DE637459C - Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf - Google Patents

Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf

Info

Publication number
DE637459C
DE637459C DEK128038D DEK0128038D DE637459C DE 637459 C DE637459 C DE 637459C DE K128038 D DEK128038 D DE K128038D DE K0128038 D DEK0128038 D DE K0128038D DE 637459 C DE637459 C DE 637459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
firing
central heating
heating boiler
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128038D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK128038D priority Critical patent/DE637459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637459C publication Critical patent/DE637459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf Bei dem durch -Patent 633 0¢o geschützten Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf wird vorgewärmte Zusatzluft der Glutzone mittels in den Rauchgaszügen angeordneter Rohrsysteme und weiterer Verbrennungsluft den Schwelgasen durch öffnungen der Füllschachtabdeckung zugeführt. Um außerdem die Erstluft der auf dem Rost lagernden Brennstoffschicht möglichst gleichmäßig zuzuführen, ist unterhalb des Rostes ein gegebenenfalls über die ganze Tiefe des Kessels sich erstreckendes Rohr eingebaut, dessen Wand in ihrer ganzen Länge mit entsprechend bemessenen Austrittsöffnungen versehen ist, Bei solchen Kesseln hat sich nun gezeigt, daß mit dem Einbau des Erstluftverteilerrohres unterhalb des Rostes eine zu starke Verengung des Aschenraumes verbunden ist, die aber gerade bei Verfeuerung von `Forf der verbleibenden Rückstände wegen nicht erwünscht ist. Ein wesentlicher INTachteilliegt vor allem darin, daß bei beengtem Aschenraum die aus den Rohröffnungen ausströmende Luft die Flugasche leicht aufwirbelt, die dem normalen Aschenfall vom Rost her hinderlich ist und außerdem zu Verstaubungen führt.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Abstellung dieser 'Nachteile das sich über die ganze Tiefe des Rostes oder nur über einen Teil desselben erstreckende Zuführungsrohr für die Erstluft unmittelbar auf den Rost gelegt oder gegebenenfalls mit dem Rost als Einheit ausgebildet.
  • Handelt es sich um eitlen bereits vorhandenen Kessel, in dem bisher hochwertigere Brennstoffe verfeuert worden sind, so kann man diesen Kessel leicht auf die Verfeuerung von Torf umstellen und durch Einbau des Erstluftzuführüngsrohres, in der oben angegebenen Weise die erwähnten Schwierigkeiten umgehen. Die gleiche Anordnung kann man aber auch bei neu zu bauenden Torfbrandkesseln treffen, obwohl man es. in der Hand hätte, ihren Aschenraum entsprechend größer zu machen. Die Verbesserung liegt hier insbesondere in der raumsparenden Ausbildung des Rohres als Einheit mit dem .Rost.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf nach Patent 63304o, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls über die ganze Tiefe des Kessels sich erstreckende Zuführungsrohr für die Erstluft unmittelbar auf dem Rost liegt und gegebenenfalls mit diesem eine Einheit bildet.
DEK128038D 1932-12-03 1932-12-03 Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf Expired DE637459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128038D DE637459C (de) 1932-12-03 1932-12-03 Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128038D DE637459C (de) 1932-12-03 1932-12-03 Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637459C true DE637459C (de) 1936-10-29

Family

ID=7246514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128038D Expired DE637459C (de) 1932-12-03 1932-12-03 Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003995A1 (de) Verfahren zur Verbrennungsführung bei Rostfeuerungen sowie Rostfeuerung
DE637459C (de) Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf
DE473340C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung, insbesondere fuer Flammrohrkessel
DE662966C (de) Zwangsstromroehrendampferzeuger
DE854981C (de) Feuerung fuer feste Brennstoffe
DE1454386A1 (de) Heizkessel
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE542708C (de) Gliederkessel mit in den hinteren Gliedern angeordnetem Abzugskanal
DE617169C (de) Zimmerofen mit Feuerungsinnentuer
DE690067C (de) Kohlenanzuendevorrichtung
DE599842C (de) Wanderrostfeuerung mit mehreren Unterwindkammern und nach dem Rostende hin gesteigerter Luftzufuehrung
DE469314C (de) Unterwind-Wanderrost fuer Torffeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht
DE474514C (de) Dauerbrandofen mit Fuellschacht
DE346511C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel u. dgl.
AT143709B (de) Einrichtung zur Sekundärluftzufuhr an Gliederkesseln.
DE504481C (de) Dampfkesselanlage fuer Brennstaubfeuerung
DE436666C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE608735C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE917208C (de) Einrichtung zum Zuenden von Kohlenstaubbrennern
DE633040C (de) Zentralheizungskessel
DE938504C (de) Schmiedeeiserner Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit aeusserem Wassermantel und ausziehbarem Rohrkorb
DE496533C (de) Steilrohrkessel mit Brennerfeuerung, insbesondere Kohlenstaubfeuerung
DE358970C (de) Wanderrostfeuerung fuer schwer zuendbare Brennstoffe mit im Zufuehrungstrichter gelagertem Zuendgewoelbe fuer das Vorfeuer
DE585354C (de) Feuerungsanlage zur gleichzeitigen Verfeuerung von gasfoermigen Brennstoffen in Gasbrennern und festen Brennstoffen auf einem ortsfesten Rost, insbesondere fuer Flammrohrkessel
DE940530C (de) Strahlungsdampferzeuger mit Wanderrostfeuerung