DE937488C - Handstrickapparat - Google Patents

Handstrickapparat

Info

Publication number
DE937488C
DE937488C DEST5299A DEST005299A DE937488C DE 937488 C DE937488 C DE 937488C DE ST5299 A DEST5299 A DE ST5299A DE ST005299 A DEST005299 A DE ST005299A DE 937488 C DE937488 C DE 937488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
lifter
needle lifter
deflector
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5299A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST4471A external-priority patent/DE1089914B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST5299A priority Critical patent/DE937488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937488C publication Critical patent/DE937488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/08Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for domestic use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 5. JANUAR 1956
488
St 529
Handstrickapparat
Zusatz zum Patent 881
Die Erfindung stellt eine Verbesserung und weitere Ausbildung des Gegenstandes des Patents 881 984 dar. Gegenstand des genannten Patents ist unter anderem ein Handstrickapparat, bei welchem das Schloß eine besondere Ausgestaltung erfahren hat. Es ist symmetrisch zu beiden Seiten des Nadelsenkers je ein Nadelheber angeordnet, dessen Kanten bei der Hin- und Herbewegung des Schlosses in bestimmter regelmäßiger Weise nacheinander mit den Nadelfüßen in Berührung kommen und damit den, Nadeln bestimmte Bewegungen erteilen.
Da die Nadeln im Nadelbett, soweit sie nicht von den Teilen des Schlosses erfaßt sind, frei beweglich gelagert sind, kann es leicht bei unsachgemäßer Handhabung der Handstrickmaschine vorkommen, daß einzelne Nadeln sich nicht in der vorgeschriebenen Stellung — sei es der Grundstellung oder der Einlegestellung od. dgl. —, sondern in irgendeiner Mittelstellung befinden.
Für diesen Fall müssen Vorkehrungen getroffen sein, damit bei den hin- und hergehenden Bewegungen das Schloß nicht blockiert wird, indem eine nicht in der vorgeschriebenen Stellung befindliche Nadel mit ihrem Nadelfuß gegen den Nadelheber stößt. Es sind zwar Ahlenkvorrichtungen an Schlössern für Strickmaschinen bekanntgeworden, die aus einem Hebel bestehen, der um einen Zapfen
am Schloß schwenkbar mittels einer hohlen Nabe gelagert ist, wobei im Innern der Hohlnabe eine kleine Schraubenfeder untergebracht ist, die bestrebt ist, den Hebel in einer bestimmten Stellung zu halten. Auf diesen Hebel treffen die Nadelfüße von solchen Nadeln, die sich in einer falschen Stellung befinden. Bei der Bewegung des Schlosses wird hierbei der Hebel verschwenkt, wodurch der Nadelfuß nach unten verschoben und dadurch aus ίο dem Bereich des Nadelhebers gebracht wird. Diese bekannten hebelartigen Ablenkeinrichtungen haben sich jedoch in der Praxis offenbar deshalb1 nicht bewähr^ weil sie im Aufbau kompliziert sind und ein zuverlässiges Arbeiten auf die Dauer daher nicht gewährleistet werden kann. Fernerhin hat sich gezeigt, daß diese Ablenkhebel das Blockieren des Schlosses nicht in jedem Fall verhindern.
Man hat zwar auch versucht, statt dieser starren hebelartigen Ablenkeinrichtungen federnde Stahlschienen in Gestalt von Blechstreifen als Ablenkeinrichtungen zu verwenden, die in dem Schloß im Bereich des Nadelhebers befestigt werden und nach der Seite über den Nadelheber hinausragen. Diese bekannten Blechstreifen weisen gewundene Flächen mit abgerundetem vorderem Ende auf und verhüten dadurch zwar das Anstoßen der Nadelfüße gegen die Kante des Nadelhebers und lenken auch die Nadelfüße falsch liegender Nadeln, ab. Sie haben jedoch den Nachteil, daß nicht unter allen Umständen ein störungsfreier Betrieb gesichert ist, denn es kann leicht vorkommen, daß ein Nadelfuß gegen die Mitte der äußeren Abrundung des Bleches stößt, so daß keine auf Ablenken wirkende Kraft ausgeübt wird. Das Ablenkblech wird zwar in diesem Falle unter dem vom Schloß ausgeübten Druck etwas federnd nachgeben, trotzdem wird aber das Schloß blockiert, da ein Ablenken des Nadelfußes nicht eintritt.
