DE757956C - Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit - Google Patents

Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit

Info

Publication number
DE757956C
DE757956C DEH160544D DEH0160544D DE757956C DE 757956 C DE757956 C DE 757956C DE H160544 D DEH160544 D DE H160544D DE H0160544 D DEH0160544 D DE H0160544D DE 757956 C DE757956 C DE 757956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloys
objects
cold
creep resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH160544D
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Dr Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINOW KUPFER und MESSINGWERKE
Original Assignee
FINOW KUPFER und MESSINGWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINOW KUPFER und MESSINGWERKE filed Critical FINOW KUPFER und MESSINGWERKE
Priority to DEH160544D priority Critical patent/DE757956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757956C publication Critical patent/DE757956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen für Gegenstände hoher Warmdauerstandfestigkeit Aluminiumbronzen werden wegen ihrer guten technologischen Eigenschaften in Verbindung mit einer guten Korrosionsbeständigkeit gegenüber Wasser und wegen der hohen Verschleißfestigkeit seit langer Zeit verwendet. Das Ausmaß ihrer Verwendung ist jedoch bisher verhältnismäßig beschränkt geblieben, wahrscheinlich deswegen., weil diese Legierungen noch nicht dort, eingesetzt wurden, wo sie auf Grund ihres- technologischen Verhaltens besondere Vorteile bringen. Auch Aluminiumbronzen mit Zusätzen von Nickel und anderen Legierungszusätzen, sind nicht in gräßerem Umfange angewendet worden.
  • Die Erfindung macht sich nun die Beobachtung zunutze, däß Aluminiumbronzen mit 2 bis ro °/o Aluminium, bis. zu etwa 81/o Mangan, Chrom, Eisen oder Kob@alt, allein oder zu mehreren., Rest Kupfer eine besonders gute Wärmdaüerstandfestigkeit bIs zu etwa 5oo bis 6oo° haben. Auf Grund dieser Tatsache wird den genannten Legierungen. ein neues großes Verwendungsgebiet erschlossen, vor allem als Austauschwerkstoffe für teure und devisenbelastete kupfer- und nickelreiche Legierungen, z. -B. für die Herstellung von Rohren, wie sie zu den mannigfaltigsten Zwecken benötigt werden. Es ist zwar bereits bekannt, daß Aluminiumbronzen seewasserbeständigsind, jedoch wurden dieAluminiumbronzen nicht für Teile verwendet, die neben einer guten Seewasserbeständigkeit gleichzeitig auch eine hohe Warmdauers.tandfestigkeit aufweisen müssen.
  • Für die Beurteilung des Verhaltens eines. wärmebeanspruchten Materials können. die Warmfestigkeit und Warmstreckgrenze bzw. die Warmdauerstandfestigkeit nicht allein herangezogen werden. Diese Angaben reichen vor allem dann nicht aus, wenn das Material nicht in weichem, d. h. bei hoher Temperatur ausgeglühtem Zustand, der gegenüber einer Wärmebeanspruchung unterhalb der Ausglühtemperatur stabil ist, benutzt, sondern in mehr oder weniger stark kaltverformtem bzw. in mehr oder weniger durch Ausglühen entfestigtem Zustand verwendet wird. Die einzelnen Werkstoffe der verschiedenen I.xgierungstypen. zeigen, wenn sie bei hoher Gebrauchstemperatur verwendet werden, Vergütungserscheinungen, die: das Verhalten der Werkstoffe im Laufe der Beanspruchung bereits nach wenigen Stunden stark ändern. Untersuchungen über die Eignung eines Materials an Hand der Warmstreckgrenze, bei denen der Werkstoff nur kurzzeitig der hohen Gebrauchstemperatur ausgesetzt wird, liefern oftmals Angaben, die mit den Ergebnissen der praktischen Erprobung im Widerspruch stehen. So z. B. hat kalt gezogene Kupfer-Nickel-Legierung 70/3o bei 4oo° eine Warmstreckgrenze von etwa z8 kg/mm2. Aber schon nach einer Zeit vorn yoo Stunden; während der das Material der Gebrauchstemperatur von 400°' ausgesetzt wird, fällt die Streckgrenze auf 20 kg/mm2 ab. In ähnlicher Weise hat eine als besonders warmfest angesehene Kupferlegierung mit 5 % Mangan in kalt gezogenem Zustand eine: Warmstreckgrenze von etwa a8 kg/mm2, die jedoch nach ioostündigem Anlassen auf 400° auf y5 kg/mm2 abfällt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer Legierung aus 9 0/0 Aluminium, 5 % Mangan, Rest Kupfer liegen dagegen folgende Verhältnisse vor: Die Warms:treckgrenze in kalt gezogenem Zustand liegt bei 32,5 kg/mm2, nach yoostündigem Glühen bei 4oo` immer noch bei-31,3 kg/mm2, ein Wert, der sich auch bei noch längerer Glühdauer bis zu etwa zooo Stunden nicht mehr ändert. Die Dehnung der angegebenen Legierung liegt nach yoostündigem Glühen bei etwa 28 bis 300J'0, die einer 70/3o Kupfer-Nickel-Legierung hei nur 12%. Außerdem ist die Kupfer-Nickel-Legierung wesentlich weniger warmverformbar als die angegebene Aluminiumbronze.
  • Die Konstanz der technologischen Werte bei höheren Temperaturen wird gemäß der Erfindung besonders dann aufrechterhalten, wenn der Werkstoff vor der letzten Kaltverformung, die nur gering zu sein braucht, bei Temperaturen zwischen 5oo bis 7oo'! geglüht und abgeschreckt bzw. von höheren Ausglühtemperaturen von beispielsweise 750 bis 900° langsam abgekühlt wird.
  • Die Korroeionsbeständigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen unter gleichzeitiger Verschleißbeanspruchung, z. B. durch strömende und unter Druck stehende Flüssigkeiten, ist wesentlich besser als die der Kupfer-N ickel-Legi,erungen. Dies mag daran liegen, daß die sich auf den Aluminiumbronzen bildende und vor weiteren Korrosionsangriffen schützende Haut aus Aluminiumhydroxyd schnell wieder neu gebildet wird, wenn sie durch mechanische Einwirkung aufgerissen wurde.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aluminiumbronzen lassen sich im allgemeinen gleichmäßig gießen und verarbeiten, wobei mit Bezug auf die Verarbeitbarkeit keine ausgeprägte Grenze zwischen Legierungen mit a- bzw. ,ß-Gefüge besteht. Die GieBbarkeit kann jedoch weiterhin durch geringe Zusätze von bis zu o,5 % an Alkalimetallen, insbesondere Natrium, oder Phosphor und Arsen, einzeln oder zu mehreren, verbessert werden. Die technologischen Werte bei höherer Temperatur werden durch diese Zusätze nicht ungünstig beeinflußt, zum Teil sogar erhöht. Das Gefüge im Guß als auch im verformten Zustand wird durch die angegebenen geringen Zusätze gleichmäßiger und wesentlich feiner.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung von Legierungen aus z bis yo% Aluminium, bis zu etwa 8% Mangan, Chrom, Eisen, und/oder Kobalt, allein oder zu mehreren, Rest Kupfer zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Warmdauerstandfestigkeit, wie z. B. von Rohren für Vorwärmer auf Schiffen, Turbinenschaufeln, seewassergekühlten Auspufftöpfen u. dgl.
  2. 2. Die Verwendung von Legierungen gemäß Anspruch i, die in bereits verformtem Zustand bei etwa 500 bis 700° gegfüht, abgeschreckt und gegebenenfalls anschließend noch kalt verformt worden sind, für dien. Zweck nach Anspruch I.
  3. 3. Die Verwendung von Legierungen gemäß Anspruch I, die in bereits verformtem Zustand bei etwa 75o bis. 9oo° geglüht, dann langsam abgekühlt und gegebenenfalls anschließend noch kalt verformt worden sind, für den: Zweck nach Anspruch I.
  4. 4. Die Verwendung von Legierungen nach Anspruch I, die noch bis zu o,5°/0 Alkalimetalle oder Phosphor oder Arsen, einzeln oder zu mehreren, enthalten, für den im Anspruch I genannten Zweck. Zur Abgrenzung des Erfindungs,-egenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 31 918, 144 340 französische Patentschrift Nr. 530 585; USA.-Patentschrift Nr. 2 093 380.
DEH160544D 1939-09-08 1939-09-08 Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit Expired DE757956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160544D DE757956C (de) 1939-09-08 1939-09-08 Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH160544D DE757956C (de) 1939-09-08 1939-09-08 Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757956C true DE757956C (de) 1953-03-23

