DE640028C - Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE640028C
DE640028C DEV31166D DEV0031166D DE640028C DE 640028 C DE640028 C DE 640028C DE V31166 D DEV31166 D DE V31166D DE V0031166 D DEV0031166 D DE V0031166D DE 640028 C DE640028 C DE 640028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
spindle
measuring device
machine tools
feeler pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31166D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOMAG BETR AG
Original Assignee
VOMAG BETR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOMAG BETR AG filed Critical VOMAG BETR AG
Priority to DEV31166D priority Critical patent/DE640028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640028C publication Critical patent/DE640028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a workpiece relative to the tool-axis
    • B23Q17/2258Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece of a workpiece relative to the tool-axis the workpiece rotating during the adjustment relative to the tool axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, das Ausmessen und Zentrieren von auf Bohrmaschinen bearbeiteten Bohrungen mit Hilfe einer in festem Abstande von der Bohrspindelachse und genau parallel zu ihr verschiebbar und drehbar angeordneten Meßspindel mit Innentaster und auswechselbaren Fühlstiften zu bewirken. Es sind ferner auch Meßvorrichtungen bekannt, die in der Nähe der Bohrspindel von Bohrmaschinen angebracht werden und die Einstellung des Werkzeugs mit Hilfe einer Mikrometerschraube, Meßuhr ο. dgl. gestatten. Die Erfindung stellt sich die Schaffung einer Meßvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinstbearbeitung, zur Aufgabe, durch die sowohl das Ausmessen und Zentrieren der Bohrung als auch das Einstellen bzw. Ausrichten des Werkzeugs bewirkt werden kann. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß bei einer Meßvorrichtung mit einer im festen Abstand von der Bohrspindelachse und genau parallel zu ihr verschiebbar gelagerten Meßspindel auf den schwenkbar ausgebildeten Kopf der Meßspindel ein mit seinem Führungskörper austauschbar angebrachter Fühlstift aufgesetzt ist, der entweder das Ausmessen und Zentrieren der zu bearbeitenden Bohrung oder unter Festlegung der Stellung des Schwenkkopfes, beispielsweise mittels einer durch in eine entsprechend angeordnete Rast einfallenden Klinke, das Einstellen des Werkzeugs gestattet. .
In den Zeichnungen zeigen
Abb. ι die Meßvorrichtung nach der Erfindung in Ansicht beim Auslehren einer Bohrung,
Abb. 2 eine Ansicht der Meß vorrichtung beim Ablehren des Bohrwerkzeugs,
Abb. 3 die Meß vorrichtung im Schnitt beim Ablehren eines Bohrwerkzeugs.
In Abb. ι sind die Spindelgehäuse 1 für die Bohrspindel und 2 für die Meßspindel in bekannter Weise, quer verschieblich auf einem längs verschieblichen oder festen Tisch 3 befestigt. Die Meßspindel 5 befindet sich hierbei stets in genau paralleler Lage zu der Bohrspindel 4. Sie ist mit dem schwenkbaren Kopf 6 versehen, mit dem die Führung 7 für den Fühlstift 8 verschraubt ist. . Die Bewegungen des letzteren werden in später zu erläuternder Weise auf die Meßdose 9 übertragen. Die Meßspindel 5 kann unter genauer Führung in die Bohrung des Werkstücks 10 hineingeschoben werden, so daß diese an allen Stellen nachgemessen werden kann. Nach Abb. 2 kann gegebenenfalls nach Ersatz der Fühlstiftführung 7 und des Fühlstifts 8 durch entsprechende, anders bemessene Teile π und 12 und nach Herumschwenken des Meßspindelkopfes 6 das Werkzeug 13 abgelehrt werden.
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Walther in Plauen i. V.
Die Meßvorrichtung selbst besteht gemäß dem in Abb. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem rohrförmigen Spindelkörper 14, der in dem Spindelgehäuse 2 gelagert ist
mit Hilfe des Handrades 15 und der
schraubung 16 in beliebiger Lage
klemmt werden kann. In dem rohrförmigen Spindelkörper 14 ist ein zylindrischer Lagerkörper 17 für die Meßuhr 9 befestigt, beispielsweise durch Einpressen. Dieser Lagerkörper 17 ist mit entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme des Meßgeräts 9 bekannter Bauart versehen und besitzt eine Bohrung, in der sich die Führungsbuchse 19 zur Führung des rückwärtigen Endes der Übertragungsstange 20 befindet. Der die Führungsbuchse 19 aufnehmende Teil 22 des Lagerkörpers 17 ist vorzugsweise durch Rippen 21 mit dem das Meßgerät 9 aufnehmenden Teil verbunden. In einem weiteren zylindrischen, in dem rohrförmigen Spindelgehäuse 14 vorzugsweise eingepreßten Lagerkörper 23 ist der schwenkbare Spindelkopf 6 mit Hilfe des zylindrischen Ansatzes 24 und der Verschraubung 25 ge- »5 lagert. Er ist mit einem oder mehreren Einschnitten 38 versehen, die zur Aufnahme der Klinke 26 für die Feststellung des Fühlstiftführungskörpers 11 in einer bestimmten Stellung, beispielsweise zum Ablehren des Bohr-Werkzeugs 13, dient. Die auf den Fühlstift 12 ausgeübten Meßkräfte wirken unter Überwindung der Federkraft, die durch die Feder 27 auf den Bund 28 des Fühlstiftes ausgeübt wird, auf das bei 29 schwenkbar gelagerte Übertragungsstück 30, das zweckmäßig mit Schneiden 31 und 32 versehen ist. Dieses überträgt die Verschiebung des Fühlstiftes 12 auf die Übertragungsstange 20, die von einer Feder 33 auf den ersteren gedrückt wird. Das schwenkbare- Übertragungsstück 30 kann .zweckmäßigerweise in einem besonderen Einsatz 34 befestigt sein. Durch die Verschraubung 3 5 in einer entsprechenden Bohrung in dem schwenkbaren Meßspindelkopf 6 wird das Übertragungsgestänge nach außen abge- ^schlössen. Zum Zwecke der Auswechselbar-' >tceu% der Fühlstiftführung 11 und des Fühl- $äfiftes 12 ist die erstere bei 36 mit dem i^leßspindelkopf 6 verschraubt. Um eine sichere Führung des Fühlstiftes 12 zu gewährleisten und als Widerlager für die Feder 27 dienend, ist in dem inneren Teil der Bohrung zur Aufnahme der Feder 27 eine Buchse 37 vorgesehen.
Die Meßvorrichtung nach der Erfindung kann in sinngemäßer Weise auch zum Ablehren und Messen bei Dreharbeiten Verwendung finden, wobei zweckmäßigerweise der Meßspindelstock nach Ablehren des Stahls genau um einen dem Werkstückdurchmesser entsprechenden Betrag seitlich verschoben wird, so daß die bearbeitete Werkstückfläche von der dem Stahl gegenüberliegenden Seite aus abgelehrt werden kann.

