DE634835C - Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Info

Publication number
DE634835C
DE634835C DET45847D DET0045847D DE634835C DE 634835 C DE634835 C DE 634835C DE T45847 D DET45847 D DE T45847D DE T0045847 D DET0045847 D DE T0045847D DE 634835 C DE634835 C DE 634835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
production
steel
cast hollow
thomas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45847D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen AG
Original Assignee
August Thyssen Huette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thyssen Huette AG filed Critical August Thyssen Huette AG
Priority to DET45847D priority Critical patent/DE634835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634835C publication Critical patent/DE634835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Schleud'ergußhohlkörpern Die im Schleudergußverfahren hergestellten Hohlkörper und Blöcke erfordern, insbesondere wenn sie zum Auswalzen von Rohren bestimmt sind, eine dichte Außenzone und einwandfreie Oberfläche.
  • Bei der Verwendung von Siemens-Martin-und Elektrostählen im Schleudergußverfahren treten keine Schwierigkeiten auf, da diese Stähle nach Beruhigung mit Silicium, Aluminium o. dgl. Blöcke und Hohlkörper mit einwandfreier Außenzone im Schleudergußverfahren ergeben.
  • Der Anwendung von Thomas-Stahl im Schleudergußverfahren standen jedoch bisher große Nachteile im Wege, da es bei Verwendung von normal erblasenen Thomas-Stählen handelsüblicher Zusammensetzung nicht möglich war, Blöcke oder Hohtkörper mit einwandfreier Außenzone zu erzielen. Die naheliegende Anwendung der bekannten Desozydations- und Beruhigungsmittel in besonders starkem Maße zur vollkommenen Beruhigung des Thomas-Stahles führte ebenfalls nicht zu dem gewünschten Erfolg, so daß häufig große Merfgen von Ausschüß anfielen oder unwirtschaftliche und zeitraubende Nacharbeit der Außenzone von Thomas-Stahlblöcken nötig wurde.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß es entgegen der bisherigen schlechten Ergebnisse mit, Thomas-Stahl doch möglich ist, im Schleudergußverfahren Thomas-Stahlblöcke und -hohlkörper mit vollkommen einwandfreier Außenzone zu erzielen, wenn ein Thomas-Stahl verwendet wird, der durch vorzeitigen Abbruch des Frischvorganges im Thomas-Konverter bei Phosphorgehalten über o,o8 % P gewonnen wird und der dann mit normalen Desoxydationsmitteln beruhigtwird. Besonders günstige Ergebnisse werden durch vorzeitiges Abbrechen des Blasvorganges bei einem Phosphorgehalt des Stahles von o,o9 bis o, r % P erzielt, doch ist es durchaus möglich, auch durch vorzeitigen Abbruch des Frischvorganges bei höheren Phosphorgehalten im Schleudergußverfahren Blöcke und Hohlkörper zu. erzielen, die den gestellten Anforderungen vollkommen genügen.
  • Dem Phosphorgehalt kommt dabei die Rolle eines Kennzeichens für den vorzeitigen Abbruch des Blasevorganges zu, wobei nur der aus dem Einsatz stammende Phosphorgehalt wesentlich ist, da ein nachträglich zugesetzter oder durch Rückphosphorung aus der Schlacke aufgenommener Phosphorgehalt nicht als Kennzeichen für den vorzeitigen Abbruch des Frischvorganges dienen kann.
  • Am Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn in bekannter Weise durch Zusatz geringer Mengen Chrom die durch den erhöhten Phosphorgehalt herbeigeführte Sprödigkeit vermieden wird oder der Stahl mit anderen Legierungselementen schwach-legiert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Herstellen von Schldt' dergußhohlkörpern oder Blöcken, gekerir-, zeichnet durch die- Venvendtmg von Thö mas-Stahl, der durch Abkürzung des Frischvorganges gewonnen ist, so daß vorteilhaft ein Phosphorgehalt von o,o8 und mehr in dem Stahl verbleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Abkürzung des- Frischvorganges gewonnene Thomas-Stahl mit Chrom schwach legiert wird.
DET45847D 1935-10-13 1935-10-13 Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern Expired DE634835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45847D DE634835C (de) 1935-10-13 1935-10-13 Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45847D DE634835C (de) 1935-10-13 1935-10-13 Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634835C true DE634835C (de) 1936-09-04

Family

ID=7562139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45847D Expired DE634835C (de) 1935-10-13 1935-10-13 Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634835C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE519237C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhohlkoerpern durch Schleuderguss
DE465489C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen
DE658267C (de) Auskleidungsmasse fuer Schleudergusskokillen
DE862346C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstuecken aus Flusseisen und Stahl
DE678763C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE655835C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl
DE895163C (de) Verfahren zur Herstellung von Automatenstahl mit guter Warmverformbarkeit
DE613075C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE595366C (de) Verwendung eines Gusseisens fuer Schleudergusshohlkoerper
DE904181C (de) Verfahren zum Herstellen von Automatenstahl
DE973431C (de) Vorlegierung zum Herstellen von sphaerolithischem Gusseisen
DE331864C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigen Eisenlegierungen
DE863067C (de) Verfahren zur Herstellung von Automatenstaehlen aus basisch erschmolzenem Stahl
DE1458170C (de) Verfahren zur Verhütung von Rand blasenbildung bei der Herstellung halbbe ruhigter Stahlblocke in Kokillen
AT128316B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen nach dem Aston-Verfahren.
AT137846B (de) Aluminiumlegierung.
DE832742C (de) Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure
DE756147C (de) Verfahren zum Kuehlen von Lagerschalen
DE881952C (de) Verfahren zum Vergiessen von Stahl in enge Querschnitte
AT240546B (de) Formmasse zur Herstellung von Kernen und Formen
DE493570C (de) Verfahren zum Guss von Kupfer-Zink-Legierungen in vorgewaermten Kokillen mit einem den Zutritt von Sauerstoff verhindernden Aluminiumzusatz
DE420196C (de) Verfahren zur Herstellung von Loeffeln und anderen duennwandigen Essbesteckteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen
AT150283B (de) Verfahren zur Herstellung von grauem Roheisen aus weißen oder meliertem Roheisen.
AT131373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumgußlegierung.