DE640598C - Zahlteller - Google Patents

Zahlteller

Info

Publication number
DE640598C
DE640598C DER93089D DER0093089D DE640598C DE 640598 C DE640598 C DE 640598C DE R93089 D DER93089 D DE R93089D DE R0093089 D DER0093089 D DE R0093089D DE 640598 C DE640598 C DE 640598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
money
payment
hand
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER93089D priority Critical patent/DE640598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640598C publication Critical patent/DE640598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/02Change trays

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zahlteller mit einer nach zwei Seiten kippbaren Geldplatte., ■ . '_
Bei einem bekannten Zahlteller dieser Art trägt die Geldplatte an ihrer Unterseite halb-.v kreisförmige Scheiben sowie je einen Doppelhebel. an jeder Kippseite, dessen längerer Hebelarm als Auflager für die Hand und dessen kürzerer Hebelarm als Anschlag für die Geldplatte'ausgebildet ist.
Die die Geldplatte dieses Za'hltellers in waagerechter Lage festhaltende Verriegelungsvorrichtung wirkt jedoch nicht zuverlässig und läßt ein Wackeln der sich verriegelnden Teile zu, wodurch ein ungewolltes Auslösen der Verriegelung eintreten kann. Wird z. B. beim Geldaufzählen, wie es häufig vorkommt, mit der Hand ein stärkerer Druck auf die Geldplatte ausgeübt, so kann dies bereits ein vorzeitiges Kippen der Geldplatte und damit ein Durcheinanderbringen der schon geordneten Geldstücke sowie ein vorzeitiges Abgleiten derselben zur Folge haben. Die Verriegelungsteile bei dem bekannten Zahlteller können sich ferner infolge ihrer mangelhaften Ausbildung leicht lösen und sind einem stärkeren Verschleiß unterworfen, wodurch die Wirkungsweise der Verriegelung noch unsicherer und mangelhafter wird.
Die Erfindung besteht nun darin, daß eine in dem Gestell des Zahltellers senkrecht verschiebbar gelagerte,-unter der Wirkung einer Druckfeder stehende Sperrplatte - in der Ruhelage der Geldplatte mit in der Bogenmitte der halbkreisförmigen Scheiben vorgesehenen Einschnitten in Eingriff steht und an dem längeren Arm jedes Doppelhebels ein Anschlag vorgesehen ist, der sich beim Niederdrücken des Doppelhebels gegen eine Stützfläche der Sperrplatte legt und diese aus den Einschnitten entgegen der Wirkung der Druckfeder herauszieht.
Der Vorteil der Erfindung liegt einerseits in der zuverlässigen und festen Verriegelung der Geldplatte in ihrer waagerechten Lage und andererseits in ihrer einfachen und sicheren Entriegelung.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht des Zahltellers,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Vorderansicht' und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Zahlteller Mn Schräglage.
An der Unterseite der auf einer Grund- σ platte ι an zwei senkrechten Tragplatten 2 mittels der Stege 3 schwenkbar gelagerten Geldplatte 4 sind zwei halbkreisförmige Scheiben 5 befestigt. Diese sind mit je einem Einschnitt 6 versehen, in welchen bei waagerechter Lage der Geldplatte 4 eine Sperrplatte 7 eingreift. Die Sperrplatte 7 ist mit ihren Enden in senkrechten Ausschnitten 7' der Tragplatten 2 in der Höhe verschiebbar gelagert und wird durch eine Schraubenfeder 10 ständig nach oben gedrückt und da-
040598
durch mit den Einschnitten 6 der Scheiben 5 in Eingriff gehalten, wodurch die waagerechte Lage der Geldplatte 4 gesichert ist. Zwischen den beiden seitlichen Tragplatten 2 befindet sich eine an diesen befestigte senkrechte Mittel wand 8 (Fig. 3 und 4), aus deren Mitte die Stützfläche 9 für die Druckfeder 10 herausgebogen ist und deren oberer Teil in zwei Schenkeln ausläuft. Diese Schenkel sind an ihrem oberen, seitlichen Rändern winkelförmig abgebogen. An den abgebogenen Flanschen 17 der Schenkel sind zwei Doppelhebel 12, 15 mittels eines Bolzens 11 drehbar gelagert.
Die Sperrplatte 7 ist mit einer Anschlagoder Stützfläche 14 versehen, gegen welche sich die Anschläge 13 der beiden Doppelhebel 12, 15 legen (Fig. 4). Die längeren Arme 15 der Doppelhebel sind an ihren Enden mit breiten Auflageflächen für den Handrücken ausgerüstet. Um eine leichte Rückkehr des schräg liegenden Zahltellers in seine waagerechte Lage zu erzielen, ist an den Tragplatten 2 zweckmäßig je eine doppelschenklige Feder 16 angebracht, deren einer Schenkel in der Schräglage des Zahltellers 4 gespannt wird und diesen somit nach dem Wegziehen der Hand selbsttätig in die waagerechte Lage zurückführt.
Die Benutzung des Zahltellers geschieht in folgender Weise:
Sobald das Geld auf dem waagerechten Zahlteller aufgezählt ist, legt man den Handrücken einer Hand auf die Endfläche 15 des Doppelhebels 12, 15, wodurch mittels des Anschlags 13 die Stützfläche 14 und somit die federnde Platte 10 herabgedrückt wird. Dadurch wird der Einschnitt 6 freigegeben, so daß der Doppelhebel beim Weiterdrücken mit der Hand nach unten sich mittels des kürzeren, nach oben gerichteten Armes gegen die Geldplatte 4 legt und diese in die Schräglage bringt, wie Fig. 1 in strichpunktierten Linien zeigt. In dieser Lage gleitet das Geld ohne weiteres in die offene Hand. Beim Zurückziehen der Hand geht der Zahlteller sofort von selbst in die waagerechte Lage zurück.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zahlteller mit einer nach zwei Seiten kippbaren, an ihrer Unterseite halbkreisförmige Scheiben tragenden Geldplatte sowie mit je einem Doppelhebel an jeder Kippseite, dessen längerer Hebelarm als Auflager für die Hand und dessen kürzerer Hebelarm als Anschlag für die Geldplatte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Gestell (1,2) des Zahltellers senkrecht verschiebbar gelagerte, unter der Wirkung einer Druckfeder (ro) stehende Sperrplatte (7) in der Ruhelage der Geldplatte (4) mit in der Bogenmitte der halbkreisförmigen Scheiben (5) vorgesehenen Einschnitten (6) in Eingriff steht und an dem längeren Arm (15) jedes Doppelhebels (12, 15) ein Anschlag (13) vorgesehen ist, der sich beim Niederdrücken des Doppelhebels gegen eine Stützfläche (14) der Sperrplatte (7) legt und diese aus den Einschnitten (6) entgegen der Wirkung der Druckfeder (10) herauszieht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER93089D 1935-04-13 1935-04-13 Zahlteller Expired DE640598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93089D DE640598C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Zahlteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93089D DE640598C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Zahlteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640598C true DE640598C (de) 1937-01-08

