DE650235C - Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen - Google Patents

Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE650235C
DE650235C DEG88760D DEG0088760D DE650235C DE 650235 C DE650235 C DE 650235C DE G88760 D DEG88760 D DE G88760D DE G0088760 D DEG0088760 D DE G0088760D DE 650235 C DE650235 C DE 650235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
chambers
heating systems
wrought iron
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE650235C publication Critical patent/DE650235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • F23B80/04Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for guiding the flow of flue gases, e.g. baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Description

  • Schmiedeeiserner Gliederkessel für Heizungsanlagen Es sind bereits Gliederkessel für Heizungsanlagen bekannt, bei .denen die Glieder aus einzelnen. Rohiren bestehen, die oben und unten an dickere Rohre oder gemeinsame Wasserkammern angeschlossen sind, so daß also die Glieder einzelne, aber untereinander verbundene Rohrgitter bilden. Durch An-und Abschalten einzelner Glieder kann die Heizfläche vergrößert oder verkleinert werden. Die einzelnen Glieder werden meist auf ein Fundament aufgesetzt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, d:aß die aus durch Rohre verbundenen Unter-und Oberkammern bestehenden Glieder mit an der Oberkammer angebrachten Zapfen oder Rollen an Deckenträgern. der Einmauerung hängen, wobei durch die in der Tieferrichtung des Kessels breiter als die Oberkammern bemessenen Unterkammern der Abstand der einzelnen Glieder gesichert ist.
  • Die Unterkammern weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und bilden durch das Aneinan.derreihen der Glieder eine glatte, durchgehende Fläche, während die etwas schmaler bemessenen Oberkammern Reinigungsschlitze zwischen sich freilassen.
  • Der untere Wasserraum der die seitliche Feuerraumbegrenzung bildenden, an die Oberkammer angehängten Rohrwand jedes Gliedes kann nut der entsprechenden Unterkammer verbunden sein. Diese Einrichtung ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dagestellt. Fig. z zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Heizungskessel zwischen den Gliedern. Fig.2 stellt einen teilweisen Längsschnitt des Kessels durch drei jtintereinandergereihte Glieder dar, welche je nach den gewünschten Kesselgrößen auf eine beliebige Zahl durch Anreihen ergänzt werden können.
  • In Fig. 3 isst ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 wiedergegeben.
  • In der Einmauerung a des Zentralheizungskessels sitzen die Deckenträger b,. bis b, An den unteren Flanschen dieser Deckenträger sind mittels Rollen e die Kesselglieder aufgehängt. Die Glieder bestehen aus der Unterkammer tl, den senkrechten Rohrene und der Oberkammer f. An jedem Kesselglied sind die seiner Breite entsprechenden Leitwände g, g1 für die Feuergase befestigt. Die Glieder können je nach der Kesselgröße mit mehr oder weniger Rohren ausgeführt sein als in Fi;g. r angegeben.
  • In der Tieferrichtung des Kessels (siehe Fig.2) sind die Kesselglieder im Sinne der Erfindung so ausgeführt, daß die untere Kammend breiter gehalten ist als derDurchmesser der Oberkammer f. Werden die einzelnen Glieder, wie in Fig. z und 3 zu ersehen, aneinandergereiht, so stoßen unten die Kammern,d mit ihren flachen Seitenwänden an: einander, während zwischen den Oberkaromern f der Spalt /z verbleibt, der sich über die gesamte Länge der Kammern f erstreckt und an den sich nach unten ein Raum zwischen den Rohrene anschließt, so daß beim Betrieb des Kessels nach Abnahme der Dekkel i die Reinigung der senkrechten. Rohre e von Ruß erfolgen kann. Der sich auf dem Bodenteil d ansammelnde Ruß kann infolge der glatten Ablagerfläche leicht durch die Öffnung k abgezogen werden. Die Oberkaminexn f der Glieder sind, wie Fig. z zeigt, gegen den Feuerraum zu länger gehalten als die Bodenkammern d. An den Verlängerungen siiid die den Feuerraum begrenzenden Wände l mit eingebetteten Wasserrohren aufgehängt und an die Wasserräume der Oberkammern angeschlossen.
  • Bei der Verwendung des Erfindungsgegenstandes für Dampfheizung erhalten die Rohre der Wände l einen besonders großen Durchmesser, um eine Umwälzung des Wassers innerhalb dieser Rohre zu gestatten. Das Wasser strömt aus der Kammer f, deren Wasserstand stets so hoch gehalten wird, daß der Anschluß der RohreL# nur an die Oberkammern genügt, von oben nach, während von unten Dampfblasen aufsteigen. Die Rohre der Wände l tragen unten besondere Wasserräume n,, .die gegebenenfalls mit den Kammernd durch ein Rohr verbunden sein können. In diesem Fall wären die Rohrwände l in den gesamten Wasserumlauf einbezogen, so daß der Kessel dann für Warmwasserheizung benutzt werden könnte. Die Anordnung des Feuerraumes und der Züge des Kessels nach der Erfindung eignet sich besonders für langflammige Brennstoffe bei Verfeuerung auf Wander- oder Treppenrost, j e nach der Eigenart des Brennstoffes.
  • Der Zusammenbau des Kessels erfolgt in der Weise, daß die Glieder einzeln von oben in .die Einmauerung a .eingehängt werden, worauf das Wasserzuleitungsrohr o und das Dampfableitungsrohr p angeschlossen -werden. Für den Anschluß des Wasserzuführungsrohres o ist unterhalb der Kammern d genügend Platz vorhanden, da tragendes Mauerwerk hier nicht benötigt wird. Die einzelnen Glieder können jedoch auch vor dem Ein-`'bringen in die Einmauerung a an die Verbindgrigsrohre o, p angeschlossen und als Ganzes v6n oben eingesetzt werden.
  • Der Wesentlichste Vorteil des Erf ndungsgegenstandes gegenüber den bekannten Röhrenkesseln besteht darin, daß die einzelnen Glieder nur nacheinander an die D@eckenträger der Einmauerung angehängt und aneinandexgereiht zu werden brauchen. Sie stellen sich infolge .der .eigenartigen Aufhängung senkrecht ein. Durch die besondere Ausbildung der unteren Kammer wird eine genaue Abstandhaltung erzielt, wobei zwischen den einzelnen oberen Kammern ein Spalt entsteht, durch den man nach Abnahme der. Deckelplatten Geräte zum Reinigen der Rohre einführen kann. Die Bauart des Kessels erbringt also-- nicht nur Vorteile beim Zusammenbau, sondern auch bei Ausbesserung einzelner Glieder, wobei lediglich das Dampfa'bführungsrohr zu entfernen ist und das auszuwechselnde Kesselglied von dem Wasserzuführungsrohr gelöst zu werden braucht.
  • Die ebene, durchgehende Oberfläche der aneinandergereihten unteren Kammern erleichtert die Entfernung von Ruß und mitgerissenen Schlackenteilen. Die Erfindung erleichtert also nicht nur den Zusammenbau und die Betriebsühenvachung, sondern weitestgehend auch die Reinigung des Kessels, insbesondere der Kesselglieder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiedeeiserner Gliederkessel für Heizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus durch Rohre (e) verbundenen Unter- und Oberkammern (d, f) bestehenden Glieder mit an der Oberkammer (f) angebrachten Zapfen oder Rollen (c) an Deckenträgern (bi bis b4) der Einmauerung (a) hängen. a. Gliederkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkammern (d) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und beim Aneinanderreihen der Glieder eine glatte, durchgehende Fläche bilden, während die etwas schmaler bemessenen Oberkammern (f) Reinigungsschlitze (1a) zwischen sich freilassen.
DEG88760D 1933-09-15 1934-09-12 Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen Expired DE650235C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS650235X 1933-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650235C true DE650235C (de) 1937-09-14

Family

ID=5454319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88760D Expired DE650235C (de) 1933-09-15 1934-09-12 Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650235C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743959A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Parca Norrahammar Ab Heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743959A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Parca Norrahammar Ab Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE650235C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen
DE662966C (de) Zwangsstromroehrendampferzeuger
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
DE522893C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar, welches teilweise unmittelbar durch ein Steilrohrbuendel, teils durch weit ausladende, den Feuerraum umschliessende Rohrreihen verbunden ist
AT143401B (de) Schmiedeeiserner Zentralheizungskessel aus Rohrelementen.
AT116762B (de) Wasserrohrkessel.
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE626339C (de) Dampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserlauf
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE923548C (de) Schmelzkammerkessel
DE398218C (de) Roehrengliederkessel, dessen Glieder aus Roehren mit verschiedenem Durchmesser bestehen
DE116489C (de)
DE432474C (de) Einrichtung zur Abdeckung von im Linienzug der Rohrbuendel liegenden Luecken im Durchtrittsquerschnitt der Feuergase innerhalb eines Kessels
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE699046C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand und hinter dem Brennraum folgenden Sturzzuegen
DE817355C (de) Heizkessel fuer Warmwasser- und Niederdruckheizungen
DE27582C (de) Neuerung an Wasserröhrenkesseln
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
AT152922B (de) Ofenförmiger Kessel mit Feuerung für feinverteilte Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub.
CH223252A (de) Wasserröhrenheizkessel.
CH152684A (de) Hochleistungskessel.