DE634892C - Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften - Google Patents

Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften

Info

Publication number
DE634892C
DE634892C DED66212D DED0066212D DE634892C DE 634892 C DE634892 C DE 634892C DE D66212 D DED66212 D DE D66212D DE D0066212 D DED0066212 D DE D0066212D DE 634892 C DE634892 C DE 634892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
sugar
filter
juice
sugar juice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66212D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED66212D priority Critical patent/DE634892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634892C publication Critical patent/DE634892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/08Purification of sugar juices by oxidation or reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/12Purification of sugar juices using adsorption agents, e.g. active carbon
    • C13B20/123Inorganic agents, e.g. active carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfärben von Zuckersäften Es ist bekannt, daß Zuckerlösungen bei höherer Temperatur an und für sich, unbeständig sind und Zersetzungen unter Enitstehung saurer Produkte erleiden. Durch Kontaktstoffe, auch durch Aktivkohle, wird diese Zersetzung noch beschleunigt. Auch Wasserstoffsuperoxyd wirkt in der gleichen Richtung. Mit Wasserstoffsuperoxyd versetzte Zuckerlösungen werden beim Erhitzen gelb und zeigen starke saure Reaktion. Dagegen bewirkt der Zusatz von Was@serstoffsuperoxyd zu gefärbten Zuckerlösungen bei Raumtemperatur eine mit der Zeit fortschreitende Entfärbung, so daß bei mehrtägigem Stehen vollkommene Farblosigkeit der Lösungen erreicht werden kann.
  • Es wurde deshalb vorgeschlagen, Zuckerlösungen dadurch zu reinigen, daß man diese bei niederer Temperatur, z. B. meinem Kühlmaischer, mit Wasserstoffsuperoxyd behandelt. Nachdem das Wasserstoffsuperoxyd einige Zeit, je nach der fortschreitenden Entfärbung, eingewirkt hat und dementsprechend ganz oder größtenteils verbraucht wurde, wurde die zuckerhaltige Lösung fast bis zum Sieden erhitzt. Diese Arbeitsweise erfordert demnach einen erheblichen Zeitaufwand und ist deshalb technisch und wirtschaftlich nicht durchführbar.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, Aktivkohle gleichzeitig mit Wasserstoffsuperoxyd zur Entfärbung von Zuckerlösungen zu verwenden. Die Behandlung wurde aber, um Zersetzungen zu vermeiden, bei Raumtemperatur vorgenommen, wobei zur Entfärbung der erhebliche Zeitaufwand von 5 bis 6 Stunden notwendig war. Erst nach beendeter Oxydatian wurde der Sy rup auf Temperaturen von 8o bis 9o° erhitzt. Der bei diesem Verfahren erreichte Effekt war zwar sehr günstig, der erhebliche Zeitaufwand verhinderte jedoch seine praktische Anwendung.
  • Die beschriebenen Verfahren zur Reinigung und Entfärbung von Zuckersäften unter Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd allein oder Wasserstoffsuperoxyd und Kohle gingen also von dem Gedanken aus, daß Wasserstoffsuperoxyd bei höherer Temperatur auf Zucker in ungünstiger Weise einwirkt, und schreiben daher vor, daß man mit dem Erhitzen .der Lösungen warten muß, bis die Oxydation -beendet, d. h. bis das Wasserstoffsuperoxyd verbraucht ist.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Zuckerlösungen durch gleichzeitige Anwendung von Wasserstoffsuperoxyd und oberflächenaktiven Stoffen, wie Aktivkohle, Knochenkohle, aktive Kieselsäure usw., in kurzer Zeit entfärben kann, wenn man trotz -der bestandenen Hemmungen bei erhöhter Temperatur arbeitet. Hierzu wird der Zuckersaft bei erhöhter Temperatur, z. B. bei etwa 6o bis go°, durch ein oberflächenaktive, Stoffe enthaltendes Filter; z. B. ein Kohle. i filter, geleitet, mit dar Maßgabe, daß dem' Zuckersaft vor-Eintritt in Üas Filter geribge,! Mengen von Wasserstoffsuperoxyd zugegeben-. werden.
  • ' Das neue Verfahren kann auf Zuckersäfte verschiedener Herkunft, angewandt werden, sofern sie für Raffinationszwecke geeignet sind. Man kann also auf diese Weise Rohr-, Rüben-, Holzzucker-, u. dgl. Säfte reinigen. Auch die Konzentration der verwendetem Zuckerlösungen kann in weitgehenden Grenzen verändert werden. Es kann sowohl Dünn, saft als auch eingedickter Saft entfärbt werden. Die Menge des Wasserstoffsuperoxyds =wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß das 'Wasserstoffsuperoxyd nach dem Austritt der zu entfärbenden Zuckerlösung aus dem Kohlefilter verbraucht ist, da andernfalls beim Eindampfen wieder Gelbfärbung auftreten könnte. Der günstigste Aufwand an Wasserstoffsuperoxyd liegt bei eingedicktem Zuckerrohsaft, Stärkezuckersyrup u..dgl. bei o, i bis o, i 5 % vom Gewicht. :des Saftes an 30%igem Wasserstoffsuperoxyd. Ein größerer Aufwand bewirkt nur eine unwesentliche Wirkungssteigerung. Außer einer wesentlichen Verkürzung der Einwirkungsdauer wird durch das neue Verfahren eine erhebliche Verstärkung der Entfärbungswirkung der Kohle erreicht. Es ist auf diese Weise möglich, die Wirkungsdauer der Aktivkohle auf ,ein Mehrfaches zu erhöhen: Das Verfahren kann auch durchgeführt werden, indem man die @oberflächenaktliven Stoffe, z. B. Aktivkohle, reit der Wasserstoffsuperoxydlösung vermischt, das Gemisch dem Zuckersaft zusetzt, z. B. in den Zuckersaft einrührt, und den Zuckersaft nach einiger Zeit von der Kohle abfiltriert.
  • B eispiele i. - Der von den Dünnsaftfilterpressen mit etwa 7o° C kommende eingedickte Saft der Stärkezuckersyrupfabrikation wird vor dem Eintritt in das zweite Knochenkohlefilter mi;t o, i bis o, 15 % vom Gewicht des Saftes an 3öo/oigem Wässerstöffsup,eroxyd in konstanter. Menge versetzt. Die Wirksamkeit des Knochenkohlefilters wird dadurch auf das zweibis dreifache gesteigert, bevor eine Regeneration erforderlich -ist. 4a`' W.gleicher Weise kann der von den. Filrterpress,en kommende Rohsaft vor dem Ein-,l.ritt:-in das erste Kohlefilter mit geringen @Ug,en Wasserstoffsuperoxyd versetzt wer-M,. Man verfährt dann so, daß der ganze erforderliche Wasserstoffsuperoxydaufwand derart auf das erste und zweite Knochenkohlefilter verteilt wird, daß die beiden Filter etwa zur gleichen Zeit erschöpft sind.
  • 2. Rohzuckersaft vofi etwa 70% Trockengehalt wird bei 7o bis go° mit geringen Mengen an 3oo/oigem Wasserstoffsuperoxyd, etwa o, i bis o, 15 % vom Gewicht des Rohsaftes unter gleichzeitiger Anwenäung von Entfärbungsk ohle, z. B. Hiag-Kohle UP, U P normal oder U P, spezial versetzt, wobei die Einwirkungsdauer beispielsweise 15 Minuten beträgt. Es wird dann bei Anwendung von o, 5 % der genannten Kohlen und o, i % 30%igem Wasserstoffsuperoxyd eine bessere Entfärbung erzielt als mit 2% Kohle ohne Wasserstoffs,uperoxydzusatz. Bei Anwendung von 0,5% der genannten Kohlen gleichzeitig mit 0,o5% Wasserstoffsuperoxyd ist die Ent-' färbungswirkung ungefähr die gleiche wie bei Anwendung von 2% Kohle allein.

Claims (2)

  1. PATISNTANSPRÜC13E: i. Verfahren zum Entfärben von Zuckersäften .durch gleichzeitige Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd und oberflächenaktiven Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuckersaft in üblicher Weise bei erhöhter Temperatur, z. B. bei etwa 6o bis go° C, mit oberflächenaktiven Stoffen und Wasserstoffsuperoxyd in Berührung gebracht wind, z. B. durch ein oberflächenaktive Stoffe @enthaltendes Filter, z. B. ein Kohlefilter, geleitet wird, mit der Maßgabe, daß dem Zuckersaft vor Eintritt in das Filter geringe Mengen von Wasserstoffsuperoxyd zugegeben werden, zweckmäßig derart, da,ß das Wasserstoffsuperoxyd nach Durchgang des Zuckersaftes durch das Filter im wesentlichen verbraucht ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß o, i bis 0,150/0 30%iges Wasserstoffsuperoxyd vom Gewicht des zweckmäßig @einged--ckten, z. B. 70%igen Zuckersaftes zur Anwendung gelangt.
DED66212D 1933-07-11 1933-07-11 Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften Expired DE634892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66212D DE634892C (de) 1933-07-11 1933-07-11 Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66212D DE634892C (de) 1933-07-11 1933-07-11 Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634892C true DE634892C (de) 1937-07-28

Family

ID=7059391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66212D Expired DE634892C (de) 1933-07-11 1933-07-11 Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634892C (de) Verfahren zum Entfaerben von Zuckersaeften
AT145842B (de) Verfahren zum Entfärben von Zuckersäften.
DE663021C (de) Verfahren zum Raffinieren von Zuckerloesungen
DE763926C (de) Herstellung von Kohle-Kationenaustauschern
DE567982C (de) Herstellung von Klaer- und Entfaerbungsmitteln
AT324248B (de) Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen
US2082425A (en) Process for decolorizing sugar juices
AT158190B (de) Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten.
DE2224680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von La ctulose sirup
DE1518102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen wasserlöslichen für therapeutische Zwecke geeigneten Kondensationsproduktes aus m-Kresolsulfonsäure und Formaldehyd
DE321766C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten
DE652539C (de) Verfahren zur Raffination von Zucker
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
DE553822C (de) Verfahren zur Geruchsverbesserung von Loesungsmitteln
AT18440B (de) Verfahren zur Herstellung von kolonialzuckerähnlichen Produkten aus den Erzeugnissen der Rüben- und Rohzuckerverarbeitung.
DE618427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder seinen Derivaten mit Formaldehyd unter Verwendung von Aktivkohle
DE376411C (de) Verfabren zur Entfaerbung von Zuckersaeften und Rohzuckerloesungen
DE147627C (de)
AT160872B (de) Verfahren zum Aufschließen von Bastfasern und zum Aufbereiten von Rohr
DE580198C (de) Kolloidale Aktivkohle
DE191233C (de)
DE376404C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inversion von Zuckerloesungen mit Invertase
AT101306B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiver Entfärbungskohle mit spezifischem Adsorptionsvermögen für rote Weinfarbstoffe.
DE727050C (de) Verfahren zur Affination von Rohzucker
DE916052C (de) Anwendung von Aktivkohle