Claims (1)

  1. 65 Patentanspruch:
    Meßvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Feinbohrmaschinen, mit einer in festem Abstand von der Bohrspindelachse und genau parallel zu ihr verschiebbar gelagerten Meßspindel, dadurch gekennzeichnet, daß auf den schwenk . bar ausgebildeten Kopf (6) der Meßspindel ein mit seinem Führungskörper
    (11) austauschbar angebrachter Fühlstift
    (12) aufgesetzt ist, der entweder das Ausmessen und Zentrieren der zu bearbeitenden Bohrung oder unter Festlegung der Stellung des Schwenkkopfes (6), beispielsweise mittels einer durch in eine entsprechend angeordnete Rast (38) einfallenden Klinke (26), das Einstellen des Werkzeugs gestattet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV31166D 1934-10-05 1934-10-05 Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen Expired DE640028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31166D DE640028C (de) 1934-10-05 1934-10-05 Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV31166D DE640028C (de) 1934-10-05 1934-10-05 Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640028C true DE640028C (de) 1936-12-19

Family

ID=7586218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV31166D Expired DE640028C (de) 1934-10-05 1934-10-05 Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640028C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905810C (de) * 1941-11-30 1954-03-08 Erna Lindner Geb Pfeiffer Ausrichtdorn, der in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Koordinaenbohrmaschine, eingesetzt wird
US3044322A (en) * 1958-03-27 1962-07-17 Bokum Tool Company Inc Tool head with micrometer adjustment and dial indicator
DE1165883B (de) * 1957-11-11 1964-03-19 John Luther Blake Fuehlhebelmessgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905810C (de) * 1941-11-30 1954-03-08 Erna Lindner Geb Pfeiffer Ausrichtdorn, der in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Koordinaenbohrmaschine, eingesetzt wird
DE1165883B (de) * 1957-11-11 1964-03-19 John Luther Blake Fuehlhebelmessgeraet
US3044322A (en) * 1958-03-27 1962-07-17 Bokum Tool Company Inc Tool head with micrometer adjustment and dial indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012154B4 (de) Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zur automatisierten Bestimmung eines Gesamtverfahrwegs einer Bearbeitungseinrichtung zur Gewährleistung einer vorbestimmten Überarbeitungstiefe
DE1402917B2 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der werkzeugabnutzung an einer umlaufenden werkzeugspindel, insbesondere bohrspindel
DE3341450A1 (de) Schieblehre
DE640028C (de) Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE4214479A1 (de) Werkzeughalter
DE2721157B2 (de) Druckmesserlehre
DE1159732B (de) Reitstock fuer eine Drehbank
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE202017100588U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausrichten eines Drehwerkzeuges einer Drehmaschine
DE3029513C2 (de)
DE2533531A1 (de) Bohrstahl-einstellgeraet
DE60025714T2 (de) Bohrwerkzeug
DE1164197B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Stahles an Drehbaenken
DE189579C (de)
DE499938C (de) Vorrichtung zur genauen Messung der Lage des Werkstueckes in bezug auf die Werkzeugspindel an Fraes- und Bohrmaschinen
DE2261085C3 (de) Werkzeugeinstellgerät zur Einstellung einer oder mehrerer Schneiden bzw. Schneidenspitzen an Schneidwerkzeugen
DE385674C (de) Messwerkzeug
DE947261C (de) Schwenkbare Halterung fuer Fuehlhebel-Messgeraete
DE659852C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Diamantdrehwerkzeugen auf Radialrichtung des Werkstuecks und Schneidhoehe
DE335845C (de) Toleranzmesswerkzeug
DE102004015697B4 (de) Messvorrichtung
DE922492C (de) Einrichtung zur winkelhaltigen Fuehrung eines Absteckdorns
DE620039C (de) Zylinderbohrmaschine mit einer Messspindel zum Zentrieren der Zylinderbohrungen und einer Vorrichtung zum Einstellen des Bohrwerkzeuges
DE664940C (de) Vorrichtung zum Bohren und Bearbeiten von Planflaechen
DE3702268A1 (de) Vorrichtung zum messen und justieren von spanabhebenden, an bohrstangen von werkzeugmaschinen gehaltenen werkzeugen, wie schneidstaehlen od.dgl.