Nach der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Ablenkbleche vermieden, indem diesem Ablenkblech eine ganz besondere Gestalt gegeben wird. Es ist in der Hauptsache als Führungsblechstreifen ausgebildet, der mit seiner Hauptfläche parallel zum und in Längsrichtung des Nadelhebers angeordnet ist, wobei der nach außen ragende Teil des Ablenkbleches schräg zur Längsrichtung des Bleches und rechtwinklig nach unten abgebogen ist. Dieser abgebogene Teil wird von einem gebrochenen Linienzug derart begrenzt, daß die hintere Ablenkblechkante mit der Nadelheberfläche einen spitzen Winkel bildet, während die untere Ablenkblechkante parallel zur Nadelfußfläche und mindestens bis zur unteren Nadelheberfläche verläuft. Dadurch wird je nach der einzelnen Stellung der Nadel erreicht, daß der Nadelfuß entweder das Ablenkblech auf Grund einer Keilwirkung anhebt und unter diesem hindurchtritt, so daß bei der Weiterbewegung des Schlosses der Nadelfuß auf die eine Schrägfläche des Nadelhebers auftrifft und von dieser weiterhin abgelenkt wird, oder aber daß der Nädelfuß längs der nach unten rechtwinklig abgebogenen Fläche des Ablenkbleches entlang gleitet, bis er diese Fläche verläßt und auf die andere Schrägfläche des Nadelhebers auftrifft, an dieser entlang gleitet und so nach der anderen Seite des Nadelhebers abgelenkt wird. Durch diese erfmdungsgemäße Ausgestaltung des Ablenkbleches wird demnach erreicht, daß die Nadelfüße in jeder auch nur irgendwie denkbaren Stellung von dem vorgelagerten Ablenkblech so abgelenkt werden, daß unter keinen Umständen eine Blockierung des Schlosses möglich ist.
Es ist zweckmäßig, das Ablenkblech durch Niete auf der einen Fläche des Nadelhebers zu befestigen, wobei der an dem Nadelheber vorgesehene Betätigungsstift für das Verschieben des Nadelhebers gleichzeitig als eine der Niete zum Befestigen des Ablenkbleches dient. Von den beiden weiteren zur Führung des Nadelhebers dienenden Führungsstiften kann der eine Führungsstift gleichzeitig als die zweite Niet für die Befestigung des Ablenkbleches dienen, während der andere Führungsstift mit Spiel durch eine entsprechende Bohrung im Ablenkblech hindurchgeführt ist, so daß die federnde Beweglichkeit des Ablenkbleches an dieser Stelle nicht behindert und eine möglichst weiche Federung erzielt wird.
Anstatt das Ablenkblech aus einem Stück zu fertigen, kann es auch an seinem inneren Ende in der an sich bei Strickmaschinenablenkhebeln bekannten Weise scharnierartig mit dem Nadelheber verbunden werden. Statt der federnden Rückstellkraft wird bei dieser Ausführungsform das eigene Gewicht des Ablenkbleches für die Rückführung in die Ausgangsstellung benutzt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Unteransicht auf den linken Nadelheber mit angenietetem Ablenkelement,
Fig. 2 eine teilweise Ansicht auf den Nadelheber nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles E mit teilweiser Ansicht auf eine Nadel in einer Stellung, in welcher das Ablenkelement durch den Nadelfuß angehoben wird,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht, jedoch mit einer anderen Stellung des Nadelfußes gegenüber dem Ablenkelement, in welcher der Nadelfuß an der vorderen Schrägfläche nach rechts abgelenkt wird, Fig. 4 einen Aufriß auf den rechten Nadelheber im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 und
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt durch einen Nadelheber mit einem angelenkten Ablenkelement.
Um die Vorteile des Ablenkbleches besonders hervorzuheben, seien zunächst die Verhältnisse betrachtet, die sich ohne Ablenkblech ergeben.
Nach der Ausführungsform der Fig. 1 ist der linke Nadelheber 34 mit den beiden äußeren schräg verlaufenden Flanken 120, 121, die in eine Spitze 122 auslaufen, versehen. Befinden sich die Nadelfüße in den Stellungen 123 oberhalb der Spitze 122 oder in Stellungen 124 unterhalb der Spitze 122, so treffen sie bei der Bewegung des Schlosses in Pfeilrichtung D auf die äußeren Schrägflächen 120 bzw, 121 und können an diesen nach oben bzw. nach unten abgelenkt werden.
Lediglich in einigen wenigen besonders ungünstigen Stellungen treffen die Nadelfüße auf die
Spitze 122, wie dies durch die Stellung 125 angedeutet ist. In dieser Stellung ist ein Abgleiten nicht möglich, so daß die Gefahr der Beschädigung vorhanden ist.
