DE1164189B - Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen - Google Patents

Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen

Info

Publication number
DE1164189B
DE1164189B DEN9803A DEN0009803A DE1164189B DE 1164189 B DE1164189 B DE 1164189B DE N9803 A DEN9803 A DE N9803A DE N0009803 A DEN0009803 A DE N0009803A DE 1164189 B DE1164189 B DE 1164189B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
adjusted
rotation
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9803A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodoor Maria Albert Lips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1164189B publication Critical patent/DE1164189B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/125Control of position or direction using feedback using discrete position sensor
    • G05D3/127Control of position or direction using feedback using discrete position sensor with electrical contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig über einen Einstellbereich von mehr ass einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein können Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig über einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein können, bestehend aus einem Elektromotor mit umkehrbarer Drehrichtung, aus einem den Drehsinn des Motors steuernden elektromagnetisch betätigten Relais, aus einem Sperrknopfmechanismus mit Wählrad sowie auf der einzustellenden Welle sitzenden, mit primären und sekundären Sperrklinken zusammenarbeitenden primären und sekundären Sperrädern zur Arretierung der einzustellenden Welle in der vorbestimmten Lage, aus zwei Freilaufkupplungen, von denen eine das Wählrad sowie einen Kollektor und die andere über eine überlastkupplung die einzustellende Welle antreibt, und aus einem mit dem Kollektor elektrisch verbundenen Wählschalter zum Einstellen der gewünschten Winkellage der Welle und zum Einschalten des Motorstromes.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind an sich bekannt, und zwar wurden sie vorzugsweise zur Frequenzabstimmung von drahtlosen Sendern und Empfängern für kurze Wellen verwendet, wobei eine Selbstinduktionsspule abgestimmt werden muß, die bekanntlich aus einer Mehrzahl von schraubenförmig verlaufenden Windungen besteht und zur Festlegung einer gewünschten Frequenz eine Anzapfung an einer bestimmten Stelle einer der vielen Windungen aufweisen muß, bis zu welcher Stelle dann, und zwar exakt genau, ein auf einer Welle umlaufender und dabei sich axial verschiebbarer Finger geführt werden muß. Hierbei ist es notwendig, daß die Welle in beiden Drehrichtungen drehbar ist zur Einstellung von einem höheren zu einem niedrigeren oder von einem niedrigeren zu einem höheren Induktionswert. Zum Zwecke einer Kondensatorabstimmung kann auf gleiche Weise ein Schiebekondensator mittels einer solchen Welle bis zu der durch die Frequenz bestimmte Lage verstellt werden. In entsprechender Weise kann auch auf sonstigen Gebieten der Technik eine sehr genaue Einstellung vorgenommen werden, beispielsweise bei optischen oder feinmechanischen Geräten, um eine dort geforderte Genauigkeit gewisser Einstellungen oder Bearbeitungen zu erzielen.
  • Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Welle, um von der einen zu der anderen Funktionslage zu gelangen, erst zurück in eine stets gleichbleibende Ausgangsstellung gebracht werden muß, um von dort aus in die neue, gewünschte Funktionslage gedreht zu werden. Das Einstellen bei dieser bekannten Vorrichtung ist daher stets verhältnismäßig zeitaufwendig. Es sind auch Einstellvorrichtungen für Wellen bekannt, durch welche mehrere Lagen innerhalb eines Umlaufes der Welle einregelbar sind und wobei die Welle in beiden Richtungen drehbar ist, jedoch nur über einen Winkel von weniger als 360°. Diese bekannten Vorrichtungen sind also nicht dafür geeignet, eine bestimmte Winkellage der einzustellenden Welle zu erreichen, falls diese Lage sich erst nach einer Mehrzahl von vollständigen Wellenumläufen ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig über einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein können, zu schaffen, bei der die einzustellende Welle von einer Einstellage in eine andere Funktionslage stets auf dem kürzesten Einstellweg bewegt wird, und zwar unabhängig davon, ob die neue Funktionslage, bezogen auf die alte Funktionslage, durch Vorwärtsdrehen oder durch Rückwärtsdrehen der Welle zu erreichen ist, wobei die einzustellende Welle in der neuen Lage spielfrei arretiert wird. Ein spielfreier Einfall einer Sperrklinke in ein Sperrad bzw. in eine in einem Sperrad vorgesehene Nut läßt sich aber nur :dadurch erreichen, daß die Flankenfläche der Klinke in jedem Fall gegen die entsprechende Flankenfläche der Nut zur Anlage kommt, d. h., daß das Anlegen der Sperrklinke an das Sperrad stets von der gleichen Seite aus erfolgt. Dies ist aber nur in der einen Umlaufrichtung der Welle zu erreichen. Für diese eine Umlaufrichtung stellt es somit keine Besonderheit dar, die Welle aus der einen Funktionslage unmittelbar in die andere Funktionslage zu bringen. Für die entgegengesetzte Umlaufrichtung ist diese Bedingung jedoch nur schwer zu erfüllen. Deshalb ist zur spielfreien Arretierung der Welle erforderlich, daß in jedem Falle der Einfall der Sperrklinken in die Sperrlage stets im gleichen Umlaufrichtungssinn erfolgen soll. Die Erreichung einer geänderten Funktionslage erfolgt also in der einen Umlaufrichtung der Welle unmittelbar und in der umgekehrten Umlaufrichtung in der Weise, daß die Welle über die einzustellende Sperrlage kurz hinausgedreht und dann in umgekehrtem Umlaufsinn bis zur Erreichung der Sperrlage zurückgedreht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Umfang des Sekundärsperrades aus zwei annähernd gleichen Kreisbögen von verschiedenem Radius besteht, auf denen .die ein Differentialgetriebe elektromagnetisch steuernde sekundäre Sperrklinke gleitet, und daß ein zwischen das Primär- und Sekundärsperrad geschaltetes Untersetzungsgetriebe ein federndes Element aufweist, welches eine beschränkte Drehbewegung der beiden Sperräder gegeneinander erlaubt.
  • Abhängig davon, ob die sekundäre Sperrklinke auf den Kreisbögen des sekundären Sperrades mit größerem oder kleinerem Radius gleitet, wird die Ausgangswelle des Differentialgetriebes in der einen oder der anderen Drehrichtung gekuppelt, wobei die einzustellende Welle auf dem kürzesten Einstellweg zu der neuen Funktionslage bewegt wird und das Anlegen der Sperrklinke an das Sperrad in jedem Fall von der gleichen Seite aus erfolgt. Das federnde Element im Untersetzungsgetriebe macht es dabei möglich, daß das primäre Sperrad in bezug auf das sekundäre Sperrad etwas nacheilen kann, so daß die den kürzesten Weg einstellende sekundäre Sperrklinke etwas eher in das sekundäre Sperrad einfallen kann als die die Welle arretierende primäre Sperrklinke in das primäre Sperrad.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß die beliebig über einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung einzustellende Welle in kürzester Zeit in die gewünschte Winkellage geschwenkt und hier mit großer Genauigkeit arretiert werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 das Schaltschema der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung, F i g. 2 eine Ansicht eines Sekundärsperrades, F i g. 3 eine Ansicht eines Primärsperrades, F i g. 4 a, 4 b und 4 c drei verschiedene Lagen der Sperräder, F i g. 5 einen Schnitt durch eine die Welle des Differentialgetriebes mit einem Getriebe verbindende Kupplung, F i g. 6 eine Ansicht des Differentialgetriebes, F i g. 7 eine Ansicht der Arretierungsvorrichtung des Wählrades, F i g. 8 das elektrische Schaltbild der Einstellvorrichtung. In F i g. 1 sind mit 1 und 2 zwei Gestellplatten bezeichnet, zwischen denen die Einstellvorrichtung angeordnet ist. Eine auf der Welle des Antriebsmotors sitzende Schnecke 3 treibt ein Schneckenrad 4, das mittels zweier Rollenfreilaufkupplungen 5 und 6 entweder mit einem auf einer Welle 9 festsitzenden Zahnrad 8 oder mit einem Zahnrad 18 gekuppelt werden kann. Diese Rollenfreilaufkupplungen arbeiten in verschiedenen Richtungen. Das Gehäuse der Rollenfreilaufkupplung 6 weist eine Nut auf, in der ein am Zahnrad 8 befestigter Stift 7 beweglich ist. Das Zahnrad 8 zusammen mit der Welle 9 und dem Stift 7 kann also infolge der Nut eine geringe Bewegung gegenüber der Kupplung 6 ausführen. Das Zahnrad 8 treibt ein auf einer Welle 12 frei drehbares Zahnrad 11 an und dieses über ein auf einer Welle 14 drehbares Zahnrad 13 das Zahnrad 15 an. Letzteres Rad ist auf einer Welle 16 drehbar und ist fest mit einem Wählrad 17 verbunden. Auf der Welle 9 sitzt ein Kollektor 10.
  • Die andere Rollenfreilaufkupplung 5 ist fest mit einem Zahnrad 18 verbunden. Dieses Zahnrad 18 treibt ein frei um die Welle 12 drehbares Zahnrad 19 an, das seinerseits fest mit dem Eingang einer überlastkupplung 20 verbunden ist, deren Ausgang aus einem Zahnrad 21 besteht, das ein Zahnrad 22 antreibt, das den Eingang des Differentialgetriebes 22a bildet. Mit dem Ausgang dieses Differentialgetriebes ist ein Zahnrad 23 fest verbunden, das mit einem fest auf der Welle 16 sitzenden Zahnrad 24 zusammenarbeitet. Auf der Welle 16 sind weiter ein Zahnrad 26 und ein Primärsperradsatz 25 angeordnet. Das Zahnrad 26 arbeitet mit einem fest auf einer Welle 28 sitzenden Zahnrad 27 zusammen. Diese Welle 28 enthält eine Feder 29, über welche ein Zahnrad 30 antreibbar ist, das seinerseits mit einem Zahnrad 31 im Eingriff steht, das auf der Welle 16 frei drehbar ist und mit dem die Sekundärsperräder 32 fest verbunden sind. Mit dem Primärsperradsatz 25 ist ein am Umfang mit Vertiefungen versehener und gegen die Sperringe 25 beschränkt drehbarer Ring 33 verbunden.
  • Weiter ist eine Anzahl von Sperrkombinationen vorgesehen, die der Anzahl Lagen entspricht, die die einzustellende Welle 16 aufweisen soll. Jede Sperrkombination besteht aus einer Welle 34, die mit einem mit dem Wählrad 17 zusammenarbeitenden Ansatz 35 versehen ist. Weiter sind auf dieser Welle 34 zwei Sperrklinken 36 und 37 vorgesehen, die mit einem Primär- bzw. einem Sekundärsperrad zusammenarbeiten. Die Welle 34 der Sperrkombination besitzt weiter einen Ansatz 38, der in eine Nut des Ringes 33 eingreift. Das Untersetzungsgetriebe 26, 27, 30 und 31 ist so bemessen, daß der Sekundärsperrsatz sich in beiden Drehrichtungen maximal nur um angenähert 175° dreht; die einzustellende Welle 16 legt dann ihre Höchstzahl von Umdrehungen zurück.
  • Das in F i g. 2 dargestellte Sekundärsperrad 32 weist am Umfang eine Nut 39 auf, welche zwei Kreisbögen 40 und 41 voneinander trennt, deren gemeinsamer Mittelpunkt auf der Mittelachse der Welle 16 liegt. Die Kreisbögen erstrecken sich beide über einen Winkel von angenähert 175°; der Halbmesser des Kreises 41 ist kleiner als derjenige des Kreises 40; der Übergang von einem Bogen zum anderen verläuft fließend.
  • Das in F i g. 3 dargestellte Primärsperrad 25 weist am Umfang 43 gleichfalls eine Nut 42 auf. Der Umfang 43 besteht aus einem Kreis, dessen Mittelpunkt gleichfalls auf der Mittelachse der Welle 16 liegt und dessen Halbmesser kleiner ist als der Halbmesser des kleineren Kreises 41 des Sekundärsperrrades 32.
  • In den F i g. 4 a, 4 b und 4 c sind deutlichkeitshalber die beiden Sperräder 32 und 25 nebeneinander dargestellt, wobei angenommen ist, daß die Sperrräder nicht umlaufen, sondern gegeneinander und gegen die Sperrkombination 34 eine Translation ausführen können. Das durch eine gestrichelte Linie angedeutete Untersetzungsgetriebe 44 besteht aus den Zahnrädern 26, 27, 30 und 31 (F i g. 1). Die Welle 34 mit dem mit dem Wählrad 17 zusammenarbeitenden Ansatz 35 trägt die zwei Sperrklinken 36 und 37, die mit dem Primärsperrad 25 und dem Sekundärsperrad 32 zusammenarbeiten. Weiter ist ein Schalter 45 vorgesehen, der durch den Ansatz 38, der mit der Sekundärsperrklinke 37 verbunden ist, geöffnet und geschlossen werden kann. Der Ansatz 38 arbeitet mit dem mit Nuten versehenen Ring 33 zusammen. Wenn der Ansatz 38 den Schalter 45 öffnet, so wird der ein Relais 46 durchfließende Strom unterbrochen und hierdurch eine Sperrklinke 47, die bei erregtem Relais von diesem Relais gehalten wird, freigelassen. Die Sperrklinke 47 arretiert dann ein Sperrad 48 des Differentialgetriebes 22 a (F i g. 1), wodurch das Zahnrad 23 die Drehrichtung umkehrt.
  • Der in F i g. 1 dargestellte, mit den Ansätzen 38 zusammenarbeitende Ring 33 ist in den F i g. 4 a, 4 b und 4 c deutlichkeitshalber fortgelassen und der Ansatz 38 wirkt unmittelbar auf den Schalter 45 ein. F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform des Ringes 33. Der Ring hat ebenso viele Nuten 51, wie es Sperrkombinationen gibt, und in jede Nut greift ein Ansatz 38 ein. Dieser Ansatz 38 ist an der Welle 34 befestigt, die auch die Sperrklinke 37 trägt. Die Nut 51 ist etwas größer als der Ansatz 38. An dem durch drei Wellen 34 getragenen Ring 33 ist das eine Ende eines Hebels 52 befestigt, der um einen Zapfen 53 drehbar ist und unter der Einwirkung einer Zugfeder 53 a steht. Die Lage des Ringes 33 ist von der Lage der Sekundärsperrklinke 37 abhängig. Befindet sich diese auf dem hohen Teil 40 des Sperrades, so liegt der Ansatz 38 frei in der Nut 51; sinkt diese Sperrklinke 57 herab oder befindet sie sich auf dem niedrigen Teil 41, so wird oder ist der Ring 33 mitgenommen und führt eine beschränkte Drehbewegung aus. Bei dieser Drehung wird der Hebel 52 mitgenommen und das freie Ende dieses Hebels betätigt dann den Schalter 45, das Sperrad 48 des Differentialgetriebes 22 a wird arretiert, wodurch das Zahnrad 23 die Drehrichtung umkehrt.
  • Selbstverständlich ist die Welle 16 auch von Hand einstellbar, um die richtige Lage der Sperräder 25 und 32 für die gewünschten Lagen zu bestimmen. Wie F i g. 6 zeigt, ist dazu das Zahnrad 23 über eine ausschaltbare Kupplung mit der Ausgangswelle 14 des Differentialgetriebes 22a verbunden. Die Welle 14 besitzt eine Nut 54, in der ein Keil 55 angeordnet ist. Die Nabe des Zahnrades 23, die normalerweise frei um die Welle 14 drehbar ist, ist gleichfalls mit einer Nut versehen, in die der Keil 55 teilweise einpaßt. Der Keil 55 wird durch eine Feder 56 angedrückt, die auf der anderen Seite in einem fest im Gestell 2 angeordneten Gehäuse 57 ruht. Ein an der Welle 14 befestigter Knopf 58 ist mit einem Konus 59 versehen, der mit einem Schalter 60 zusammenarbeiten kann. Wird der Knopf 58 eingedrückt, ruht der Keil 55 nicht länger in der Nut der Nabe des Rades 23, so daß sich dieses Rad frei auf der Welle 14 drehen kann. Außerdem wird dann der Schalter 60 geöffnet und dieser Schalter ist im Motorkreis angeordnet, so daß es unmöglich ist, den Motor anlaufen zu lassen, wenn der Knopf 58 eingedrückt ist. Eine einfache Arretierung, beispielsweise mit einem Bajonettverschluß, sorgt dafür, daß der Knopf 58 in der eingedrückten Lage verbleibt.
  • Es könnte der Fall eintreten, daß das Wählrad 17, beispielsweise infolge der Trägheit, nicht genau diejenige Lage erreicht, in der der Ansatz 35 der Sperrkombinationswelle 34 völlig in die Nut des Wählrades 17 einfällt. Dadurch, daß das Rad 8 mit einer Arretierung versehen ist, wie dies in F i g. 7 dargestellt ist, lassen sich nicht nur dieser Ansatz 35, sondern auch der Kollektor 10 in ihre richtige Lage bringen, aber zu diesem Zweck muß das Wählrad 17 um einen beschränkten Winkel drehbar sein, ohne daran durch die Kupplung 6 behindert zu werden. Diese Möglichkeit wird dadurch gegeben, daß, wie oben erwähnt, in der Freilaufkupplung 6 eine Nut vorgesehen ist, in der der mit dem Zahnrad 8 verbundene Stift 7 mit Spiel einpaßt.
  • Die Arretierung für sich ist in F i g. 7 dargestellt. Die Welle 9, auf der das Zahnrad 8 festsitzt, trägt eine Arretierungsscheibe 8 a. Diese Scheibe weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lagen, die die einzustellende Welle besitzen soll, eine Anzahl Nocken 66 auf. Eine unter der Spannung einer Feder 70 stehende Sperrklinke, die aus einem Rad 67 besteht, kann zwischen je zwei Nocken 66 einrasten und ist drehbar an einem Hebel 68 befestigt, der um einen Zapfen 69 schwenkbar ist.
  • Das elektrische Schaltbild der Einstellvorrichtung zeigt F i g. 8, wobei die mechanischen Teile wieder schematisch angedeutet sind und die gleichen Bezugsziffern wie in den anderen Figuren tragen. Ein Elektromotor 61 mit umkehrbarer Drehrichtung treibt die Schnecke 3 an. Diese Schnecke 3 treibt ihrerseits die beiden Rollenfreilaufkupplungen 5 und 6 an. Die Kupplung 5 treibt die überlastkupplung 20 und das Differentialgetriebe 22 a an, dessen eine Ausgangswelle die Primärsperräder 25 antreibt, die über ein Getriebe die Sekundärsperräder 32 in Bewegung versetzen. Das Wählrad 17 wird durch die Kupplung 6 angetrieben, die auch den Kollektor 10 bewegt. In F i g. 8 ist auch das Relais 46 angegeben, das durch Gleichstrom gespeist wird und in erregtem Zustand die Sperrklinke 47 des Sperrades 48 anzieht zur Änderung der Drehrichtung des Zahnrades 23 des Differentialgetriebes 22a. Die Sperrwelle 34 steuert mittels einer gestrichelt angegebenen Verbindung den Ansatz 38, der seinerseits den Schalter 45 betätigt, mittels dessen der das Relais 46 durchfließende Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird.
  • Im Schaltbild ist ein Schalter 62 angegeben, der durch die Überlastkupplung 22 insofern betätigt wird, daß bei ausgeschaltetem Ausgang dieser Kupplung der Schalter 62 geöffnet ist. Der Motorkreis enthält weiter den Schalter 60, der bei Handeinstellung des Einstellmechanismus geöffnet wird.
  • Die mechanische Wirkungsweise der Einstellvorrichtung ergibt sich hiernach wie folgt: Wenn ein gegebenenfalls von der Vorrichtung getrennter Handschalter 63 (F i g. 8) in eine bestimmte gewünschte Lage gedreht wird, so wird das Relais 64 aus einer Gleichstromquelle erregt, so daß die Kontaktgruppe 65 bedient wird. Der Elektromotor 4, auf dessen Welle die Schnecke 3 sitzt, wird in diejenige Richtung in Gang gesetzt, in der die Freilaufkupplung 6 mitgenommen wird. Infolgedessen wird über den Stift 7 und die Zahnräder 8, 11, 13 und 15 das Wählrad 17 mitgenommen und auch der Kollektor 10 gedreht. Da das Wählrad 17 frei auf der einzustellenden Welle 16 drehbar ist, steht diese Welle 16 noch still. Infolge der Drehung des Wählrades 17 werden zunächst sämtliche Sperrklinken frei von den Sperrädern, wodurch die Verbindung zwischen Eingang und Ausgang der überlastkupplung 20 wiederhergestellt und der Schalter 62 geschlossen wird. Hat jetzt das Wählrad 17 die richtige Lage erreicht, so ist der Kollektor 10 gleichfalls in eine solche Lage gelangt, daß der Stromkreis durch das Relais 64 unterbrochen wird. Das Relais fällt ab, und die Kontaktgruppe kehrt wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. Der Motor würde erneut stromlos werden, es sei denn, daß jetzt der Schalter 62 geschlossen ist, so daß der Motor dennoch laufen kann, jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung.
  • Das Wählrad 17 steht jetzt still, weil die Rollenfreilaufkupplung 6 nur in einer Richtung arbeitet. Jetzt wird in der neuen Drehrichtung durch die Rollenfreilaufkupplung 5 das Zahnrad 18 mitgenommen, und dieses treibt über die überlastkupplung 20 des Differentialgetriebes 22 a und die Zahnräder 23 und 24 die Welle 16 an, wodurch zugleich die Primärsperräder 25 und die Sekundärsperräder 32 umzulaufen anfangen. Die Drehrichtung der beiden Sperradsätze und der Welle 16 ist jedoch von der Lage der Sekundärsperrklinken 37 abhängig. Nimmt nämlich die von dem Wählrad 17 gewählte Sperrkombination eine derartige Lage ein, daß sich die Sperrklinke 37 auf dem Teil 40 des Sekundärsperrrades befindet, so ist das Relais 46 erregt, so daß die Sperrklinke 47 angezogen und das Sperrad 48 nicht arretiert ist. Infolgedessen drehen sich die Primär-und Sekundärsperräder und die Welle 16 in einer bestimmten Richtung, z. B. wie in F i g. 4 a, nach links. Befindet sich die Sekundärsperrklinke 37 jedoch auf dem Teil 41 des Sekundärsperrades, so ist das Relais 46 stromlos, und die Sperrklinke 47 arretiert das Rad 48 des Differentialgetriebes 22 a und die Drehrichtung der Primärsperräder 25, der Sekundärsperräder 32 und der Welle 16 kehrt um (in F i g. 4 a nach rechts). Es ist aber bei jeder Sperrkombination der Abstand a immer größer als der Abstand b zwischen den entsprechenden Flächen 50, 49 der Nuten 39 und 42, wenigstens wenn die Feder 29 nicht gespannt ist; dies ist der Fall, wenn die Sperrklinken nicht im Eingriff stehen. Fällt jetzt das wirksame Ende der Sperrklinke 37 in der Nut 39, so liegt die wirksame Fläche der Primärsperrklinke 36 noch nicht an der wirksamen Fläche 49 der Nut 42, weil sich die Nut 42 noch links von der Sperrklinke 36 befindet, da der Abstand b kleiner ist als der Abstand a. Infolgedessen ist das Sperrad 25 bestrebt, weiter nach rechts zu gehen, obgleich das Sperrad 32 festgehalten wird. Dies wird durch die Feder 29 ermöglicht, die so lange gespannt wird, bis die wirksame Fläche der Sperrklinke 36 an der wirksamen Fläche 49 der Nut 42 anliegt, und jetzt ist die erwünschte Lage der Welle 16 erreicht. Da sich jetzt die Sperräder nicht weiterdrehen können, rückt die Überlastkupplung 20 aus, so daß der Schalter 62 (F i g. 8) geöffnet wird, der den Motor stromlos macht. Unter der Einwirkung der Feder 29 bleiben die beiden Sperrklinken vorläufig an den wirksamen Flächen 49, 50 der Sperringe angedrückt und dieser Druck wird erhöht, dadurch, daß nach dem Ausrücken der Überlastkupplung 20 das Ausgangszahnrad 21 und infolgedessen die Welle 16 und die mit ihr verbundenen Primärsperrräder 25 nach wie vor von der Richtkraft beeinfiußt werden, die von den in der Kupplung 20 befindlichen Federn geliefert wird.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß sich der Eingang der überlastkupplung 20 und infolgedessen der Eingang des Differentialgetriebes 22a stets in der gleichen Richtung drehen. Die Richtung, in der sich die einzustellende Welle 16 dreht, um aus einer bestimmten Lage in die gewünschte Lage zu gelangen, wird jedoch ausschließlich durch die augenblickliche Lage der Sekundärsperrklinke 37 bedingt. Befindet sich diese auf dem niedrigen Teil 41, so bewegen sich die Sperräder sofort nach rechts (F i g. 4 a). Da das Sekundärsperrad 32 sich nur um einen Winkel von maximal 1.75° drehen kann, wird die Welle 16 den möglichst kürzesten Weg zurücklegen, um aus einer bestimmten Lage in die neue gewünschte Lage zu gelangen. Um jedoch das unvermeidliche Spiel in den verschiedenen Teilen zu beseitigen, wenigstens dafür Sorge zu tragen, daß dieses Spiel für jede gewünschte Lage der Welle 16 immer in der gleichen Richtung beseitigt wird, ist die Nut 39 etwas breiter als die mit ihr zusammenarbeitende Sperrklinke 37; dies ist auch der Fall bei der Nut 42 und der mit ihr zusammenarbeitenden Sperrklinke 36. In F i g. 4 a haben die Sperräder 25 und 32 eine Bewegung nach links; nach dem Einrasten der Sperrklinke 37 kehrt sich die Bewegungsrichtung um, aber infolge der unvermeidlichen Trägheit liegt die Sperrklinke 37 nicht sofort an der wirksamen Fläche 50 der Nut 39 an. Weiter muß die Nut 42 noch eine geringe Strecke nach rechts zurücklegen und muß die Sperrklinke 36 in diese Nut gelangen können, so daß die wirksame Fläche 49 der Nut 42 tatsächlich gegen die Sperrklinke 36 anliegt. Von den vier Seitenflächen der Nuten 39 und 42 bedingen also, wie immer die erwünschte Lage der Welle 16 sein mag, nur zwei, d. h. die Flächen 49 und 50, endgültig die Lage, und von diesen beiden ist die Fläche 49 die wichtigere.
  • Die Welle 16 erreicht also in der einen Drehrichtung die neue Lage immer direkt, während sie in der anderen Drehrichtung etwas zu weit läuft, darauf die Drehrichtung umkehrt und jetzt die neue Lage endgültig einnimmt. Infolgedessen wird das unvermeidliche Spiel immer in der gleichen Richtung weggedrückt.
  • Die verwendete überlastkupplung mit Schaltvorrichtung ist nicht näher erläutert; sie ist an sich bekannt, ebenso wie die Bauart der Primär- und Sekundärsperringsätze und die Art und Weise, wie sie einstellbar sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig über einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein können, bestehend aus einem Elektromotor mit umkehrbarer Drehrichtung, aus einem den Drehsinn des Motors steuernden elektromagnetisch betätigten Relais, aus einem Sperrknopfmechanismus mit Wählrad sowie auf der einzustellenden Welle sitzenden, mit primären und sekundären Sperrklinken zusammenarbeitenden primären und sekundären Sperrädern zur Arretierung der einzustellenden Welle in der vorbestimmten Lage, aus zwei Freilaufkupplungen, von denen eine das Wählrad sowie einen Kollektor und die andere über eine Überlastkupplung die einzustellende Welle antreibt, und aus einem mit dem Kollektor elektrisch verbundenen Wählschalter zum Einstellen der gewünschten Winkellage der Welle und zum Einschalten des Motorstromes, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Umfang des Sekundärsperrades (32) aus zwei annähernd gleichen Kreisbögen (40, 41) von verschiedenem Radius besteht, auf denen die ein Differenzialgetriebe (22 a) elektromechanisch steuernde (38, 45 bis 48) sekundäre Sperrklinke (37) gleitet, und daß ein zwischen das Primär- und Sekundärsperrrad (25, 32) geschaltetes Untersetzungsgetriebe (26, 27, 30, 31) ein federndes Element (29) aufweist, welches eine beschränkte Drehbewegung der beiden Sperräder (25, 32) gegeneinander erlaubt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 63 938, 727 364, 893 742; USA.-Patentschriften Nr. 2 504 998, 2 610 720; »Communication News«, Vol. X, Januar 1949, S. 20 bis 29- F. Kohlrausch, »Lehrbuch der praktischen Physik«, 1930, S. 79.
DEN9803A 1953-11-27 1954-11-24 Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen Pending DE1164189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1164189X 1953-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164189B true DE1164189B (de) 1964-02-27

Family

ID=19870726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9803A Pending DE1164189B (de) 1953-11-27 1954-11-24 Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164189B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63938C (de) * SCHUckert & CO., kommanditgesellschaft, in Nürnberg Elektromechanische Signalvorrichtung
DE727364C (de) * 1938-06-29 1942-11-02 Siemens App Einrichtung zum Einstellen eines Gegenstandes
US2504998A (en) * 1946-04-12 1950-04-25 Collins Radio Co Shaft positioning apparatus
US2610720A (en) * 1947-04-22 1952-09-16 Merles Antoine Jean Positioning device
DE893742C (de) * 1942-07-19 1953-10-19 Aeg Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63938C (de) * SCHUckert & CO., kommanditgesellschaft, in Nürnberg Elektromechanische Signalvorrichtung
DE727364C (de) * 1938-06-29 1942-11-02 Siemens App Einrichtung zum Einstellen eines Gegenstandes
DE893742C (de) * 1942-07-19 1953-10-19 Aeg Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
US2504998A (en) * 1946-04-12 1950-04-25 Collins Radio Co Shaft positioning apparatus
US2610720A (en) * 1947-04-22 1952-09-16 Merles Antoine Jean Positioning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE3011706A1 (de) Wellen-endschalter
DE2435503C3 (de) Energieübertragungsvorrichtung
EP0415937A1 (de) Federsprungantrieb für lastumschalter von stufenschaltern
DE1164189B (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen
DE19605711A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE2758443A1 (de) Umschalteinrichtung fuer hand- oder motorbetrieb eines stellantriebs
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE19957013C1 (de) Stufenschalter
DE329670C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernausloesung und Fernsteuerung von mehreren Arbeitsleistungen
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
DE955790C (de) Funkgeraet mit wahlweise von Hand oder durch Drucktasten gesteuerter, automatischer Motor-Abstimmung
DE811473C (de) Sperrklinkeneinstellvorrichtung mit auf einer Welle sitzenden Blockier-scheiben und von einem Waehlorgan zu betaetigenden Sperrklinken
DE696219C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung drehbarer Organe, insbesondere Peilrahmen
DE761538C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit einer laengs- und drehbeweglichen Achse und einem gemeinsamen Antrieb fuer beide Bewegungsrichtungen
DE7029684U (de) Vielkanal-abstimmvorrichtung.
DE2453698B2 (de) Verschlussausloeseeinrichtung fuer eine einzelbildkamera mit automatischem filmtransport
EP0073923A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für die Betätigung eines Trennschalters in elektrischen Schaltanlagen
DE2128032C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Maximumzeigers oder Maximumzählwerkes eines Maximum-Elektrizitätszählers
DE717958C (de) Einrichtung mit motorischem Antrieb zur Ferneinstellung der Abstimmittel von Geraeten der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
DE912361C (de) Kontaktsteuerung zum motorischen Antrieb einer Achse
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen