DE832742C - Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure - Google Patents

Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure

Info

Publication number
DE832742C
DE832742C DEB7082A DEB0007082A DE832742C DE 832742 C DE832742 C DE 832742C DE B7082 A DEB7082 A DE B7082A DE B0007082 A DEB0007082 A DE B0007082A DE 832742 C DE832742 C DE 832742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
devices
treatment
concentrated nitric
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7082A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Weissbach
Dipl-Ing Wilhelm Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7082A priority Critical patent/DE832742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832742C publication Critical patent/DE832742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/44Concentration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersäure Bei der Herstellung und weiteren Behandlung von konzentrierter Salpetersäure werden Vorrichtungen, wie Rohrleitungen und Gefäße. aus Reinaluminium in großem Umfang verwendet, da,dieses Metall eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegen diese Säure sowie deren im Herstellungsgang auftretecide Gemische mit Stickstofftetrox2#d, auch in der Wärme, aufweist. Für .die Herstellung der Säure aus Stickstofftetroxv,d- und Wasser mittels Sauerstoff unter Druck wurde daher auch bereits die Verwendung von mit Aluminium ausgekleideten Druckräumen oder Leitungen vorgeschlagen.
  • Es wurde gefunden. daß sich in vielen Fällen mit besonderem Vorteil zur Behandlung von konzentrierter Salpetersäure oder deren Gemischen mit Stickstofftetroxyd, wie sie insbesondere bei der Herstellung der Säure aus Stickstofftetroxyd, @-Vasser und Sauerstoff unter Druck auftreten, mit Aluminium ausgegossene Vorrichtungen verwenden lassetl. 01nvöhl ,das. gegossene Aluminium nicht den hohen Reinheitsgrad aufweist, den man für die Korrosionsfestigkeit des Metalls als notwendig betrachtet. 'haben sich die mit Aluminium @ausgegossenen Teile als außerordentlich beständig selbst gegen IZhchste Beanspruchung erwiesen, z. B. gegen strömende heiße Gemische von Salpetersäure und Stickstofftetroxyd. Dabei weisen .die ausgegossenen Vorrichtungen gegenüber den mit Blechen, Rohren o. d-1. aus Aluminium ausgekleideten verschiedene Vorteile auf. Sie lassen sich meist nicht nur leichter herstellen, sondern ergeben bei sachgemäßer Herstellung des Gusses im Gegensatz zu :\uskleidungen eine allseits innige Verbindung mit dein Mantel, so daß bei Druck- und Wärmel@eanspruchung Rißbildung oder Abscherurng des .\lumin.iumkerns vermieden wird. Teile von verwickelter Bauart, wie z. B. Ventil- oder Pumpengehäuse, die sich mit Aluminium nur schwierig oder nicht auskleiden lassen, 'können durch Ausgießen und gegebenenfalls anschließendes Ausbohren, Ausdrehen u. dgl. einwandfrei korrosionsfest gemacht werden. Als Werkstoff für den Mantel kommt gewöhnlicheroder auch sog. säurefester Stahl, wie Chrom- oder Chromnickelstahl, in Frage, der aber für sich gegen konzentrierte Salpetersäure, besonders in der Wärme, keine ausreichende lleständigkeit aufweist. Die Haltbarkeit vorhandener Ventilgehäuse u. dgl. aus derartigen Stählen wird erheblich gesteigert, wenn sie, gegebenenfalls nach entsprechender Vorbearbeitung durch Ausdrehen usw., mit Aluminium ausgegossen werden. 1-lierbei hat sich auch die Herstellung der Ventilkegel aus gegossenem Aluminium oder Reinaluininitun, gegebenenfalls mit Eisenkern, besonders bewährt, desgleichen die Herstellung sonstiger Teile, z. B. von Dichtungslinsen für Hochdruckleitungen, durch Gießen in entsprechende Formen, wobei vielfach eine Nachbearbeitung durch Drehen o. dgl. überflüssig ist. Nach Abnutzung des Aluminiumkerns ausgegossener Teile durch den Gebrauch lassen sich die Teile durch Ausschmelzen und erneutes Ausgießen wieder verwendungsfähig machen. so daß die Mantelstücke lange Zeit immer wieder verwendet werden können. Dies ist bei schwer herstellbaren oder zu beschaffenden Teilen, z. B. geschmiedeten llochdruckventilen aus Sparmetallen, wie Chromnickelstahl, besonders wertvoll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersäure oder Gemischen dieser Säure mit Stickstofftetrowd. dadurch gekennzeichnet. daß sie mit Aluminium ausgegossen sind.
DEB7082A 1943-11-11 1943-11-11 Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure Expired DE832742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7082A DE832742C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7082A DE832742C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832742C true DE832742C (de) 1952-02-28

Family

ID=6955104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7082A Expired DE832742C (de) 1943-11-11 1943-11-11 Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832742C (de) Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure
DE535731C (de) Verfahren zum Eingiessen von Dichtringen in die Tragkoerper von Armaturen
DE757956C (de) Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit
DE203723C (de)
DE1201562C2 (de) Verfahren zur herstellung von porenarmen, warmrissunempfindlichen druckfussteilen aus almgsi-legierungen
DE518547C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE731444C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern
DE714164C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen
DE541039C (de) Stahllegierungen mit hoher Widerstandsfaehigkeit gegen den Angriff von Saeuren, gegen Rosten und insbesondere gegen Verzundern
DE725144C (de) Fittings
DE620127C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer
DE458320C (de) Ziehringe, Ziehdorne groesseren Umfangs zum Ziehen von Hohlkoerpern und Stangen
DE622474C (de) Edelmetallegierung
DE475594C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsteuerungsknaggen durch Verbundguss
DE372947C (de) Schleudergussform zur Herstellung von Roehren
DE748099C (de) Stahllegierung fuer Ruehrstangen fuer Schmelzen und Kupferlegierungen
DE647188C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
AT131373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumgußlegierung.
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
DE871500C (de) Metallische Kokille
DE634835C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE677570C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbachken
DE1038290B (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung zur Herstellung von Absperr- und Entspannungsvorrichtungen fuer unter Druck stehende konzentrierte Salpetersaeure und/oder unter Druck stehende nitrose Gase
DE428100C (de) Verfahren zur Beschraenkung von Oberflaechenverunreinigungen bei Gussbloecken
DE757020C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Eisen und einer Kupferlegierung bestehenden Verbundwerkstoffes