DE662966C - Zwangsstromroehrendampferzeuger - Google Patents

Zwangsstromroehrendampferzeuger

Info

Publication number
DE662966C
DE662966C DES114956D DES0114956D DE662966C DE 662966 C DE662966 C DE 662966C DE S114956 D DES114956 D DE S114956D DE S0114956 D DES0114956 D DE S0114956D DE 662966 C DE662966 C DE 662966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
forced flow
combustion chamber
flow tube
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114956D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Eule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES114956D priority Critical patent/DE662966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662966C publication Critical patent/DE662966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Zwangsstromröhrendampferzeuger Bei Zwangsstromröhrendampferzeugern mit einer mit Rohren ausgekleideten. Brennkammer ergeben sich mit wachsenden Abmessungen der Brennkammer bekanntlich Wärmebelastungen der Rohre, die schließlich unerträglich hoch werden. Das hat seine Ursache darin, daß mit der Vergrößerung des Brennraumes das Volumen dieses Raumes mit der dritten Potenz, seine Oberfläche aber nur mit der zweiten Potenz .anwächst. Um bei großen Kesseln die Wärmebelastung der Rohre herabzusetzen, hat man deshalb schon vorgeschlagen, die Brennkammer durch Zwischenwände zu unterteilen und diese mit Kühlrohren zu verkleiden. Dieser Vorschlag ist zwar theoretisch einwandfrei, kann aber baulich nur sehr schwer verwirklicht werden. Die Schwierigkeiten, die dabei auftreten, betreffen teils die Befestigung der Zwischenwände, teils die geeignete Einschaltung cler Rohre in den Arbeitsmittelstrom. Aus diesem Grunde ist der .angeführte Vorschlag' bisher ohne jede praktische .Bedeutung geblieben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gleiche Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Brennkammer auskleidenden Rohre längs der Erstrekkung der Kammer an mehreren Stellen zu in den Brenngasweg hineinragenden Einbauten hervorgezogen werden. Bei dieser Anordnung fallen also Zwischenwände irgendwelcher Art weg. Gleichzeitig ergibt sich hierbei von selbst eine Einschaltung der die Kühlheizflächen bildenden Rohre in den Arbeitsmittelfluß, die einerseits .den besonderen Erkenntnissen Rechnung trägt, denen die Rohrführung bei Zwangsstromkesseln entsprechen muß, anderseits ergibt sich dabei ein organisch gewachsener Gesamtaufbau des Kessels, bei welchem irgendwelche besonderen Verbindungsleitungen für die Kühlheizfläche fortfallen.
  • Bei einem Dampferzeuger mit einer Brennkammer, die von Rohren ausgekleidet wird, diese Rohre zu rostenbildenden Rohrschlingen hervorzuziehen, ist bekannt. Bei den bekannten Kesseln handelt es sich indessen nicht um längs .der Erstreckung der Kammer vorgesehene Einbauten, sondern um Granulierroste am Ende der Br(nnkammer. Die Anordnung von Rohrrosten am Anfang oder Ende eines Brennkammer wird aber von der Erfindung nicht mit umfaßt, wie sie überhaupt mit bekannten, Vorschlägen, durch die Bildung von Rohrschlingen irgendeine Brennkamm@erabgrenzung zu schaffen, nichts zu tun hat. Ebenso fern steht jauch eine Anordnung, wie sie für einen Kessel bekanntgeworden ist, dessen Heizflächen zur Erwärmung eines durch natürlichen Auftrieb in Umlauf gesetzten Mittels dienen, durch das der Verbrauchsdampf auf indirektem Wege erzeugt wird. Bei diesem Kessel ist die Brennkammer nur bis zu einer bestimmten Höhe mit Rohren ausg.ekleidet, während der därüberliegende Raum für sich bestehende Rohrpakete enthält. Der Erfindungsvorschlag, bei einem Zwangsstrom--. röhrendampferzeuger mit -einer mit Roh@ieh#*, ausgekleideten Brennkammer die Ausklef=., dungsrohre längs der Erstreckung der KäMe@ mer an mehreren Stellen zu in den Brenngas-' weg hineinragenden Einbauten hervorzuziehen, wird hiervon nicht berührt.
  • Für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens gibt es eine große Anzahl von Möglichkeiten. In den Abbildungen sind nur einige dieser Möglichkeiten beispielsweise dargestellt. Fig. i zeigt, wie man den Erfindungsgedanken beispielsweise bei einem mit Kohlenstaub beheizten Kessel zur Anwendung bringen kann, während die Fig. 2 erkennen läßt, wie man die in der Brennkammer liegenden Heizflächen beispielsweise bei ,einem durch Ölbrenner bzw. durch einen Rost befeuerten Kessel anordnen könnte.
  • Der Kessel nach Fig. i ist ein senkrecht stehender Schachtkessel mit ohenliegenden Kohlenstaubbrennern i und 2. Die Flamme bzw. die Rauchgase entwickeln sich in Richtung der eingetragenen Pfeile. Die aus der Brennkammer 3 schließlich austretenden Gase werden, -wie durch den Pfeil q. angedeutet ist, in einen aufsteigenden zweiten Zug 5 abgeleitet, ,aus .dem sie in den Kamin 6 entweichen. Die Kammer 3 ist allseitig mit Rohren ausgekleidet. Die Rohre, die die senkrecht zur Schnittebene stehenden Kammerwandungen auskleiden, sind in verschiedener Höhe so nach .dem Innern der Brennkammer hervorgezogen, daß eine Unterteilung der Gesamtkammer 3 in verschiedene Teilkammern 7, 8 und 9 entsteht. Die durch das Hervorziehen der Rohre entstehenden Rohrschlingen sind in der Abbildung erkennbar. Damit den Rauchgasen der Weg in Richtung der eingetragenen Pfeile nicht versperrt wird, ist nur jedes zweite, dritte oder ... nte Rohr zu einer Schlinge hervorgezogen. Man kann die Schlingen so hervorziehen, daß sich immer zwei Schlingen gegenüberstehen. Zieht man sie dabei so weit hervor, daß sich ihre Stirnbögen berühren, so kann man diese Bögen miteinander verbinden und auf diese Weise eine gewisse Abstützung der beiden Schlingen gegeneinander erzielen. Dasselbe läßt sich auch erreichen, wenn man die Schlingen so hervorzieht, daß sie gewissermaßen wie zwei Verzahnungen ineinandergreifen.
  • Zum besseren Verständnis ist in Fig. 3 veranschaulicht, wie die die Brennkammer 3 auskleidenden Rohrwände aufgebaut sind. Fig. 3 zeigt beispielsZveise einen Blick auf eine Rohrwand in Richtung des doppelt gefiederten Pfeiles der Fig. i. Um der Einfachheit der zeichnerischen Darstellung willen sind die :Rohre in Fig. 3 so gezeichnet, als wenn keine . Schlingen hervorgezogen sind. Die Rohraus-@'k,iLiidung wird im wesentlichen von parallel ,teschalteten Rohreng, io usw. gebildet, die jeweils auf der einen Seite an eine Verteilerflasche i i bzw. 12, auf der anderen Seite an eine Sammelflasche 14 bzw. 13 angeschlossen sind. Das Arbeitsmittel wird immer von einer Sammelflasche durch ein Fallrohr in, die Verteilerflasche der nächsten Gruppe übergeführt. Die Fallrohre sind in Fig.3 mit 15 bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt die Anwendung des Erfindungsgedankens auf einen Dampferzeuger mit einer Kettenrostfeuerung. Diese Abbildung zeigt gleichzeitig, daß man, wenn es zweckmäßig erscheint, den freien Durchgangsquerschnitt für die Rauchgase besonders groß zu halten, die Schlingen in ihrer Höhenlage gegeneinander versetzen kann. Diese Anordnung kann dann besonders wertvoll sein, wenn die Feuerung nur mit natürlichem Zug betrieben werden soll und die Rauchgase deshalb auf ihrem Wege keine größeren Strömungswiderstände vorfinden dürfen.
  • Ergänzend ist noch auf eine bedeutsame Eigenschaft sämtlicher in den Ausführungsbeispielen erzeugten Rohranordnungen hinzuweisen. Bei sämtlichen Anordnungen wird nämlich zwangsläufig eine gute Durchmischung -und Verwirbelung der Rauchgase erzielt. Damit wird weitgehend eins gleichmäßige Beheizung ,aller Rohrstränge @ erreicht, also eine Forderung erfüllt, die für einen gesicherten Betrieb eines Zwangsstromröhrendampferzeugers von großer Bedeutung ist.

Claims (3)

  1. PATEINT ANSL'RLCI-1E: i. Zwangsstromröhrendampferzeuger mit einer mit Rohren ausgekleideten Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsrohre längs der Erstreckung der Kammer an mehreren Stellen zu in den Brenngasweg hineinragenden Einbauten hervorgezogen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils hervorgezogenen Rohrteile gegeneinander abgestützt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils hervorgezogenen Rohrteile in Richtung des Brenngasstromes gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DES114956D 1934-08-03 1934-08-03 Zwangsstromroehrendampferzeuger Expired DE662966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114956D DE662966C (de) 1934-08-03 1934-08-03 Zwangsstromroehrendampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114956D DE662966C (de) 1934-08-03 1934-08-03 Zwangsstromroehrendampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662966C true DE662966C (de) 1938-07-26

Family

ID=7533423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114956D Expired DE662966C (de) 1934-08-03 1934-08-03 Zwangsstromroehrendampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662966C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739319C (de) * 1941-06-14 1943-09-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger
US2554631A (en) * 1947-02-20 1951-05-29 Comb Eng Superheater Inc Steam generator
US2597423A (en) * 1948-12-17 1952-05-20 Comb Eng Superheater Inc Steam generator
DE969610C (de) * 1949-12-30 1958-06-26 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer
NL1034043C2 (nl) * 2007-06-27 2008-12-30 Tetratube B V Horizontale structuur in een ketel.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739319C (de) * 1941-06-14 1943-09-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger
US2554631A (en) * 1947-02-20 1951-05-29 Comb Eng Superheater Inc Steam generator
US2597423A (en) * 1948-12-17 1952-05-20 Comb Eng Superheater Inc Steam generator
DE969610C (de) * 1949-12-30 1958-06-26 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer
NL1034043C2 (nl) * 2007-06-27 2008-12-30 Tetratube B V Horizontale structuur in een ketel.
EP2009354A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Tetra Tube B.V. Horizontale Struktur in einem Kessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662966C (de) Zwangsstromroehrendampferzeuger
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE565753C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE739868C (de) Strahlungs-Wasserrohrkessel
DE734999C (de) Fuellschachtgliederkessel mit unterem Abbrand fuer die Verfeuerung gasreicher Brennstoffe
DE650235C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE217990C (de)
DE608735C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE537238C (de) Feuerbruecke mit gitter- oder siebartig angeordneten Durchtrittskanaelen fuer die Feuergase
DE742799C (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE803772C (de) Wasserrohrkessel
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
DE625936C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist
AT212478B (de) Brennstaubfeuerung
DE321703C (de)
DE637459C (de) Zentralheizungskessel zur Befeuerung mit Torf
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE429455C (de) Kuechenherdkessel aus Rohrplattenwaenden mit angebautem Kochherd
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel