DE63938C - Elektromechanische Signalvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Signalvorrichtung

Info

Publication number
DE63938C
DE63938C DENDAT63938D DE63938DC DE63938C DE 63938 C DE63938 C DE 63938C DE NDAT63938 D DENDAT63938 D DE NDAT63938D DE 63938D C DE63938D C DE 63938DC DE 63938 C DE63938 C DE 63938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
coils
current
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63938D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SCHUckert & CO., kommanditgesellschaft, in Nürnberg
Publication of DE63938C publication Critical patent/DE63938C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
Elektromechanisclie Signalvorrichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1891 ab.
Entfernungsmesser, Befehlübertragungsvorrichtungen, Schiffssteuervorrichtungen, Lenkvorrichtungen für Torpedogeschosse, Vorrichtungen zum Einstellen der Geschütze, Zeigertelegraphen u. s. w. erfordern eine Einrichtung, bei welcher ein Geber und Empfänger derart in Verbindung stehen, dafs einer Stellung des ersteren eine bestimmte Stellung des letzteren entspricht. Dieselbe mufs bei Zeigertelegraphen, wenn der Geber auf ein bestimmtes Zeichen eingestellt ist, bewirken, dafs auch der Empfänger ein gleiches Zeichen giebt, bei Entfernungsmessern um den gleichen Winkel, um welchen das beobachtende Mefsgeräth gedreht wird, entsprechend auch die anzeigende Vorrichtung drehen. Diese Verrichtungen nun in einfacher und zuverlässiger Weise zu vollziehen, ist der Zweck der nachstehend beschriebenen Anordnung.
Die Einrichtung setzt sich, wie erwähnt, zusammen aus einem Geber und Empfänger. Der erstere besteht aus einer Reihe von Stromschlufsstücken (X1 a2 . . ., welche in einem Kreise angeordnet sind. Von jedem dieser Stücke führt eine Leitung zu dem Empfänger. Um den elektrischen Strom in die Stromschlufsstücke und die daran angeschlossenen Leitungen einzuführen, sind concentrisch zu den Stücken zwei Ringe b—, b -\- angebracht, welche mit den beiden Polen eines Stromerzeugers in Verbindung stehen. Zwei Stromschlufsfedern C1 c.,, welche an einem gemeinsamen Arm d befestigt sind, schliefsen den Stromkreis derart, dafs immer diejenigen Leitungen vom Strom durchflossen werden, welche an zwei gegenüberliegende Stromschliefser angeschlossen sind, während die übrigen Leitungen isolirt bleiben. Statt die Stromschlufsstücke in einer Ebene anzuordnen, können dieselben auch zu einem Cylinder zusammengefügt werden, an dessen Grundflächen isolirt von den Stromschlufsstücken Schleifringe angefügt sind, die mit den Polen der Stromquelle verbunden sind, so dafs die Bürsten den Stromschlufs zwischen den Schleifringen und den einzelnen Schienen herstellen, Fig. 2. (Auf der Zeichnung sind die Drähte, welche von den einzelnen Stromschlufsstücken ausgehen, fortgelassen worden.)
Dem eben beschriebenen Geber entspricht der Empfänger. Derselbe besteht aus ebenso vielen Spulen, wie Stromschlufsstücke des Gebers vorhanden sind. Diese· Spulen sind um eine Achse angeordnet, und zwar entweder um einen eisernen Ring, so dafs sie einen Grammeschen Anker bilden, oder um einen Cylinder nach Art der Trommelanker. Die Schaltung ist dabei derart, dafs an einander stofsende Spulen verbunden sind und zu jeder Verbindungsstelle eine der vorher erwähnten Leitungen des Gebers führt. Innerhalb des Ringes oder aufserhalb der Trommel ist ein permanenter oder Elektromagnet drehbar angebracht, um den magnetischen Kreislauf zu schliefsen.
Wird die Anordnung so gewählt, dafs der Anker sich dreht und der Elektromagnet-feststeht, so wird eine Reihe von Schleifringen nothwendig, und zwar ebenso viele in der Zahl, als Leitungen und Stromschliefser am Geber vorhanden sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende: Je nach der Stellung des Gebers sind zwei Leitungen erregt, und der Strom

Claims (1)

  1. wird in einen Verbindungspunkt von zwei Spulen eingeführt und von dem gegenüberliegenden abgeleitet. ' Dadurch bildet sich eine magnetische Achse in der Richtung . dieser beiden Punkte, und der Magnet (oder Elektromagnet) stellt sich in diese Achse ein. Somit entspricht einer bestimmten Stellung des Gebers auch eine bestimmte Stellung des Empfängers, und die im Eingang angedeutete Aufgabe ist gelöst.
    Es ist zulässig, die Schleifer des Gebers so einzustellen, dafs sie zwei Stromschliefser zu gleicher Zeit bedecken. Alsdann wird sich der Empfänger entsprechend in eine Mittelstellung einstellen. Es können also noch einmal so viele Zeichen gegeben werden, als Stromschliefser und Leitungen vorhanden sind.
    Es mag zum Schlufs noch hierauf hingewiesen werden, dafs sämmtliche Spulen elektrisch durchströmt werden, und dafs infolge dessen die Vorrichtung im Stande ist, selbst und ohne Relais gröfsere Kräfte auszuüben.
    Pa τ en τ-An spruch:
    Eine Signalvorrichtung, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Gebers, welcher besteht aus geschlossenen und unterbrochenen Stromschlufsstücken mit über diesen schleifenden leitenden Armen zur Verbindung der geschlossenen und unterbrochenen Stromschlufsstücke, mit einem aus einer in sich geschlossenen Spule und einem in dieser beweglichen magnetischen Körper bezw. Stromspule bestehenden Empfangsvorrichtung der Art, dafs von den einzelnen unterbrochenen Stromschlufsstücken Leitungsdrähte nach verschiedenen Stellen der in sich geschlossenen Spule des Empfängers, führen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63938D Elektromechanische Signalvorrichtung Expired - Lifetime DE63938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63938C true DE63938C (de)

Family

ID=337838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63938D Expired - Lifetime DE63938C (de) Elektromechanische Signalvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747096C (de) * 1940-11-13 1944-09-08 Aeg Anordnung zur Fernuebertragung von Winkelstellungen
DE1164189B (de) * 1953-11-27 1964-02-27 Philips Nv Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747096C (de) * 1940-11-13 1944-09-08 Aeg Anordnung zur Fernuebertragung von Winkelstellungen
DE1164189B (de) * 1953-11-27 1964-02-27 Philips Nv Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE63938C (de) Elektromechanische Signalvorrichtung
DE386419C (de) Polarisiertes Gleichstrom-Rueckstromrelais
DE117081C (de)
DE554096C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung elektrischer Telegraphierimpulse
DE49855C (de) Neuerung in der Construction von Elektricitätserzeugern
DE178716C (de)
DE126639C (de)
DE178528C (de)
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE1566818A1 (de) Elektromagnetisches Anzeigegeraet
DE387368C (de) Polarisiertes Kontaktwerk fuer Uhren zur Erzeugung von Stromstoessen wechselnder Richtung
DE467576C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE167707C (de)
DE160837C (de)
DE379707C (de) Umdrehungs- und Hubzaehlvorrichtung
DE173154C (de)
DE499609C (de) Anzeigevorrichtung zur Stromumkehrung
DE21831C (de) Dynamo-elektrische Maschine, genannt Eklipsmaschine, anwendbar sowohl als Motor als auch als Generator
DE286634C (de)
DE208331C (de)
DE16641C (de) Quecksilberthermometer mit verstellbarem Kontakte und elektrischer Alarmvorrichtung
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE233215C (de)
AT25577B (de) Elektrischer Fernzeiger für Kommandoapparate, Kompasse u. dgl.
DE240519C (de)