DE829292C - Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel

Info

Publication number
DE829292C
DE829292C DEC386A DEC0000386A DE829292C DE 829292 C DE829292 C DE 829292C DE C386 A DEC386 A DE C386A DE C0000386 A DEC0000386 A DE C0000386A DE 829292 C DE829292 C DE 829292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
tongue
flat workpieces
shaft
removing flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC386A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Lueddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clemens & Vogl Maschinenfabrik
Original Assignee
Clemens & Vogl Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens & Vogl Maschinenfabrik filed Critical Clemens & Vogl Maschinenfabrik
Priority to DEC386A priority Critical patent/DE829292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829292C publication Critical patent/DE829292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Es sind Vorrichtungen zum Abführen flacher
    Werkstücke, wie Deckel von Konservendosen, aus
    einem Stapel bekannt, bei denen die übereinander
    angeordneten Werkstücke am Boden eines Schach-
    tes von zwei gegenüberliegenden Widerlagern ab-
    gestützt sind. Das eine Widerlager ist eine fest
    stehende Schräge, das andere eine Scheibe, die
    durch eine parallel zur Schachtachse gelagerte Welle
    in Umdrehung versetzt wird. Diese Scheibe ist aus
    zwei um die Höhe eines Werkstückes voneinander
    abstehenden Segmenten gebildet, von denen das
    untere. Segment den Stapel abstützt, das andere
    dagegen als Trennmesser jeweils zwischen das un-
    terste und das darüberliegende Werkstück eingreift,
    worauf das Stützsegment fortwandert und auf diese
    Weise das unterste Werkstück zum Abfallen frei-
    gibt.
    Da bei angerollten Dosendeckeln die Höhe der
    Anrollung nicht stets gleich groß ist, so tritt der
    Nachteil auf, daß das Trennmesser bisweilen ent-
    weder mehr als einen Deckel abteilt oder aber
    gegen die Krümmung der Anrollung einschneidet
    und dann den Deckel beschädigt.
    Diese Nachteile werden durch die neue Vorrich-
    tung zum Abführen von flachen Werkstücken aus
    einem Stapel, die insbesondere zum Abtrennen von
    Konservendosendeckeln dient, dadurch beseitigt,
    daß das mit dem Stützsegment zusammenwirkende
    Trennmesser als federnde oder federnd gelagerte
    Zunge ausgebildet ist.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    Erfindung dargestellt.
    Die in einem Schacht a (Fig. i) aufgeschichteten
    Dosendeckel b stützen sich am Boden auf der linken
    Seite auf einen in den Schachtquerschnitt hinein-
    ragenden festen Anschlag c ab. Auf der rechten
    Seite ragt in den Schacht a der Rand einer
    Scheibe d (Fig.2) 'hinein, die auf einer Welle e
    befestigt ist. Diese parallel zur Längsachse des
    Schachtes a gelagerte Welle e kann entweder fort-
    laufend in Umdrehung versetzt, oder, wie in Fig. 2
    gezeichnet, mittels eines einarmigen Hebels f 'hin
    und her geschwenkt werden. Die Scheibe d weist
    an ihrem Umfang einen stufenartigen Absatz g
    auf, an den sich eine teilkreisförmige Aussparung 1a
    anschließt. Über dieser Aussparung /a ist eine in
    der Richtung der Anrollhöhe federnde Zunge i be-
    festigt, die über dem Absatz g in der Normalhöhe
    der Anrollung der abzuführenden Dosendeckel b
    angeordnet ist.
    In der Mittelstellung der Scheibe d ruhen die
    aufgeschichteten Dosendeckel b auf der einen Seite
    auf dem Anschlag c und auf der anderen Seite auf
    der federnden Zunge i. Wird die Scheibe d (Fig. 2)
    entgegen dem Uhrzeiger gedreht, so gleitet die
    Zunge i unter dem Stapel weg und dieser setzt sich
    auf den in die Scheibe eingearbeiteten stufenartigen
    Absatz g auf. Bei der Zurückdrehung der Scheibe d
    über die Mittelstellung hinaus tritt die Zunge i
    zwischen die beiden untenliegenden Deckel b des
    Stapels ein und übernimmt die weitere Abstützung
    des Stapels bis auf das unterste Werkstück b.
    Dieses fällt durch die teil'kreisförtnigeAussparun.gh
    der Scheibe d nach unten und kippt vom An-
    schlag c ab, worauf es auf Gleitschienen 1k ab-
    geführt wird.
    Ist die Anrollung des untersten Deckels b iin
    Stapel größer als normal, so trifft die federnde
    Zunge oberhalb des Scheitels der Anrollung gegen
    den Deckel und wird beim Einschneiden ,infolge-
    dessen nach oben in die Trennstellung abgelenkt,
    wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
    Ist dagegen die Anrollung des untersten Deckels b
    im Stapel kleiner als normal, so trifft die federnde
    Zunge i gegen die Anrollung des zweituntersten
    Deckels b und wird von dieser entsprechend nach
    unten in die Trennstellung der Deckel b geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abführen flacher Werk- stücke aus einem Stapel mittels mindestens einer in den Schachtquerschnitt hineinragender umlaufender oder hin und ll@er schwenkbarer Scheibe, die mit einem TreiIIImess,er besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tre;Inmesser aus einer in der Richtung der Anrollhöhe federnden oder federnd gelagerten Zunge (i) besteht.
DEC386A 1943-04-14 1943-04-14 Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel Expired DE829292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC386A DE829292C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC386A DE829292C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829292C true DE829292C (de) 1952-01-24

Family

ID=7012316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC386A Expired DE829292C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048117A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen
DE829292C (de) Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel
DE2029388A1 (de) Einrichtung zum Einfrasen von Nuten in Stanzunterlag splatten
DE1151773B (de) Brezelformmaschine
DEC0000386MA (de) Vorrichtung zum Abführen flacher Werkstücke aus einem Stapel
DE878088C (de) Tablettenzufuhreinrichtung
DE506005C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE661715C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von aus einem Sammelbehaelter austretenden Werkstuecken mit anschliessender Foerderung zur weiteren Bearbeitung
DE804681C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE480594C (de) Vorrichtung fuer Ziehpressen
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE918968C (de) Obst- und Fruechte-Sortiermaschine
DE861482C (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Abstecken der Rasenkanten
DE561254C (de) Maschine zum Beschneiden des Randes des Brustbezuges von Schuhwerkabsaetzen
DE596432C (de) Ablegen der Rasierklingen von dem Foerderband von Klingenschleif- und Poliermaschinen
DE468015C (de) Vorratsbehaelter mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Entnahme kongruenter Werkstuecke
DE369401C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bearbeitung von Mundharmonikastimmplatten
DE528140C (de) Schneidunterlage fuer Papierschneidemaschinen
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE579102C (de) Schieferschere mit gebogenem Messer
AT88820B (de) Semmelformmaschine.
DE908557C (de) Nieten- und Schraubenbolzen-Kaltpresse
DE439907C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Scheibendicke an Aufschnittschneidemaschinen
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE2246944A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln von behaeltern mit umlaufendem rand, insbesondere einwegbehaeltern