Um auch diese ungünstigen Fälle auzuschalten, ist nun auf dem Nadelheber das Ablenkblech 126 durch Niete 127 und 32 aufgenietet. Da an dem Nadelheber in der Regel ein Betätigungsstift 32 zum Verschieben des Nadelhebers und zwei Führungsstifte 127, 128 vorgesehen sind, können der Stift 127 und der Betätigungsstift 32 als Befestigungsniete für das Ablenkelement 126 dienen. Für den Führungsstift 128 ist eine entsprechende Aussparung vorgesehen. Die vordere Fläche 130 des Ablenkbleches 126 ist rechtwinklig abgebogen und greift über die Schrägfläche 120 des Nadelhebers 34 hinweg. Außerdem ist diese rechtwinklige Abbiegung derart schräg angeordnet, daß sie etwa parallel zu der Schrägkante 120 des Nadelhebers verläuft. Während die untere Kante 131 (Fig. 2) der rechtwinkligen Abbiegung 130 etwa parallel zur Fläche des Nadelhebers verläuft, ist die vordere Kante 132 (Fig. 2) von oben nach unten schräg verlaufend ausgebildet. Die Anordnung muß so getroffen werden, daß die vordere Spitze 122 des Nadelhebers von der rechtwinklig abgebogenen Fläche 130 abgeschirmt ist.
Trifft bei der Bewegung des Schlosses in Pfeilrichtung D zufällig die abgerundete Kante des Nadelfußes etwa an der Stelle 135 (Fig. 4) auf die Kante 132 des Ablenkbleches 126, so treten ganz bestimmte Druckkräfte an dieser Kante auf. In der Aufrißprojektion, wie sie Fig. 2 darstellt, verläuft die Aufrißprojektion dieser Druckkraft 136 lotrecht zur vorderen Kante 132 des Ablenkbleches. Um die Einwirkung dieser Druckkraft auf das Ablenkblech besonders klar erkennen zu können, soll diese Druckkraft in die beiden Komponenten 137 und 138 zerlegt sein, von denen die eine Kraft 137 lotrecht und die andere Kraft 138 waagerecht verläuft. Die lotrechte Kraft 137 wirkt auf Anheben des Ablenkbleches, während die waagerechte Kraft 138 durch die Widerstandskräfte an der Befestigungsstelle, insbesondere an den Nieten 127 und 32, aufgehoben wird. Ähnlich sind die Kräfteverhältnisse im Seitenriß, der durch die Fig. 4 dargestellt ist. Hier stellt 139 die Seitenrißprojektion der Druckkraft dar, die von dem Nadelfuß 135 auf die vordere Kante 132 des Ablenkbleches ausgeübt wird. Auch diese Komponente der Druckkraft kann man in zwei weitere Komponenten 140, 141 zerlegen, von denen die lotrechte Kraft 140 auf Anheben des Ablenkbleches wirkt.
In der Stellung der Fig. 2 braucht diese Anhebekraft 137 nur verhältnismäßig gering zu sein, da die Kante 132 lediglich um die Strecke 142 angehoben werden muß, damit der Fuß 143 der Nadel unter dieser Kante hindurchtreten kann, bis er dann auf die Schrägfläche 121 auf trifft und hier in Pfeilrichtung F entlang gleitet.
Hat der Nadelfuß 143 jedoch eine weiter rechts liegende Stellung entsprechend der Fig. 3, so tritt zwar auch eine nach oben gerichtete Komponente der Druckkraft auf. Diese dürfte jedoch bei der dargestellten Stellung der Fig. 3 nicht ausreichen, um das Ablenkblech um die wesentlich größere Strecke 144 anzuheben, die notwendig wäre, damit der Nadelfuß unter der Kante 132 hindurchtreten könnte. Der Nadelfuß wird daher an der vorderen Fläche 130 des Ablenkbleches entlang in Richtung des Pfeiles G sich bewegen, um schließlich diese Fläche 130 zu verlassen und auf die rechte Schrägfläche 120 des Nadelhebers zu gelangen.
Man erkennt aus diesen Ausführungen, daß durch das Ablenkblech die Gefahr vollständig vermieden worden ist, daß der Nadelfuß in irgendeiner auch nur denkbaren Stellung das Schloß in seiner Bewegung blockiert. Der Nadelfuß wird entweder nach rechts oder nach links von der Spitze 122 abgelenkt. ,
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist an Stelle der Nietverbindung 127 ein Scharnier 146 verwendet. Um die Wirkung der Federkraft, nämlich die Beschränkung der Aufwärtsbewegung des Ablenkbleches beim Anstoßen des Nadelfußes zu erreichen, ist hier, wo keine Federkraft in Frage kommt, ein Anschlag 147 vorzusehen, wie er etwa rein schematisch in Fig. 5 angedeutet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Handstrickapparat nach Patent 881 984 mit je einem an der nach außen weisenden Kante des jeweiligen Nadelhebers angeordneten Ablenkblech, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkblech in der Hauptsache als flacher Blechstreifen (126) ausgebildet ist, der mit seiner Hauptfläche parallel zum und in Längsrichtung des Nadelhebers (34) angeordnet ist, wobei der nach außen ragende Teil (130) des Ablenkbleches schräg zur Längsrichtung des Bleches und rechtwinklig nach unten abgebogen und von einem gebrochenen Linienzug (132,131) derart begrenzt ist, daß die hintere Ablenkblechkante (132) mit der Nadelheberfläche (34) einen spitzen Winkel bildet und daß die untere Ablenkblechkante (131) parallel zu ihr und mindestens so tief wie die untere Nadelheberfläche (34) verläuft.
2. Handstrickapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkblech
(126) durch Niete (127, 32) auf die eine Fläche des Nadelhebers aufgenietet ist, wobei der an dem Nadelheber vorgesehene Betätigungsstift (32) zum Verschieben des Nadelhebers gleichzeitig als eine der Niete zum Befestigen des Ablenkbleches dient, während von zwei weiteren, zur Führung des Nadelhebers dienenden Führungsstiften (127, 128) der eine Führungsstift
(127) gleichzeitig als die zweite Niet für die Befestigung des Ablenkbleches dient und der andere Führungsstift (128) durch eine entsprechende Aussparung im Ablenkblech hindurchgeführt ist, ohne die federnde Beweglich-
keit des Ablenkbleches an dieser Stelle zu behindern.
3. Handstrickapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkblech an seinem inneren Ende in der an sich bei Strickmaschinen - Ablenkelementen bekannten Weise scharnierartig mit dem Nadelheber verbunden ist.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 161 700, 12 627; französische Patentschrift Nr. 901 640.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
1 509612 12.55
DEST5299A 1952-09-04 1952-09-05 Handstrickapparat Expired DE937488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST5299A DE937488C (de) 1952-09-04 1952-09-05 Handstrickapparat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE40952X 1952-09-04
DEST4471A DE1089914B (de) 1952-09-04 1952-09-04 Handstrickgeraet
DEST9801A DE1006573B (de) 1952-09-04 1952-09-04 Handstrickapparat
DEST5299A DE937488C (de) 1952-09-04 1952-09-05 Handstrickapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937488C true DE937488C (de) 1956-01-05

Family

ID=27430335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5299A Expired DE937488C (de) 1952-09-04 1952-09-05 Handstrickapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182380B (de) * 1958-06-27 1964-11-26 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161700C (de) *
DE12627C (de) * J. A. ST. BIERNATZKI in Hamburg. Neuerung an den Schlössern von Strickmaschinen - mit geradem Nadelbett zur Verhütung des Anstofsens der Nadelfüfse gegen die Kanten des Mittelhebers
FR901640A (fr) * 1943-09-13 1945-08-01 Dispositif de sécurité pour machines à tricoter évitant la casse des talons d'aiguilles ou de poussoirs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161700C (de) *
DE12627C (de) * J. A. ST. BIERNATZKI in Hamburg. Neuerung an den Schlössern von Strickmaschinen - mit geradem Nadelbett zur Verhütung des Anstofsens der Nadelfüfse gegen die Kanten des Mittelhebers
FR901640A (fr) * 1943-09-13 1945-08-01 Dispositif de sécurité pour machines à tricoter évitant la casse des talons d'aiguilles ou de poussoirs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182380B (de) * 1958-06-27 1964-11-26 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE1006573B (de) Handstrickapparat
DE937488C (de) Handstrickapparat
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE2613179C3 (de) Nadel- und Nadelbettanordnung an Flach- und Rundstrickmaschinen
DE557115C (de) Steuervorrichtung fuer die Wagenbewegung von Schreibmaschinen u. dgl.
DE1219619B (de) Handstrickapparat
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE2646282C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von zwei Platten, wie Tisch- oder Arbeitsplatten, aus einem Träger, wie einem Küchenmöbel
DE2744930A1 (de) Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie
DE442270C (de) Tastensperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE493194C (de) Kluppe fuer Gewebespannmaschinen
DE10672C (de) Neuerungen an Strickmaschinen
DE843463C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Befestigung und Verriegelung zweier Bauteile, insbesondere bei Moebelstuecken od. dgl.
DE960378C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE744467C (de) Vornadelwerk fuer Verdolmaschinen
CH277964A (de) Ziehverschluss.
AT85440B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
DE621212C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einstellen der Decknadeln von flachen Kulierwirkmaschinen
DE602392C (de) Papierschlittenverriegelung fuer Schreibmaschinen
DE549108C (de) Ausziehtisch
DE404551C (de) Flachstrickmaschine mit Einrichtung zum Versetzen und Herunterlassen des vorderen Nadelbettes
DE266968C (de)
DE221896C (de)
DE392723C (de) Sperrvorrichtung fuer Aufzuege