Family

ID=7418904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93089D Expired DE640598C (de) 1935-04-13 1935-04-13 Zahlteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640598C (de) Zahlteller
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE713512C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE960378C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE480594C (de) Vorrichtung fuer Ziehpressen
DE605286C (de) Malschloss
DE603052C (de) Selbstverkaeufer mit uebereinander angeordneten Warengefachen
DE75667C (de) Ein in die Tischplatte versenkbarer Spielteller
DE731733C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit Dehnstellung
DE1429493C (de) Vorrichtung zum zentralen Verriegeln von in Schubladenschranken übereinander angeordneten Schubladen
DE249793C (de)
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE937488C (de) Handstrickapparat
DE189531C (de)
DE542492C (de) Deckschiene fuer Briefordner, bei welcher zwei gerade Klemmdraehte Verwendung finden, welche durch ausserhalb der Lochungen der Schiene liegende Fuehrungen gehen und durc h eine Drehscheibe in die Klemmlage gebracht werden
DE466314C (de) Schreibmaschine
DE404551C (de) Flachstrickmaschine mit Einrichtung zum Versetzen und Herunterlassen des vorderen Nadelbettes
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE614371C (de) Rohrzange
DE829292C (de) Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter
CH203749A (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen.
AT127329B (de) Abziehgerät für Rasierklingen.