemeinsamen Eisenkern angeordnet sind.
DE1938749631D 1938-06-26 1938-06-26 Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren Expired DE749631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749631T 1938-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749631C true DE749631C (de) 1944-11-27

Family

ID=6649392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938749631D Expired DE749631C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749631C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974342C (de) * 1950-07-22 1960-12-01 Gen Radiological Ltd Einrichtung zum An- und Abschalten und zur Spannungsregelung von Roentgenroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974342C (de) * 1950-07-22 1960-12-01 Gen Radiological Ltd Einrichtung zum An- und Abschalten und zur Spannungsregelung von Roentgenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749631C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE670281C (de) Schutzeinrichtung fuer Umformer, insbesondere Gleichrichter, mit fuer jede Phase getrennten einanodigen Entladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaessen
DE953991C (de) Blitzroehrengeraet fuer schnelle Entladungsfolgen und hohe Leistungen
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE758237C (de) Schaltanordnung zur regelbaren Bestimmung des Zuendzeitpunktes von Lichtbogen-Stromrichtern
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE623982C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen hoeherer Frequenz
DE657284C (de) Roentgeneinrichtung zur Durchleuchtung und daran anschliessender Aufnahme, bei der fuer die Aufnahme der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator oder einer Kondensatorbatterie entnommen wird
DE716745C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit mechanisch bewegten Kontakten arbeitenden mehrphasigen Gleichrichtern
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE656552C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstreckenanordnungen
DE698557C (de) Verfahren zum Schliessen von Hochspannungsstromkreisen mit Hilfe gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsgefaesse
DE893129C (de) Zuendanordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE670932C (de) Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Einrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE388059C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren unter Verwendung von Vakuumroehren mit Gluehkathode und Gitter
DE826466C (de) Gittersteuerung von Umrichtern
AT142169B (de) Einrichtung zur Spannungserhöhung.
AT217550B (de) Wellengenerator für zentrale Fernsteuersendeeinrichtungen
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE637084C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
DE649330C (de) Zeitschalteinrichtung, bei der durch AEnderung des Ladezustandes eines Kondensators ein beim Schliessen des Kondensatorstromkreises eingeleiteter Schaltvorgang rueckgaengig gemacht wird
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
DE693721C (de) Mit Wechselstrom gespeiste Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE904800C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung