DE893742C - Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen - Google Patents

Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE893742C
DE893742C DEA9492D DEA0009492D DE893742C DE 893742 C DE893742 C DE 893742C DE A9492 D DEA9492 D DE A9492D DE A0009492 D DEA0009492 D DE A0009492D DE 893742 C DE893742 C DE 893742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
control
switch
feed
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9492D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9492D priority Critical patent/DE893742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893742C publication Critical patent/DE893742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums, or the like

Description

  • Selbststeuerung für Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen Bisher wurden vollautomatische Maschinen nur für die Massenfabrikation :hergestellt. Die Steuerung der Maschinen wurde ,d-a@bei für einbestimmtes Arbeitsspiel ausgelegt. Diese Automatenkönnen deshalb nur für einen bestimmten Zweck verwendet werden. Bei .den elektrischen Steuerungen besteht die Möglichkeit, Wahlschalter zum Einstellen verschiedener Arbeitsspiele vorzusehen. Die Wahl schalter lassen sich jedoch nur mit einer beschränkten Anzahl von Stellungen praktisch ausführen, so daß die Verwendung der Automaten auf eine begrenzte Anzahl von Arbeitsvorgängen ,beschränkt ist. ,Das Einstellen .der Aribeitss-piele erfolgt hierbei grundsätzlich vor Beginn des Arbeitsvorganges.
  • Die Erfindung .bezweckt, eine Selbststeuerung für Fertigungsmaschinen zu schaffen, die auf grundsätzlich andere Weise ermöglicht, das Arbeitsspiel der Maschine beliebig zu verändern. Erfindungsgemäß werden die bei der Herstellung des ersten Musterwerkstückes .durch Bedienung der Maschine von Hand gesteuerten Vorschubweglängen und/oder Vorschubgeschwindigkeiten und! oder Bedienungsgriffe für die Einstellung des Revolverkopfes durch Betätigung eines oder mehrerer Tabulabord-rucldknöpfe so von der Selbststeuerung festgehalten, d.aß die Maschine die weiteren Werkstücke mit den gleichen Vorschubweglängen, Geschwindigkeiten und Werkzeugen selbsttätig bearbeitet. Bei der Erfindung wird also, ähnlich wie bei demTabulator einerSchreibmaschine, dielSteuerung während des ersten Arbeitsvorganges eingestellt. Der Arbeiter stellt zunächst ein Musterwerkstück her, wobei er die einzelnen Vorschub- Bewegungen, Werkzeuge und Vorschubgeschwindigkeiten von Hand steuert. Nach Beendigung einer Teilarbeit wird der entsprechende Tabulatordruckknopf betätigt; wodurch die Steuerung auf den gewünschten Wert eingestellt wird.
  • In Aden Zeichnungen ist in Fig. z und 2 ein Ausführungsbeispiei der Erfindung in Anwendung auf .die Einstellung der Vorschubweglängen, in Fig. 3 in Anwendung auf die Einstellung verschiedener Werkzeuge und in Fig. q. in Anwendung auf die Einstellung verschiedener Vorschubgeschwindigkeiten für .die aufeinanderfolge@nden Teilarbeiten ,dargestellt.
  • In Fig. z ist ein Bohrwerk dargestellt, das in ein Werkstück W drei nebeneinanderliegende Löcher verschiedener Tiefe bohren soll. Mit BIYI ist der Bohrmotar; mit VM der den Vertikalsupport VS auf und ab bewegende Vorschwbm-o-tor, mit LM der Vorschubmotor für den Längssupport LS bezeichnet. in den Nuten eines am Maschinenständer befestigten Führungsteiles F sind Anschläge AI 7A. geführt, die .durch den MitnehxnerstiftMS,- MS, je eines Magnets l171 1Y13 beim Abwärtsfahren des Vertikalsupportes VS mitgenommen werden können und die mittels einer von einem Motor AM bewegten Leiste L gemeinsam, mach oben bewegt werden können. Das Zusammenarbeiten dieser Teile sei an Hand der Fig. 2 erläutert, in der diese mit denselben Bezugszeichen versehenen Teile in Verbindung mit der gesamten Steuerung dargestellt sind.
  • Die Mitnehmerstifte MS: ,-MS" an .den Magneten M:CM3 sind so ausgeführt, daß sie bei nicht erregtem zugehörigem Magnet an dem zugehörigen Anschlag A.,-4 vorbeigehen, ohne ihn mitzunehmen, während sie bei Erregung ihres Magnets so weit vorgeschoben werden, .daß sie auf den zugehörigen Anschlag stoßen und diesen bei der Abwärtsbewegung des Vertikalsupportes mitnehmen. Jedem Magnet M1 M3 ist ein Endschalter Ei E3 zugeordnet, deren .Kontakte beim Auftreffen auf den Nocken N1 N3 der Anschläge Al-A3 geschlossen werden. Die Anschläge A:CA3 sind mit je einem Magnet M5 M7 versehen, bei dessen Erregung der betreffende Anschlag in der augenblicklichen Lage festgeklemmt wird.
  • Mit SW, und, SW2 sind- zwei Schrittschaltwerke bezeichnet, die bei Erregung ihres Schaltmagnets 1174 bzw. IWs um einen Schritt verstellt werden, wobei eine beispielsweise als .Spiralfeder dargestellte Rückzugsfeder gespannt wird, durch die das Schrittschaltwerkbei Erregung des Ausl'ösemagnets 1Y19 bzw. M16 in, dlie Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  • Die Tabulatordruckknöpfe zum Festhalten einer von Hand gesteuerten Einstellung sind mit TE, die zum Löschen mit TA bezeichnet, wobei TE1 und TE2 bzw. TA1 und. TA2 verschiedene KontaIzte an dehnselben. Druckknopf bedeuten. W ist ein Wahlschalter mit den @Stellungen I für Handbetrieb, 1I für Einrichten und III für selbsttätigen Betrieb. SS ist ein zum Einschalten des Vertikalvorschu,bmotors I'M im Hu!b- oder Senksinn dienender Schwenkschalter, der beim Loslassen s-.ines Harndgriffes in die Nullstellung zurückspringt. - Dfie mittels des Schwenkschalters einschaltbaren Hufb-und .Senkschütze H bzw. S halten -sich nach ihrer Einschaltung über ihre Haltekontakte ha bzw. sa und den Ausschaltdrucklmopf D3 selbst. Der Bohrmotor BM kann durch zwei -Drueklmäpfe D1 und Dz, über welche das Motorschütz T gesteuert wird, ein-und ausgeschaltet werden.
  • Zu Beginn des Arbeitsvorganiges soll der Walzenschalter W in der Stellung I für.Handbetrieb stehen. Mittels des Schwenkschalters SS kann nun der Vertikalsüppo@rt VS auf und ab gefahren werden. Da die Klemmen 5 ,und 6 des Walzenschalters W in der Stellung I nicht überbrückt sind, kann durch den Aribeitshilfskontektt sa, des .Schützes S der Schaltmagnet M4 des. Schrittschaltwerkes SW, nicht betätigt werden. Die Anschläge Al, A2 und A3 können, falls dies gewünscht wind, von Hand verstellt werden und durch Betätigung des Tabulatordruckknopfes TE1 festgeklemmt werden. Die Mitnehmerstifte MS,., MS2 und MS, sind nicht herausgezogen. Der Vertikalsupport VS kann deshalb über die Anschläge hinweggefahren werden. Bei Betätigung des. Tabulatordruckknopfes erhält der Schaltmagnet Ma .des @Schrittschaltwerkes SW@Spannung. Über die Segmente des ,Schrittschaltwerkes werden dann die Magnete M5, 1176 und M7 'der Anschläge Ai, A2 und A3 nacheinander eingeschaltet.
  • Die Verstellung der Anschläge von Hand ist deshalb. erwünscht, damit man auch bei einer etwa auftretenden Störung der selbsttätigen .Steuerung mit der Maschine arbeiten kann. Soll die Maschine für automatischen Betrieb eingerichtet werden, so ist der Walzenschalter W in .die Stellung II für Einrichten zu bringen und der Motor AM wind durch einen nicht dargestellten Schalter im. Aufwärtssinn eingeschaltet und dadurch mittels der Leiste L alle Anschläge A1-A3 in ihre höchste Lage gebracht. Darauf wird der Motor AM im Abwärtssinn eingeschaltet und hierdurch -die Leiste L leer nach unten bewegt. Wird, jetzt der erste Bohrvorschub awsgefiiihrt, d. h. das Schütz S .durch .den Schwenkschalter SS eingeschaltet, so erhält über den Arbeitskontakt sa der Magnet M4 des .SchrittschaltwveTl<:es SW,. :Spannung, da in Stellung II des Walzenschalters W die Klemmen 5 und. 6 überbrückt sind. Das S.chrittschaltwerk SW, springt in die erste Schaltstellung, und über seine Schaltwalze A wird der Magnet M1 am Bohrsupport ans Netz gelegt. Der MitnehmerstiftMSl wird dadurch vorgeschoben, so,daß jetzt beim Abwärtsfahren des Bohrsupportes der Anschlag A1 mit nach unten gefahren wird. Ist die gewünschte Bohrtiefe erreicht, so kann der Schwenkschalter wieder in die Aufwärtsstellung gelegt werden und mittels des Tabulatordruckknopfes TE1 der Anschlag A1 über das Schrittschaltwerk SW, fe.stgeldem@m.t werden.
  • Beim Ausbohren! der zweiten Bohrung wird. in gleicher Weise a:u.ch der Anschlag A2 eingestellt. Sobald der Schwenkschalter SS nach dem. Heranfahren des. Vertikalsupportes wieder in die Abwärtsstellung gelegt wird, erhält abermals der Magnet i'114 Spannung, und das Schrittschaltwerk .Syf'i springt in die zweite Schaltstellung. Der Magnet 311 wird dadurch ausgeschaltet. Der Mitnehmerstift lVTSi springt durch Federkraft wieder zurück, so daß man jetzt mit dem ,Support beliebig weit über den Anschlag A1 hinausfahren kann. In der zweiten Schaltstellung des Schrittsehaltwerkes SW, liegt aber der Magnet M2 an- Spannung und schiebt den Mitne mersti-ft MS, nach, vorn, so daß jetzt der Anschlag A2 beim Abwärtsfahren des Supportes verstellt wird. Ist auch für die zweite Bohrung die gewünschte erreicht, so kann durch den Tabulatorknopf TEi auch dieser Anschlag A2 festgeklemmt werden. Es. kann eine beliebige Anzahl von Anschlägen vorgesehen werden, die alle auf ,diese Weise selbsttätig während der Ausführung des ersten Musterstückes eingestellt werden. Die Endschalter Ei, E2 und E3 sind hierbei wirkungslos, da die Klemmen 1 und a offen sind. Die Endschalter werden zwar durch, die Nocken. 1V1, N2 und N, :betätigt, aber es werden 'Leine Stromkreise durch sie geschlossen. Die i\Tocken sind so ausgebildet, daß man den Support mit den Endschaltern darüber hinwegfahren kann.