Family

ID=7183275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH160544D Expired DE757956C (de) 1939-09-08 1939-09-08 Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757956C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107943B (de) * 1955-08-08 1961-05-31 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aushaertungsfaehige Kupferlegierungen
DE1163555B (de) * 1954-06-11 1964-02-20 Stone Manganese Marine Ltd Aluminiumbronze
DE4314243C1 (de) * 1993-04-30 1994-04-07 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
DE4234888A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Berkenhoff Gmbh Legierung, insbesondere hautkontaktierende Legierung
DE4234889A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Berkenhoff Gmbh Legierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144340C (de) *
DE31918C (de) * TH. SHAW in Newarjc, New-Jersey, V. St. A Legirung aus Aluminium, Kupfer und Phosphor sowie Verfahren zur Herstellung derselben
FR530585A (fr) * 1921-02-07 1921-12-26 Mitsubishi Zosen Kaisha Ltd Perfectionnements aux alliages
US2093380A (en) * 1936-06-12 1937-09-14 Bridgeport Brass Co Aluminum bronze alloys

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144340C (de) *
DE31918C (de) * TH. SHAW in Newarjc, New-Jersey, V. St. A Legirung aus Aluminium, Kupfer und Phosphor sowie Verfahren zur Herstellung derselben
FR530585A (fr) * 1921-02-07 1921-12-26 Mitsubishi Zosen Kaisha Ltd Perfectionnements aux alliages
US2093380A (en) * 1936-06-12 1937-09-14 Bridgeport Brass Co Aluminum bronze alloys

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163555B (de) * 1954-06-11 1964-02-20 Stone Manganese Marine Ltd Aluminiumbronze
DE1107943B (de) * 1955-08-08 1961-05-31 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aushaertungsfaehige Kupferlegierungen
DE4234888A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Berkenhoff Gmbh Legierung, insbesondere hautkontaktierende Legierung
DE4234889A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Berkenhoff Gmbh Legierung
DE4234889C2 (de) * 1992-10-16 1998-06-04 Berkenhoff Gmbh Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung
DE4234888C2 (de) * 1992-10-16 1998-09-03 Berkenhoff Gmbh Verwendung einer Kupferlegierung für im Kontakt mit der Haut stehende Gegenstände
DE4314243C1 (de) * 1993-04-30 1994-04-07 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005321T5 (de) Druckguss-aluminiumlegierung und funktionsbauteil unter verwendung dieser
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE3120978C2 (de) Ausscheidungshärtbare Kupferlegierung und Verwendung derartiger Legierungen für Stranggießkokillen
DE60310316T2 (de) Gegen Schwefelsäure und Nassverfahrensphosphorsäure resistente Ni-Cr-Mo-Cu-Legierungen
DE757956C (de) Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit
DE2916959A1 (de) Legierung aus eisen, chrom, aluminium, yttrium und silicium
DE2159482A1 (de) Verwendung einer gusslegierung aus sondermessing
EP1229141A1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE3240041C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE823656C (de) Nickel-Kupfer-Guss-Legierungen
CH209688A (de) Nickel-Chromlegierung.
DE622240C (de) Zinklegierung
DE3725950A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung als werkstoff fuer stranggiesskokillen
DE632657C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die in verarbeitetem Zustande hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE1294027B (de) Verwendung einer Messing-Legierung fuer Dauerformguss
DE846017C (de) Durch Alterungshaertung verguetbare Nickellegierung
DE1963800C3 (de) Verwendung eines Gußstahles als Werkstoff für Schiffsschrauben
DE1194154B (de) Verwendung einer Nickel-Kupfer-Legierung bei Nassdampfbeanspruchung
AT142545B (de) Chrom-Kobalt-Eisenlegierungen mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
DE1278110B (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupferlegierung zur Herstellung von Halbzeug mit erhoehtem Formaenderungsvermoegen
DE1608190B1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung
DE897422C (de) Hochwertiger Baustahl fuer den Hoch- und Brueckenbau
AT220834B (de) Leicht vergießbare Nickel-Chromlegierung