  • Es .muß noch hervorgehoben werden, daß bei der beschriebenen Schaltung das @Schrittsch.altwerk Sff'1 jedesmal, so oft der Schwenkschalter SS in dieAbwärtsbewegung :gebracht wird, anzieht undin die nächste Schaltstellung springt. Dies kaunfürdas Nachmessen des ersten Musterwerkstückes hinderlich sein. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Nachmessen der erreichten Bohrtiefe nur bei hochgefahrenem Bohrsupport .möglich ist. In solchen Fällen muß das Bohrwerkzeug deshalb mehrmals auf- und abwärts gefahren werden, bis die genaue Bohrtiefe erreicht ist. Das ,Schrittschaltwerk selbst würde dabei jedes.mal in die nächste Schaltstellung springen, so .daß der Anschlag A1 nicht entsprechend der mehrmaligen ;Spanahnahme nachgestellt wird. Dieses läß.t sich dadurch verhindern, daß man, ein Hilfsrelais H vorsieht, das den Stromkreis für den Magnet M4 vorbereitet. Das Hilfsrelais. H besitzt einen Ruhekontakt hr, der im-Stromkreis .des M,abnets M4 liegt. Beim erstmaligen Abwärtsfahren erhält somit der Magnet M4 durch den Arbeitskontakt sa Spannung. Die Umschaltwalze A des Schrittschaltwer@kes besitzt einen zur einfacheren Darstellung des Stromkreises in der Nähe des Hilfsrelais H gezeichneten Kontakt K, der während der Drehbewegung der Walze für einen kurzen Augenblick geschlossen wird und das Hilfsrelais. H einschaltet. .Das Hilfsrelais 'hält sich ,dann über seinen Arbeitskontaktha selbst. Jetzt ist der Stromkreis des Magnets M4 unterbrochen, da der Kontakt lad offen ist. Der Arbeiter :kann folglich mit dem Schwenkschalter SS den Support mehrmals auf und ab fahren, bis das gewünschte Maß erreicht ist. Sobald er dann den Ta@bul,atordruckknopf TEj wieder zum Festspannen des Anschlages A1 betätigt, fällt das Hilfsrelais H wieder ab, so @daß nunmehr auch der Kontakt dir wieder geschlossen wird. Das Schirittschaltwerk SWi kann also erst dann in die nächst,- Arl)eitsstellting springen, wenn der Anschlag A1 genau eingestellt und durch Betätigung des Tabulatordruckknopfes festgeklemmt ist.
  • Sind auf diese Weise alle Anschläge eingestellt worden;, so ist der Wahlschalter W in die .Stellung II für selbsttätigen Betrieb zü legen. Dadurch werden die Klemmen .4 und 3 frei. Durch .das Öffnen der Klemmen 3 und q. -wird der zuletzt eingeschaltete Magnet M3 abgeschaltet und der Mitnehmer.stift MS, zurückgezogen. Während des Umschaltens des Walzenschalters W von der Stellung II auf die Stellung III werden auch noch kurzzeitig die Klemmen 7 und 8 überbiüekt und infolgedessen der Auslösemagnet M3 des Schrittschaltwerkes SW, erregt. Das Schrittschialtwerk SW, .springt deshalb! in die Ausgangsstellung. Die Klemmen r und a sind jetzt durch den Walzenschalter W überbrückt, so daß jetzt die Endschulter Ei, E2 und E3 an Spannung liegen.
  • Wird nun der Schwenkschalter SS in die .Stellung Ab gebracht, so führt die Maschine selbsttätig alle erforderlichen Bewegungen nacheinander aus. Zunächst fährt der Bohrsupport abwärts, wobei über den Kontakt sa sich das Abwärtsschütz S selbst hält. Sobald der Endschalter Ei ,durch den Nocken. Ni betätigt wird, erhält das Aufwärtsschütz H über den ersten Kontakt der Schaltwalze B des Schrittschaltwerkes SW, .Spannung, das Abwärtsschütz S fällt dabei ab; die Endschalter besitzen zu diesem Zweck noch einen nicht dargestellten Ruhekontakt, über den die Sel@bsthalteleitung der Schütze H und S läuft. Wenn der Bohrsupport VS seine höchste Stellung erreicht hat, wird ,durch einen oben am Maschinenbett angebrachten, weiter nicht dargestellten Endschalter dann wieder die Selbsthalteleitung des :Schützes H unterbrochen und abermals das Abwärtsseh,ütz S eingeschaltet, so daß das Schrittschaltw-erik SW, in die nächste Schaltstellung springt und die Maschine nunimehr den zweiten Vorschubweg ausführt, bis der End-sch.alter E2 an den Anschlag A2 anstößt. Auf diese Weise führt die Maschine selbsttätig die verschiedenen Vorschubbewegungen aus.
  • Mittels des erwähnten Endschalters, der sich oben am Maschinenbett befindet, kann auch die selbsttätige Längsverschiebung des Bohrtisches LS (Fig. r) -bewirkt werden. So kann man z. B.. arm Masehinentischeinen magnetisch betätigten Indexstift. IS nebst Endschalter E vorsehen. Auf dem Maschinenbett wird- ein ,Schaltlineal SZ mit entsprechenden Einkerbungen angeordnet. Sobald nun der Bohrsupport seine oberste Labe erreicht hat und den oberen Endschalter betätigt, erhält der Magnet am Längstisch, Spannung. Der Inidexstift wird herausgezogen. Dadurch wird ein Endschalter geschlossen, der den Antriebsmotor LM für die Längsverschiebung .des Bohrtisches einschaltet, bis der Indexstift wieder selbsttätig in die nächste Kerbe des Schaltlineals einspringt. Nun erst erhält dann wieder das Abwärtäschütz S für den Bohrsupport VS .Spannung. Auf diese Weise ist die Maschine in der Lage, mehrere in bestimmten Abständen liegende Bohrungen mit verschiedenen Tiefen selbsttätig auszuführen. In der letzten Arbeitsstellung bleibt dann .die Maschine selbsttätig stehen, da :durch das Schrittschaltwerk die Stromzuführung in der Ausgangsstellung unterbrochen wird.
  • Bei der beschriebenen Tabulatorsteuerung für die Festhaltung der verschiedenen VOTschubwege 'können an ,Stelle der verschiebbaren Endschalter, durch welche die Vorschubwege gesteuert werden, auch Zeitrelais vorgesehen werden. Während der Bearbeitung des ersten Musterwerkstückes werden dann .die verschiedenen Laufzeiten durch das Zeitrelais festgehalten.
  • Grundsätzlich lassen sich aber nicht nur die Vorschubwege .mittels einer solchen Tabulatorsteuerung festhalten, sondern auch die vom Arbeiter gewählten Werkzeuge und Vorschubgeschwindigkeiten. Sollen von der Werkzeugmas.chine mehrere Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern nacheinander selbsttätig bearbeitet werden, so sind verschiedene Werkzeuge erforderlich. Die konstruktive Ausbildung des Mehrfachwerkzeughalters kann hierbei ganz verschieden gewählt werden.. Für stillstehende Werkzeuge werden in der Regel Revolverköpfe vorgesehen. Bei Werkzeugen, die rotieren, kann auch ein -Schwenkarm mit ,mehreren Biohrspindeln verwendet werden, der in die entsprechende Lage .auszuschwenken ist. Der Einfachheit halber ist in Fig. 3 ein drehbarer Revolverkopf vorgesehen, .den der Arbeiter von Hand je nach dem erforderlichen Werkzeug einstellt und der vier Werkzeuge W1 W4 trägt. Bei der Bearbeitung des ersten Werkstückes dreht der Arbeiter mittels des Handrades HR den Revolverkopf so, daß zunächst das erste Werkzeug in Eingriff kommt. Ist der erste Arbeitsvorgang ausgefüllrt,dann ,dreht der Arbeiter den Revolverkopf so, daß das zweite Werkzeug in Eingriff 'kommt usw. .Die Reihenfolge 'kann hierbei ganz verschieden sein, je nach der Art der Werkstücke. Die Aufgabe der Tabulatorsteuerung besteht nun .darin, die von .dem Arbeiter beim Einstellen des gewünschten Werkzeuges ausgeführten Handgriffe so festzuhalten, .daß die Steuerung bei den weiteren Werkstücken diese Bedienungsgriffe selbsttätig ausführt. Der Revolverkopf besitzt entsprechend der Anzahl der Werkzeuge vier Rasten und vier magnetisch betätigte Indexstifte.
  • In Fig. 3 sind nur die zum Verständnis der Steuerung erforderlichen Teile dargestellt. Für die Wahl der Betriebsart kann die gleiche Schaltwalze wie in Fig. 2 benutzt werden, .die dann zusätzliche Segmente erhält, durch die in der Schaltwalzenstellung II für Einrichten die Kontakte h, i und. in der Stellung III für selbsttätigen Betrieb die Kontakte f,, g überbrückt werden. Ferner ist ein Schrittschalbwerk vorgesehen, von dem nur die Schaltwalzen C und D dargestellt sind, die gemeinsam verdreht werden. Das Schrittschaltwerk wird in entsprechend ,derselben Weise, wie es für dös Schrittschaltwerk SW in Fig. i beschrieben wurde, in .der .Stellung II der Schaltwalzen C, D bei jeder von Hand vorgenommenen und durch Drücken eines Tabulatordruckknopfes festgelegten Werkzeugeinstellung um einen Schritt weiter geschaltet, dann beim Umstellen der Schaltwalzen C, D auf die Stellung III in .die Ausgangsstellung zurückgeführt, aus .der es dann für jeden selbsttätig ablaufenden Arbeitsvo@rgang wieder um einen .Schritt aus der Ausgangsstellung fortgeschaltet wird.
  • In der Stellung I der Schaltwalzen C, D für Handbetrieb kann der Arbeiter den Revolverkopf beliebig von Hand verstellen. Das Festklemmen der Indexstifte erfolgt durch Einschaltung der Verriegelungsmagnete V1, V2, V3 und V4 @mittels je eines Druckknopfes. Will man erreichen, daß hierfür nicht vier Druckknöpfe, sondern nur ein einziger Druckknopf erforderlich ist, so kann man mit der Drehbewegung .des Revolverkopfes auch eine Schaltwalze kuppeln, die dann .dafür sorgt, daß stets .durch Betätigung des einen Festspanndruckknüpfes der jeweils richtige Magnet eingeschaltet wird. Wird der Walzenschalter W nun in die ,Stellung II für Einrichten gebracht, so wenden die Kontakte lt, i überbrückt. Der Arbeiter kann nun den Revolverkopf in .die gewünschte Lage bringen; sobald er .den Druckknopf für das Festspannen des Revolverkopfes betätigt, zieht der entsprechende Verriegelungsrnagnet an. Wenn der Indexstift des Magnets in .die Kerbe einspringt, wird ein Endschalter geschlossen. Für jeden Magnet ist ein solcher Endschalter vorgesehen. Die Kontakte dieser Endschalter sind -mit den Zahlen i, a, 3 und q. .bezeichnet. Es wird angenommen, daß zunächst das Werkzeug W3 für den ersten Arbeitsvorgang benötigt wird. Beim Festspannen dieses Werkzeuges schließt der zugehörige Endschalter seine Kontakte 3, und über die Klemme h, i, die Kontakte a, b .des Schrittschaltwerkes, welches sich in der ersten Schaltstellung ,befindet, wird das Hilfsrelais R3 an die mit einer Steuerstromquelle verbundenen Hauptleitungen P, N gelegt. Das Relais R3 hält sich dann über seinen Arbeitskontakt r., selbst. Sobald der erste Arbeitsvorgang beendet ist, stellt der Arbeiter den Revolverkopf für das nächste Werkzeug ein. Der Magnet V3 wird durch einen nicht dargestellten Schalter ausgeschaltet. Der Indexstift springt deshalb durch Federkraft '.heraus, und der ougehörige Endschalter öffnet seine Kontaktei. Es wird angenommen, daß der Arbeiter nunmehr das Werkzeug W1 einstellt. Er dreht .den Revolverkopf mittels ,des Handrades in die entsprechende Stellung, und das .Schrittschaltwerk springt in .die zweite ,Schaltstellung. Der Arbeiter betätigt nun dein Festspanndruckknopf, wodurch der Magnet h1 eingeschaltet wird und der zugehörige Endschalter seine Kontakte i schließt. Über die Kontakte h, i der Schaltwalzen C, D, die Kontakte cL-e .des Schrittschaltwerkes und den Kontakt i .des Endschalters wird .das Hilfsrelais R5 an Spannung gelegt. Auch dieses Hilfsrelais hält sich selbst über den Kontalcty5a. Auf diese Weise kann der Arbeiter in beliebiger Reihenfolge die verschiedenen Werkzeuge des Revolverkopfes einstellen. Um die Tabulatorsteuerung braucht er sich dabei nicht zu kümmern, da .diese selbsttätig die von ihm vorgenommenen Handlungen festhält. Es wird angenommen, daB, der Arbeiter nunmehr das Werkzeug W4 einstellt und dadurch das Relais R i2 .einge"schaltet wird.
  • Wird nun der Walzensch.alter'C, D in die Stellung III gebracht, so springt das @Schrittschaltwerk in die Ausgangsstellung zurück. Die Klemmen f und g werden geschlossen und die. Klemmen h, i geöffnet. Sobald die Maschine jetzt in Betrieb gesetzt wird, springt das ,Schrittsch-altwerk in die erste ,Schaltstellung und eine magnetische Kupplung für den Antrieb des Revolverkopfes wird eingeschaltet. Der Magnet V3 des Revolverkopfes liegt an Spannung, da das Schrittscha.ltwerk über den Kontakt y3 den .Stromkreis geschlossen hat. Der Revolverkopf dreht sich so. lange, bis der Indexstift in seine zugehörige Kerbe einspringt. In diesem Augenblick wird die magnetische Kupplung selbsttätig ausgeschaltet, und der Revolverkopf bleibt stehen. Sobald der erste Arbeitsvorgang beendet .ist, springt das Schrittschaltwerk in die nächste Arbeitsstellung. Jetzt erhält der Magnet V1 Spannung, da das Relais R5 eingeschaltet ist und über dessen Kontakt r5 und den in der zweiten Schaltstellung des Schrittschaltwerkes geschlossenen Kontakt der Stromkreis für den Magnet V1 geschlossen ist. Der Revolverkopf wird infolgedessen in die Arbeitslage für .das Werkzeug W1 ,geid'reht. Auf diese Weise stellt die Maschine selbsttätig in der gleichen .Reihenfolge, wie von dem Arbeiter vorgemacht wurde, die Werkzeuge nacheinander ein. Die Reihenfolge bleibt dabei so lange erhalten, bis .durch Betätigung des TabulatoTdr,u-clcknopfes TA3 sämtliche Hilfsrelais abfallen.
  • In Fig. 4. ist ein Ausführungsbeispiel für die Einstellung der Vorschubgeschwindigkei'ten dargestellt. Der in seiner Geschwindigkeit zu regelnde Motor M wird von einem Generator G gespeist, dessen Ankerspannung .durch Änderung seines Feldes einstellbar ist. Der Feldwicklung des Generators ist ein Widerstand R vorgeschaltet, der mit einer Anzahl von Abgriffen 0-7 versehen ist, die mit entsprechend bezeichneten festen Kontakten von Reglern F,-F, verbunden sind. Die Bürste des Reglers F3 ist unmittelbar mit einem Handrad verbunden und mit der Bürste -des Reglers F2 durch eine 'magnetische Kupplung K2 gekuppelt. Der Regler FZ ist durch eine magnetische Kupplung K1 mit dem Regler F1 gekuppelt. Die Kupplungen sind so ausgeführt, daß sie in urierregtem Zustand mittels einer Feder eingerückt und {bei ihrer Erregung gegen die Feder arbeiten und ausgerückt werden. Mit der Bürste des Reglers F1 ist ein Motor RM zur selbsttätigen Rückführung der Reglerarme in .die Nullstellung verbunden. Mit m,n sind zwei Klemmen bezeichnet, die nur in der Stellung III des Wahlschalters W (Fig. a) für selbsttätigen Betrieb überbrückt sind. Mit P ist die Schaltwalze eines Schrittschaltwerkes bezeichnet, das in der ,Stellung II der Schaltwalze P jedesmal um einen ,Schritt weitergeschaltet wird, wenn der Arbeiter die für einen Arbeitsvorgang erforderliche Einstellung eines Reglers F,-F, vornimmt. Bei der Umschaltung der Schaltwalze P in die Stellung III wird das Schrittschaltwerk in der an Hand der Fig. r beschriebenen Weise in die Ausgangsstellung zurückgeführt, aus der,es dann beim selbsttätigen Betrieb zum. Beginn eines jeden neuen Arbeitsspieles um einen Schritt herausbewegt wird.
  • In der Ausgangsstellung I des Schrittschaltwerkes i'st keine der magnetischen Kupplungen K1, K2 erregt, und infolgedessen sind alle Regler F,_ F3 miteinander gekuppelt. Zum Einrichten stellt der Arbeiter den Wahlschalter auf die Stellung II und abringt durch Drehen des Handrades den Regler F1 -in -die gewünschte Stellung. Hierbei werden zwar auch die Regler F2 und F3 in .dieselbe ,.Stellung gebracht, was aber .ohne Bedeutung ist. Zum Festhalten der Einstellung des Reglers F1 betätigt der Arbeiter den Tab@ua,atordrucldknopf, wodurch. das ,Schrittschaltwerk in -die Stellung II ispringt. In dieser ,Stellung werden die Klemmen 5 und 7 der Schaltwalze P .des Schrittschaltwerkes üiberbrückt, und infolgedessen wird die Kupplung K1 erregt und der Regler F1 von dem Handrad abgekuppelt. Bei .der Einstellung des Reglers F2 mittels des Handrades .bleibt also der Regler F1 in der eingenommenen Stellung stehen. Bei der Betätigung des Tabulatordruckknop-fes zur Festlegung der Einstellurig des Reglers F2 wird das Schrittschaltwerk in die @Stell,ung III geschaltet, in der ,die Klemmen. 6 und 7 der Schaltwalze P überbrückt sind. Daher wird nun die Kupplung K2 erregt, wodurch die Regler F1 und F2 mit dem Handrad entkuppelt werden. Nun.kann für den dritten Arbeitsvorgang der Regler F3 allein mittels des Handrades eingestellt werden.
  • Beim Umlegender Schaltwalze P in die,Stellung III wird das Schrittschaltwerk in die Stellung I zurückgeführt, und die Klemmen m, n werden. ü@berbrückt. Der .Stromkreis für die Feldwicklung des Generators G ist dann; über die, Klemmen m, n, die Kontakte i, 2 der Schaltwalze P, die Bürste des Reglers F1 und den .durch die Einstellung .dieses Reglers abgegriffenen Teil .des Widerstandes R geschlossen. Der Motor M wird also mit der für den ersten Arbeitsvorgang gewünschten Geschwindigkeit betrieben. Am Ende des ersten Arbeitsvorganges wird .das .Schrittschaltwerk selbsttätig in die zweite Stellung weitergeschaltet, in der über die Kontakte z ,und 3 der Schaltwalze P nur der Regler F2 .angeschlossen ist. Nach Beendigung dieses Arbeitsvorganges und Weiterschaltung des Schrittschaltwerkes in .Stellung III ist dann über die Kontakte r, 4 der Regler F3 wirksam.
  • Bei Betätigung des nicht dargestellten Tabulator -druckknopfes »Aus« wird das Schrittschaltwerk in .die Ausgangsstellung I zurückgeführt und gleich zeitig der Stromkreis für .den Rückführmoto,r RM geschlossen. Die Bürsten der Regler werden bis in die Nullstellung zurückgedreht, wo sie sich gegen einen gleichzeitig als Anschlag dienenden Endschalter Hi-H3 legen. Die Endschalter Hi-H. liegen parallel zueinander im. Stromkreis des Rückführmotors RM, so .dali erst beim Öffnen des zuletzt betätigten Endschalters der Rückführmotor stillgesetzt wird.
  • An .Stelle .der mittels eines einzigen Handrades einstellbaren Geschwindigkeitsregeleinrichbung können auch mehrere .getrennt einstellbare Regler mit je einer Einstellvorrichtung (Wahlscheibe) vorgesehen sein., die der Arbeiter nacheinander bedienen mug, d., h. also, beim. ersten Arbeitsvorgang muß er die Geschwindigkeit .mit der ersten Wahlscheibe einstellen, beim zweiten Arbeitsvorgang mit der zweiten Wahlscheibe usw. Durch das Schrittschaltwerk werden dabei- nacheinander die Wahlscheiben eingeschaltet, so daß der Arbeiter gezwungen ist, in derseliben Reihenfolge die Wahlscheiben nacheinander zu bedienen. Bei der Stellung für automatischen Betrieb legt sie das Schrittschaftwerk_ wieder nacheinander in den Stramkreis der Steuerung, so daß die einzelnen Vorschubeschwindigkeiten sich selbsttätig einstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Selbststeuerung für Fertigungsmaschinen, ' insbesondere Werkzeugmaschinen"dzrenArbeitsspielbeliebig einstellbar ist, .dadurch gekennzeichnet, daiß die bei der Herstellung .des ersten Musterwerkstückes durch Bedienung der Maschine von 4Hand gesteuerten Vorschubweglängen und/oder Vorschubgeschwindigkciten und/oder Bedienungsgriffe- für die Einstellung des Revolverkopfes durch Betätigung eines oder mehrerer Tabulatordruckknöpfe so von der Selbststeuerung festgehalten wer=den, daß die Maschine die weiteren Werkstücke mit den gleichen Vorschubweglängen, Geschwindigkeiten und Werkzeugen selbsttätig bearbeitet.
  2. 2. Selbststeuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für .die verschiedenen Vorschubweglängen mehrere verschiebbare Anschläge (A1 A3 in Fig. i und 2) vorhanden sind, die ;bei der Bearbeitung des ersten Musterwerkstückes und Bedienen der Maschine von Hand in .der richtigen Reihenfolge .durch über ein Schrittschaltwerk (SW,) gesteuerte Mitnehmerstifte (MS:,-ms,) -nacheinander in .die jeweilige Endstellung gelangen. 3. Selbststeuerung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Anschläge bei Betätigung eines oder mehrerer Tabulatordruckknöpfe. (TEi) .durch eine elektrische Spanneinrichtung, z. B. Magnet (M5 Ms), festgeklemmt werden. d.. Selbststeuerung nach Anspruch 2., -dadurch gekennzeichnet, daß das,Schrittschaltwerk (SW,) für die Mitnehmerstifte erst dann weiterschaltet; wenn der Tabulatordruckknopf (TEl) betätigt worden ist, so daß man zwecks Maßkontrolle beim ersten Werkstück auch mehrmals den Support hin unc( her fahren kann. 5. Selbststeuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung des Tahulatordrud{knopfes ein Schrittsch.altwerl: (SW2) gesteuert wird, welches in der entsprechenden Reihenfolge nacheinander die Festspannung der Anschläge (A1, A2, As) bewirkt. ,6. Selbststeuerung nach Anspruch 2 (bis 5, dadur.ch gekennzeichnet, daß beim Einstellen der Maschine auf selbsttätigen Betrieb durch das Schritbsch.altwerk (SW,) die entsprechenden Begrenzungsendschalter (Ei E3) in der gleichen Reihenfolge wie bei .der Handbedienung nacheinander zur Wirkung kommen. 7. :Selbststeuerung nach. Anspruch 2 bis 6, da-.durch gekennzeichnet, daß die Längstischlbewegung selbsttätig nach Beendigung einer -Tiefenvorschubbewegung einsetzt und durch ein Schaltlineal mit Rasten gesteuert wird. B. Selbststeuerung nach Anspruch 2 bis 6, da-,durch gekennzeichnet, daß auch für die Einstellung der Längsbewegung bzw. sonstigen Weiterbewegung ebenfalls eine Tabulatorsteuerung vorgesehen ist, die in der gleichen Reihenfolge ' nach Beendigung .der Ti-efenv o-rschubbewegung in Tätigkeit tritt. 9. Selbststeuerung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Schrittschalters (C, D in Fi:g.
  3. 3) Relais (R1 -R16 in F'ig: 3) für die Festhaltung der verschiedenen erforderlichen Werkzeuge (W,-W4), z.. B. die Drehbewegung eines Revolverkopfes, nacheinander eingeschaltet: werden. io. Selbststeuerung nach Anspruch" dadurch gekennzeichnet, da3 für die verschiedenen Arbeitsstellungen .des Revolverkopfes besondere Kontakte (1-q.) vorgesehen sind, die über das Schrittschaltwerk entsprechende Hilfsrelais (R1-R1,) einschalten, durch welche bei selbsttätige, Betrieb in der richtigen Reihenfolge dann die selbsttätige Eizustellung .des Revolverkopfes bewirkt-wird. iz. Selbststeuerung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Schrittschaltwerkes auch die von dem Bedienenden beim ersten Musterstück nacheinander gewählten! Vorschubgeschwindigkciten, d.:h. die entsprechenden Geschwindigkeitsreglerstellungen (Fi- F3), festgehalten werden. 12. Selbststeuerung nach Anspruch. i i, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schrittschaltwerk :die von dem Bedienenden .vorgenommenen Verschiebungen der Zahnräderblöcke für die Vorschubgeschwindigkeiten .durch elektromagnetisch gesteuerte Ölkolben selbsttätig in der gleichen Rieihenfolge bewirkt werden.
DEA9492D 1942-07-19 1942-07-19 Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen Expired DE893742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9492D DE893742C (de) 1942-07-19 1942-07-19 Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9492D DE893742C (de) 1942-07-19 1942-07-19 Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893742C true DE893742C (de) 1953-10-19

Family

ID=6921788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9492D Expired DE893742C (de) 1942-07-19 1942-07-19 Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893742C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055093B (de) * 1952-05-31 1959-04-16 Ernst Gallas Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Arbeitsmaschinen
DE1110986B (de) * 1953-03-16 1961-07-13 Devlieg Corp Ausrueckvorrichtung fuer Bohr- und Fraeswerke
DE975414C (de) * 1942-09-29 1961-11-23 Charles Benjamin De Vlieg Horizontalbohrmaschine mit einem quer zur Bohrspindel beweglichen Bettschlitten
DE1133794B (de) * 1957-02-11 1962-07-26 Genevoise Instr Physique Repetiervorrichtung fuer das selbsttaetige Anhalten in vorausbestimmten Stellungen mindestens eines beweglichen Organs einer Werkzeug- oder Messmaschine
DE1155955B (de) * 1952-11-11 1963-10-17 Herbert Lindner Fa Werkzeugmaschine, insbesondere Koordinatenbohrmaschine mit optischem System zum Ablesen von Massstaeben fuer die Schlitteneinstellungen
DE1164189B (de) * 1953-11-27 1964-02-27 Philips Nv Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen
DE1177903B (de) * 1958-04-11 1964-09-10 Oerlikon Buehrle Ag Steuernockeneinstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1221343B (de) * 1962-07-27 1966-07-21 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines elektromotorischen Stellantriebs
US3321744A (en) * 1956-10-12 1967-05-23 Jensen Hermann Borge Funck Automation control system for working machines or the like
DE1248142B (de) * 1958-10-31 1967-08-24 Ing Stephan Findeis Einrichtung zum Einpraegen von Arbeitsgangfolgen einer elektrisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE1287417B (de) * 1956-07-05 1969-01-16 Gen Electric Positioniervorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975414C (de) * 1942-09-29 1961-11-23 Charles Benjamin De Vlieg Horizontalbohrmaschine mit einem quer zur Bohrspindel beweglichen Bettschlitten
DE1055093B (de) * 1952-05-31 1959-04-16 Ernst Gallas Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Arbeitsmaschinen
DE1155955B (de) * 1952-11-11 1963-10-17 Herbert Lindner Fa Werkzeugmaschine, insbesondere Koordinatenbohrmaschine mit optischem System zum Ablesen von Massstaeben fuer die Schlitteneinstellungen
DE1110986B (de) * 1953-03-16 1961-07-13 Devlieg Corp Ausrueckvorrichtung fuer Bohr- und Fraeswerke
DE1164189B (de) * 1953-11-27 1964-02-27 Philips Nv Vorrichtung zur Winkelverstellung von Wellen in vorbestimmte Lagen, die beliebig ueber einen Einstellbereich von mehr als einer Umdrehung der einzustellenden Welle verbreitet sein koennen
DE1287417B (de) * 1956-07-05 1969-01-16 Gen Electric Positioniervorrichtung
US3321744A (en) * 1956-10-12 1967-05-23 Jensen Hermann Borge Funck Automation control system for working machines or the like
DE1133794B (de) * 1957-02-11 1962-07-26 Genevoise Instr Physique Repetiervorrichtung fuer das selbsttaetige Anhalten in vorausbestimmten Stellungen mindestens eines beweglichen Organs einer Werkzeug- oder Messmaschine
DE1177903B (de) * 1958-04-11 1964-09-10 Oerlikon Buehrle Ag Steuernockeneinstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1248142B (de) * 1958-10-31 1967-08-24 Ing Stephan Findeis Einrichtung zum Einpraegen von Arbeitsgangfolgen einer elektrisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE1221343B (de) * 1962-07-27 1966-07-21 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines elektromotorischen Stellantriebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893742C (de) Selbststeuerung fuer Fertigungsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE1760285A1 (de) Steuervorrichtung fuer Naeheinheiten
DE730267C (de) Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE1093183B (de) Nahtverriegelungseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1463229B2 (de)
DE622873C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
DE2948693A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE1003838B (de) Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE685633C (de) Kopiermaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine, mit einer in allen Richtungen schwenkbaren Fuehlerspindel
DE1611548C3 (de)
CH301879A (de) Einrichtung an Arbeitsmaschinen zu deren Steuerung für beleibige Arbeitsfolge.
DE1765798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrennschweissen
DE1171311B (de) Vorrichtung zum Einschneiden eines Musters in laengliche Werkstuecke, insbesondere in Gewehrschaefte
DEF0008014MA (de)
EP0143156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacharbeiten der Spitzen von sich gegenüberliegenden oberen und unteren Elektroden einer Punkt- schweissmaschine
DE2052121A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Verdrahtungen bei elektrischen Leiterplatten mittels eines Wickelwerkzeuges
DE1560968C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE916020C (de) Vorwaehler zum Schalten elektrisch gesteuerter Getriebe
AT260648B (de) Langdrehautomat zur Bearbeitung von Strangenmaterial
DE884267C (de) Werkzeugmaschine, beispielsweise Drehbank
DE975548C (de) Steuerung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE977189C (de) Vorrichtung zum Steuern des Bohr- und Ausspanvorganges bei Bohrmaschinen
CH398385A (de) Kopierdrehbank mit elektrisch gesteuerter, selbsttätig schaltender Mehrschnitteinrichtung
DE1105503B (de) Elektrische Programmsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE6601102U (de)